YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Harti am 03. März 2016, 12:11:53

Titel: Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 03. März 2016, 12:11:53
Servus,

ich bin gerade am Ventile einstellen. Soweit ist das wirklich kein Hexenwerk. Allerdings bin ich mir bei der Position der Steuerkettenräder unschlüssig. Wie in den Bildern zu sehen, stehen die Markierungen des Kettenrades auf der Auslassseite parallel zum Ventilkopf aber die Markierungen des Kettenrades der Einlassseite nicht ganz. Die Bilder hab ich direkt nach dem Öffnen des Ventildeckels gemacht- sind also entstanden bevor ich die Kette abgenommen habe.

Der Motor lief eigentlich sehr gut bis auf ein dauerndes mittelleichtes Nageln welches bei den 2 ST´s meiner Kumpels nicht zu hören ist.
Ventilspiel war nur auf der Einlassseite zu verändern. 5 Ventile hatten nur noch 0,1 ein Ventil 0,05.

Bin für jeden Kommentar dankbar.

Viele Grüße der Harti.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Croxtz am 03. März 2016, 12:15:42
Schau ihm über die Schulter....

https://www.youtube.com/watch?v=Z6qFMzUGqTs
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: max am 03. März 2016, 17:03:19
Steuerkette gelängt, dann sind die Positionen nicht mehr "perfekt".

Gruß Max
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: DeWill am 03. März 2016, 17:19:52
....was oftmals eine bessere Leistung zur Folge hat: Gelängte Steuerketten gehen "oft" einher mit längeren Öffnungszeiten=bessere Füllung=mehr Leistung.
Per "Lode" frässt man Langlöcher in die Stirnräder und bringt die Nocken auf die optimale Steuerzeit/Öffnungszeiten....lässt sich mit wenig Aufwand viel Leistung freischaufeln....
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 03. März 2016, 17:28:40
Hi

Als DU das Foto gemacht hast war da der Steuerketten Spanner  noch drin oder hattest Du ihn Ausgebaut.

Denn wenn die nockenwelle ungünstig steht und du den Spanner ausbaust kann es passieren das die Nockenwellen  überspringt.

Also MERKE: Niemals den Steuerketten Spanner bei geschlossenem Motor einfach so mal ausbauen und schauen wieviele Rasten er noch hat. Das kann zum Motorschaden führen.

Arbeite schön nach Werkstatt Buch und es sollte nichts schiefgehn.

Gruß Ray

Und den Motor nach getaner Arbeit erst mal von Hand durchdrehen, bevor man den Starter Knopf betätigt.   
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Croxtz am 03. März 2016, 17:55:34
Also wichtig ist erstmal die richtige OT markierung zu finden, ein zylinder muss alle ventile geschlossen haben und die markierung muss am Schwungrad durchs loch sichtbar sein. Wenn Du die falsche markierung erwischt, geht eh alles schief! Welcher ob der recht oder linke weiss ich nimmer, hatte das vor 2 Jahren mal gemacht die kette gewechselt... In die Stellung bringen wie im Video und an der linken Seite vergleichen... wenns fluchtet passts,.... Ein Klickern der Ventile ist Normal und eher beruhigend, denn Sie neigt ja zum verkleinern des Spiels und somit kannst sicher sein, das noch Spiel da ist :) Hab am Anfang auch die Ventile vereinzelt hören können, das legt sich mit der Zeit, man gewöhnt sich :) Was Du gemessen hast und was Du eingebaut hast, musst Du wissen. Kann nur sagen, solange die Steuerzeiten stimmen (das wichtigste) kann nicht weiter viel passieren, vorausgesetzt Du hast gut gemesen.... Es ist auch so das ich mal die frechheit hatte mit ner messchraube die Stössel zu messen aber auch die shims, eine Abweichung im hunderstell zu messen, kann also auch sein da Du die Tassen vertauscht hast und dadurch erstmal wieder sich das ganze einschleifen muss.... Wenn Du vermutest das es doch eher ein schlagen ist als ein tickern, schau lieber nochmal rein. Hatte nach dem einbau der Nockenwellen nochmal verglichen was ich da zusammengebaut hatte, also nochmal spiel gemessen, bishen zuviel (ausser der Toleranz) ist weniger schlimm wie drunter (zu eng).

Viel Erfolg.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Mc Gyver am 03. März 2016, 22:30:11
CROXTZ Äh... Isses nicht so, dass beim 360° Twin bei jeder OT-Markierung ein Zylinder alle Ventile zu hat und eine Umdrehung weiter der andere?
Nicht dass du da mehr Verwirrung reinbringst als nötig...

Weiterhin vie Erfolg
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 04. März 2016, 02:51:03
Da es für mich auch das erste Mal war die Ventile selbst einzustellen, habe ich auch Fotos vor der Demontage der Nockenwelle gemacht. Was mir aufgefallen ist. Klar sollte man sich an der Markierung am Zylinderkopf orientieren. Aber es gibt auch eine  E Markierung am Einlasszahnrad. Der Strich der E Markierung des Einlassrades auf deinem Foto, ist auf der rechten Ecke des Kettengliedes zu sehen. Auf meinem Foto ist diese Markierung an der linken Ecke des nächsten Kettengliedes.
Auf Deinem Foto hab ich einen Pfeil gemacht wo die Markierung bei mir steht. Auf meinem Foto kannst Du sehen wo bei mir die Markierung tatsächlich an der linken Ecke des nächsten Gliedes steht. Ich denke, wenn Du das berücksichtigst, sollten beide Seiten, wenn der Steuerkettenspanner drin ist, mit den Markierungen die mit dem Zylinderkopf fluchten sollen wieder passen.
Vielleicht ist bei der Letzten Ventileinstellung ein Zahn zu weit nach links eingebaut worden.
Wenn Du nach Einbau zur Kontrolle an der Kurbelwelle Drehst, sollte ungefähr das letzte drittel der Drehung sehr leichtgängig, fast von selbst gehen und es darf nichts blockieren.
Gruß, M.

