YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: Wauschi am 21. September 2015, 08:46:39

Titel: Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Wauschi am 21. September 2015, 08:46:39
Das könnte für den Einen oder Anderen interessant sein.
Habe festgestellt so Lambdasonden-Messdinger gibt es von € 30.- bis ganz viel.
Hatte die Möglichkeit ein KOSO (130.-) und China-Lambda-Messgerät (30.-) zu vergleichen.

https://drive.google.com/open?id=0B4bj0r94piaKRmZXY1BWTWtWY2s

Lg,
Wauschi
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: RaoulD am 21. September 2015, 09:08:02
Danke!

Was zeigen die Geräte an, den Lambda-Wert oder das A/F-Verhältnis?

Raoul
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Wauschi am 21. September 2015, 09:10:13
Die Geräte zeigen AFR an, jedoch unterschiedlich, daher die Tabelle.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Stefan32 am 21. September 2015, 09:15:33
guten Tag, äääääm lese ich das richtig aus den Diagrammen? Die beste Leistung und Drehmoment hat der Motor bei einer Luft / Treibstoff Mischung von ca 12,5 (irgendwas), was aus dem 2 Diagramm ein Lambdawert von ca 0,86 ergeben würde. Ich würde da jetzt raus schließen, das der Motor "extrem" FETT laufen würde. (mit der original Bedüsung der XTZ, ja auch nicht schwer)
   
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: TheBlackOne am 21. September 2015, 09:55:28
Worum gehts dir denn eigentlich? Um eine permanente Anzeige im Cockpit oder um Abstimmungarbeiten?

Falls letzteres: Vergiss die normalen Lambsasondern, hol dir eine Bosch LSU 4.2 oder 4.9 und einen passenden Breitband-Controller. Schmalband-Sondern sind zum Abstimmen nicht geeignet.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Wauschi am 21. September 2015, 10:31:34
@TheBlackOne
Mir geht es um beides, ich möchte im Cockpit die Anzeige, während der Abstimmungsarbeiten und Testfahrten.

Warum sind Schmalbandsonden nicht zum Abstimmen geeignet?
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: simca1200scoupe am 21. September 2015, 11:05:17
Zitat von: TheBlackOne am 21. September 2015, 09:55:28
Worum gehts dir denn eigentlich? Um eine permanente Anzeige im Cockpit oder um Abstimmungarbeiten?

Falls letzteres: Vergiss die normalen Lambsasondern, hol dir eine Bosch LSU 4.2 oder 4.9 und einen passenden Breitband-Controller. Schmalband-Sondern sind zum Abstimmen nicht geeignet.

Dem kann ich so nicht zustimmen  :o
Klar kann man mit ner Schmalbandsonde abstimmen (so haben es die Autobauer früher auch gemacht heißt bis vor ca 10 Jahren !), jedoch halt nicht sooo präzise, aber die Tendenz mager oder fett kommt genauso rüber wie mit ner Breitband !
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: displex am 21. September 2015, 11:15:32
Das KOSO Teil ist bereits mit einer Breitbandsonde,
so zumindest lautet die Beschreibung.

Ich hab mir das Teil auch besorgt, wird auch irgendwann mal eingebaut  /tewin/
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: TheBlackOne am 21. September 2015, 11:53:29
Zitat von: simca1200scoupe am 21. September 2015, 11:05:17
Dem kann ich so nicht zustimmen  :o
Klar kann man mit ner Schmalbandsonde abstimmen (so haben es die Autobauer früher auch gemacht heißt bis vor ca 10 Jahren !), jedoch halt nicht sooo präzise, aber die Tendenz mager oder fett kommt genauso rüber wie mit ner Breitband !

Abgestimmt haben die Autobauer nie mit Schmalband-Sonden. Die sind/waren nur verbaut, damit das Motorsteuergerät mitbekommen hat, wenn etwas ganz daneben ist (deshalb auch diese steile Kennlinie).
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: TheBlackOne am 21. September 2015, 11:57:17
Zitat von: Wauschi am 21. September 2015, 10:31:34
@TheBlackOne
Mir geht es um beides, ich möchte im Cockpit die Anzeige, während der Abstimmungsarbeiten und Testfahrten.

Warum sind Schmalbandsonden nicht zum Abstimmen geeignet?

Naja, eben wegen der Kennlinie. Wenn man sich einmal die Frage stellt warum die so aussieht, kann man darauf kommen, dass die eben absichtlich so gemacht wurde, damit das Steuergerät deutlich gemerkt hat, wenn die Mischung ganz daneben ist. Das hat damals gereicht.

