YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Wenkersen am 30. Mai 2016, 20:06:55

Titel: Motorumbau 850/900
Beitrag von: Wenkersen am 30. Mai 2016, 20:06:55
Hallo zusammen!

Ich überlege meiner Tenere einen neuen Motor zu verpassen.
Mein Favorit ist ein Motor aus einer 900er TDM.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Folgende Fragen habe ich:
- passen die Motorhalterungen?
- würden die Vergaser der 850er mit einem Dynojet kit funktionieren? Welche wären eine Alternative? Kosten?
- Was ist mit der Elektrik? Die meisten Motoren werden ohne Lima angeboten. Kann ich die übernehmen? Was muss sonst noch an der Elektrik geändert werden?
-passt der Krümmer von der XTZ?
Die Kosten sollten 2000€ nicht überschreiten, sonst würd ich sie so verkaufen und mir die 1200er kaufen.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 30. Mai 2016, 20:15:27
Motorumbau geht, mußt hier mal die Suchfunktion bemühen.
Mille hat auf 900 umgebaut. Mit erheblichen Aufwand.
Hier mal die Möglichkeiten nach Aufwand gering-->hoch
So lassen
TDM 850 3VD ( gleiche Zündfolge, Elektrik bleibt)
TDM 850 4TX ( 270° Zündfolge, Elektik MUß umgebaut werden)
TDM 900 ( mindestens Elektrik wie 4TX, Vergaser oder Einspritzung?, Motorhalterung? Mille Fragen)
Dann kommt noch die Frage ob ein Flachschieber rein soll und wie das Ganze abgestimmt werden soll
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Franki am 30. Mai 2016, 20:57:26
Zitat von: Wenkersen am 30. Mai 2016, 20:06:55
...und mir die 1200er kaufen.
Das ist eine sehr gute Idee! Vom Selberschrauben und Umbauen kannst Du Dich dann allerdings verabschieden. Dafür fährst Du dann erstmal viele, viele Kilometer...  /-/
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Landmann am 30. Mai 2016, 21:50:25
Einen SUV  /devil/
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: jenik am 31. Mai 2016, 08:02:22
XTZ900 forever :)
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Stefan am 31. Mai 2016, 08:43:35

Das ist die preiswerteste Variante der XTZ etwas mehr Kraft einzuhauchen.

Hier mal ein Kurzabriss was nötig ist einen TDM 3VD Motor in die XTZ  zu planzen.

- Ölwanne von der XTZ verwenden.
  TDM Ölwanne ist höher(tiefer) Montage von Motorschutz nicht mehr möglich
- Ölansaugschnorchel mit Sieb von der XTZ einbauen.
  Ist notwendig wegen der flacheren Ölwanne
- Limadeckel von XTZ verwenden oder Gewinde für den Schalthebel in den Deckel der TDM schneiden.
  Zweite Variante würde ich wegen der unterschiedlichen Farben der Motorgehäuse bevorzugen.
- Gummigedämpfte Schwingenlagerbuchse vom TDM Motor entfernen und die massiven Lagerbuchsen von der XTZ einsetzen
- Kupplungshebel von XTZ einbauen
- Kühlwasserrohr umbauen
- Öltank von der TDM wegnehmen und Getriebedeckel von der XTZ draufbauen.
- Anschlüsse der Ölpumpe von der XTZ übernehmen
- XTZ Vergaser mit Bedüsung von TDM drauf. Alternativ nen TDM Vergaser, dann brauchst du aber ’nen TDM-Gasgriff oder musst die Anlenkung der Gaszüge am Vergaser umfrickeln.

Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht wenn beide Motoren nebeneinander auf der Werkbank liegen.

Damit bleibt der Geldeinsatz im Rahmen.
Preiswertes Tuning ist noch mit Kolben (wenn's geht mit dem dazugehörigen Zylinder. Schön wenn geht aber auch ohne) von der TRX oder TDM 4TX. Damit wird die Verdichtung erhöht.

Es wird immer behauptet der TDM Motor mit Lufibox der XTZ kann nach oben heraus nicht drehen, weil der Luftdurchsatz fehlt. Somit ist die XTZ/TDM nicht schneller in der Endgeschwindigkeit als die XTZ.
Ich hatte das Phänomen auch mit offenen Luftfilter zwar auch, jedoch war die Vergaserabstimmung nicht optimal. Einfach zu fett oben.
Ein Termin auf einem Leistungsprüfstand macht da auf jeden Fall Sinn.
Ich hatte auch gedacht, das ist mit Lambdasonde und Einstellfahrten in den Griff zu bekommen. Mit viel Erfahrung evtl. aber ganz ehrlich? Spar dir die Zeit und gehe gleich zu jemanden der nen Leistungsprüfstand hat und die Kiste abstimmt.
Du wirst dann evtl. ein paar Düsen für Hauptdüse und Leerlaufdüse mitbringen müssen sowie evtl. eine schlankere und dickere Düsennadel.
Sonst kann es passieren, dass die passenden Düsen fehlen. Nicht jeder, der nen Prüfstand hat kann von allen Herstellern alle Düsen da haben und wenn muss er sich den Service und die Lagerkosten auch wieder bezahlen lassen.
Mein Motor ist kaum wieder zu erkennen, seit ich auf dem Prüfstand war und die Abstimmung hat immer noch Potential. Das habe ich dann allerdings verschoben, weil ich mit dem Verschieben der Steuerzeiten auf die zu sichere Seite gegangen war. Die Einlassnockenwelle kann locker noch 3-5° früher öffnen.
Neue Kolben liegen auch schon zu Hause.
Dafür muss ich aber erst mal wieder Zeit und Lust haben.