PS. Bin mir jetzt nicht sicher. Aber wenn das Einlasszahnrad wirklich einen Zahn zu weit nach links eingebaut wurde, würde das nicht auch das zu geringe Ventilspiel an allen Einlassventilen erklären und die Shims sind vielleicht noch gut? Die Auslassventile waren ja alle ok, oder?   Kann ja auch sein, dass bei der letzten Ventileinstellung das Spiel nicht geprüft wurde,  bevor der Deckel drauf kam und so die Fehleinstellung nicht bemerkt wurde.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Croxtz am 04. März 2016, 08:35:52
Zitat von: Mc Gyver am 03. März 2016, 22:30:11
CROXTZ Äh... Isses nicht so, dass beim 360° Twin bei jeder OT-Markierung ein Zylinder alle Ventile zu hat und eine Umdrehung weiter der andere?
Nicht dass du da mehr Verwirrung reinbringst als nötig...

Weiterhin vie Erfolg
Die Verwirrung ist schon entstanden als der 2te Zylinder dazu kahm.... Im Video ist es doch herrlich gezeigt, klar wenn ich die Seiten vertausche ist der rechte plötzlich links und oben unten.... Hatte ja geschriebene die richtige Markierung, es gibt noch eine für den Zündzeitpunkt....
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 04. März 2016, 13:38:20
Ganz vielen Dank für eure Antworten,

ja ich hab mich schon im Vorfeld penibel informiert, und die Fotos sind entstanden direkt nachdem ich den Ventildeckel geöffnet habe. Da war noch kein Kettenspanner draußen und alles im Originalzustand. Natürlich ist die OT Stellung auch penibel eingehalten worden. Die Hülsen kommen natürlich auch wieder auf die selben Ventile. Nach Ausbau des Kettenspanners haben sich die Nockenwellen natürlich leicht verdreht.

Das Motornageln habe ich seitdem ich die ST aus erster Hand mit 74.000 km gekauft habe.( Jetzt 77.000 km ).Dem wollte ich auf den Grund gehen.

@Domiteur danke für Deine Mühe mit dem Foto.

Meine Frage ist nun: sollte ich das Einlasszahnrad beim Zusammenbau um einen Zahn nach rechts "verdrehen"? Oder wieder so zusammenbauen wie es war? Muss noch bis morgen auf die shims warten....

Wie gesagt- Maschine lief eigentlich echt gut- bis auf das nageln....
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Croxtz am 04. März 2016, 13:52:47
Also ich halte mich gern an die Hersteller angaben. Du musst eh mit glaub 2 17er Schlüssel die Nockenwellen halten und dann die Kette auflegen und mit der dritten und vierten hand den Kettenspanner (Mit Dorn oder Kreuzschraubenzieher reindrücken das sich die Nockeln in der Suppe nicht wieder verdrehn....

Von daher, geht auch alleine mit n bissl geschick. Wenn das passt, die Feder zum Spanner reinsetzen, den Motor 2 Umdrehungen drehen und die Nockeln sollen dann so wieder stehen wie im Film.... Zambauen und fahren.... Meine läuft bis heute so... PS: Falls nicht, mach doch gleich ne neue kette rein 50€ original oder n bissl weniger vom Kettenhersteller. Schleifkufen kannst die alten meist drin lassen.... Hab an meinen keinen Verschleiss feststellen können, gewechselt bei 95tkm.....
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 04. März 2016, 14:51:15

Also wenn Du mich fragst. Da Du schreibst, Du hörst ein Nageln.  Kann ja sein, dass es durch den kleinen Versatz herrührt. Ich würde das Einlasszahnrad so einbauen, dass es Mit den Markierungen beider Räder, wie es sich gehört, mit der Kante des Zylinderkopfes fluchten. So wie ich es von hier aus und mit den Fotos erkenne, sollte dazu der Strich von der E Makierung des Einlasszahnrades auf den Rechten Rand des nächsten Kettengliedes. Sollten die Markierungen dann an beiden Zahnrädern nicht richtig mit der Kante des Zylinderkopfes fluchten, siehste es ja eh ob es stimmt oder nicht.  Wenn alles genau eingestellt ist und das Drehen an der Kurbelwelle leichtgängig ist und nichts auf Block geht, können bei einem startversuch die Kolben ja nicht an die Ventile schlagen und nichts kaputt machen. Wenn die Steuerzeiten so stimmen , müsste sie dann auch gut anspringen. Wenn sie gut anspringt und das Nageln weg ist, weißt Du das wieder alles passt. Wie gesagt, so würde ich es machen und übernehme natürlich keine Verantwortung für Dein Bastelgeschick.
Steuerkette bei 77.000 zu wechseln ist ein guter Hinweis, wenn die Mühle schon mal auf ist. Weil, wenn die Ventile eingestellt sind, kann es sein , das Du bald wieder auseinander bauen muss um die Steuerkette zu wechseln. Vergiss nicht die Vergaser zu synchronisieren nach der Ventilaktion.

