Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 17:17:20

Login with username, password and session length

87 Gäste, 8 Benutzer
chicolini, yamralf, Svoeen, Peter700, Noti, Pixxel, Eggat, t7rob

Lager Umlenkhebel erneuern - Lager aus USA?

Begonnen von Groov, 14. Februar 2012, 15:31:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tom


knatterfritz

#16
@ Tom: Supi  /laola/ /laola/

@ Christof: Bitte nicht böse werden, aber ich bin bekennender Billigöleinfüller. http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=3694.msg31292#msg31292

Und sauer darüber wie uns manche Firmen mit ihren Phantasiepreisen über den Tisch ziehen wollen.

Salu2 Markus /beer/

marc-s

#17
Ich habe den Thread erst jetzt gesehen udn hoffe, dass du die teuren Lager noch nicht bestellt hast. Ich stand nämlich vor einigen Wochen vor der selben Frage: die teuren "Original"-Lager resp. die Kedo-Dinger, oder Standardlager von irgend einem Shop. Also habe ich mich begonnen einzulesen, unzählige Foren durchsucht und Datenblätter verglichen. Das Lager ist nämlich gar nicht so speziell: man findet es an relativ vielen Motorrädern an den Schwingen und Umlenkhebeln. Also keineswegs nur ein Yamaha-Produkt. Alleine schon das sagt mir, dass es zum Yamaha-Lager noch Alternativen geben muss.
Man kriegt das Lager nicht im Standardkatalog von den hier bekannten Lagerherstellern. Aber man kriegt sie im gut sortierten Lagerfachhandel. Geht man dann die unzähligen Onlineshops auf der Welt durch, welche die Dinger verkaufen, merkt man, dass sie alle von den selben beiden Lagerherstellern kommen (auch wenn viele online-shops bspw. auch SFK als "mögliche Hersteller" angeben... letztlich kommt das Ding praktisch immer von IKO, wenn man die Inschrift auf dem Lager sieht. Das bestätigen viele Berichte von Leuten, welche sich die Dinger bestellt haben). Und verglichen mit anderen Lagertypen gibts auch nur eine oder zwei Bezeichnungen/Varianten, und nicht dutzende wie bei gewissen Lagergrössen so üblich... man findet überall immer nur das selbe Lager von den selben Herstellern. Keine Vielfallt, keine Auswahl. Und das, obwohl verschiedenste Motorradhersteller das Ding verbauen und auch unter eigenem Namen als Ersatzteil verkaufen.
Ich hab meine Lager ausgebaut, drauf geschaut und siehe da: es steht nicht Yamaha drauf, sondern IKO. Dann war für mich der Fall klar: auch hier nur Ware ab der Stange, nur dass diese Stange halt ein wenig seltenere zu sein scheint, so dass ich sie im SKF-Katalog o.ä. nicht finde. Zur Sicherheit habe ich dann noch die Datenblätter der zwei verschiedenen Lagertypen (ich habe bei 20x27x20 zwei Typen gefunden; bei 20x27x15 nur einen) begutachtet und entsprechend das leistungsfähigere ausgewählt. Wenn ich dann mit Bildern und Berichten jener Leute vergleiche, die bei Kedo oder anderen nicht ganz so preisgünstigen Läden bestellt haben: das selbe Lager. Was letztlich nur wieder bestätigt, dass für diese Lagergrösse nicht an jeder Ecke eine Fabrik steht, sondern alles ausm selben Hinterhof in Japan kommt. Vermutlich wird das Lager auch so selten gebraucht, dass 10 sich konkurrenzierende Hersteller marktwirtschaftlich gar keinen Sinn ergeben würden. Und dass ein Motorradhersteller Teile zukauft und als "Originalersatzteil" unter seinem Namen verkauft ist ja bei Gott auch nichts neues und mehr als nur normal. Warum sollte das auch anders sein.

