Hallo,
mich plagen mal wieder einige Sorgen und so bitte ich Euch um Eure Hilfe!
Zur Vorgeschichte: Im Sommer hab ich für zwei neue Reifen, Kettesatz und die Überarbeitung der kompletten Bremse vorne (+Felge und Sattel von Christof) schon mal gute 1,200 Euro in die ST investiert. Was erschreckend war, weh tat, aber auch ok ist. Is ja schließlich alles Verschleiß. Die ST hat mich dann auch problemlose 8500km getragen.
Im Urlaub sind wir (also Sozia+Koffer+Gepäckrollen) unter anderem auch die Silvretta Hochalpenstraße gefahren. Zur Bielerhöhe musste ich die ST dann aber fast schieben! Keine Gasannahme, keine Leistung, es war regnerisch und kalt. Mit jedem Meter runter ließ sich die Gute dann immer besser fahren.
Soweit so gut.....
Lenkkopflager war auch voll im Eimer. Also über Winter wieder zum Yammi-Mann meines Vertrauens. Wieder 1000 Euro :o /devil/
Düsenstöcke ausgeschlagen !!!! Das ist jetzt alles gemacht. Vergaser komplett. Nun rief mich der Chef an. Die ST war vor und nach der OP am Vergaser auf dem Leistungssprüfstand.
Ich Bereich zwischen 3000-5000 1/min fehlen ihr doch so einige Nm /mecker/ /mecker/ /mecker/
Oder, was meint Ihr dazu???
Jetzt meine Frage an Euch. WAS kann das sein....???
Meine erste Vermutung: Kann es am verbauten Remus Endtopf liegen?
oder
an der Ventileinstellung, Steuerzeiten. Km Stand....knapp unter 40000Km
liebe Grüße, Christian
Hallo Crujo, ich schreib mal ausnahmsweise, weil es noch keiner sonst getan hat...
vermutlich muss ich nicht darauf hinweisen, wie unpräzise Ferndiagnosen sind, wenn sie überhaupt was bringen, dann höchsten den "entscheidenden" Hinweis.
Ventilspiel ist "normalerweise" (hochpräzise, sag ich ja) bei der ST eher zu eng als zu weit, und bis das ein Leistungsloch gibt, müsste es schon sehr weit daneben stehen, weil die Überschneidung der offenen Ventile eher größer wird. (Jungs, korrigiert mich wenn ich falsch liege!)
Der Remus ist baugleich mit dem Sebring, wenn ich mich nicht irre (was aber möglich wäre). Wenn der in unbeschädigtem unverbastelten Zustand ist, sollte er nicht sehr viel Einfluss bringen, zumindest verhält sich der Sebring bei ansonsten Oringinal-Setup eher neutral.
Hast Du auch einen anderen Krümmer drauf? Interferenzrohr vorhanden?
Kompression / sonstiger Motorzustand geprüft? Vergaser synchronisiert? Überhaupt, ich staune ein wenig. Dein Mopped steht in einer Werkstatt mit Prüfstand, also doch gut ausgerüstet, und die haben am Vergaser gewerkelt, den also auseinander genommen und zusammengesetzt. Also sollten die Dir doch am ehesten sagen können, was mit dem Bock los ist?! Wenn die da schon so tief eingestiegen sind... ist doch kein großer Aufwand, dann mal links und rechts noch Grundlagen zu checken?
Allerdings scheinen die auch gewürzte Preise zu nehmen, bei 1000€ für LKL und Nadeldüsen... aber mit zwei Leistungsprüfungen vllt. doch wieder, was weiß ich. Für den Preis sollten jedenfalls aus meiner Sicht Deine Fragen nicht mehr offen sein, denke ich...
Sorry, dass ich dazu keine konkreten Antworten aus dem Ärmel schütteln kann.
Ich denke der Absacker bei 4000 läßt das Leistungsempfinden extrem negativ wahrnehmen, ist doch das der Bereich in den das Moped am meisten genutzt wird. Ich schließe mich meinem Vorredner an und hinterfrage mal das Abgassystem. Da könnten Interferenzen ( wenn sich Druckwellen gegenseitig beeinflussen) die Füllung im Zylinder negativ beeinflussen, wenn zB. das Interferenzrohr im Krümmer fehlt.
Hast du den Luftfilter original? Sind die Düsennadeln und Bedüsung original oder was spezielles ( Dynojet, Schweizer...)
Grüße Peter
Der Vorher- Nachher Leistungsvergleich zeigt, dass das ursächliche Problem nicht beseitigt wurde.
Für die 1.000€-Rechnung hätte dir der Werkstatt Mechanikus auch sagen können, ob der Motor in Leistungseinbruchsbereich zu mager oder zu fett läuft.