74.000 km, da hat sicher schon jemand die Ventile kontrolliert/eingestellt und ich denke das eine ST mit so einer kleinen Ungenauigkeit viele Kilometer, auch mit nageldem Geräusch, fahren kann. Aber besser ist wenns Nageln weg ist.

Gruß, M.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 04. März 2016, 17:09:28
Hallo Harti

Da Du dich ja zuvor schon gut Informiert hast, sollte alles glatt Laufen.
Ich Persönlich würde es so halten wie es Domiteur schon geschrieben hat und beide Markierungen so setzen wie es sich gehört. So habe ich es bei meiner ST auch eingestellt und die hat mittlerweile auch schon 94.000 km runter.
Wünsch Dir noch viel erfolg beim Schrauben.
Gruß Ray

Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: MGScandalo am 05. März 2016, 18:58:14
.......eine neue Steuerkette kostet jetzt nicht so viel. Also erneuern!
Gruß MGScandalo
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 05. März 2016, 21:14:00
Servus,

ich hab noch eine Frage zum Steuerkettenspanner. Ich hab den nur an den Inbusschrauben herausgedreht. Quasi wurde die Einstellung nicht verändert.

Sieht man daran ob die Steuerkette verschlissen ist? Eine neue Dichtung liegt schon bereit.

Kann der Kettenspanner direkt so wieder eingebaut werden oder muss er auseinandergebaut werden?
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: M-Jay762 am 05. März 2016, 21:56:30
Hallo,

Dadurch das du den Steuerkettenspanner !komplett! ausgebaut hast, hat die Feder im inneren den Steuerkettenspanner bis zum ende heraus gedrückt. Soweit ich mich erinnere steht sogar im Handbuch das man zuerst die schraube in der mitte SW12 herausdrehen soll und die Feder entnehmen.
Demnach ist es nicht mehr nachzuvollziehen wo er stand. Vor dem Einbau die Feder entnehmen den Steuerkettenspanner komplett zurück drücken und ins gehäuse einsetzten, verschrauben. Danach die Feder samt Schraube (sw12) einsetzten.

Ich hoffe ich konnte Helfen.

Gruß M
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 05. März 2016, 22:07:20
Hallo Harti

Ich würde ihn zerlegen,also so wie es im Video sehr schön zu sehen ist ab ca. min 3.00

Kann mich nicht mehr so genau Erinnern aber ich meine,
Du  mußt die  Rasttung zurück setzen und das geht nur wenn die Mittlere Schraube mit der Feder raus ist. Im zusammen gebauten zustand wirst Du den nicht eingebaut bekommen da die Schraube durch den Federmechanismus  den Spanner immer raus Schiebt als sei die Kette Verschlißen und somit der Spanner ganz ausfährt.
Das ist aber alles unter Vorbehalt ist schon zu lange her
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 05. März 2016, 22:08:46
Oh Sorry

Der M war schneller. /beer/

aber dafür habe ich Dir ein Foto eingestellt.

Gruß Ray
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 05. März 2016, 23:21:59
Bau den Steuerkettenspanner auseinander, schraube ihn mit den Imbussschrauben ohne Federn und Mutter drauf und stecke einem Langen Kreuzschraubenzieher bis zum Anschlag rein. Schraube ihn so wieder ab und du kannst sehen wie viel Rasten verbraucht sind. Sind die Rasten bis kurz vor ende verbraucht, Steuerkette wechseln.
Bei entgültigen Einbau, ohne Federn und Muttern, mit einem Kreuzschraubenzieher bis zum Anschlag rein drücken, dann Federn und Mutter drauf, oder so wie es M-Jay sagt einbauen.
Aber wie gesagt bei 77.000 km wurde ich ohne zu überlegen eine neue Steuerkette verbauen, wenn die Kiste schon mal auf ist, weil das dann sicher bald dran kommt. Ich hab die Ventile bei ca. 49.000 km eingestellt. bei 75-80.000 werde ich das nächste Mal Ventile kontrollieren und dabei die Steuerkette wechseln. Was man so hört beginnt die Steuerkette sich um 80.000 km an zu melden. Abhängig vom Fahrstil natürlich.

Gruß, M.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: xtzdidi am 07. März 2016, 14:08:28
Hmm, auf den ersten Bildern ist auch zu sehe, wie die Kette sich von den Stirnrädern abhebt, und das obwohl der Kettenspanner noch eingebaut ist.
Ich würde die Kette und den Spanner erneuern.

Was das Messen und Einstellen betrifft, so hab ich beim parallel Twin nie soviel bohei um die Markierungen gemacht. Einfach das Ventilspiel am einen gemessen wen der andere die größte Überschneidung, d.h. Einlass und Auslass Ventile am meisten auf und umgekehrt. Zum wiederfinden der korrekten Steuerzeiten hab ich mit nem schwarzen Edding Steuerkette und Stirnräder makiert und fertig.

Geht 270° Motor nicht mehr ganz so elegant, aber im Prinzip ähnlich. Messen wenn die  Nocken beider Nockenwellen eines Zylinders gleich weit von den Tassenstößeln weg stehen.

Am nach dem Zusammenbau hab ich allerdings noch mal kurz die Werks Markierungen überprüft und einmal von Hand durchgedreht.
Hat immer gepasst.

