YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Stefan32 am 11. Dezember 2016, 23:10:38

Titel: Wilbers Federbein
Beitrag von: Stefan32 am 11. Dezember 2016, 23:10:38
Glück auf,
Frage hat schon mal jemand ein Federbein eingebaut , wo die Feder einen größeren Durchmesser hatte als die originale? (original hat 87 mm, das von Wilbers soll 89 mm haben)
Wie habt ihr das Problem mit dem Öltank und dem Batteriekasten gelöst?
Ich frage, weil ich das Problem gleich zwei mal habe.
Den Öltank könnte man ja mit Unterlegscheiben etwas nach außen bringen. Aber was ist mit dem Kasten?
Hinten einfach wegfräsen? 
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: Christof am 12. Dezember 2016, 07:30:09
Habe gerade ein Wilbers mit Ausgleichbehaelter und hydraulischer Federvorspannung montiert und das hat ohne Scheiben für den Oeltank und/oder Batteriekasten gepasst.
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: Cosmo am 12. Dezember 2016, 09:07:46
Bei mir auch.
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: Alex100274 am 12. Dezember 2016, 11:13:04
Bei mir hat auch alles gepasst ;D
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: max am 12. Dezember 2016, 12:39:20
Passt ohne Scheiben.
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: Mille am 12. Dezember 2016, 12:49:41
Moin,

ich denke mal das Wilbers bei deinem Federbein nen Bock geschossen hat, vielleicht ein Montagsprodukt? XD Ich würde mal bei Wilbers anrufen und fragen.  /beer/

Ich selber fahr Öhlins, hab schon bei anderen Bikes schlechte erfahrungen mit wilbers gehabt. darum ein bisschen mehr und Problemlos. ^^

LG Mille
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: Stefan32 am 12. Dezember 2016, 15:13:01
Danke erst mal für die Antworten.
Ich hab gestern noch versucht das vernünftig zu vermesse. Im eingebauten Zustand unmöglich. Da es sich bei der Neuanschaffung aber "nur" um einen unterschied von 2 -3 mm im Durchmesser handel, sollte das eigentlich passen.
Das, was in meiner ersten Maschine ist, muss eh bald raus und zur Überholung. Dann sollte die Feder gleich mit getauscht werden.

Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: uwemol am 13. Dezember 2016, 09:41:48
Moin,
habs gerad erst gelesen.
Batteriekasten war bei mir kein Problem, Öltank musste versetzt werden. Wilbersbein mit hydr. Ferdervorspannung.
Gruß Uwe
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: Christof am 13. Dezember 2016, 09:50:31
@ Uwe
warum musstest Du den Öltank versetzen ? Hab das gleiche FB und musste das nicht ... ::)
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: uwemol am 14. Dezember 2016, 13:59:57
Moin,
der Ring, der dier Federvorspannung regelt, hat am Öltank gescheuert  >:(
Gruß Uwe
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: ferzz am 14. Dezember 2016, 22:23:46
Zitat von: uwemol am 14. Dezember 2016, 13:59:57
der Ring, der die Federvorspannung regelt, hat am Öltank gescheuert 

Den "Ring" kann man einfach (ver-)drehen und der Käs' ist geputzt.
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: uwemol am 15. Dezember 2016, 15:43:49
Da konntest man drehen wie man wollte, es war immer zu eng am Öltank.  :'(
Gruß Uwe
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: becki am 15. Dezember 2016, 16:24:42
Naja die typ. kleinen Probleme bei Fahrwerksänderungen. Sind ja oft Kleinigkeiten die nerven. Leichtgewichte können die Originale Feder montieren mit entsprechenden Federtellern. Bzw. eben die entsprechende Feder bei Öhlins kaufen.
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: Franki am 15. Dezember 2016, 20:43:41
Zitat von: becki am 15. Dezember 2016, 16:24:42die entsprechende Feder bei Öhlins kaufen.
das ist mal eine gute Idee! Ich könnt meine olle Wilbers-Feder gegen ein Qualitätsprodukt tauschen. Müssen wir halt nochmal zum TÜV ;)
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: becki am 15. Dezember 2016, 21:09:37
Es gibt ja sogenannte Weihnachts Federn....  auch in Rot vefügbar
Titel: Antw:Wilbers Federbein
Beitrag von: gnortz am 15. Dezember 2016, 22:03:50
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.trendmaus.de%2Fdocuments%2Fimage%2F15%2F159988%2FWM-17.jpg&hash=1dfd8b62c272683d55306e0d7b9f4001edae1884)
HOHOHO