PS: Alles ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Jedoch nach bestem Wissen und Gewissen
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: n8schakal am 31. Mai 2016, 19:40:05
Wichtig beim TDM MOTOR Einbau auch den langen fünften Gang berücksichtigen,
mit der 16-46 kommt sie im fünften nur bis ca 5500-6500, ist im vierten schneller als im fünften, also 16-49 nehmen Sie dreht zwar dann immer noch nicht aus, aber ist Hölle schnell und bissig in allen Gängen darunter, ist zwar schon 23 Jahre her als ich umbaute, kann mich aber noch erinnern das ich die ST neu lernen musste
Gruß Kay
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 31. Mai 2016, 19:59:49
zu Stefans Beitrag sei gesagt, dass er was mit dem 4TX-Motor verwechselt hat:
Den Getriebedeckel muß man nicht umbauen, bei 3VD ist der Ötank wie bei der 3LD nicht mit dem Motor verschraubt.
es macht aber Sinn den Ölstutzen, wegen leicht anderem Winkel vom 3LD zu übernehmen.

Im Übrigen ist der 3. 4. und 5. Gang länger, was zu einer niedrigeren Drehzahl beim fahren führt. 5. Gang bei 100km/h ca. 3700 Umin
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ryna am 31. Mai 2016, 21:08:16
Bei meinem Umbau habe ich die größere Ölwanne des 3VD-Motors unangetastet gelassen, dafür das Motorschutzblech umgebaut.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mille am 31. Mai 2016, 21:48:43
moin,

Da ich Namentlich ja schon erwähnt wurde sag ich auch mal was dazu. ^^ 900er mit 2000€ ist nicht möglich. Da man schon gut 1000€ für einen sauberen Motor in die Hand nehmen muss. nochmal gut 300€ für Dichtungen da man den 750er und den 900er zu einem "Frankenstein" machen muss und wennst Athena nimmst machst die Arbeit zweimal so wie ich. o.O Also nur original Dichtungen, du wirst es nicht bereuen. ;)

Meine Combo:
XTZ750 Motorgehäuse
Getriebe von der TDM850 (5Gang)
Innerreien samt Kopf von der 900er
Ölwanne von der XTZ
Vergaser Mikuni Flachschieber TDMR40
Zündung TRX850

kommen dann noch Vergaser, Zündbox, und andere kleinichkeiten summiert sich das doch sehr schnell hoch. Abstimmungsarbeiten noch garnicht beachtet.

In meinem Fred kannst du nachlesen was ich für Probleme mit dem 6Gang Getriebe bezüglich Kettenflucht hatte, und andere Dinge die auf einem zukommen. Da ich den 900er Kopf verwende hab ich auch noch eigens angefertigte Ansaugstutzen benötigt.

Gibt sicherlich einfachere und günstigere Lösungen die auf fast die gleichen Leistungsdaten kommen. (TRX850 Motor adaptieren)

Am besten vorab durchs Forum stöbern und alle Umbaufreds studieren, dann kannst aus "Unseren" Fehlern lernen. ;)

LG Mille
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Wenkersen am 01. Juni 2016, 15:52:51
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die nützlichen Tips!!
Der Umbau mit einem 850er Motor scheint eher zu meinem Budget zu passen :-X
Ich überlege auch die Tenere zu verkaufen.
Ich habe sie einfach mal bei Mobile reingesetzt.
Mal sehen ob jemandem der Umbau gefällt. Da steckt auf jeden Fall bislang schon viel Geld und Zeit drin.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 01. Juni 2016, 19:05:32
Puh, würd mal sagen hop oder top...
Zu den Verkaufsvorstellungen wurde ja in dem entsprechenden Thread schon genug kundgetan. Ich denke den Preis wirst du nicht bekommen. es waren schon XTZ850 für 3500.- im Angebot, nur so als Orientierung.
Für mich ist meine ganz klar auch mehr wert und er Umbau auf 3VD und vor Allem mit TDMR-40 macht aus dem Moped eine ganz andere Geschichte. Sowas kauft man nicht, sowas verkauft man nicht, das baut man sich nach seinen Wünschen und behält es.
Das ist meine Meinung dazu.
Wie immer deine Überlegungen weitergehen. Entscheide dich vor dem Umbau ob du sie verkaufen oder behalten willst.
Aufrüsten und dann verkaufen wird wirtschaftlich die ungünstigste Variante sein. Für 6000€ kauf ich mir ne gebrauchte KTM oder Tiger. da hab ich was technisch modernes und bin fertig.
Das bei einem Umbau die gleiche Summe vergraben wird steht dabei auf nem anderen Zettel. Das entsteht nach und nach und ist was eigenes. Dafür jemand zu finden, der das genau auch so haben möchte, das ist das Problem.

