Hallo,
ich möchte bitte nochmal an Eurer Erfahrung teilhaben.
Mir sind in den letzten Wochen drei H4 Birnen durchgebrannt ich habe eine xtz 750 3LD, entsprechend alt. Beim Kauf war eine H4 von Würth eingesetzt und ich dachte, naja was neues mit mehr Leuchtkraft könnte ja nicht schaden also bei Polo eine Philips Moto Vision Blue Xenon Effect oder so ähnlich gekauft, hat 200 m gehalten dann ist das Abblendlicht durchgebrannt, natürlich im Dunklen. Die durfte ich umtauschen, danke für die Kulanz. Gleiches Produkt bekommen in neuerer Verpackung, hat etwas länger gehalten, war auch im Tageslicht, vielleicht habe ich es erst später gemerkt, aber auch durchgebrannt. Heute habe ich eine von Bosch gekauft auch Xenon Effect die hat immerhin 300 m gehalten.
Zwischendurch habe ich immerwieder die H4 von Würth eingesetzt und die hat mich nicht im Stich gelassen. Ich nehme mal an, die wird nicht die teuerste gewesen sein.
Hat jemand von Euch ähnliches erfahren oder kann mir einen Tipp geben?
Vielen Dank und schönen Abend noch.
Das klingt eher nach defektem Regler und dadurch Überspannung...
Hast du die Spannung mal gemessen?
Bei laufendem Motor darf diese nicht über 14,4 V steigen!
Hi
Bj. der ST wäre noch Interessant
Gruß Ray
Danke.
Die Spannung habe ich tatsächlich noch nicht gemessen, liegt dann aber doch auf der Hand.
Ich denke ich habe von Fahrzeugen und Motoren nicht wirklich Ahnung deshalb gehe ich da ziemlich laienhaft dran.
Es hat mich immer nur gewundert, dass die Birne von Würth hält obwohl sie so viel günstiger ist.
An Spannungsschwankungen hatte ich schon gedacht.
Das Baujahr müsste ´96 sein und natürlich 3TD. ;D
Ich denke auch, dass es der Regler ist..und ich würde damit nicht weiterfahren, weil u.U. Deine CDI Box stirbt...
Der Wauschi aus Österreich hat dafür zwar ne kostengünstige und gute Reparatur herausgefunden, aber Ärger bedeutet das in jedem Fall.
Wir fahren hier in insgesamt nun drei Mopeds die polnischen großen Regler aus der Bucht. Kosten so um die 30 Euro. Vergleicht man das mit den original Preisen...nee...lieber nicht!
Das hier:
https://www.tommotec.de/regler-lichtmaschine-yamaha-xtz-750-supertenere-3ld-1995-1997/a-734/?ReferrerID=9.00
ist so einer, aber der Preis geht deutlich billiger! Viel Glück!
Kontrolliere zu erst die Bordspannung.
Wenn der Regler hin wäre hätte es dir auch schon die Batterie verkochen müssen.
Schau dir die Steckverbindung vom Regler an, sind orig. 2 Verbindungen, von der Lima unterhalb vom Tank in Fahrtrichtung links und am Regler. Sollte man mindestens 1x im Jahr öffnen und reinigen, meine habe ich komplett entfernt.
Wenn es das nicht ist, Lampenmaske runter und Verkablung kontrollieren.
Gruß
Frank
Kris,
mir sind inzwischen schon 3 Tenere mit defektem Regler untergekommen.
Bei all diesen Motorrädern waren die Birnen hin. (Was ich mich erinnern kann lagen > 20V an.)
Der Motor läuft (mit Fehlzündungen) bis dann die TCI auch hin ist.
Die Batterie kocht auch oft über und ist hin.
Wauschi
Inklusive aller Birnen und Birnchen! Natürlich auch diejenigen, die Du vergessen wirst zu wechseln... ;D
Meist in Richtung Tacho...... oder Temperaturanzeige..... und wieder alles auseinander.... /beer/
Daß die "Billig"birne von Würth besser hält, liegt einfach daran, daß sie eine deutlich dickere Wendel hat, die weniger weiß glüht und auf Spannungsschwankungen nicht so empfindlich ist.
Wir haben im T3-Segment Regler von 13,6V bis 14,4V verbaut. Da machte sich so ein Effekt mit früh sterbenden 30+ oder noch helleren Lampen auch bemerkbar. Bei den höheren Spannungen lebten nur die Billigfunzeln lange.
Reglerspannung wäre auch hier mein erster Suchtipp.