Die Nadeldüsen und Düsennadeln wurden erneuert; wie sieht es mit den Chokekolben aus? Wenn die ausgefranst sind, bringt auch die Erneuerung von Nadeldüsen/Nadeln eine Besserung.
Sind diese in Ordnung, würde ich zur Eingrenzung möglicher Fehlerquellen noch eine Vergleichsprüfung mit dem Serienauspuff machen.
Dass die Airbox fest auf den Vergasern sitzt, die Ansauggummis, Kaltstartmechanik noch in Ordnung sind, die Vergaser synchron laufen, davon gehe ich mal aus. Andernfalls wäre das Mopped in der falschen Werkstatt.
Hallo,
macht das mit dem Interferenzrohr so viel aus ?? das kann ich mir nicht ausmahlen
Arrow krümmer sind ja ohne die verbindung
Habe ich drauf bin aber am aufbauen und noch nicht gefahren weil mir noch teine fehlen.
bin gespandt ;D
Bin sicher nicht der einzige der so fährt
Saludos
Moin,
Man könnte mehr sagen wenn man die lambdakurve auch hätte. ich hänge bei abstimmungstests immer Drehzahl/drosselklappenpoti(falls vorhanden) und die lambdasonde an. Man müsste dann Tests machen mit 25%offen' 50%offen etc. fehlt mir alles irgendwie bei deinem Diagramm.
Lg Mille
Hast Du den Verlust real festgestellt, oder existiertet zunächst (typisch deutsch) nur auf dem Papier.
Die genannten Preise sind schon happig!!
Moin
Das Loch existiert doch bei allen 750 Motoren mehr oderweniger ausgeprägt und hat meines erachtens mit der Anzahl der ventiele und den Strömungen im Ansaugtrakt zu tun.
Auch die zurück genommene Zündverstellung tut ihr übriges.
Schaut euch die Kurven der 750 an und diese sehen alle Ähnlich aus.
Luis
Hahaha!
Leistungsknick bei ca. 4000!
Leistungsverlust bei 4000!
Ein Renner im Google.
Gebt das mal ein.....
Mein Werkstattkumpel, Meister bei Yamaha Österreich, hat mir folgendes erklärt:
Die Lärmmessungen bei Motoren werden im Werk bei ca. 2/3 der Nenndrehzahl (grösste Nutzleistung des Motors bei Drehzahl...) gemacht, daher wird vom Werk aus mittels Steuerung/Zündung/Eprom u.s.w. darauf geachtet, daß dort nichts "passiert".
Ein Musterbeispiel dafür habe ich bei Guzzi durchgemacht. Da hast den Leistungsknick schon deutlich bei den Zweiventilern gespürt, und dann besonders bei den Vierventiler >Einspritzern - Centauro V 10.
Beim Zweiventiler musste man auf andere Nocken zurückgreifen, beim Vierventiler half anderes.
Erst als sich ein privater Spezialist daranmachte und für die V10 einen neuen Eprom schrieb (Danke Karsten, es waren ja im Laufe der Zeit mindestens 5 -6 Weiterentwicklungen), war die V 10 so fahrbar, daß man mit der Dritten in einen Kreisverkehr hineinfahren konnte und dann mit Beschleunigung aus dem Kreis herausziehen konnte.
Früher ging das nicht, da war zurückschalten lebenserhaltend. (Ausserdem brauchte sie mit dem neuen Eprom sofort ca. 2 Liter weniger)
Das mit der V10 waren meine Erfahrungen, die Erklärung stammt vom Kumpel.
Grüsse
Wilhelm
@mosses:
Hatte ein Paar Krümmer ohne Verbindung dran, weil ich vom Rostrohr weg wollte. Bin nur eine Woche damit gefahren (oder gemöhrt), weil genau um 4000 Touren rum damit kein Dampf mehr da war (hab sonst übrigens nichts verändert gehabt). Hab dann GANZ schnell einen Krümmer besorgt, bei dem die Rohre wie beim Original mit einem Verbindungsrohr zusammenhängen (auch Edelstahl) und siehe da: der Bock ging wieder sauber durch die Mitte. /-/ Deshalb hab ich von den Einzelrohren ohne Interferenzrohr keine allzu hohe Meinung mehr..! ;D
Hallo,
danke erst mal Euch allen für Eure Meinungen. Genau darum geht es mir ja, mal zu hören was Ihr so denk. Dazu ist doch auch ein Forum da...weil wir alle unser /tewin/ lieben!
Deshalb verstehe ich auch nicht, warum der Ton bzw. die Zwischentöne, das ein oder andere Mal so komisch rüber kommen. Natürlich sind 1000 Flocken viel Geld, aber glaubt Ihr es tut mir gut wenn Ihr da noch extra drauf rum reitet !!!! Hab die Kohle auch nicht einfach so rum liegen, im Gegenteil ???