Grüße,

Stefan
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: xtzdidi am 07. März 2016, 15:41:31
Wie lange kann ich denn hier editieren,  geht schon nicht mehr
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 07. März 2016, 15:56:42
Danke Danke Danke. Das Forum ist echt Gold wert.

Mir war die Funktionsweise des Kettenspanners nicht so ganz klar- aber dank eurer Hilfe kein Thema...

Hab gerade alles nochmal durchprobiert... Ventilspiel ist nun perfekt. Der Steuerkettenspanner hat noch 6-7 Reserverasten. Und keine Chance die Makierungen irgendwie zum positiven zu verändern. Also alles wieder genau wie auf meinen Fotos. Das die Kette nicht mehr 100% aufsitzt ist mir auch gerade aufgefallen. Also Steuerkettenwechsel! Gerade weil wir ne große Tour vorhaben...

Wäre jemand so nett und würde kurz die Vorgehensweise erläutern? Krümmerrohre müssen sicherlich ab...
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 07. März 2016, 16:03:34
Würde natürlich nach Werkstatthandbuch vorgehen. Aber vielleicht gibts ja wieder was zu beachten... Die schreiben ja auch dass man die Steuerkettenräder zum Ventilspiel einstellen abbauen soll....
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 07. März 2016, 17:19:02
Halli Harti

Vergiss  bitte nicht alle Dichtungen mitzubestellen. Unter dem Seitendeckel sitzen nämlich noch 2 oder 3 für die Ölpumpe!
Weis es nicht mehr so genau. Und dann ist da noch eine Hülse um die auch ein O Ring sitzt. Und die Paßstifte nicht verbummeln beim Ausbau
Ist aber alles im Werkstattbuch zu beschrieben. Nach welchen Buch arbeitest Du?
Aber ich leg mich da jetzt nicht fest.


Gruß Ray
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 07. März 2016, 18:37:45
Ich arbeite nach dem dicken Werkstatthandbuch. Kapitel 4-20 st alles gut beschrieben. Das kleine Buchelli bringt einen nicht viel weiter finde ich.

Kann jemand etwas zu den 6 noch vorhandenen Rasten des Kettenspanners sagen? Wieviel werden das bei einer neuen Steuerkette sein?
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 07. März 2016, 18:58:16
Hi
Das dicke Werkstattbuch ist TOP, habe ich damals beim Kauf mit dazu bekommen. Buchelli schaue ich eigentlich weniger rein.
Bei den Rasten kann ich Dir nicht weiter helfen.

Gruß Ray
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 08. März 2016, 09:05:20
Wenn sich jemand eine neue Steuerkette einbaut und den Spanner einsetzt, wird er den Steuerkettenspanner nicht wieder ausbauen um zu schauen wie viel Rasten, jetzt mit der neuen Kette, wieder zu Verfügung stehen. Daher wird es schwer sein, dass diese Frage beantwortet wird.
Sicher ist: Wenn Du eine neue Steuerkette einbaust, hast Du weit über die nächste Ventilkontrolle Ruhe. Wenn nicht, denke ich, wirst Du dich ärgern das Du jetzt nicht gewechselt hast. Egal wie viel Rasten jetzt noch über sind. Wenn auf Eurer Tour die Kette zu rasseln beginnt, ärgerst Du dich doppelt und kannst die Tour nicht entspannt genießen. Warum Überlegst Du noch...??

Gruß, M.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Mige am 08. März 2016, 09:53:11
Wenn am Steuerkettenspanner noch 6-7 Klicks übrig sind würde ich die nicht wechseln. Die hält noch bis zur nächsten Ventilspielkontrolle. Allerdings würde ich um das zu ermitteln den Spanner einbauen, die Federn und Verschlussschaube ganz eindrehe,n an der Kurbelwelle einmal ganz herum drehen. Danach die Schraube und die Federn entnehmne, Spanner ausbauen und die restlichen Klick kontrolieren.

Ich habe auch schon mal mit dem Schrabenzieher den Dorn des Spanner reingedrückt danach die Federn verbaut und beim drehen der KW hats beim Spanner nochmals Klick gemacht.

Wenn Du die Kette dennoch wechseln willst musst Du den rechten Deckel (mit verchromter Ölleitung) demontieren, beide Ölpumpenräder abnehmen, ganz sicher die hintere Pumpe ausbauen (vieleicht gehts auch ohne die vorder Pumpe auszubauen, das siehst Du schnell). Dann brauchst Du eine Dichtung für den Deckel, eine Gummidichtung für den Ölkanal und ein oder zwei Dichtungen für die Ölpumpe.

Beste Grüsse

Michel
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Mige am 08. März 2016, 09:58:08
ich habe einmal an einer TDM 850 4TX eine Kette gewechselt. Das war aber eine Kette vom Zubehörladen (Ob das entscheidend ist weiss ich nicht) da hatte der Spanner nach dem Einbau der neuen Kette auch nur 8 Klicks... deshalb würde ich eine kette mit 5-6 verbleibenden Klicks nicht wechseln.

Beste Grüsse

Michel
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 08. März 2016, 14:49:53

Naja...,Hängt davon ab wann Harti die nächste Ventilkontrolle macht. Wenn das bei 77.000km noch die erste Steuerkette ist und Harti, laut Yamaha angaben, nur alle 42.000 km Ventile kontrolliert, würde ich mich nicht darauf verlassen das die Klicks reichen. Da die Kette dann insgesamt 119000 km drauf hat.  Das wäre schon sehr viel....Hat jemand von Euch so viel km auf seiner Steuerkette?