Danach mal auf die Kontakte schauen. Die leistungsgesteigerten Lampen mögen es im Allgemeinen nicht, wenn die Spannung stark schwankt oder sogar kurzzeitig abreißt (z.B. durch gammlige Schalter und Stecker). Das merkt man optisch kaum, die Lampe aber merkt's sofort.
Gruß
Roman
Vielen Dank mal wieder für all Eure Antworten.
Habe nun endlich die Spannung gemessen und wie erwartet schwankt sie am Leuchtmittel von ca. 12.5 bis 17,5 V, je nach Drehzahl. An der Batterie ist sie zw. 12 und 13 V relativ konstant.
Die Werkstatt ist jetzt leider bei ca. vier Wochen Vorlauf, aber ist das denn mehr als neuen Regler besorgen und neu anstecken?
Das ist doch dieses kleine vergossene Bauteil linke Seite hinter der Baterie ca. zwei Uhr, oder?
Und wie Roman schon schrieb hat auch der Werkstatt-Mensch gesagt das die günstigen Birnen mit ihren stabileren Wendeln und einer nicht so hohen Hitzeentwicklung länger halten als die Xenon-Effekt oder 30% plus Leuchtmittel.
Am besten einen großen 6 poligen Regler verbauen zb. von Kedo und
direkt an die Batterie anschließen .Wurde hier schon oft beschrieben.
Dazu vielleicht noch ein formschönes Halteblech von Retroraid und
dann klappt es auch mit den +Birnen .
Eventuell noch Doppel H4 mit Railsschaltung usw .
Zitat von: Kris am 20. März 2016, 18:05:16
Vielen Dank mal wieder für all Eure Antworten.
Habe nun endlich die Spannung gemessen und wie erwartet schwankt sie am Leuchtmittel von ca. 12.5 bis 17,5 V, je nach Drehzahl. An der Batterie ist sie zw. 12 und 13 V relativ konstant.
Das klingt aber merkwürdig. Die Spannung sollte doch an Batterie und Leuchtmittel ident sein oder sehe ich das falsch?
Beim Messen habe ich am Gas gespielt und an der Lampe hat die Spannung deutlich geschwankt und an der Baterie deutlich nicht.
Über Regler gibt es eine Menge an verschiedenen Einträgen kann es mir jemand bitte kurz nochmal auf den Punkt bringen was genau sollte man nehmen, von Kedo gibt es einiges und natürlich auch gebrauchtes.
So wie ich das sehe ist der doch wohl recht einfach zu Tauschen, es kommt auf die richtige Auswahl an?
Meiner scheit ja den Spannungsfluß zur Batterie hin richtig zu regel aber zur Lampe eben nicht.
Dann sind deine Kabel vom Regler zur Batterie hin nicht gut. Du hast irgendwo übertragungswiderstände. Oft wird der alte Regler aus falschen Gründen rausgeschmissen. Meine älteste Tenere fährt schon seit 120.000km mit dem alten 4poligen Regler am aluplatte. Nur die Kabel von Regler zur Batterie sind extra gelegt worden vom Vorbesitzer.
LG Mille
Servus,
es wird immer zu dem Regler von Kedo geraten:
Artikel 41508: 12V HeavyDuty-Gleichrichter/Regler 3-Phasen 370W
Dazu noch die Kabel für + und - direkt zur Batterie legen und nicht erst den Strom durch den kompletten Kabelbaum schicken. Dafür sollte man Kabel mit 2,5mm² Querschnitt nehmen. Wenn man schon drüber ist, kann man noch die ganzen Mehrfachstecker bei den 3 weißen Kabeln von der Lichtmaschine zum Regler rausschmeißen und die 3 ebenfalls direkt zum Regler legen.
Gruß
Sven
Zitat von: Kris am 20. März 2016, 22:07:55
Beim Messen habe ich am Gas gespielt und an der Lampe hat die Spannung deutlich geschwankt und an der Baterie deutlich nicht.
Über Regler gibt es eine Menge an verschiedenen Einträgen kann es mir jemand bitte kurz nochmal auf den Punkt bringen was genau sollte man nehmen, von Kedo gibt es einiges und natürlich auch gebrauchtes.
So wie ich das sehe ist der doch wohl recht einfach zu Tauschen, es kommt auf die richtige Auswahl an?
Meiner scheit ja den Spannungsfluß zur Batterie hin richtig zu regel aber zur Lampe eben nicht.
Ich wuerde bevor ich den Regler bestelle noch messen ob Strom zur Batterie fliesst...sprich ob sie geladen wird. Wenn das nämlich der Fall ist hast du wahrscheinlich ein Problem mit den Kabeln/kabelverlegung und ein Reglertausch würde gar nichts bringen.