Viel Spaß bei deiner Entscheidung, Peter
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 02. Juni 2016, 07:54:07
Hab mir heut mal die Bilder von deiner Anzeige angesehen.
Hast du die selbst so umgebaut? Wenn ja, laß das Herzblut bei dir und mach n 3VD und Flachschieber rein. Dann hast wirklich ne ganz feine Super Tenere. Geld ist ja auch nur ne Zahl aufm Konto. Ob dich der Verkauf glücklich macht? Kommt drauf an, was als nächstes Projekt ansteht...
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ryna am 02. Juni 2016, 09:19:59
Das sehe ich ähnlich. Trotz feinem Umbau ist es eher unwahrscheinlich, dass jemand für das Motorrad 4.500€ bezahlen wird. Mit dem einfach zu verbauenden 3VD-Motor und Flachschieber (Umbaudoku hier (http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,7822.msg63576.html#msg63576)) hast du für viele Jahre ein Hinguckermotorrad, mit dem es sich formidabel reisen lässt.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Stefan am 02. Juni 2016, 09:23:38
Erstmal vorneweg die Kiste ist geil umgebaut. RESPEKT!

Das mit dem tauschen des Motordeckel sollte stimmen.
Der Deckel des 3VD Motors ist höher gewölbt und passt wenn ich mich recht erinnere nicht so einfach in den Rahmen.
Das macht auch Sinn weil das Pumpvolumen eins 850 Gleichläufers recht hoch ist und somit ein möglichst großes Volumen im Motor zur Verfügung stehen sollte. Das reduziert die Druckschwankungen. Hilft gegen Ölverbrauch und Leistungsverlust.
Das ist IMHO auch der größte Nachteil des 3VD Triebwerks. Gleichläufer und wegen Einbauverhältnisse kleineres Gesamtvolumen im Triebwerk. (Ölwanne und Motordeckel)
Da müsste ich nochmals in meiner Restekiste nachsehen wie der TDM Deckel wirklich aussah.
Ist aber letztendlich egal.
Wenn beide Motoren auf der Werkbank liegen sieht man das.

Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 02. Juni 2016, 09:32:34
Hallo Stefan, ich dachte die sind gleich... Nur beim 4TX sitzt da der Öltank, dann passts nicht.
Ich habe übrigens auch die 3VD-Ölwanne am 3VD-Motor gelassen. Auch aus den von dir genannten Gründen mit den Pumpverlusten.
Das hat ja bestimmt seinen Grund, wenn sie den 3LD-Motor für die TDM hernehmen, Hubraum erweitern UND ne tiefere Ölwanne verbauen.
Motorschutz kann man ja weglassen. Denke nicht dass Wenkersen mit dem schönen Teil voll in Schotter reinfräst  /devil/
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ryna am 02. Juni 2016, 09:35:35
Auch wenn ich es schon getippselt habe, Motordeckel und Ölwanne habe ich bei meinem 3VD-Umbau nicht getauscht. Die hintere Motorhalterung musste geändert werden. Der 3VD hat an der Stelle eingepresste Gummilagerungen.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Stefan am 02. Juni 2016, 11:34:31
Deckel wie gesagt, da herscht bei mir nun etwas Unsicherheit.

Ölwanne ist Ansichtssache, 3VD Wanne kann man lassen, ich würde es nie machen.
Ich möchte die Bodenfreiheit behalten, zumal dann die Teile vom Ölfilter recht exponiert sind, oder man versetzt das Motorschutzblech.
Beides wollte ich an meiner Maschine nicht haben.
Wenn die Kiste eh schon 19" Vorderrad hat, kommt es wohl auf die mögliche Geländeeigenschaft evtl. auch nicht mehr so an.

Wertfrei gesprochen: Muss jeder selbst entscheiden. Gibt kein besser oder schlechter, nur ein so der anders!
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: n8schakal am 02. Juni 2016, 17:51:36
Öldruckschwankungen oder Ölvolumen sind glaub ich nicht die Dinge die bei dem Umbau so ins Gewicht fallen, ich war vor 23 Jahren der erste der diesen Umbau vollzogen hat und hatte noch zwei begleitet, es gab keine Nachteile die XTZ Ölwanne und Motordeckel zu verbauen. Beim TRX Triebwerk siehts schon ganz anders aus.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mille am 02. Juni 2016, 21:02:50
Moin,

Ich fahre den 900er mit der XTZ Wanne und dem Getriebedeckel der 900er da der kompakter gebaut ist.

Die Ölwanne ist geschmacksache, es ändert sich nichts an der Schmierung, es ist und bleib eine Trockensumpfschmierung, die 3VD ist tiefer gezogen aber der schnorchel geht dementsprechend auch tiefer rein, somit ist auch logischer weise nicht mehr Öl drinnen...

Der Getriebedeckel ist ebenfalls Geschmacksache, ich wählte den 900er da er kompakter ist und ich vielleicht den Öltank mal runter setzen will. Ich denke er hat auch nichts mit dem Luftwechsel, bzw. wie hier beschrieben mit der pulsierenden Luft zu tun, dafür ist die Kurbelgehäuse entlüftung zuständig, die bei der 900er sichtbar kleiner ausfällt als bei der 750er.
Warum die aber oben im Kopf liegt frage ich mich schon lange, sinnvoller wäre sie in der nähe des Kurbelgehäuses... aber was solls.

