XTZ 850 macht bei langsamer Fahrt in unregelmäßigenAbständen ein krachendes Geräusch, das ohrenscheinlich vom Antrieb (Ritzel/Getriebe) kommt. Im Rythmus des Geräusches schlägt die Kette zornig aus... !?
Das Rätsel ist bereits gelöst, bin aber trotzdem gespannt auf Ideen und sicher kann dieser Beitrag für Andere mal wertvoll sein.
Zitat von: Christof am 26. Juli 2015, 12:59:55
Das Rätsel ist bereits gelöst, bin aber trotzdem gespannt auf Ideen
Das erinnert mich an Dr. House :D
Meine erste Vermutung wäre eine lockere oder gar verlorene Ritzelmutter.
Als nächstes mal Kettenrolle und Schleifpad über prüfen.
Evtl. die Kettenflucht über prüfen.
Sag doch mal was es war Christof.
Lagerschaden Im Kettenradträger?
bis hier Alles falsch... /devil/
Dr. House
Da hat sich ein Steinchen in der Kette verklemmt
In unregelmäßigen Abständen kann kein Stein sein, denn der kommt ja regelmäßig am Ritzel vorbei.
Ist das Geräusch rhythmisch?
rythmisch wär ja gleich regelmäßig und das habe ich anfangs schon ausgeschlossen.
Getriebewellenausgleichslager würde ich zunächst mal sagen. meine aber, das ich das geräusch schon mal hatte...kriegs aber grad nicht beisammen.
Röhricht
Getriebewellenausgangslager wäre ja der Gau :o
unteres kettenlaufrollen lager, aber ich denke, du hast eh schon auf KTM Gleiter umgerüstet.
Röhricht
Wenn's nicht rhythmisch ist dann kann es eigentlich kein Lager sein. Auch kann es dann die Kette nicht sein.
Wenn da nicht irgendetwas lose daher fliegt und ab und zu ein Geräusch verursacht weiß ich es per Fernwartung auch nicht.
Helfen könnte der Hinweis auf "langsame" Fahrt...?
Ich schieße mal ins Blaue: Kettenschutz locker? Soll ja schon vorgekommen sein. ::)
Welches Schweinderl hätten S' denn gern? /devil/
Ruckdämpfer im A..... wobei Du hast ja Ritzel/Getriebe geschrieben.
Einfach die Kette nicht genug gespannt?
hmm interessantes Rätsel. Es muß ja irgend etwas den Antrieb stören wenn es laut kracht und dann die Kette ausschlägt. Kenn mich da leider nicht so gut aus. Eine Schaltklaue die hier an ein Getrieberad schlägt? (weiß nicht ob das überhaupt möglich ist)
Rate mal mit Rosenthal,
so wie ich Christof einschätze wird es was lustiges sein !
Ichhatte mal nen Kumpel, da sprang ich KLR nicht mehr an. Hatte sich ne Haselnaus nen Nest im Lufi-Kasten gebaut.
Sowas in der Richtung nehem ich mal an.....Bin gespannt auf die Auflösung.
Wann soll ich denn mal auflösen... ?
Es war simpel, aber ich hätte das als Ursache nicht vermutet...
Die Sozia ist in unregelmäßigen Abständen mit ihrem Fuss in die Kette gekommen .
Obwohl kann auch nicht stimmen , dann wären bei den Symptomen merkwürdig schrille Töne dazugekommen .
Zitat von: Crujo am 27. Juli 2015, 18:07:39
Haselnaus
Was ist das für ein possierliches Tierchen?
Ich tippe, dass die Gashand des Fragenden schuld war und neu kalibriert werden musste. (https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.tenere.co.uk%2Fforum%2Fimages%2Fsmilies%2FNordieBoy.gif&hash=c8aa8e8e76ea3fde85e0280e9944c8629d43fef2)
Der KtM Kettengleiter ist abgebrochen und hat sich ab und an überschlagen.
Hallo,
Hinterachsmutter lose!
Gruß Karsten
da immer noch neue Vorschläge kommen, löse ich noch nicht auf, vlt kommt ja die Lösung auch noch. ;D
Der KTM-Kettenschleifer war es nicht ! Da verwende ich übrigens einen von Beta und ja, der hat mal zornige Geräusche gemacht, aber nicht weil er gebrochen war, sondern weil ich ihn falsch montiert hatte und er umgeschlagen ist.
Zitat von: Christof am 28. Juli 2015, 12:29:15
da immer noch neue Vorschläge kommen, löse ich noch nicht auf, vlt kommt ja die Lösung auch noch. ;D
jetzt machs doch nicht so spannend
Ein Kieselstein unter der Plastikabdeckung beim Ritzel?
Das wär ja fast zu einfach...
Am End ist es eine kaputte Zündkerze, die immer mal bei langsamer Fahrt einen Aussetzer hat und einen Ruck durch den Antrieb verursacht...
Und das vermutlich noch durch elektromagnetische Sonnenstürme getriggert!