Aus dem Grund findet man in modernen Benzinern auch inzwischen Breitband-Sonden: Die Schmalbandsonden sind nicht mehr genau genug gewesen.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Wauschi am 21. September 2015, 12:25:50
ZitatDas KOSO Teil ist bereits mit einer Breitbandsonde
Nein, das ist ein altes Koso-Teil mit einer normalen Schmalband-Sonde (sonst hätte ich ja Äpfel mit Birnen verglichen).
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Mc Gyver am 21. September 2015, 17:35:27
Nach deiner Kennlinie sieht es für mich so aus, als wär beim KOSO eine Tabelle mit Korrekturwert hinterlegt, welche die nichtlineare Kennlinie der zugehörigen Sprungsonde kompensiert. Von daher ist hier das kenauere Messergebnis zu erwarten, was bei dem China- Gerät nicht der Fall ist.
Zudem ist mir eine Sprungsonde lieber, weil sie im interessanten Bereich die höhere Auflösung, sprich Reaktion zeigt. Bei der Breitbandsonde sind ja Anteile dabei, wo schon lange keine vernünftige Verbrennung mehr stattfindet. Ist also interessant, wenn man ganz von vorn mit der Abstimmung anfängt.
Ich konnte mit sm Koso bereits ganz gut arbeiten.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: marc-s am 25. September 2015, 15:35:14
Mal ganz dumm gefragt: von was für China-Messgeräten sprecht ihr? Link? War mir bisher nie bewusst, dass es so günstige Dinger gibt.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Mc Gyver am 25. September 2015, 15:37:41
Zitat von: marc-s am 25. September 2015, 15:35:14
Mal ganz dumm gefragt: von was für China-Messgeräten sprecht ihr? Link? War mir bisher nie bewusst, dass es so günstige Dinger gibt.
Leider bringt das auch nichts, weils mit einer handelsüblichen Sprungsonde falsche Werte anzeigt.
Da war der Test sehr hilfreich.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: marc-s am 27. September 2015, 06:59:04
Aber wenn man mal explizit wüsste, von was ihr spricht, könnte man das Zeugs auch besser meiden ;) zumal der Preis alleine noch kein Hinweis ist. Gibt genug Händler, die billigen Chinakram umgelabelt für viel zu teures Geld verkaufen.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: ryna am 27. September 2015, 11:50:14
Danke für die Datensammlung und graphische Aufbereitung. Mit dem Koso Mini stimme ich seit Jahren meine Motoren ab. Für mich ist es ein hilfreiches Instrument.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Wauschi am 28. September 2015, 07:46:52
@ryna Ja, das Koso Mini hat mich schon aus so mancher Verzweiflung gerettet. Das Problem ist es funktioniert nur mit einer Sonde und diese ist auch nicht beheizt. Ich möchte jedoch eine Lösung die billig ist (habe für die EPMANN Anzeige € 16.- bezahlt) die besser und unkritisch vom Einbauort ist (beheizte Sonde) und dennoch halbwegs genau ist (daher die Vergleichsmessung mit dem Koso). Jetzt noch ein Umschalter zwischen linker und rechter Sonde. Fertig, eine Anzeige zwei beheizte Sonden (von mir aus vom Schrott der neu um 12.-).

@marc-s
Zitatwenn man mal explizit wüsste, von was ihr spricht
Oben in der Tabelle stehen die Typen der Messgeräte angeführt. Gib einfach was dort steht in Google ein. Habe jetzt mal zur Probe die Type des China-Geräte in Google eingegeben und siehe da, die ersten 20 Treffer sind Händler aus ..... China. Die China-Händler für das EPMANN Gerät möchte ich nicht posten, die existieren immer nur wenige Tage und sind nicht zuverlässig. Das günstige Koso Mini gibt es nicht mehr, daher kein Link.
Titel: Antw:Vergleich Lambda-Messgeräte
Beitrag von: Mc Gyver am 28. September 2015, 09:31:25
Ich betreibe das Koso ami beheizten Bosch-Sprungsonden. Interessan ist, dass bei der XTZ750 die Heizung nicht benötig wird, weil sie heiß genug werden (ausprobiert, keine Änderung der Messergebnisse).
Bei der XT600z hingegen, sitzt mein Sondenanschluß weiter hinten, da unterscheiden sich die Ergebnisse ohne/mit Heizung.

Das Koso wird doch auch bei Kedo angeboten, gibts das da nicht mehr?