Ich denke aber das wir langsam etwas weit vom Thema abschweifen. ^^

LG Mille
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Domiteur am 02. Juni 2016, 22:35:52
Also, ich würde weder verkaufen noch ein anderen Motor einbauen. Die Kiste ist so wie ist Top. Und ich würde sie mir nur noch in Strand halten. Wenn sie mir zu wenig Dampf hätte, würde ich mir einfach irgendwann ein anderes Moped mit mehr Dampf in die Garage dazustellen.

Gruß, M.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: tommy am 02. Juni 2016, 22:52:23
Find ich klasse das der Kay mal was schreibt /-/
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: n8schakal am 02. Juni 2016, 23:19:42
Zitat von: tommy am 02. Juni 2016, 22:52:23
Find ich klasse das der Kay mal was schreibt /-/
Hi Thomas, bei diesem Thema kann ich nicht vorbei lesen, bin ja sozusagen der Großvater des Umbau, die größeren Hürden waren aber die Eintragungen,
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: uwemol am 03. Juni 2016, 09:47:32
NIEMALS würde ich das Moped verkaufen. Du beisst dir in den A......Da wette ich drauf.
Mach das, wie viele hier schrieben. Bau den 3VD rein. Meld dich im TDM-Forum an und frag dort nach.
Nette Leute - da werden sie geholfen  ;D
Gruß Uwe
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Flo72 am 03. Juni 2016, 10:47:00
Nachdem mich das Thema auch interessiert....wie ändert sich denn die Getriebeabstufung beim Umstieg auf den 3vd Motor? 5ter Gang länger hab ich schon gelesen, wie schaut's aber unten rum aus, sind mir fürs Schotter fahren wichtiger...Und Gewicht bleibt in etwa gleich, oder?

Ich hatte ja früher jahrelang eine 3vd. war ein lustiges Gerät!! Obwohl Fahrwerk bisserl Sofa mäßig, Bremse nicht gerade zwingend und am Schluß mit horrendem Öl-Verbrauch :-) hatte aber auch 80.000km drauf...
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ryna am 03. Juni 2016, 12:03:40
Schotter fahren geht mit der Getriebeübersetzung des 3VD sehr gut. Zudem punktet der Motor mit einer Elektromotorähnlichen Leistungsentfaltung. In diesem Drehzahlbereich laufen 2-Zylinder-KTM deutlich unharmonischer.
Du kannst dir aber auch die Übersetzungsstufen mit dem Freeware Getrieberechner "geardata" sehr schön  am PC graphisch darstellen lassen.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: n8schakal am 03. Juni 2016, 16:46:05
Abseits der Straße überhaupt kein Problem, da ja die MOTOR Charakteristik ähnlich ist.
Sie hat halt mehr Kraft, als ehemaliger TDM Fahrer weiß man das.
Am Getriebe muß man nicht zwingend ran, da man mit dem Ritzel und Kettenrad einige
Änderungen vornehmen kann.Ich hatte als ersten Test 16-44 das war schon überraschend guter Durchzug, ging auf die Bahn drehte den vierten aus und fuhr 210kmh schaltete in den fünften und fiel ab wenn ich mich richtig erinnere auf 170, das war schon ein ups. Ab in die Werkstatt das 46er eingebaut und wieder los, Boh geil, ab auf die Bahn wieder den vierten aufgedreht um die 200 kmh fünfter fiel auf etwa 190 kmh, ab zu Hein Gericke das größte Kettenrad 49er gekauft, ab in die Werkstatt eingebaut und wieder los, achduscheiße was geht denn jetzt ab, die wollte nur noch steigen, also piano dran gewöhnen, Bahn Resultat war der vierte lief bis ca 190 und der fünfte hatte dann bei ca 7000 u etwas über 220 aufm Tacho, so blieb es dann auch.
Der Sound vom Arrow war auch kerniger, dann kamen noch K&N Luftis und andere Bedüsung, so ist sie heute noch und wir haben 25 Jahre und 110000km miteinander verbracht, hatte auch mit Verkauf Gedanken gehabt, aber mein Herz
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Stefan am 03. Juni 2016, 16:51:35
Das mit der unveränderten Ölmenge ist genau das worauf ich hinauswollte.
Das zur Verfügung stehende Volumen im Motor ist dann größer. Einfach ausgedrückt mehr Luft im Gehäuse. Je größer das zur Verfügung stehende Grundvolumen im Motorengehäuse ist, umso geringer werden die Druckschwankungen im Gehäuse durch die sich parallel bewegenden Kolben. Das hat einen nicht zu verachtenden Einfluss auf den Ölverbrauch und eben auch auf die Leistung.


Nun nochmals zum Gangdiagramm. Hier mal die Unterschiede zwischen 3LD und 3VD Getriebe.
Bevor jetzt jemand sagt, die Endgeschwindigkeit bei meiner Tenere passt nicht  zum Diagramm, ja aber.
Die Endgeschwindigkeit hat auch was mit dem dynamischen Reifendurchmesser zu tun. Das Diagramm zeigt den statischen Wert.
Zum Erkennen der Gangunterschiede sollte das reichen.