17,5V ist natürlich tödlich für alle elektrischen Verbraucher :-X Ich tippe auch mal, daß da mehrere Ursachen zusammenkommen. Regler sind so teuer nicht, UMkabeln ein recht geringer Aufwand - an der ST ungefähr so wie 2x Lampen tauschen ;D
Geh die ganze Kette mal von der Lima bis zum Reglerausgang in aller Ruhe durch, dann findet sich der Fehler auch! Kupferwürmer fängt man vor allem mit Geduld und Ruhe... Den Regler am besten gleich mit tauschen und -wie schon zig mal beschrieben- an einen luftigen Ort versetzen.
Gruß
Roman
Zitat von: gnortz am 20. März 2016, 18:37:41
Am besten einen großen 6 poligen Regler verbauen zb. von Kedo und
direkt an die Batterie anschließen .Wurde hier schon oft beschrieben.
Dazu vielleicht noch ein formschönes Halteblech von Retroraid und
dann klappt es auch mit den +Birnen .
Eventuell noch Doppel H4 mit Railsschaltung usw .
Ganz genau so...!Schaltung über Relais, Doppelscheinwerfer einer TDR 125 (boahh..war das vor oder nach 2001....zu Hilfe Ihr Cracks.....Christoph.....) neuer Regler - große Bauform!!!, Halteblech von Retroraid für (?) ca. 20 Euro und die 130% Phillips Birnen. Die halten zwar nur durchschnittllich 1 Jahr, aber das lohnt sich meiner Meinung nach!
Viel Glück und schreib mal, wie es geworden ist!
Ich habe den hier...funktioniert!
http://www.ebay.de/itm/Regler-Gleichrichter-YM-007-Yamaha-XTZ-750-Super-Tenere-3LD-Baujahr-1995-1998-/331519758933?hash=item4d301e1255:g:QscAAOSwv-NWXh83
Ich weiss aber nicht, wie lange der E-Bay Link aktuell verfügbar ist!
17,5 Volt ist ziemlich eindeutig! Dann wirst Du wahrscheinlich diesen Regler hier drin haben:
http://www.ebay.de/itm/Regler-Gleichrichter-YM-001-Yamaha-XTZ-750-Super-Tenere-3LD-Baujahr-1989-1992-/231521075588?hash=item35e7bb4184:g:y98AAOSwv-NWXhr4
Ebenfalls kurzlebiger E-Bay Link!
Viel Glück
Hi
Benutz mal die Suche und gib da : " Doppellicht mit Relaisschaltung " ein. Da wird Dir geholfen.
Ist aber hier und im Alten Forum schon zig mal Besprochen worden.
Gruß Ray
Nach längerem Zeitmangel wg Umzuges habe ich auf der Suche nach irgendwelchen Auffälligkeiten nochmal selbst nachgemessen und siehe da, ich weiß nicht was der freundliche Azubi gemacht hat, aber auch an der Batterie bleibt die Spannung nicht konstant sonder wandert je nach Drehzahl mit bis über 17 V.
Macht das die Fehlersuche eindeutiger?
Ich habe ein Foto von der Geschichte gemacht, der Regler ist das, glaube ich, ältere Modell und hat in der schwarzen Gummierung einen Riss.
Der Regler liegt doch hinter der LiMa auf dem Weg zur Batterie?
Es bekommen ja also alle Verbraucher die Spannungsschwankungen ab.
Schön wäre natürlich wenn ein einfacher Regler-Wechsel schon die Lösung sein könnte.
ok das mit dem Foto klappt gerade nicht, anscheinend ist die Dateiendung Schuld, die kann ich aber gerade nicht ändern.
Also der Regler wohnt rechts neben der Batterie, auf Alu-Platte, ohne Rippen.
17V sind eindeutig zu viel! Du solltest einen neuen Regler so einbauen und anschließen, wie hier schon oft beschrieben .
Regler mit Kühleippen gibt's bei Kedo .
Halteblech könnte ich noch haben ...!?
Danke Christof, das ist eine Antwort auf die ich gehofft habe.
Kedo selbst bietet auch eine einfache Einbau-Anweisung.
Weil ich ja wohl nur zwei weisse Phasen von der LiMa bekomme lasse ich den dritten Pin am Regler einfach frei, ja?
Und das ganze kommt unter die Bank mit Luftzug.
Ja, so würde ich das machen.
Nur 2 Weiße von der Lima ::) ?
Ja, heute ist erster April, aber der Beitrag ist älter... !
Also die XTZ hat 3 Weiße von der Lima, sonst ist was faul und außerdem würden 2 Weiße sicher auch keine 17V produzieren.