Gruß, M.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 08. März 2016, 16:28:33
Also ich hab ja dank euch gelernt, dass man das Ventilspiel alle 25.000 km kontrollieren soll. Daran würde ich mich auch halten.

6 Klicks sind jetzt noch übrig nach mehrmaligem drehen des Motors bei ordnungsgemäß eingebautem Kettenspanner. Ich weiß halt nicht ob das viel oder wenig ist..... Da fehlt mir die Erfahrung. Ich kann leider auch meinen Verkäufer nicht erreichen und fragen ob die schonmal getauscht wurde. War ja erster Hand.

Ich scheue mich auch nicht vor den Kosten, aber der Eingriff an sich ist halt schon ne Nummer komplexer als die Ventilspieleinstellung denk ich. Also wenn ich noch 20.000 km mit dieser Kette fahren könnte- ich fahre mit äußerst ruhiger Gashand - wäre ich erstmal zufrieden.

Allerdings stört mich auch, dass die Kette nicht auf jedem Zahn 100%ig  aufliegt. Ist das normal? Ansonsten scheint die Kette nur um einen Zahn ( halbes Kettenglied ) versetzt eingebaut zu sein. Daraus resultieren m.E. die unterschiedlichen Markierungen bei Domiteurs Fotos.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Flo72 am 08. März 2016, 16:43:37
Also ich würde auf jeden Fall die Kette wechseln...jetzt hast ja eh schon viel geschafft, geht das auch noch  /-/
Bei mir war die Kette eindeutig gelängt und das nach gut 40.000km. Neue Kette kostet nicht soo viel...(wenn es später klackert kostet es dich vieeeell Ärger)...
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Mige am 08. März 2016, 18:36:42
ich dachte immer dass die Kette erst bei drei verbleibenden Klicks gewechselt werden muss, ist halt blöd wenn die neue dann auch nur 7 Klicks übrig hat....

Zu den Markierungen. Stell das Polrad mal genau auf die Markierung T. dann schau mal genau über den Schnitt. Deine Photos sind einwenig von "leicht" oben her photographiert.... dann sieht die Sache ganz anders aus. Ich habe schon an einem halben Duzend TDM und XTZ die Spiele eingestellt, die Markierungen Stimmen einfach nicht zu 100%.

Beste Grüsse

Michel
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 08. März 2016, 19:02:50
Ich denke, dass es auch minimale Fertigungstoleranzen an allen Bauteilen gibt und deshalb insgesamt,bei einer neuen Kette,  nicht bei jedem gleich viele Klicks sind und auch so die Abweichungen entstehen die Mige erwähnt. 25000 km nächste Ventilkontrolle ist schon ok, aber das wären dann immer noch 102000 km auf Deiner Kette. Vielleicht wird die Kette auch noch Eure Tour, ohne sich bemerkbar zu machen, durchstehen. Wenn sie danach beginnt zu rasseln, ist/geht ja nichts kaputt und es ist ja erst mal nur ein Signal, dass spätestens dann schnell gewechselt werden muss. Nur, wenn das wesentlich früher passiert als die nächste Ventilkontrolle, wirst Du dich ärgern, dass Du dafür das halbe Moped wieder zerlegen muss. Und das ist dann wirklich mehr Aufwand als wenn Du es jetzt machen würdest. Jeder empfindet natürlich etwas anderes als Komplex. Ich habe meine erste Ventileinstellung an der Dominator( und das ist wirklich einfach) als eine große Herausforderung und sehr spannend empfunden. Die Ventileinstellung an der ST war, obwohl aufwendiger, entspannter und die Steuerkette schreckt mich jetzt nicht mehr......

Letztendlich denke ich , egal wie du es machst, es geht nichts kaputt, solange es richtig verbaut ist. Nur, Du musst Dir selbst einteilen in welcher Reihenfolge Du deine Wartungsarbeiten einteilst, oder was Du denkst was Sinn macht in einem Abwasch zu machen.

Gruß, M.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 14. März 2016, 11:51:22

Hi Harti

Und....alles gut gelaufen. Mach mal Meldung. Dir haben ja ein paar Leute einige Zeilen geschrieben und damit Interesse zu Deinem Thema bekundet... /beer/

Gruß, M.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: TTGeorg am 14. März 2016, 12:13:55
und wenn dann schonmal die dichtfläche am Zylinder und kopf glatt gemacht wurde, kann das auch noch was ausmachen an der kettenlänge.

Georg
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Croxtz am 14. März 2016, 14:50:13
Die Planschleiferei macht 0,25mm aus im normal-Fall. Das gleicht der Kettenspanner locker aus, als auch das Augenmass beim kontrolieren... Grundsätzlich ist folgendes zu beachten. Die Markierungen sind nach Herstellerangaben einzustellen. Mit 2 Schlüsseln gegenhalten dann sorgfältig die Kette drüber legen, von vorne über die Kettenräder so, dass die Seite zum vorderrad gespannt ist und die zu den fussrasten durch den kettenspanner gespannt wird, also locker ist. Wird hier um einen Zahn hin oder her gefeilscht kann das schon zu dieser Abweichung führen, deshalb nochmals den motor durchdrehen und ohne haare spalten zu wollen, muss es passen. Das gleiche phenomän ist beim Autozahnriemen, falsch aufgelegt und schon gehts drum zah hin oder her... Also bitte sorgfältig arbeiten, alles auf OT und dann gewissenhaft zerlegen, dann passts auch beim zambauen..... :)
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 14. März 2016, 19:59:14
Hi

Kann Croxtz nur zu stimmen, es sollte am ende schon passen wenn nicht alles nochmal von vorn. Bis die Markierungen alle so zueinander stehen  wie es im Yamaha Werkstattbuch Buch beschrieben ist.
Für diese Arbeit sollte man sich schon die zeit nehmen.