Ich hab mal KFZ Mechaniker gelernt, 1987-90 deshalb verstehe ich das meiste von dem was Ihr so schreibt ;) ich kann mich aber soweit einschätzen, dass ich meine Grenzen kenne. LKL, Bremse, Vergaser sind so Bereiche wo ich nicht drann will.
Ich mein, wenn Euch ein Zahn weh tut, geht Ihr doch auch zum Zahnarzt und behandelt Euch nicht alleine unter der Überschrift "meine Zähne hab ich schon 40zig Jahren und kenne mich in meinem Mund aus"!
Meine Werkstatt is echt ok, der Werkstattchef fährt selber ne ST. Die ham auch nicht am Vergaser "rumgewerkelt", sondern den zerlegt und überarbeitet. Außerdem ham die den gleichen Stundenlohn wie die Werkstatt in der ich in Berlin nachgefragt habe (danke Ingo). Die Werkstatt hat jetzt erstmal aufgehört nach der Ursache zu suchen weil ich keine Kohle mehr habe und weil ich erstmal bei Euch Eure Erfahrung und Wissen dazu in Erfahrung bringen wollte.
So, das mal dazu.
Also, nun nochmal Fakten:
Die Werkstatt hat meine Kurve mit allen ST Kurven verglichen die sie im System haben (der Boss hat sogar extra seine nochmal getestet) mein Leistungsloch ist nicht normal !
Chokekolben sind ok.
Düsenstöcke und Nadeldüsen sind neu.
Schwimmernadelventile sind neu (da ham wir die Originalen genommen-TEUER-)
Vergaser sind synchronisiert...allerdings sind die Airbox Gummis nicht mehr die allerbesten. Die sind noch nicht neu !!!
Jetzt hatte ich nochmal angerufen und gefragt, ich habe eine Komplettanlage drauf, heißt also, der Krümmer ist nicht original. Er wirkt größer, Durchmesser.
Also, weiteres Vorgehen.....?
Glaubt Ihr das das Loch im Nm Bereich, in der Form, vom Krümmer kommen kann???? Dann tausch ich den gegen einen originalen aus.
Druckverlustprüfung machen?
Steuerzeiten überprüfen?
Wenn einer von Euch entweder in der Nähe von Berlin (da wohne ich) oder in der Nähe der Lüneburger Heide (Uelzen...da steht die ST im Moment) ist und mir die Ventile+Steuerzeiten günstiger einstellen kann als die Yamaha Werkstatt könnt ihr euch gerne melden ;D.....die ST ist ja fahrbereit und ich komm dann einfach rum /beer/
So, auf jeden Fall bin ich immer auf Antworten gespannt,
auf bald, lg.
Das würde ich auf jeden Fall machen! Wenn der original Krümmer eh daheim liegt, fahr hin, schraub das selbst um und dann nochmal aufn Prüfstand damit...
Das Interferenzrohr hat die Aufgabe die Füllung im Zylinder zu verbessern. Das ist ein abgestimmtes System.
Das kannst du dir vorstellen, wie ein Blasinstrument. Wenn da ein baugleiches Teil irgendwo n Loch mehr oder weniger hat, klingt das auch anders. Bei dir könnte der "Ton" bei 4000 dadurch extrem unharmonisch klingen und dadurch die Füllung im Zylinder schlechter sein als geplant. Jetzt mal bildlich gesprochen /beer/
Wegen den 1000€, ja ist galt so, wir arbeiten ja auch um Geld zu verdienen... Wenn die Karre nacher läuft, ist das irgendwann verdaut. Kopf hoch /-/
Danke Mc Gyver, genau darum geht es mir ja...das die ST dann auch wieder läuft /mecker/
Das mit den Interferenzen hatte ich soweit verstanden, ich konnte nur Mille nicht wirklich folgen. Is doch kein Einspritzer? Und zu fett oder zu mager kann sie eigentlich ja auch nicht laufen, wenn die Vergaser jetzt ok sind?
Aber WARUM bitte wird eine Auspuffanlage so gebaut und dann für die ST angeboten, wenn dabei sowas raus kommt?
Das kann doch der Laie der Motorrad fahren will vieleicht echt nicht überblicken.
Ich probier das auf jeden Fall aus und berichte hier weiter. Ich habe den Krümmer nicht zu Hause, hab die ja so gekauft. Also werd ich mal hier im Forum inserieren.
Übrigens mal so noch als Anmerkung, ich hab den Bock im Oktober 2013 gekauf. Der Vorbesitzer ist KFZ Mechaniker und meinte, er hätte die Vergaser erst selber überholt, mit original Düsen. Wie kann das dann sein, dass ich nur einige tausend Kilkometer später die Düsenstöcke wechseln muss, die mit blosem Auge erkennbar, oval und nicht mehr rund waren! Soviel zu Leutchen die denken das sie alles selber können.....
