Tag zusammen,
ich bin dabei, meinen Motor wieder zusammen zu setzen. Nun habe ich die Gleitschiene der Steuerkette montiert. Sie geht allerdings nur mit ziemlichen Druck in die dafür vorgesehen Aussparung. Ich kann mich an den Ausbau erinnern, und da ging sie ziemlich leicht raus. Es geht um Teil 12 aus der Zeichnung.
Habe ich sie vielleicht falsch eingesetzt? Hat jemand Erfahrung?
Gruß
Slowrider
Die Kette ist noch entspannt, also Nockenwelle noch draußen?
Ja, Nockenwelle ist noch nicht eingebaut. Kette baumelt noch herum...
Gruß
Slowrider
Richtig rum baust du sie auch ein, also die Nippel nach oben?
Ja sicher, die beiden Nippel müssen oben in die Aussparung. Gehr auch, aber nur mit Druck.
Hat noch jemand eine Idee?
Wie genau muss die Steuerkette geführt sein?
Hallo Slowrider,
nur grundsätzliche Erfahrung aus früheren Zeiten: dass ein Neuteil schwerer einzubauen ist als ein betagtes, ist ja fast zu erwarten. Die nicht gespannte Schiene steht natürlich eingebaut schon unter Druck und sollte mit dieser Vorspanung und dem dadurch entstandenem Radius die Kette sicher führen. Unten sitzt die Schiene korrekt? Oder gibt es da verschiedene Optionen? Die Gegenseite hast Du bereits drin? Komplettier' doch einfach mal den Zusammenbau.
Viel Erfolg, Grüße
Franki
Hallo ist das Pollrad schon oben?
Pollrad? Sorry, aber ich weiß leider nicht, was Du meinst? Falls Du das Ritzel der Steuerkette meinst, nein. Due war nicht nicht eingebaut wie auch die Nockenwelle.
Mittlerweile hate ich alles zusammen. Hoffe, alles richtig gemacht zu haben.... zeigt sich, sobald ich den Motor starte....
Tschö
slowrider
Dreh den vorher mal ohne Kerze mit dem Schlüssel am Polrad ( das ist unten die Lichtmaschine, da wo du an den Servicestopfen den Motor auf OT stellst) den Motir ein paar mal von Hand durch. Dann merkst du ob was klemmt, ohne das gleich was kaputt geht.
Ahh, ok. Habe ich gemacht. Alles ruhig und scheint ok.
Danke Euch.
Grüße
Slowrider
So, möchte das Thema noch mal hoch holen.
Motor ist wieder drin und läuft auch, aber...
Er sprang recht gut an, hat etwas geräuchert, was aber normal ist, denn das Öl was ich beim Zusammenbei verwendet habe, muss ja erst mal raus. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass der Motor relativ hart läuft und die Steuerkette war zu hören.
Alles vielleicht gar nicht so dramatisch, denn falls ich mich richt erinnere, hatte ich auch schon vor der Revision die Steuerkette gehört - ganz sicher, wie stark kann ich aber nicht mehr sagen.
Ca. 5 min lief der Motor, dann habe ich ihn ausgestellt, weil er sehr warm wurde. Öl und Kühlflüssigkeit.
Was kann das sein?
Gruß
Slowrider
Hmm das hoert sich so an als ob die Steuerzeiten nicht stimmen.
Stimmt die Nockenwellenposition?
Ich denke schon, dass ich das korrekt zusammen gebaut habe und die Position stimmt.
Springt der Motor bei falschen Steuerzeiten problemlos an?
Und wären es die Zeiten, kann ich den Motor sicher jetzt entsorgen, oder?
Gruß
Slowrider
Hallo war der Steuerkettenspanner auch ausgebaut?
Hi Tommy,
ja, war er und ich glaube, er war der Übeltäter.
Habe ihn nochmal ausgebaut und wieder rein. Er war deutlich zu stramm. Keine Ahnung, wie das passiert ist.
Geräusch ist zwar noch da, aber der Motor wird nicht mehr warm.
Hoffe, nichts beschädigt zu haben.
Gruß
Slowrider
Hallo bitte nicht starten !!!!!!!!!!!!!!!! Schau mal ob der Spanner richtig eingebaut ist der kann verdreht eingebaut werden was ich noch weis, hast Du den Spanner zerlegt !!!!! und wenn ja hast den Stössel mit der Verzahnung zurückgestellt. Beim Ausbau des Spanners zuerst die großer Schraube aufmachen darunter ist eine Feder und Kupferdichtung alles beiseite legen.Dann die 2 Inbusschrauben lösen und Spanner endnehmen.Papierdichtung neu geben wenn beschädigt sonst mit Dichtmasse bestreichen.Jetzt den Stössel zurücksetzen und den Spanner richtig einbauen.2 Inbusschrauben den Spanner am Zylinder anschrauben-jetzt Feder mit Kupferdichtung und großer Schraube hinendrücken es macht rrrrttt und festschrauben.Der Spanner ist jetzt richtig eingestellt.Es war sicher Dein Problem mit der Schiene das der Steuerkettenspanner voll ausgefahren war und alles zu Straff.Gruß Tommy
Zitat von: Slowrider am 06. März 2016, 07:57:54
Springt der Motor bei falschen Steuerzeiten problemlos an?
Und wären es die Zeiten, kann ich den Motor sicher jetzt entsorgen, oder?
zu 1: Kann, muss aber nicht. Beim Einzylinder ist ein Anspringen schon unwahrscheinlich, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen.
zu 2: Nein, da ist schon noch Luft zwischen Ventil und Kolbenboden, wenn es nur ein oder zwei Zähne Versatz sind.
Viel Erfolg!
Schöne Grüße
Frank
Hi jungs! zunächst muß man das anspringen eines 4 takt ottomotors zischen natürlich einzylinder/ mehrzylinder unterscheiden. abe rauch von der steuerung her, OHC, oder DOHC. beim DOHC, springt er bei längung der steuerkette mal ganz gut an, oder dann fast gar nicht. ich kenne DOHC als kicker und eben den hier. auch kann ne überlange steuerkette zu drehzahl schwankungen im standgas führen.
habe ich alles schon gehabt.
also slow, schau in diesem fall noch mal nach den richtigen steuerzeiten und auch nach dem SKS.
wird schon noch werden. warm wird er nun mal im stand....hätte gesagt, das das normal ist.
Georg
genau, wenn er zu warm wird, siehstes auch an den zu hellen Kerzen bzw. ungewohntem Temperaturanstieg und -stand am Kühlsystem. Ersteres hätte als Ursache abgemagertes Gemisch.
So Freunde,
kleiner Bericht.
Steuerkettenspanner hatte ich aus und wieder eingebaut. Motor läuft. Kette klappert gefühlt noch. Aber es ist zu ertragen. Motor wird nicht warm und läuft auch (bis auf das Steuerkettenklappern) sehr gut.
Bin heute mal 50km gefahren. Scheint alles gut zu sein.
Mal schauen, was nach den ersten 500 km passiert. Nach der Einfahrphase werde ich Öl wechseln und dann mal Kompression messen.
Schauen wir mal.
Danke an Euch.
Grüße
Slowrider
Hi
Dann Wünsche ich Dir Gute Fahrt. Dei Alten Damen dürfen auch mal einwenig Klappern. /beer/
Gruß Ray