Gruß Ray
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 14. März 2016, 20:02:40
Ich nochmal 8)

@Harti Kurz mal Laut geben.

danke. /beer/

Gruß Ray

Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 15. März 2016, 23:32:07
Hallo Allerseits,

leider gibt es noch nicht soviel Gutes zu berichten...

Zunächst habe ich geschlagene 4 Tage á 2 Stunden mit den "liebenswerten" Krümmerschellen zugebracht. Ein Bolzen war einfach nicht zum durchrutschen zu bewegen. Ich habe jede in diesem Forum beschriebene Methode probiert und irgendwann hat die Schelle dann doch Ihren Weg in die Freiheit gefunden. Allerdings ist mir ein kleines Stück Gewinde abgebrochen. Kein Platz für eine M8 mehr wenn die Krümmerschelle drauf ist. Schrauben kontern und Bolzen herausdrehen hat leider auch nicht funktioniert- obwohl noch genug Gewinde da ist- scheint das Gewinde zu schwach zu sein. Will morgen vielleicht mal die Methode mit Gripzange und Erwärmen des Alu mit dem Brenner versuchen.

Ja das ist gerade mein größtes Problem. Ich will echt ungern auch noch den Zylinderkopf ausbauen müssen, um den Bolzen herauszubohren. Vielleicht könnte man noch eine M8 anschweißen und den Bolzen damit herausdrehen. Aber geschweißt habe ich leider auch noch nie...

Dann Ölpumpendeckel ab. Die Dichtung war fest wie Beton.

Die Ölpumpen waren mit Kreuzschrauben montiert die bombenfest sitzen. Manchmal fragt man sich wer sowas plant. Die neue Kette ist noch nicht da. Die alte hat wie gesagt noch 6-7 Klicks. Nach mehrmaligem 360 Grad Drehungen und bestimmt 3 maligem auf und absetzen der Kette am Totpunkt ist alles wie auf den Fotos am Anfang eingestellt. Besser geht es nicht mit dieser Kette.

Die Markierungen wären perfekt wenn man die Kette am Einlasszahnrad ca. ein drittel Zähnchen versetzen könnte.

Was mir aufgefallen ist- die Kette verliert beim Drehen zwischen den Totpunkten langsam an Spannung zwischen den Zahnrädern. Auf den Totpunkten ist die Spannung bei 100%. Scheint normal zu sein.

Ventilspiel ist nun Perfekt.

Da das Öl jetzt einmal raus ist- kümmere ich mich gerade auch noch um die Kupplung- hatte ich schon ewig vor. Und die neue 525er ZVM-X endlos muss auch noch rein. Kann also noch ein paar Tage dauern bis die ST rollt...

wenn dieser Sch*** F*** Drecks Stehbolzen nicht wär  /mecker/

Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: TTGeorg am 16. März 2016, 00:04:35
den bolzen bohrst du sauber mit gefühl und karre aufm seitenständer aus, das geht... ich hatte vor 3 jahren nur noch einen abend, bevor es los ging zur ukrainischen grenze...und beim bohren noch nen sonnenuntergang dder blendete..
aber nu, wenn ich druck habe klappts meistens..

georg
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Mige am 16. März 2016, 11:24:44
Ich würd erst mal eine Mutter draufschweissen, in den meisten fällen geht dass.

Das mit der Krümmerschelle hatte ich mal bei einer TDM. mir scheint dass sich mit der Zeit der feine Schmutz, welcher vom Vorderrad aufgeschleudert wird, am Zylinder abprallt und dann von hinten in das Loch der Schelle fällt und sich mit der Zeit dort "verdichtet". Ich hab dann die Schelle mit dem Brenner so aufgeheizt und gleichzeitig ein Hebeeisen angesetzt bis die Schelle sich bewegte. Da war das Alu der Schelle sicher schon kurz vor dem "davonlaufen".

Beste Grüsse

Michel
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 16. März 2016, 14:52:39

Danke Harti fürs Bescheid geben .

Ja Horror, manchmal kommt eins aufs andere. Hatte im Winter richtig Glück mit einem der Krümmerbolzen. Die Schelle war auch total dran festgefressen. Konnte sie aber mit einem Meißel vorsichtig loshebeln ohne das Gewinde zu zerstören. Vielleicht sollte man die Dinger einfach von Zeit zu Zeit mal abschrauben, damit sie nicht so fest gammeln.

Gruß, M.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 16. März 2016, 21:00:39
Hallo Harti

Wir hatten Dich hier schon vermisst ;D.

Das mit dem Schweißen ist sicher ein guter Ansatz, aber wie Du ja schon Schreibst hast Du nicht die möglichkeit.

