Letzte Woche war ein Forumskollege wegen einer andere Sache bei mir, aber wie üblich schau ich mir das Motorrad kpl. an. Was man da so findet ist immer wieder überraschend. Hier war es die Lichtvariante H4 / Bilux :o
Grund war wohl mal ein Sturz, oder Unfall, denn das Geweih war auch total verschoben.
Unglaublich was manche leute so verkaufen... !
Mit einem geraden Geweih konnte ich gleich aushelfen... !
Mit gescheiter Beleuchtung doch sicher auch.
Hab ich auch an Lager, war aber noch nicht gewünscht....
Ja wie geil - konturangepasste Reflektorlage...**ggg** /beer/
Gruß
Roman
Na ja, Christof,
das stört mich nicht.
Immerhin ist das Licht original und korrekt geschaltet:
1x Abblendlicht im Wechsel mit 2x Fernlicht.
Fernlicht benötige ich auf dem Moped sehr selten.
Mittlerweile wird das Abblendlicht mit einem R1-Relais geschaltet.
Am H4-Sockel stehen 12,3V bis 12,0V an.
Das ist schon ermutigend. Eine Probefahrt im Dunkeln habe ich noch nicht gemacht.
Bevor ich in Doppellicht investiere will ich mich von der Leistung der Lima überzeugen.
Zitat von: Klausxx am 10. September 2017, 07:55:46
Bevor ich in Doppellicht investiere will ich mich von der Leistung der Lima überzeugen.
Also ich habe jetzt seit guten 4000km ein doppellicht mit 2x H4 und zwei 40W relais, ladespannung ab ca. 4000 u/min bei 14,6V durch den Regler begrenzt, der hat auch einige tage bei mehr als 40 Grad in Albanien gemacht ;) Nachdem aber einige auch hier im forum schon viele kilometer mit doppellicht abgespult haben ist die LiMa nicht meine größte sorge :P
Gruß Max.
Also meine LiMa ist glaube ich knapp über dem Limit mit dem Doppel-H4. Vor allem wenn man relativ untertourig fährt.
Ich sehe die Spannung immer am Display und die geht manchmal stark runter. Fahre sogar hin und wieder nur mit Begrenzungslicht wenn ich sehe, dass die Batterie zu wenig Spannung bekommt.
Vielleicht ist das nur bei mir so, keine Ahnung. Meiner Meinung nach hat Yamaha aber bewußt nur ein Licht verwendet wegen der LiMa. Ist nur meine Theorie. Weil warum sollten die zwei unterschiedliche Scheinwerfer verbauen? Das ist ja aufwendiger oder war es vom Gesetzt damals nicht erlaubt?
Moin,
ich hab die Doppel H4-Klarglas Scheinwerfer in 2 XTZ750 nach Forumsanleitung incl. Regler-Neuverkabelung verbaut (zusammen mittlerweile ca. 30k km), hab noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Habe allerdings keine Spannungsüberwachung eingebaut.
Auf Touren wird zusätzlich noch ein Garmin betrieben und über USB Handy + Powerbank geladen. Meiner Meinung nach brauch man sich bei ner gesunden Verkabelung in der Konfiguration keine Gedanken um die Lichtmaschine machen.
Gruß
Ich hab bei meiner Doppel H4 + Griffheizung + Sitzheizung(35W) und Heizjacke(35W) + Navi in Betrieb und bei Betriebsdrehzahl nie unter 13V Bordspannung gehabt. Meistens bei voller Last 13,8V. Im Leerlauf sinkt sie natürlich bei der Last unter 12V, aber wenn man länger(Ampel)steht, schaltet man halt Verbraucher ab.
Ja stev, bricht bei mir auch ein, die Leistung.
Und es war damals Gesetz mit dem einen Licht an.
Georg
Zitat von: TTGeorg am 12. September 2017, 13:51:10
Ja stev, bricht bei mir auch ein, die Leistung.
Und es war damals Gesetz mit dem einen Licht an.
Georg
Alles klar (wegen dem Gesetz). Danke für die Aufklärung!