Moin,
Einen Vergaser abstimmen ist nicht allein mit hauptdüse getan. Was viel am leistungsprüfstand vergessen ist das ein Vergaser nicht nur auf Maximalleistung abgestimmt werden muss/soll.
Der Grund warum Düsennadeln und Stöcke sich so schnell abnutzen hängt an einen kleinen meineserachtens Konstruktionsfehlers des Schiebers wodurch die Nadeln schief hängen. Die Lösung sind kleine beilagsczeiben die man sich selber anfertigen muss.
LG Mille
He Mille
wie sieht denn so ein scheibchen aus oder gibts dazu evtl einen Thread hier??
Gruß und Danke
Ist nicht von mir, ist aus dem Forum herauskopiert.
Grüsse
Wilhlem
Es muss nicht zwingend Telfon sein. Für meine TRX hatte ich mir die Scheiben aus Alu angefertigt.
Das loch von 7 Nm verlust um 4000 halte ich für unnormal. Wenn deine krümmer kein interferenzrohr haben ist das sicher der Übeltäter.
Mal nochwas. Nach Ausdruck zeigt dein diagramm die normleistung und nicht die hinterradleistung. Da fehlen dir locker 10% über die gesamte drehzahlleiter! Frag mal den Chef ob seine auch so mau ist. Ich tippe mal das hier doch hinterradleistung gemessen wurde. Dann würde es passen. Ein legaler zubehör endtopf kostet gerne etwas Leistung.
Meine sehr gut abgestimmte ST verliert zwischen 3000 zu 4500 fast nix. Habe nicht manipulierten sebring plus kedo krümmer mit interferenzrohr
Sind die nicht mit TÜV zulassung ??????
Zitat von: Tom Paris am 15. Februar 2015, 20:51:07
Das loch von 7 Nm verlust um 4000 halte ich für unnormal. Wenn deine krümmer kein interferenzrohr haben ist das sicher der Übeltäter.
Mal nochwas. Nach Ausdruck zeigt dein diagramm die normleistung und nicht die hinterradleistung. Da fehlen dir locker 10% über die gesamte drehzahlleiter! Frag mal den Chef ob seine auch so mau ist. Ich tippe mal das hier doch hinterradleistung gemessen wurde. Dann würde es passen. Ein legaler zubehör endtopf kostet gerne etwas Leistung.
Meine sehr gut abgestimmte ST verliert zwischen 3000 zu 4500 fast nix. Habe nicht manipulierten sebring plus kedo krümmer mit interferenzrohr
Krümmer brauch auch keinen TÜV. Für die Abgaswerte wird nur ( evtl vorhandener Vorschaldämpfer und...) Endtopf geprüft, wenn der Krümmer der Orinalgröße entspricht, gibts gar keine Probleme. /-/
So,
original Krümmer ist gefunden (hier im Forum) sobald ich den habe wird der mal unter gebaut und dann nochmal auf den Prüfstand....
Ich hatte in der Zwischenzeit mal bei Remus angerufen, die hatten nie einen Krümmer für die ST im Angebot. Der Endtopf is ja Remus Typ 60.
Wie finde ich denn raus, von wem der Krümmer is...?
...das is nur ein Bild aus dem Urlaub, hab kein besseres gefunden...
Ich mache eins wenn der Krümmer abgebaut ist.
Hi,
ich habs mir jetzt auch noch einmal durchgelesen. Irgendwie ist das mit dem Interferenzrohr an mir vorbeigegangen. Hab einen Arrow und hatte kurzzeitig einen Krümmer ohne das berühmte Rohr.
Die Kiste war schlicht unfahrbar - o.k. vielleicht etwas übertrieben. Habe dann auf einen passenden Krümmer von Kedo zurückgegriffen und Ruhe war. Allerdings ist das wohl von Moped zu Moped unterschiedlich.
Warum das so ist, ist wohl auch nicht richtig klar. Bin jedenfalls gespannt, ob dein Problem nun geklärt ist.
Gruss Uwe
bin auch gespannt....
Kedo hat ja nur noch den Leistungskrümmer :( wenn ich keine K&N-Tauschluftfilter habe und auch nicht will ... ist der dann zu viel des guten ?
naja - da steht dann auch wohl nur Leistungskrümmer drauf. Ich hab den auch, iss aber Essig mit Mehrleistung :P
Gruss Uwe
Das ist hauptsächlich weil die Wandstärke dünner ist, dann ergibt sich 1 oder 2mm mehr Innendurchmesser. Ob man das merkt?
ok, danke.
Gibt ja noch den von ABP. Gibts noch andere ???