Übersetzungen: 3LD: Primär/1,781; 1.Gang/2,85; 2.Gang/1,85; 3.Gang/1,43; 4.Gang/1,17; 5.Gang/1,04; Sekundär/2,875
Übersetzungen: 3VD: Primär/1,781; 1.Gang/2,85; 2.Gang/1,85; 3.Gang/1,32; 4.Gang/1,07; 5.Gang/0,9; Sekundär/2,875

Mit einer angepassten Sekundärübersetzung kann man die Länge des letzen Gangs anpassen. Schongang oder Fahrgang. Die anderen Gänge werden dann eben dementsprechend kürzer.

Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: n8schakal am 03. Juni 2016, 19:04:51
Hätt ich mir damals direkt das Diagramm von beiden besorgt, wäre es die ersten zwei Ketteanblätter günstiger geworden, aber gerade das schrauben und Probe fahren hat ja seinen Reiz und Spaß gehabt
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Flo72 am 03. Juni 2016, 19:27:44
Danke!!

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 25. Juli 2016, 19:13:47
Ich hab auch noch einige Fragen zum 4TX Umbau.

Was von der Elektrik muss umgebaut werden?
Welcher Vergaser sollte verwendet werden, XTZ mit TDM Bedüsung oder TDM?
Welche Anbauteile braucht man noch vom Spender Fahrzeug?

Ich weiß, bestimmt schon 1000mal beantwortet worden. Ich hab leider keine Zeit sämtliche Umbauberichte durchzusehen, da ich eine 4TX Schlachtmaschine entdeckt habe und schnell entscheiden muss, ob die den Motor und andere Anbauteile nehme.
Für den Umbau lass ich mir Zeit und les ich mir entsprechende Berichte durch, aber der Kauf muss wenn dann schnell gehen.

Danke fürs Beantworten schonmal.

Gruß
Sven
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ndugu am 17. August 2016, 16:31:27
Mich würde auch interessieren, was beim Umbau auf 4TX- Motor an der Elektrik geändert werden muß! Habe bisher nichts dazu gefunden!
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mille am 18. August 2016, 12:12:34
Hallo,

Wenn ich mich recht entsinne muss man nur eine zweite minusleitung zum Steuergerät schleifen, eine zweites Kabel für die zweite Zündspule, und drei Kabel für den TPS-Sensor vom Vergaser zum Steuergerät.

Korrigiert mich wenn ich etwas falsch habe odervergessen habe. Bin zurzeit in Corsica in der Sonne.  8)

LG Mille
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ndugu am 18. August 2016, 20:18:31
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Werde es so probieren!
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 18. August 2016, 22:10:54
Und die TCI der TRX muß man bestimmt auch nehmen...
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ndugu am 19. August 2016, 21:30:36
Ist mir klar...
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 07. September 2016, 19:35:34
Bei mir ist die Entscheidung auf den 3VD gefallen.

Jetzt noch eine kurze Frage:

Sind die TCI von XTZ750 und TDM850 3VD gleich oder sollte man die von der TDM übernehmen?

Gruß
Sven
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Christof am 07. September 2016, 20:15:01
Es gibt einen Unterschied , aber man merkt Ihn nicht wirklich .
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ryna am 07. September 2016, 22:12:49
Bei meinem 3VD-Umbau habe ich die original 750er-Box verwendet.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ndugu am 08. September 2016, 17:07:33
Bei meinem 3VD Umbau hatte ich erst die CDI der 750er, habe dann auf die der 3VD gewechselt! Für meine Empfinden in dem von mir häufiger genutzten Drehzahlbereich zwischen 4000 und 5000 U/min (entspricht bei mir dem Geschwindigkeitsbereich zwischen 100 bis 130 km/h) etwas mehr Dampf! Scheint freier und schneller hoch zu drehen!
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 17. Januar 2017, 18:21:50
Mal wieder eine Frage in einem 850er Umbau Thread, ihr könnt es bestimmt bald nicht mehr lesen /mecker/ ;)

Könnte mal jemand, der beim Umbau auf 3VD die 3VD Ölwanne behalten hat und den Motorschutz verändert hat, ein Bild davon hochladen oder zumindest beschreiben, was geändert werden muss?

Bei mir ist die Entscheidung noch nicht endgültig gefallen, welche Variante ich fahren werde.
Bitte keine Diskussion darüber, ob es besser ist, mit der 3VD Ölwanne zu fahren, statt auf 3LD Ölwanne umzubauen. Das wurde ja schon ausreichend behandelt.

Gruß
Sven
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ryna am 18. Januar 2017, 07:38:38
Den Motorschutz habe ich mit zwei Längsschnitten aufgetrennt, das Mittelteil der Ölwannenform kaltverformend angepasst und nach hinten und seitlich verstrebt. Zwischen Ölwanne und Motorschutzinnenseite kam noch eine Gummimatte (Dämpfungsmatte aus dem Baumarkt)

Als Bilder habe ich lediglich Ausschnittvergrößerungen:

(https://lh3.googleusercontent.com/EMfGzgaUwqmR7moZxKY-4S2jlGh9Uz0rfuOCSYSHG-9aEHbHD63msBJ-3emmJm_lMCqfh65g0q22kF7x_IjP9-FAXzRttY8ojPKWcSMSpx0nu75tXVoej5g8xgYrct710pbktorEUJwwYaU6GHr4GFcLt0P85wx6yo0JvaisjkZywZabV4uxpR885ycZe_VrHI9cLMXR3fKsc3t6fBf3p38PNYcU8SU-xEoeA4-nLNowjt4mfpowksrkIlkBm-QS8mY4I5hEBaUnfgKyvDWVJiGhWPS8coUVpUArjSCbkzxlS58FN5HLVoWiUfcYcHkbUTyPiJsPWf0KPSSjhJ0E2o1ypL222A4qxW9t6u4CqMnFYGCJxaeHcuKIygUKGuMJXod7aQf2UoE8wMQze4Agzv0qNqpS4NSbfO0_qpmjhHcaVMiOKae19hznogw-LNZUez6Apf_QUXeVroWWaFiTQg8DxafXfYKF_ksb_Bhd5jDoP7DV7xRNjvJLxGASxOxEnq5C0bSVD-DNBkvqbRB4ThEs6yfzBC-XsDaY24b1wF45uWpaMrPGrsaRu-XvOeUvdBlNygs1DqhV1jPwqZlwS3kuxk_OXOMfjThZFbvRxEH--mHGSn70=w1228-h901-no)
Bildlink in voller Größe (https://goo.gl/photos/yKB5XJYoey6vGVqd6)

(https://lh3.googleusercontent.com/l_CSg9L06p4Aajp2YC5I_BMI3QXXLlrgpzYynnjjxszzz1ZotthNSd2-YpY_rVnqdR6PI46TrjeRaH4xUhoCaY3n2iqJ_wTVmQ9Gn1w41mAdh-ibO3VNvoeOtzQSmKqfDo29fpHKZzHOBG94iRTLrQBzsgTyUby4hwDYzRTnOGE98D8-euygeMDaS42Uc2wFqrOSt6n4d6NTIjI8weQ6bV11nW_bD6CtndqBaqqjvpcI0bDiig3nzXmHXcsbUAbbIMHlqTIgmghccDwPDvB7Qg0bbOxDPxerCmzYoTApq5S4069eyvBwph2vQSocrdjjAcXSqZD4D4UMTnWZFtWtS_KS13jZk_f5vmEDnUa4uFkrr1gNS5dn0PW_zktw4oaMNOn0qFGk4680pG3N-OpeIqrSyh7DSL1Fm7K_TWPb9JQYrmtfjMOenhGyt0Hc-ZInMGDUU9EKffGFBXNWGJnw6uzq3MxLPlQlR3kKcsYQVi68-BbwwuE0kCl4Wu1vn5GywwbvaN_Chqg5OdY4g6ohZXWh628YaUFRjdZ3ZNk-vww6XLAG0pjv5smR2O6HPK60HQ67kLFErCcd6L_dbkBnCvcXWfTpiXQVZm0yflZw-oeZ1MaARZfj=w1329-h901-no)
Bildlink in voller Größe (https://goo.gl/photos/XTpDZjQmCVu8d4nF6)

Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Christof am 18. Januar 2017, 08:34:09
sieht ziemlich sch... aus  :o !

Sorry, das musste jetzt spontan raus !
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 18. Januar 2017, 12:53:54
Mit der Suchfunktion  und den Schlagworten: Motorschutz TDM findest du meine Lösung:

http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,8725.0.html

Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 18. Januar 2017, 15:23:33
Danke für die beiden Ideen
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: uwemol am 18. Januar 2017, 16:36:00
Hallo zusammen,
hat jemand noch auf dem Schirm wie man die Schwingenlagerbuchse tauscht? Also 3VD zu 750'er.
Gruß Uwe
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Christof am 18. Januar 2017, 16:44:13
Die Sieltgummis aus dem TDM Motor kann man mit einem Meißel verformen und rausporkeln.
Die Stahlscheiben aus dem XTZ Motor entferne ich mit einem Heißluftfön und einem passenden Rundeisen, oder passende 1/4" Nuss auf Verlängerung. Warmmachen und so lange mit dem Werkzeug hebeln, bis die Scheibe kommt.
Alternativ kann man von hinten eine kleine Bohrung setzen und einem dünnen Durchschlag ausschlagen.
Baust Du gerade um ???
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: uwemol am 18. Januar 2017, 17:05:33
Jau bin gerad beim Bauen. Die Teile liegen ja auch schon ewig. Hatte mir leider die Hand verletzt, deshalb erst jetzt.
Danke für den Tip.
Gruß Uwe
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 18. Januar 2017, 17:44:17
Da hab ich auch lange mit gekämpft. Am Ende hab ich ein passendes Rundmaterial leicht bauchig zugeschliffen, dass es mit Spannung in das Loch eingebracht wurde und dann auf Zug und Rickeln und erwärmtem Rumpf, kams dann raus das Luder...
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: MGScandalo am 18. Januar 2017, 18:49:02
...fahre bei meiner XTZ917 immer noch MIT Motorschutz und MIT XTZ-Ölwanne durch die Gegend.
Grüße Jürgen
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 18. Januar 2017, 19:36:48
Zitat von: MGScandalo am 18. Januar 2017, 18:49:02
...fahre bei meiner XTZ917 immer noch MIT Motorschutz und MIT XTZ-Ölwanne durch die Gegend.
Grüße Jürgen

Dann werde ich auch die XTZ Ölwanne nehmen, auch weil mich die umgebauten Schutze nicht so richtig überzeugen (nichts für Ungut)
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 02. März 2017, 14:55:57
Da ich gerade mitten im Umbau stecke, sind noch 2 Fragen aufgetaucht.