Vielleicht messe ich mal bei Gelegenheit wann Strom ZUR und wann Strom VON der Batterie fließt bei eingeschaltetem "Doppel-Licht" in Abhängigkeit von der Drehzahl.
Wenn man immer "sportlich" unterwegs ist, ist es wohl kein Problem.
Ist auch unsportlich kein Problem, fahre seit Jahren so und habe noch zusätzliche Verbraucher.
Christof ist dir nicht mal die Hawker Batterie eingegangen? Oder war das ein anderes Bike?
ja, aber nicht durch die Lampen, hatte falsch geladen....
Meine Sorge um die knappe Lima-Leistung war berechtigt.
Ich habe ein Amperemeter an der Batterie installiert.
Im Stand mit 2xFernlicht fließen 10A aus der Batterie, bei Drehzahl Null bis -0,5A.
Der Ladestrom betrug mit und ohne Abblendlicht 2A.
Das ist Zuwenig.
Und siehe da, der erste Stecker am Tank der 3 Weißen ist auch verschmort.
Die Schrauber ei habe ich morgen vor.
Der erste Stecker ist aber bestimmt nicht wegen Deine Lichtversuche verschmort, das macht der bei jeder XTZ. Mach doch hinterher nochmal Deine Messung !
WO genau hast du gemessen.
Was meinst du mit Ladestrom?
1 Der Strom der vom Regler in des Bordnetz fliest
oder
2 nur der Strom der in die Batterie fliest?
"Im Stand mit 2xFernlicht fließen 10A aus der Batterie,"
Motor an oder aus?
"bei Drehzahl Null bis -0,5A"
Zündung an?
"Der Ladestrom betrug mit und ohne Abblendlicht 2A.
Das ist Zuwenig."
Motor an? dann reicht das völlig aus um die Batterie zu laden, denn den Rest sollte der Regler
versorgen.
Die Lima der XTZ kann bis zu 25 A Strom liefern.
10 A bei Licht an ist doch völlig in Ordnung.
Fahrlicht 2x 55W + 2 x 5W Rücklicht = 120W das macht dann 120W/12V = 10 A
Fernlicht 2 x 60W + 2 x 5W = 130W das sind dann 10,8A
Die Verluste auf der Leitung und die eigentlich höhere Spannung lassen wir mal aussen vor.
Dem Ladestrom würde ich erst einmal keine weitere Aufmersamkeit schenken.
Die Spannung an der Batterie ist entscheidend. Denn die elektrische Spannung ist die Ursache und der Strom die Folge davon.
Der Regler misst also die Spannung und versucht die möglichst auf 14.3 V zu halten damit regelt sich der Ladestrom von selbst.
Ursache für eine zu geringe Ladespannung bei funktionierendem Regler gibt es eigentlich nur 2.
1. Lichtmaschine oder Kabelverbindung zum Regler (3 x weiß) ist defekt.
2. Hohe Übergangswiederstände vom Regler zur Batterie/Fahrzeugmasse. Dann misst man an der Batterie eine zu geringe Ladespannung der Regler kriegt davon aber nichts mit weil seine ausgegebene Spannung ja in Ordnung ist. Von den Übergangswiderständen auf dem Weg zur Batterie hat der keine Ahnung.
Das gilt auch bei den Reglern mit zusätzlicher Sensorleitung (Kedo Heavy Duty) wenn die Sensorleitung zu dünn ist oder es auch dort Übergangswiderstände gibt hat man das gleiche Problem.
Grüsse Guido
Soweit so gut, aber da mangels Relais das Abblendlicht nicht auf Fernlicht umschaltet, wird bei Fernlicht mehr Strom benötigt. Nur wann und wie lange fährt man mit Fernlicht ?
Und wie lange soll die H4 Lampe halten das ist ja so als wenn du die ganze Zeit mit Lichthupe fährst.
Und mal ehrlich ob ich da 1 oder 2 Relais einbaue die Arbeit bleibt die gleiche die paar Kabel mehr wenn du eh schon alles demontiert hast machen den Kohl dann auch nicht mehr Fett. Von den Kosten her ist doch auch eher Überschaubar ich mein ich hätte für das Relais bei meinem KFZ Teilelieferanten 4,95€ bezahlt.