Erstmal probier ich aber den angerosteten originalen >:( bin immernoch verwirrt da ich doch einen "schönen" Krümmer drauf habe. Weiß ja eben nur nicht, ob der ein Interferenzrohr hat. Ich bin ja mit meiner Hoffnung zwiegespalten. Wenn er keins hat und der original Krümmer dann das Leistunsloch ausradiert, wäre ich natürlich foh. Nur dann hätt ich auch einen häßlicheren Krümmer drauf /mecker/
Also, erstmal probieren, dann weiter sehen.....nochmal gut 200 Euro für einen Edelstahkrümmer mag ich jetzt echt nicht ausgeben.
/tewin/
Moin
Denke das Problem ist nicht der Krümmer, es wird da soviel herein interprätiert. Habe 4 verschiedene Krümmer aus Glanzblech gefahren, auch den 2 Teiligen von Arrow ohne Rohr , Kedo und ABP und Motad, darauf verschiedene
Töpfe.Am besten Original, bei allen anderen war die Lastwechselreaktion stärker ausgeprägt und nervig.
Vergaser so gut wie möglich einstellen lassen, Iridium Kerzen und CDI von der 850er...fertig. Kein Loch bei 4500 Um.und Lastwechsel minimiert, das ganze bei 6- 6.5 Liter, Nadel 2 Raster runter gehängt.
Kedos Kettensatz drauf mit 2 Zähne mehr und gut ist.
Prinzipiell schließe ich den Krümmer aus, ausser es hat ein Marder sein Nest reingebaut.
LG
Frank
Hallo zusammen, möchte hier niemandem reinreden, nur mal einen Gedanken los werden!
hab auch einen Edelstahlkrümmer druff, allein schon wegen der Optik. Der grössere Druchmesser lässt den Motor besser atmen, wo der Flaschenhals sein könnte ist am Auslass selber was nutzt eine dicke Flasche wenn der Hals Dünn ist. Ok aus optischer sicht ist also nichts einzuwenden und wertet die Maschine auf. Der "Leistungsverlust" ist sehr abhängig vom einlass. Was passiert wenn Luftfilter draussen? Was passiert wenn Krümmer weg? (damals italienischer Standart, ohne luffi und auspuff Leistung messen) Wie sauber sind die Vergaser? Hast Du den Drosselsatz entfernt :o Bei hohen drehzahlen kommen Resonanzen und Ströhmungsgeschwindigkeiten sehr zum tragen, da ist immer Luft nach oben (kanäle polieren usw.), ob das Dein Problem lösst lass ich mal offen, ist halt immer die Frage wie störend ist es und spürt man den Leistungseinbruch das man nicht fahren kann?
Es kann auch sein das die Teile die Leistung bringen sollen, leistung kosten! Mit Original Topf drauf, was passiert dann?
Ich gehe davon aus das aufm papier viel stehen kann, was einen auch zur weissgluht bringen kann, papir ist da aber geduldiger ;)
Kann nur sagen ein Spruch aus meiner Lehrzeit: Wer viel Misst misst viel misst :)
Wenn ich auf mein mopped Bauhjahr schau 1990 dann kommt mir der Gedanke das ich eben auch keine 19 mehr bin. Wir fahren durch die Bank oldtimer,... Wäre das blöde gesetz nicht auf 30 hochgesetzt worden... das war damals Stand der technik? Könnte auch versuchen aus einem Käfer plötzlich 55ps abzuverlangen, kann aber froh sein wenn er original nach 30 jahren noch 50 bringt ohne ihn mit weber und konsorten aufzutunen.... Es wird hier wohl keine Standartlösung geben, weiterprobieren oder sich damit abfinden?
Leider fällt mir dazu nix gscheideres (Standartlösung) ein.
Gruss Croxtz
PS werd hoffentlich nicht gesteinigt! jetzt.
Ob dein krümmer ein interferenzrohr hat siehst du doch ganz einfach. Etwa auf halben weg ist ein verbindungsrohr zwischen beiden röhren. Zum Thema flaschenhals einlass. Das hat bei der recht zahmen nockenwellensteuerung der st wenig Einfluss. Habe ein leistungsdiagramm mit original lufi und vergasern. Danach eins mit offenen k&n und flachis. Vollgaskurve ist fast identisch. Nur teillast, gasannahme und verbrauch wurden besser. Drehmomentloch gab's nie. Der kedo krümmer ist super. Gute passform und sehr gute verarbeitung.
Mein lieber Scholli, manche Beiträge zu lesen fällt schon echt schwer, nicht nur weil sie fachlich Nix zu bieten haben, sondern auch noch "umgangssprachlich" verfasst sind.
Bis heute ist der Leistungsverlust offenbar nur auf dem Papier festgestellt worden und statt mal zu fahren, wird der Fliege in den Enddarm geschaut, um die Leistungskurve einer alten Vergasermaschine an die eines Raumtransporters anzupassen und das Alles für eine Reiseenduro ! REISEENDURO nicht RASEENDURO !