1. Ist das normal, dass die Schwingen/Motorhalterungswelle im Motor keine Passung hat sondern ordentlich Spiel(2mm) oder muss da normal eine Distanzhülse rein?

2. Der Motor muss auch unten an den Rahmen geschraubt werden oder? Also bei diesem U-Bügel der hinten mit 2 Schrauben von unten an den Motor geschraubt wird und dann mit einer langen Schraube an den Querholm vom Rahmen. Beim Ausbau aus der XTZ war er dort nur aufgelegen.

Ich hoffe ihr versteht meine Beschreibung.

Gruß
Sven
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mille am 02. März 2017, 18:57:17
Moin,

1. Hast du bei der Bohrung für die Schwingenlagerung im Motorgehäuse die Buchsen vom XTZ Motor reingetan?

2. Der untere Motorhalter ist von unten angeschraubt und dann mit einer Schraube durchgeschraubt mit dem Rahmen.

LG Mille
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 02. März 2017, 20:49:09
1. Im 3VD Gehäuse sind sie noch nicht drin, die kommen erst nächste Woche neu von Yamaha. Aber das Spiel hab ich sowohl beim original 3LD, der eingebaut war, als auch bei einem Zerlegten, den ich mit der XTZ bekommen habe.

Die Buchsen, die in beiden Gehäusen drin sind, haben auch nur einen minimal kleineren Innendurchmesser als das Gehäuse selbst.

Im OnlineErsatzteilkatalog kann ich auch keine Hülse oder ähnliches finden, was da rein müsste.

2. Ok, dann mach ich das auch so. Dachte ich mir auch schon, aber hat mich echt gewundert, dass da keine Schrauben drin waren.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 14. Januar 2018, 09:19:38
Mal wieder ne Frage. Ich schreib sie hier dazu, damit nicht noch mehr 850er Umbau Threads aufgemacht werden.

Da ich mit meinem umbedüsten 3LD Vergaser immernoch Probleme bei 2000 Umdrehungen habe, möchte ich nun einen 3VD Vergaser verbauen.
Ich weiß dass die Gaszuganlenkung anders ist und deswegen umgebaut werden muss, oder aber der Gasgriff der TDM verwendet werden muss.

Müssen bei Verwendung des TDM Gasgriffs zwangsläufig die Züge der TDM verwendet werden? Wenn ja warum, was ist der Unterschied? Oder funktioniert es mit den XTZ Zügen auch?

Gruß
Sven
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mark am 14. Januar 2018, 15:05:31
Die Züge haben eine andere Länge und der Radius des Gaszuges is auch anders...
Also:

XTZ Vergaser = XTZ Gaszüge = XTZ Gasgriff
TDM Vergaser = TDM Gaszüge = TDM Gasgriff

ich hatte nähmlich im Sommer letzen jahres das gleiche spiel und musste den vergaser zweimal Zerlegen...
M
machs wie oben, dann sparst du dir die arbeit.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ndugu am 14. Januar 2018, 16:10:40
Deine Probleme bei 2000 U/min wirst Du nicht unbedingt durch Umbau auf TDM Vergaser lösen können. Die Vergaser sind gleich, unterscheiden sich nur in der Bedüsung. D. h. XTZ Vergaser umbedüsen ist gleich TDM Vergaser. Die Frage ist nur, inwieweit sich originaler Luftfilterkasten und originale Abgasanlage auswirken. Ich hatte irgendwann mal hier im Forum eine Empfehlung für die einzelnen Düsengrößen gefunden für TDM Motor mit 4TX Kolben, Zylinder und Kopf. Starte mal die Suche, vielleicht hilfts. Oder aber, wie immer wieder angeraten: Prüfstand. Und die unterschiedlichen Membranfedern nicht vergessen! 
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 14. Januar 2018, 16:58:19
Zitat von: ndugu am 14. Januar 2018, 16:10:40
Deine Probleme bei 2000 U/min wirst Du nicht unbedingt durch Umbau auf TDM Vergaser lösen können. Die Vergaser sind gleich, unterscheiden sich nur in der Bedüsung.

Das mit den Düsen ist bekannt. Allerdings hatte ich die Probleme schon mit dem 750er Motor. Ich hab gehofft, dass es durch Umbedüsen und Austausch der relevanten Teile dann beim 850er nicht mehr habe. Leider ist dem nicht so.

Ich besorg mir jetzt einen TDM Gasgriff samt Zügen und seh dann mal, ob es mit dem TDM Vergaser besser wird.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 14. Januar 2018, 19:49:26
Hast du vielleicht ein Krümmer ohne Interferenzrohr? Der ist bekannt für solche Störungen...
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 14. Januar 2018, 20:10:09
Zitat von: Mc Gyver am 14. Januar 2018, 19:49:26
Hast du vielleicht ein Krümmer ohne Interferenzrohr? Der ist bekannt für solche Störungen...

Nein, hab einen mit.