Vermutlich wird die Kette immer Steif vor Schreck wenn Gegenverkehr kommt.
ne natürlich nicht
baumelt da ein Entlüftungsschauch im Kettenbereich rum der ab und an unter die Räder kommt ?
Ihr seit echt kreativ ;D ! Weiter so /tewin/
Ha sowas ähnliches hatte ich auch mal.
ein ketten Glied hat nachgegeben und die eine Seite ist die niete auf gegangen, dann kantet die kette und ruckt wenn die stelle über rRitzel und kettenrad läuft
Ich hatte vor knapp 30 Jahren mal den Fall das sich hinter der Ritzelabdeckung ein Klumpen aus Dreck,Öl, Fett und Steinchen gebildet hat. Wenn der an das Ritzel kam oder sich daraus etwas gelöst hat, hat es immer ein riesiges Getöse gegeben.
Allerdings war das meine alte DT und die sieht da völlig anders aus hinter der Abdeckung.
/UTE/
Jetzt kannst du auflösen christof
Zitat von: Sutener am 28. Juli 2015, 18:45:01
Ha sowas ähnliches hatte ich auch mal.
ein ketten Glied hat nachgegeben und die eine Seite ist die niete auf gegangen, dann kantet die kette und ruckt wenn die stelle über rRitzel und kettenrad läuft
das war auch meine Idee. Ich hätte geschrieben: "Christof, Dein Kettenschloss ist aufgegangen und die 'lose' Seite, also das Teil des Gliedes ohne Nieten, hat sich verabschiedet, die Gegenseite - mit den Nieten - hat sich aufgebogen und das macht natürlich ordentlich Krach, da Flucht und Teilung nicht mehr durchgängig passen."
Was gibt es eigentlich als Preis? /devil/ /beer/
Ciao
Franki
ich hör immer Preis? Den bekomm ich ja dann wohl, wenn aufgelöst wird und viele Andere von den Erfahrungen hier profitieren können /devil/
ok, wir sammeln dann schon mal. 8)
Hallo Christof,
es wird langsam langweilig....
wahrscheinlich hat er gar keinen Fehler gehabt. denn er hat ja immer soo wenig ausfälle an seiner karre, das er sich dachte, frag ich doch mal was wäre wenn....
so wirds gewesen sein, wette ich.... christof s karre ist doch tip top und blitz blank und unterliegt keinem wartungsstau.. 8)
Georg
Schön wär`s mein Freund Röhricht... :o !
Bis auf die erste Tour mit der ST im Jahre 2002, musset ich immer Irgendetwas reparieren und diesmal war es gegen Ende der Reise in der Schweiz, als ich im Regen dieses Geräusch wahrgenommen habe. Nach dem Tanken in Disentis Muster war es immer noch da und bevor es im Regen auf die Pässe ging mussten wir der Sache auf den Grund gegen. 1.Verdacht Ritzel locker..., Fehlanzeige. 2. Verdacht Getriebe/Schaltung/Kupplung... Fehlanzeige. In der Vorbeifahrt hat mein Reisepartner die Kette sprungen sehen, also 3. Verdacht Kettenblatt locker, Zahnverlust oder so..., auch Fehlanzeige. Bevor wir unter dem Dach eines Gebrauchtwagenhändlers nach dem Kettenblattträgerlager schauen erstmal ein Hotel mit Garage gesucht und Hinterrad ausgebaut. Und nu..., wieder Fehlanzeige, das Lager top in Ordnung. Radlager links auch in Ordnung, aber jetzt... Radlager rechts im Sack und da hat das Geräusch verursacht und die Kette hüpfen lassen.
Was lernen wir daraus, wenn es vorne links kracht, kann auch hinten rechts was kaputt sein. Nach einer Stunde (Lager war im E-Teil-Pack) war der Spuk vorrüber.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.tenere.co.uk%2Fforum%2Fimages%2Fsmilies%2Fclapping.gif&hash=848dfc14bf8cc4ad037d5245c9c61c1ca1849194)
ach, so, also wie mitm wasser hast du hinten links in der stube das leck, kann es auch schon mal vorne rechts in der stube nach unten durch tropfen...
und du hast, wie ich, der ja nur bei bedarf wartung macht, nen lager dabei, oder?
Röhricht.
Wenn wir weiter unterwegs waren (auch bevorzugt mit Engländern), haben wir auch immer alles Unmögliche mitgeschleppt.
Merke: Was man in Reserve mithat, wird nicht hin. (Hin kommt von hinich=kaputt)
Aber auf die Idee, ein Radlager mitzunehmen, sind wir nie gekommen.
Oder: Sind die Japaner so clever, alle Radlager, vorne wie hinten, links wie rechts, in einer Grösse einzubauen? Dann könnt ich das verstehen.
Hab das noch nicht kontrolliert.
GRüsse
Wilhelm
So clever sind sie leider nicht und für mein Vorderrad aus der Cagiva Elefant führe ich noch eine weitere Größe als Ersatzteil mit.