:o
Meinte den Auslass! Grosse Rohre mit z.B. Dichtungen mit kleinerem Druchmesser machen ihr übriges.....
Intiverenzrohr ist ein Muss! Wenn es original drauf war der Rest auch Original ist, unbedingt sonst wird im Drehmomentbereich kritisch, soweit ich weiss ist die querverbindung für den unteren Drehzalbereich zur Drehmomentsteigerung angedacht, man möge mich aber updaten wenn das nicht ausschliesslich zutrifft....
Diese Querverbindung sieht man am besten bei der GS500 ein drum von rohr das wuer rüber geht!
Wenn das wegfällt denke ich muss man auch am einlass was ändern (Schärfere Nocke?), da die Zylinderfüllung durch den Unterdruck im Auspuff beim Ventilüberschneiden = (Auslass bleibt kurz geöffnet während das Einlassventil ebenfalls offen steht, somit wird durch den Auspuff ein zusätzlicher Unterdruck im Zylinder erzeugt, das AuslassV schliesst kurz darauf und der Kolben saugt den Rest durch den Einlass in den Zylinder, dadurch wird der Unterdruck und der Füllungsgrad erhöht) wesentlich später (höhere Drehzahl bis sogleistung=Strömungsgeschwindigkeit Auspuff, erzeugt wird) erst den "Leistungszuwachs" bringen kann und da kommts dann wieder auf den Endtopf an, um bei drehzahl X den entsprechenden Staudruck bzw. Sogwirkung zur besseren Zylinderfüllung (frischgase) zu erzielen.... Ist im Prinzip ähnlich wie beim Zweitakter, nur das der viel stärker vom Auspuff abhängt und damit alles verändert werden kann, kennt man ja wenn man mal nen gianelli draufgeschraubt hatte ;)
Wie gesagt man möge mich korrigieren, hab keinen Dyno wo ich das mit eigenen Augen sehen konnte, nur mal eben eine datailierte Ausbildung genossen.....
Hoffe es ist halbwegs verständlich beschrieben was theorethisch gemeint ist....
Besten Gruss Croxtz
Hallo,
das hört sich ja gut an aber AuspuffKrummer von Arrow hat keine verbindung wer fährt den so einen ??
und ist da was zu merken unterschied ??
wäre schön zu wissen
Danke
Ich hab nen Edelstahlkrümmer ohne Verbindung verbaut! Allerdings hab ich keinen Vergleich zu Krümmern mit Verbindung!!Der original Krümmer hat doch auch keine Verbindung oder Täusch ich mich da!? Meiner Meinung nach hat sowas eher mit Zubehörendtöpfen zu tun als mit Krümmeranlagen!!!
Würd aber auch mal die Kiste von der Bühne ziehen und mal paar Runden fahren ob überhaupt bzw. wie stark der Leistungseinbruch zu spüren ist!Falls originaler Endtopf, Krümmer vorhanden sein sollte einfach mal dran schrauben und probieren dafür brauchst du denke ich mal keine Fachwerkstatt!!
Gruß /beer/
So,
habe den original Krümmer montiert, wieder auf den Prüfstand. Keine Änderung ! /mecker/
Also, liebe Leute hat noch einer eine ernst gemeite seriöse Idee?
Habt Ihr Erfahrung mit verstellten Steuerzeiten? Von außen ist zu sehen, dass schon mal jemand am Ventildeckel dran war. Kann das sein das so ein begnadeter Hobbybastler-ich kann alles->Vorbesitzer-Mensch da was verpfuscht haben könnte? /mecker/
So langsam hab ich keine Lust mehr, habe jetzt schon soviel Kohle in die Tenere gesteckt, dass ich den Anspruch habe nun auch eine Tenere zu fahren die in ordnung ist.
Und zu Dir Christof, ich bin echt kein Heizer, ich weiß das ich eine Reiseenduro habe. Ich fahre mit Soia und Gepäckt.
Glaubst Du nicht, dass ich dieses Drehmomnetloch genau in dem Bereicht nicht brauchen kann. Ist das nicht genau die Drezahl wo der Motor arbeitet, also Beschleunigung aus der Kehre heraus etc...
Hätte sie ein Loch im Höchstleistungsbereich wäre mir das echt egal!
Ist das Loch denn in Realität aufgetreten , oder nur auf dem Prüfstand ?
Hallo Crujo, das Diagramm sieht so aus, als wäre was mit Deinen Schiebern nicht I.O.
Kann nur sagen das meine als ich Sie gekauft hatte ganz nornal unten lief, aber nach oben hin plötzlich schlagartig losmarschierte so bei 4-5000 U/min. Uhrsache war ein Loch in einer der Memebranen das immer weiter aufging und immer schlechter wurde das ab 4000 kein Schub mehr war....