Das Problem ist auch mehr oder weniger schleichend aufgetreten und war nicht von einem Moment auf den anderen da.
Ich werde mal mit dem anderen Vergaser testen und mich melden, wenn es immer noch besteht.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Mc Gyver am 15. Januar 2018, 20:59:57
Dann ist das schon ungewöhnlich für den Paralleltwin. Bei guter Einstellung (Ventilspiel, Vergaser synchronisiert) sollte der Twin ab knapp über Standgas sauber rundlaufen und ruckelfrei durchziehen.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ndugu am 16. Januar 2018, 08:29:15
Seh ich auch so...
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Istvan am 04. Januar 2022, 18:06:12
Ich habe bezüglich des Einbaus eines TDM 3VD Motors ein paar Fragen an euch.
Ich habe hier im Forum alles was ich gefunden habe gelesen, und die letzte Woche einen 3VD Motor (4CN) in meine XTZ eingebaut. Da ich eine 3VD (4CN) dafür komplett geschlachtet habe, könnte ich direkt das CDI, den Gaser mit Zügen und Griff einbauen  :)
Meine Fragen, wo ich bisher nicht sicher bin, sind folgende:

1. Kupplungshebel am Motor: welche sollte ich nutzen? Von der xtz oder von der TDM? Die Feder kommt auf jeden Fall von der XTZ, sonst passt die "Richtung" nicht...aber der Hebel?
Und bei dem tdm Hebel passt der Markierungspunkt nicht mehr, also wenn tdm Hebel, dann wie sollte ich ihn positionieren? Hat jemand ein Bild für mich? Oder einen Tipp?

2. Der 4cn Motor wurde vor dem Umbau gedrosselt (Bleche im Ansaugsberreich). Ich habe die Bleche entfernt und der Vergaser mit dem Motor läuft jetzt prima. Ist irgendwelche Einstellung / Umstellung (Düsenclips z.B.?) nötig, oder ein paar Km fahren, Zündkerzenfarbe checken und mal sehen? ;D

3. für die Zukunft...evtl...
Ich habe noch einen 4tx Motor mit
Kurbelwellenschaden gekauft. Er lief noch...aber das Geräusch wegen dem Kurbelwellenschaden war ein Horror. Also, meine Frage: hat es Sinn später den Motor zu zerlegen und den Zylinderkopf mit dem passenden Nockenwellen, Ventildeckel, usw. im 3vd Motor einzubauen? Ich habe gelesen, dass der Motor damit etwas "stärker" / besser sein könnte. Hat es Sinn weitere Teile, z.B. die Kupplung von der 4tx in die 3vd reinzubauen?

Ich freue mich über eure Expertise und Tipps!

...fahren kann ich leider noch nicht, da ich auf meine neue Kette für die 16/48 Übersetzung warte  8) ...die Kette mit 112 Glieder ist leider zu kurz...

Viele Grüsse aus Plieningen!
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Svoeen am 05. Januar 2022, 22:20:11
zu 1. : Nimm den Hebel der TDM, der ist länger und du benötigst weniger Handkraft. Unabhängig von der Markierung gehört der Hebel so positioniert, dass er bei Beginn der Betätigung 90° zum Zug steht. Er muss also, wenn du die gegen die Feder drückst bis er von Hand nicht mehr weiter zu drücken geht, in etwa senkrecht zum Zug stehen oder etwas weniger. Auf jeden Fall so, dass er während der Betätigung die 90° überschreitet, denn da hast du maximale Kraftausnutzung.

Zu 3. : Der 4TX hat ja 270° Hubzapfenversatz, somit sind dessen Nockenwellen nicht für den 3VD zu gebrauchen. Wie es mit Ventilgröße, Kanalgestaltung im Vergleich aussieht, kann ich nicht sagen.
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ndugu am 06. Januar 2022, 16:33:23
Ist alles hier im Forum abgehandelt worden. Bitte auf die "Suche" gehen...
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: Istvan am 06. Januar 2022, 19:45:43
Vielen Dank für eure Antworten und für die Infos!

Thema 1: Kupplungshebel hat sich erledigt und funktioniert prima. Danke für den Tipp!

Thema 2: ich habe das Forum durchsucht, aber finde leider für die Einstellung / Bedüsung des 4CN Vergasers nicht (genug) Info... Ich würde mich freuen wenn jemand seine Erfahrung bezüglich der Einstellung (Clipshöhe, Düsengrößen vs. 3VD Düsen, usw.) mit mir teilen könnte /beer/ Das wäre toll und ich würde bestimmt etwas lernen und Zeit vom "Testing" gewinnen /tewin/

Thema 3: Teile von der 4tx... ich habe gelesen dass man den Kopf, Kolben, Zylinder von der 4TX im 3VD nutzen kann...aber habe die Details leider nicht...was muss noch umgebaut / umgestellt werden und isf diese "Version" überhaupt besser als der 3vd
...
Hat jemand damit (mehr) Erfahrung?
...und ja, die Kupplung von der 4tx werde ich als nächstes noch einbauen👍

Vielen Dank Euch!!! /tewin/
Titel: Antw:Motorumbau 850/900
Beitrag von: ndugu am 07. Januar 2022, 15:44:04
Bedüsungen über technische Dateien oder Reparaturanleitungen identifizieren.
Von 4TX kann in 3VD übernommen werden: Zylinderblock und Kolben (höhere Verdichtung), Zylinderkopf, Zylinderkopfdeckel (hat mehr Befestigungsschrauben, daher keine Probleme mehr mit siffender Dichtung).