Was man dabei hat geht nicht kaputt, stimmt nicht. Hab jahrelang ne Hohlschrsube für die Bremsleitung dabei gehabt. Als ich sie dann zu Hause geladen hab, ist der hintere hydraulische Bremslichtschalter geplatzt...!
Irgendwas fieses in die richtung hinteres radlager hatte ich aber auch schon mal. das ganze rad stand quer und war fest, oder so. oder es war an schwagers dominator. genau weiß ich das bei all den defekten ja nun auch nicht mehr.
georg
Hauptsache rechtzeitig entdeckst, bevor die Nabe in die Wicken geht. Wäre bei mir extrem ärgerlich, da erst kürzlich ne ganz neue Nabe eingespeicht wurde.
Moin,
Radlager hinten rechts ist der Klassiker bei den ATs. Natürlich auch Sondergröße im Vergleich zu den anderen Lagern. Ich hab's dauerhaft hinbekommen, indem ich Abstandshülse und Simmering gleich mitgetauscht habe - somit kommt wohl kein Wasser mehr zum Lager. Auch Fest- und Losseite beim Eintreiben in die Lagersitzen zu beachten, lässt die Lager spannungsfrei und damit länger laufen. Hülsmann hat doch auf seiner Eurasien-Tour das Thema mit Radlager gehabt. Selbst in der Mongolei gab es das zu Kaufen 8) Ist halt klar Verschleißteil.
Gut, dass es erst zum Ende Deiner Reise aufgetreten ist, Christof!
Allen eine gute Fahrt!
Beste Grüße
Frank
Stimmt schon, Lager gibt es auf der ganzen Welt zu kaufen und wenn man Zeit hat wird das Problem noch kleiner. Solange man aber auf begrenzten Tarifurlaub angewiesen ist, zählt jde Minute und Sonntags in der Schweiz ein Lager zu bekommen ist garantiert schwieriger als Freitags in Marokko etc.... !
Vor der nächsten Reise werden jetzt auch alle Lager erneuert und dann geht was Anderes kaputt /devil/
Auf so einen Mist muss man auch erst mal kommen...
/UTE/
Wie lange halten deine Radler im schnitt?
Ich Wechsel immer im Frühjahr nach 12 bis 15tsd und die beiden hinteren sind sehr ausgenudelt und das vom kettenradträger ist meistens richtig hin.
denke kommt auch vom Schlamm wühlen und dem Salzwasser im Winter
nach 12 bis 15tsd km??? Uff, so oft? TT350: bei nun 70tkm einmal, und da war agnz viel gelände... simmerring gabel nun auch zum ersten mal, allerdings auch mit den gleitern in der gabel... kennt jemand gleiter für ne 41mm gabel??? hat XT600 41mm???
Geschlossene lager nehmt ihr alle schon???
georg
die geschlossenen Lager (2RS) alleine nutzen nix. Musst auch gucken, dass von draußen nix dran kommt. Die Simmeringe im Lager schützen weniger, als dass sie danach aussehen :'( Deswegen schrieb ich oben, Abstandhülse und Nabensimmeringe kontrollieren und - wenn die Riefen in der Lauffläche tief wirken, gegen Neuteile tauschen. So 40.000 sollten die aber schon halten. Gut, Enduro-/Crosseinsatz kann ich nicht beurteilen. Und beim Einbau eben nicht beide Seiten maximal die Außenringe in die Nabe treiben; die Abstandhülse, die lose auf der Achse liegt, drückt dann die Innenringe der Lager auseinander, so dass die Axialkräfte auf die Kugeln zu groß sein können. Erhöhter Verschleiß und Heißlaufen der Lager ist dann wahrscheinlicher. Hab' ich vom Gerd aus dem AT-Forum, und wenn der 'was schreibt, stimmt das auch.
Grüße
Franki
Zitat von: Franki am 29. Juli 2015, 23:00:28
Und beim Einbau eben nicht beide Seiten maximal die Außenringe in die Nabe treiben; die Abstandhülse, die lose auf der Achse liegt, ....
Die Anlaufscheibe und die Distanzhülse sind wie die Wellendichtringe Verschleißteile und dürfen auch mal gewechselt werden.
(https://retroraid.files.wordpress.com/2011/07/p1070427.jpg?w=584)
ooohhh, schönes Bild. Vielen Dank! Ja, schrieb ich ja auch schon. Hat bei mir 'was gebracht. Bis jetzt hält alles schon ziemlich lange. Führe leider kein Wartungsbuch; von daher weiß ich die Kilometer nicht, die die Lager bisher drauf haben.
Zitat von: ferzz am 30. Juli 2015, 08:00:06
Die Anlaufscheibe und die Distanzhülse sind wie die Wellendichtringe Verschleißteile und dürfen auch mal gewechselt werden.
(https://retroraid.files.wordpress.com/2011/07/p1070427.jpg?w=584)
Jetzt noch die Bezugsquelle oder den passenden link dazu und ins XTZ Wiki....