Ich habe dann den für mich (mit Porto) günstigsten Shop herausgesucht - der war in England (http://shop.marksman-ind.com/) -, bestellt und eine Woche später waren die Lager inkl. Dichtringe da. Sie unterschieden sich zu den alten, verbauten Lager insofern, als dass die Nadeln von selbst im Lager gehalten haben. Beim alten Lager haben die Lager nur durch das Fett gehalten und sie liessen sich relativ leicht rauspulen - ob durch Verschleiss oder wel "muss so", keine Ahnung. Das hat bei mir - wegen fehlendem Fett - aber eben auch zur Beschädigung der Lager geführt; der eigentliche Grund, warum ich sie tauschen musste/wollte. Und die neuen Lager sind auch besser abgedichtet als die alten. Die Dichtringe wären also eigentlich unnötig gewesen - habe sogar Motorräder gefunden, wo sie effektiv keine Dichtringe hatten, aber ich weiss nicht mehr welches das war. Aber sie kamen trotzdem rein. Nun hab ich neue Nadellager, neue Dichtringe, alles schön mit druckstabilem Wälzlagerfett gefettet (und nicht Universalfett oder Magerquark) und die Erkenntnis, dass eben doch ein jeder auf dem Markt tätiger Händler Geld verdienen will; und gerade bei solchen Produkten, wo die Alternativen nicht von Herstellern komt, "die man eben kennt", besteht viel Unsicherheit und Potential, um noch 10? drauf zu legen. Und das ist auch okay so. Ich habe einige Zeit investieren müssen, um ein paar Euro zu sparen. Alle, die das nicht wollen, sollen etwas mehr Geld ausgeben und bei Kedo o.ä. bestellen. Am Schluss fahren wir aber sowieso die selben Lager :)

Ist ja letztlich die gleiche Diskussion wie bei Stahlflex. Radlagern und anderen "ab der Stange"-Bauteilen: da gibts auch nicht so viele Hersteller, wie Markennamen. Warum einige Leute dann auf Verkaufsmarkennamen XY vertrauen "wegen besserer Qualität" und mehr zahlen als wenn man direkt beim Hersteller kauft, entzieht sich meinem Verständnis (andere Gründe wie Beratung und Kundenfreundlichkeit vornweg gelassen). Aber jeder so wie er will. Hauptsache wir alle können auf unseren zwei Rädern durch die Welt düsen :)

In diesem Sinne viel Spass beim Lager-Einbau.


/Nachtrag: bei Stahlflex-Leitungen ist es ja zur Zeit bspw so, dass  Melvin (www.melvin.de) als Hersteller für verschiedene "Marken" zur Zeit selber auf dem Markt wildert, um - wie man unter vorgehaltener Hand munkelt - mit extrem tiefen Preisen den Markt etwas "umzustrukturieren". Scheisse für die betroffenen Reseller und anderen Hersteller, gut für den Kunden, der günstig an Markenqualität kommen will.

railburn

Großen Dank an marc-s!!!

Hatte selbst scho mal wegen solchen Lagern gesucht da ich das alles vor unserem Skandinavien-Trip machen möchte.
War aber leider nicht ganz so erfolgreich wie Du und hab's dann mal aufgeschoben  ;D

Bezüglich Deiner Aussage zu Preisen für diverse Teile bin ich auch ganz Deiner Meinung!
Aber es gibt immer noch Leute die davon überzeugt sind das alles was nicht viel kostet unweigerlich auch Billigkram sein muß!
Ich habe mir schon abgewohnt zu versuche solche Leute eines Besseren zu belehren.
Aber leider halten die "Nur teuer ist gut"-Käufer daran fest alle anderen von ihrer Meinung überzeugen zu wollen.

Es sollte halt jeder ein wenig Raum für die Meinung des anderen lassen und mit konstruktiver Kritik glänzen als mit abwertenden
Vergleichen o.ä.!

Also dann auf eine erfolgreiche und Unfallfreie Saison 2012!

/tewin/ Ride On  /tewin/

SMF spam blocked by CleanTalk