Also den Bolzen schön warmmachen und ordentlich mit öl oder Fett so einsetzen, das es durch die wärme über das Gewinde nach innen dringen kann. Mehrmals wieder holen.
Das ganze ruhig mehrere Stunden einwirken lassen, oder Übernacht.
Und es dann mit zwei Muttern zu einander kontern und versuchen den Bolzen zu lösen.

Aber nicht so heiß das es gleich Verbrennt. /mecker/


Gruß Ray
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 06. April 2016, 21:06:14
Hallo Allerseits,

lange hat es gedauert aber heute lief die Gute das erste mal wieder. Kupplung, Kette, Stehbolzen, Ventilspiel... alles neu und eingestellt.
Der Motor klingt gut.

Auch den Vergaser habe ich mit dem kompletten Satz Düsen und Dichtungen von Keystar überholt. Originalbedüsung. Dichtungsgummis zwischen Vergaser und Ansaugstutzen am Zylinderkopf sind auch neu. Chokekolben und Dichtungen sind neu.
Nicht neu sind die Membranen und die Schwimmer.

Jetzt zum Problem- war ja klar das noch etwas kommt  ???

Das Standgas ist zu hoch. Sie läuft auf ca. 2500 - 3000 Ummis. An der Drosselklappeneinstellschraube ist nichts zu machen außer das Standgas noch zu erhöhen. Die Seilzüge haben genug Spiel. Syncronisieren hat so noch keinen Sinn gemacht.
Das Schwimmerkammerlevel werde ich morgen prüfen- habe ich jetzt nicht mehr geschafft. Mir ist aber beim Zusammenbau der Vergaser aufgefallen dass die "Schwimmerhalterung" (Plaste wo die Dichtung dran ist welche in das ca. 1cm Loch gesteckt wird ;D) schwer in das Loch hineinging. und eigentlich erst durch den Druck des Schwimmerkammerdeckels fest im Loch verbaut war...
LLGS ist auf 2,5 Umdrehungen draußen und die Nadel ist auf der mittleren Raste.

Naja morgen gehts weiter. Schönen Abend noch!
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Mc Gyver am 07. April 2016, 15:37:19
Komisch, eigentlich sollte sie über die Standgasschraube auch so weit runterregelbar sein, dass die ausgeht.
Angenommen Synchronisieren macht jetzt doch schon Sinn, weil evtl so daneben, dass eine Drosselklappe dadurch leicht offen steht. Das könnte schon reichen, dass die auf einem Topf läuft und hochdreht.
Oder Schieber geht aus nem andren Grund nicht ganz zurück...
Schau mal von der Luftfilterseite in die Vergaser, wenn du garnicht weiterkommst.Wie stehen die Drosselklappen, sind beide im Standgas bis auf minimalen Luftspalt zu?
Lassen sich die Schieber leicht bewegen und kommen Sie leicht gedämpft gleichmäßig zurück nach dem Hochschieben von Hand?
Sind die kleinen Gummiringe neben der Membran oben an ihrem Platz?

Viel Erolg, Peter
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 07. April 2016, 18:20:16
Hallo und Danke,

es war einfach nur ein grobes Steinchen welches die Bowdenzugaufnahme immer ein zwei Millimeter in die falsche Richtung drückte. Hab die Federn neu gefettet- und dann muss es sich dort irgendwie verfangen haben. War schon zu dunkel gestern....

Die Gute läuft erstmal und obwohl es für einen Anfänger, der noch nie an einem Motorrad geschraubt hat, echt viiiiiiieeeeel Arbeit war ( vor allem Lesen und Geduld mit den Stehbolzen >:( )- ist mit gesundem Menschenverstand, dem Werkstatthandbuch und -unübertroffen - mit diesem Forum hier, alles kein Hexenwerk.

Nochmal vielen Dank an alle!
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 07. April 2016, 19:04:08
Hallo Harti

Dann wünsch ich Dir Allzeit Gute Fahrt mit Deiner ST.  /tewin/ Und Glückwunsch für die Erfolgreiche Arbeit.

Gruß Ray
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Domiteur am 08. April 2016, 09:24:07

Naja..., Dein Fachsimpeln hört sich nicht mehr wirklich wie das eine Anfängers an. Gratulation für die Ausdauer und das Hineinarbeiten in die Materie.
Werde Dich dann mal anfunken wenn es mal Zeit wird meinen Vergaser zu revidieren  /beer/

Gruß, M.

Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Mige am 10. April 2016, 19:56:20
Hey harti,

Und wiviele Klicks hat dein Kettenspanner, nach dem Einbau der neuen Steuerkette, übrig?


Beste Grüsse

Michel
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 20. April 2016, 12:17:44
Hab die Klicks nicht nochmal gezählt. Sorry.
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Croxtz am 20. April 2016, 20:28:31
Zitat von: Harti am 20. April 2016, 12:17:44
Hab die Klicks nicht nochmal gezählt. Sorry.
Mein Kettenspanner klickt, entsprechend der drehzahl :)
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Axel am 20. April 2016, 22:51:23
Grüße.

Heute habe ich die neue DID-Steuerkette eingebaut, mit den alten Schienen,  der Spanner hat noch 8 Rastungen frei.
Seltsam ist, daß die alte und neue Kette optisch gleich lang sind. Aber gemessen habe ich das die alte Kette über 10 Glieder knappe 0,5mm länger ist als die neue. Und 138 Glieder hat die Kette. Das müsste man doch sehen.