Original Federn drin? Schieber vielleicht die Löcher aufegbohrt wegen dyno jet? Tja weiss auch nicht, Kristallkugel ist eingetrübt :)
Wie Christof fragt, wie ists denn im Fahrbetrieb?
Macht der Prüfer am Prüfstand denn keine Abgas,Essig mit? Dann würde man sehen ob etwas mit dem Gaser nicht stimmt oder nicht. So wie croxtz schon geschrieben hat könnte ein oder beide Schieber etwas hängen, dann passiert sowas auch.
Ein prüfstandlauf ohne abgasmessung zeigt einen nur das etwas nicht stimmt, aber was sieht man leider nicht. Selbst ich hab ein Messgerät was mittels breitbandlambdasonde im Esd arbeitet. (Zeittronic-3)
LG Mille
Zitat von: Christof am 06. März 2015, 14:56:55
Ist das Loch denn in Realität aufgetreten , oder nur auf dem Prüfstand ?
Steinigt mich jetzt bitte nicht ??? aber ich hab keine Ahnung.
Ich hab die ST im Okt. 2012 probegefahren und so gekauft. Seitdem ist sie die einzige ST die ich gefahren bin. Meine Erfahrungen von der 1VJ kann ich hier nicht einbringen.....hab den Bums aus dem Drezahlkeller der 1VJ immer geliebt. Bin die Tenere fast immer ohne Drezahlmesser gefahren (weil, warum auch immer, sich der Winkeltrieb zweimal verabschiedet hat-und irgendwann hatte ich keine Lust mehr den zu reparieren) ich hatte bei der 1VJ damals auch die Übersetztung geändert weil mir der Anzug wichterer war als die Höchstgeschwindigkeit und weil ja auch Berlin Stadtverkehr dazu kam.
Die ST bin ich ja fast nur mit Sozius und Gepaäck gefahren und ich hätte mir schon mehr Durchzug/Leistung im unteren Bereich gewünscht, dachte eben das wäre jetzt normal für ne 2-Zylinder und eben nicht mehr so wie bei der 1VJ.
In den Kehren des Vorarlberg kam sie mir auch bissel schlapp vor und in großen Höhen ist sie ja eh gar nicht mehr gelaufen. Das, so hoffe ich lag ja wohl an den Düsenstöcken.
Hallo Mille,
also Klartext...ich such mir einen Prüfstand mit Abgasmessung? Oder nehem ich mir den Vergaser einfach so nochmal vor?
Schließt du auch die Möglichkeit aus, dass die Steuerzeiten verstellt sein könnten (wenn auch nur ninimal)?
Taugliche Prüfstände gibt es nicht an jeder Ecke. Schneller wäre ggf nach Fehlerausschlussmethode vorzugehen. Am Mopped sind die Serienkrümmer dran, Serienauspuff auch? An dem könnte ein Prallblech durch sein, das ändert die Staudruckverhältnisse. Von wo kommst du? Vielleicht ist ein XTZ-Fahrer bei dir in der Nähe, bei dem du testweise ambulant Auspuff und Vergaser tauschen könntest. In den Tiefen des Motors würde ich erst nach Abklärung der wahrscheinlicheren Möglichkeiten fahnden.
Die steuerzeiten schließe ich aus. Tippe vorerst mal auf die Membran schieber. Aber ohne abgasmessung ist das schwer zum sagen. In Österreich kenne ich nur eine Werkstatt mit prüfstand+abgasmessung. Wie es in d ist weiß ich nicht.
Ohne abgasmessung kann man nicht sagen was passiert und woran es liegt. Somit weiß man auch nie ob sie nun korrekt läuft oder z.b. In mittlerer gasstellung vielleicht zu mager läuft...
LG Mille
Statt Prüfstand/Abgastester... Einen nicht korrekt arbeitenden Membranschieber würde auch eine Probefahrt mit Synchrontester entlarven. Bei dem Knick im Leistungsdiagramm müsste der einen sichtbaren Unterschied zeigen.
Hallo Ryna,
original Krümmer hatte ich hier aus dem Forum bekommen und jetzt drann gebaut. Keine Änderung!
Es ist ein Remus Pott dran....es hatte hier aber schon die Meinung gegeben, dass die eher unauffällig sind. Ich kann aber mal nach nem Topf "zum testen" rumfragen....Wenn ein Prallblech "durch wäre" wie finde ich das heraus, bzw. läßst sich das reparieren?
Zum Ende dieser Saison steht eh die Einstellung der Ventile an. Wenn Ihr alle jetzt meint, dass es nicht an den Steurezeiten liegen kann würde ich es dabei belassen und das beim Einstellen der Ventile überprüfen.