Stimmt, ist ja ne 3LD, hatte ich vergessen. Da müssen es natürlich 3 weise Leitungen sein.
Bei meiner 34L gibts z.B. nur 2 Leitungen von der Lima.
Mach doch mal n Foto von deinem ganzen Arangement. Vielleicht wurde da vorher schon was verbastelt...
@ Kris
Der Kedo Regler sollte doch schon den passenden Stecker verbaut haben!!! Und da sind dan auch schon die drei weißen mit verbaut.
Oder Täusche ich mich da?
Wichtig: Mußt halt schauen ob die Stecker form die richtige ist,
Achtung: Bei meiner ST Bj.90 ist Original ein 4fach Stecker verbaut und in der Kedo darstellung ist es ein 6fach Stecker.
Also Augen auf beim Eier Kauf ;D
Gruß Ray /tewin/
Den Stecker zum 6 poligen Kedo Regler muss man extra kaufen.
http://kedo.de/produkte/41508.html
http://kedo.de/produkte/41481.html
man braucht keinen Systemstecker, geht auch ohne....
Ist aber schöner .
wenn man eine durchsichtige Sitzbank hat /devil/
@Christof
Du hast natürlich recht.
Aber ich bin jetzt mal davon ausgegangen das nicht jeder in der Lage bzw.- gewillt ist mit irgendwelchen Verbindungen zu Improvisieren.
Deshalb habe ich auf die verbindung aufmerksam gemacht.
Aber Grundsätzlich geht es auch anders.
Gruß Ray /tewin/
Die Kabel werden heiß, daher finde ich Einzelstecker auch besser, denn Systemstecker leiten die Wärme nicht gut ab und verschmoren schonmal gerne...
@Christof
Also könnte mann die Kabel neu Crimpen, Schrumpfschlauch mit innen-Klebr drüber (Heißluftfön) und gut ist`s. !!!!!
Oder liege ich da Total Falsch.
Gru0ß Ray
Da muss nichts kleben, Standardschrumpfschlauch reicht auch. Der Regler muss auch nicht unbedingt unter die Sitzbank, der passt auch schräg unter den Seitendeckel.
Gruß Max
Schrumpfschlauch ist ok, aber unter dem Seitendeckel ist Murks, da hier keine Luft durchströmt !
Genau die vorhin genannten Regler und Stecker habe ich bestellt.
Den alten wird entfernt und der neue angebaut.
Ich habe die ST ja erst seit zwei Monaten und letztes Jahr hat sie noch eine neue Batterie bekommen. Gestern vorm Einschlafen ist mir noch einiges eingefallen, das sich leider bewahrheitet hat, bin ich vorher ncht drauf gekommen, die Batterie ist fast leergekocht.
So werde ich an diesem schönen Wochenende leider auch nicht mehr fahren, also bis ich den neuen Regler drin habe.
Der kommt aber erst nächste Woche.
Am Regler sind natürlich drei weisse. Hatte ich mich vertan weil der Stecker vier Anschlüsse hat. Der schwarze läuft zur anderen Seite des Reglers und ist dort mit einem Kabelschuh angeschraubt. Ich muß also noch ein neues Kabel legen von der Batterie zum Regler für Sense.
Der alte Stecker ist schon ganz schön angeschmort.
Ich würde gerne ein Foto hochladen aber entweder soll das Dateiformat nicht passen oder die Größe....das habe ich angepasst aber geht trotzdem nicht..... ???
@Kris
Bevor nicht der Neue Regler verbaut ist, solltest Du auf keinen Fall mehr Fahren. Im schlimmsten fall werden durch den Hohen Ladestrom noch andere Bauteile beschädigt.
Also warte halt noch die Woche und dann kannste auch beruhigt loslegen.
Gruß Ray /tewin/
Lima OK ?
Dann habe ich wohl Glück das mein Regler hält oder meine Dicke ist luftiger. ;D
Sagt mal, wo bekommt man denn die Befestigung für unter der Sitzbank? Oder hat vielleicht noch jemand eine über?
LG
Flo
Retroraid oder frag den Christof
Danke!
Moin
So in der art könnte z.b der Halter aussehen. An dieser stelle sitzt allerdings ach der Ölbehälter, und Spendet auch nochmal Wärme.
Also nicht so Optimal.
Genau da ist der richtige Platz !
Hier strömt Luft durch und führt Wärme auch vom Öltank ab !
Hi
Oh doch der richtige Platz. Dann ist ja alles im grünen Bereich.
Muß aber ach dazu sagen ist nicht meine Idee gewesen.
Gruß Ray