Axel.... :-X
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: TTGeorg am 21. April 2016, 06:55:33
habe ich noch nie sehen können, da konnte ich drehen und wenden wie ich wollte... egal rein und passt. evtl. machts der verschleiss in den flanken aus..

Georg
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: XTZ750 am 05. Juli 2016, 19:15:38
Moin ich habe ein ähnliches Problem, hatte meinen Vergaser Ultraschall gereinigt und alles wieder zusammen gebaut. Lief soweit ganz gut wollte aber noch die Ventile einstellen damit ich den Vergaser synchronisieren kann und erstmal keine Probleme mehr damit habe. Also alles abgebaut, Kerzen raus, Deckel runter, den OT vom ersten Zylinder eingestellt (Nocken außen), und das Spiel der Ventile gemessen. Alles ordentlich aufgeschrieben, dann den Steuerkettenspanner rausgebaut, Kette abgehangen und Nockenwellen rausgebaut und die Shims gemessen. Danach die fehlenden Shims besorgt. (Ein paar konnte ich untereinander tauschen). So jetzt kommt es, als ich alle Shims drinne hatte und die Nockenwellen wieder eingesetzt hatte wollte ich die Steuerkette rauf bauen. Die Führungsschiene Auslassseite hatte ich draußen. So dann die Auslassseite vorgespannt und die Kette drauf gemacht danach die Einlassseite gespannt und auch die Kette drauf. Dann die Schiene wieder eingebaut und den Spanner rein, gespannt per Imbusschlüssel und dann Schraube mit Feder ran. Einlassseite standen die Markierungen etwas schief so wie auf den Bildern hier zuvor, die Auslassseite hat gut gepasst. Wenn ich jetzt die Kette durchdrehe ist sie mal zwischen den beiden Nockenwellenzahnrädern gespannt und manchmal wieder nicht. Habe ca. 4 Stunden damit verbracht da irgend einen dreh dran zu bekommen, nichts hat geholfen  >:( Der Steuerkettenspanner hat 17 Rastungen jetzt ist er bei der 13. Ich gehe mal davon aus das sich die Kette gelängt hat oder hat jemand eine andere Lösung für das Problem ?

Ist eine XTZ 750 von Bj. 89 und hat "51000tkm" gelaufen.

Gruß Christoph

PS: Komme aus Hannover vll ist ja ein Schrauber in der nähe unterwegs der mal rum kommen kann :)
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Ray am 05. Juli 2016, 21:22:52
Hallo Christof

Meine Alte Dame Bj 90 hat nun 94.000km drauf und noch die erste Steuerkette. Ich kann mir nicht vorstellen das die Steuerkette unter normalen umständen schon bei 51.000 Fertig ist.

Bist Du Dir sicher das die Schiene richtig Montiert ist. Und die Kette an beiden schienen sauber vorbei läuft. Ich würde denn Spanner und die beiden Schienen nochmal Prüfen.

Aber es wird sicher noch einige Experten Meinungen dazu geben.

Gruß Ray
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: RomanL am 05. Juli 2016, 22:04:54
Hallo XTZ750! Die Erklärung zu Deinem "liegt manchmal locker"-Phänomen hat Croxtz auf Seite 3 dieses Threads geliefert. Schau Dir mal die Stellung der Nocken an, wenn die Kette lose kommt! Da ist auf einer Seite ZUg drauf und eine Seite wird quasi in die Lose gedrückt. Wenn der Spanner noch dazu etwas schwergängig ist, ergibt sich diese Lose. Im Betrieb ist da nix lose, weil beständig Zug auf der Kette ist und somit die Steuerzeiten auch genau sind.

Bei Steuerkettenausrichteproblemen hilft es manchmal, die ganze Prozedur noch mal haarklein nach Handbuch zu wiederholen. Man übersieht gemachte Fehler sehr schnell, wenn man imer wieder an der gleichen Stelle und aus dem gleichen Winkel schaut.
Also wie beschrieben: Zugseite genau ausrichten, Spanner einsetzen, Markierung der zweiten Welle ausrichten, Spanner spannen, durchdrehen, prüfen. Wichtig ist, daß man immer nur in eine Richtung kurbelt und möglichst ohne Kerzen.

Gruß
Roman
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: XTZ750 am 10. Juli 2016, 14:58:37
Moin moin,

so gestern kam endlich die Kette an und ich konnte loslegen. Man hatte schon gesehen das sie etwas kürzer war als die alte was man auch nachher bei den Klicks im Spanner gesehen hat. (Liegt jetzt bei 9 klicks). Neu Kette eingebaut so wie beschrieben und siehe da sie wurde immer noch locker zwischen den Kettenrädern beim durchdrehen so wie Croxtz beschrieben hatte. Also gehe ich jetzt mal von aus das es normal ist. (Frage in die Runde: haben diese Phänomen alle ?) Steuerzeichen passten, Ventilspiel ebenso. Alles zusammen gebaut und sie schnurrt wieder :) jetzt bekommt sie noch neues Öl und Kühlwasser und dann geht's im August nach Schweden :p

Gruß Christoph
Titel: Antw:Steuerkettenräder
Beitrag von: Harti am 17. Juli 2016, 15:33:35
Hallo,

dass die Spannung der Kette beim durchdrehen an einer bestimmten Stelle (oder waren es 2 Stellen?)nachlässt hatten wir an allen 3 XTZ's auch. Denke das ist normal.

Grüße aus Ulan Bator.