Kann es denn sein, dass ein Zylinder vieleicht nicht richtig gefüllt, oder gespühlt wird (Steuerzeiten minimal verstellt) und das nur im unteren Bereich der Drezahl? Oder ist das technich gar nicht möglich?
Zitat von: ryna am 07. März 2015, 12:36:56
Statt Prüfstand/Abgastester... Einen nicht korrekt arbeitenden Membranschieber würde auch eine Probefahrt mit Synchrontester entlarven. Bei dem Knick im Leistungsdiagramm müsste der einen sichtbaren Unterschied zeigen.
ok...das is doch mal ne konkrete Idee :D danke.
Werde ich meinem Mechanikus vorschlagen!
Der Thread begleitet uns ja schon ne ganze Weile und ich hab weder Zeit noch Lust Alles nachzulesen, daher folgende Fragen:
Würden die Vergaser kpl. Revidiert, incl. Membranen ?
Wenn nein , warum nicht ?
Was spricht dagegen ?
Warum bekommt der Nech mit Prüstsnd das nicht in den Griff, oder wozu betreibt der einen Prüfstand?
Vlt. Kommen jetzt ein paar erhellende Infos ...
© Christof "Der Thread begleitet uns ja schon ne ganze Weile und ich hab weder Zeit noch Lust Alles nachzulesen...."
Hallo Christof, sorry dafür. Aber mir hat es jetzt echt geholfen. Genau dafür möchte ich hier im Forum sein dürfen. Ich verspreche zu lernen und kann dann vieleicht später auch mal jemandem helfen.
Ich finde auch, dass mein Problem nicht sehr alltäglich ist und deshalb suche und brauche ich eben Eure Unterstützung, Erfahrung und Einschätzung. Wenn die Beiträge dann Zielführend sind bin ich auch dankbar.
Ich melde mich wieder wenn es Ergebnisse gibt. Ich finde Thread`s ohne "Auflösung" blöd.
lg
christian
/tewin/
Moin Christian,
für Hilfe ist das Forum ja auch da und Viele bemühen sich zu helfen, nur wie soll das gehen, wenn wichtige Infos zum Problem fehlen.
Vlt. wäre Dein Problem, wenn es denn wirklich eins ist längst behoben, wenn Du Dich nicht nur auf ein Blatt Papier vom Leistungstest stützen würdest.
Bevor man viel Geld für den Tester ausgibt, erst mal max. 200,-€ in die Vergaser stecken und schon könnte Alles gut sein.
Hab meine ST vor Jahren auch mal auf einen Prüfstand gestellt. Das Ergebnis war enttäuschend, aber sie fährt gut, sparsam und zuverlässig. Das jetzt schon seit 14 Jahren und über insgesamt 203000km... !
Moin,
hab nochmal mit der Weksatt gesprochen. Der Vergaser IST komplett überholt!
Membranen+Schieber waren ok, Chokekolben auch.
Wir bauen jetzt noch einen original Endtopf dran und eine Probefahrt mit Synchrontester wird auch gemacht....
Ich werde weiter berichten :)
Und... gib mal ein Zeichen: hast Du eine Lösung für Dein Drehmomentproblem gefunden?
Und - wo hast Du die eigentlich testen lassen? Du warst doch auch ein Berliner?
Hallo zusammen, hab soeben meine aus dem Winterschlaf geweckt. Hackelnde Kupplung mit frischem ÖL, weg! Ventildeckeldichtung mit Dichtpampe eingeschmiert wieder draufgebaut sollte dicht sein. Alten O Ring auf dem Rohr draufgelassen nur n bissl balistol drauf und is dicht....
Springt an, fährt und macht höllisch spass. Klar wären Kolbenringe und ein überholter Kopf was feines, aber Sie fährt nach 26 Jahren immernoch.
Tester und Prüfstände sind immer so ne Sache. Würde ich oder Christof bei seiner alle Masse der Motorkomponenten rausmessen, hätte man wahrscheinlich nur noch Schlaflose nächte. Entweder, man gibt alles (haufen Spassgeld und alles was verschleissen kann neu) oder man fährt se und ist jedesmal mehr davon überzeugt ein gutes Motorrad zu fahren das nicht jeder hat und trotzdem überall hinfährt. Das ist meine Meinung dazu.
Nimm das Geld lieber für die Reisekasse. Hatte heute den XTZ1200 test mal gelesen und die hatte nach 50tkm auch 4ps weniger wie am anfang, was solls.... Der popometer merkts eh nicht....
Gruss an alle und macht euch startbereit! /tewin/
Hier noch eine manual, was nützlich sein könnte....
http://www.super-tenere.net/forum/knowledge-base-and-library/38471-carb-overhaul-pictures,-videos-and-information