In Summe für den Umbau Ohne die Scheinwerfereinheit ca. 20...30€
2 x Relais
2 x Sicherung mit Sockel
2 x H4 Lampenfassung
ein paar Stecker und ein wenig Kabel
Der größte Kostenfaktor ist immer der Scheinwerfer habe auch lange gesucht bis ich vor ca. 2 Monaten eine komplette Leuchteneinheit von der kleinen TDM für 43€ incl Versand aus Frankreich bekommen habe.
Meiner Meinung nach ein echter Schnapper.
Grunsätzlich ging es mir aber um die Frage ob die Lichtmaschine damit überlastet ist.
Also wenn man sich die Daten im Buchelli anschaut dann liefert die Lichtmaschine 25A 14V bei 5000 U/Min
Lass uns doch mal alle Verbraucher zusammen rechnen.
Also 2 x 60W Fernlicht + 1 x 55W Fahrlicht + 2 x 5W Rücklicht + 2 X 21W Bremslicht + 2 x 21W Blinker = 269W
das sind dann 269W/12V = 22.4 A
Also Lichthupe betätigen gleichzeitig Bremsen und Blinker an.
Eine eher ungewöhnliche Fahrsituation wenn die dann mal vorkommt eher eine kurzfristige Ausnahme.
Wenn man dann noch ausschließlich Stadtverkehr oder Kurzstrecke fährt und dann auch noch im Winter...
darf ein Ladegerät zu Hause nicht fehlen.
bei 5000rpm ist es sicher kein Problem, aber das ist dann ja schon sehr "sportlich" für eine Durchschnittsdrehzahl.
Wie gesagt, ich sehe bei mir, dass die Spannung zusammenbricht bei Doppel-H4 wenn ich normal, also eher untertourig dahincruise.
Wer noch sieht die Spannung während der Fahrt? Nix für ungut aber sonst vergleichen wir Meinungen rein aus dem Bauch raus mit "kann kein problem sein" mit jenen die das tatsächlich beobachten. Vielleicht ist es auch ein Problem an MEINER XTZ750. Das will ich nicht ausschliessen.
Friede Leute! :) /angel/
@stev
wie hast Du Deinen Regler denn verkabelt, noch original, oder optimiert ?
Zitat von: Christof am 13. September 2017, 12:29:11
@stev
wie hast Du Deinen Regler denn verkabelt, noch original, oder optimiert ?
das müßte original sein.
Nachtrag: Also das Licht geht über eigene Kabeln, gesteuert mit Relais von Zündung.
Zitat von: Svoeen am 12. September 2017, 11:57:25
Ich hab bei meiner Doppel H4 + Griffheizung + Sitzheizung(35W) und Heizjacke(35W) + Navi in Betrieb und bei Betriebsdrehzahl nie unter 13V Bordspannung gehabt. Meistens bei voller Last 13,8V. Im Leerlauf sinkt sie natürlich bei der Last unter 12V, aber wenn man länger(Ampel)steht, schaltet man halt Verbraucher ab.
Zitat von: stev am 13. September 2017, 12:23:40
bei 5000rpm ist es sicher kein Problem, aber das ist dann ja schon sehr "sportlich" für eine Durchschnittsdrehzahl.
Wie gesagt, ich sehe bei mir, dass die Spannung zusammenbricht bei Doppel-H4 wenn ich normal, also eher untertourig dahincruise.
Wer noch sieht die Spannung während der Fahrt? Nix für ungut aber sonst vergleichen wir Meinungen rein aus dem Bauch raus mit "kann kein problem sein" mit jenen die das tatsächlich beobachten. Vielleicht ist es auch ein Problem an MEINER XTZ750. Das will ich nicht ausschliessen.
Friede Leute! :) /angel/
Meine Werte sind permanent während der Fahrt abgelesen und auch nicht nur bei 4000 RPM und mehr, sondern auch bei 2500-3000. Drunter dreht meine nur selten, und wenn nur für wenige Sekunden.
Ich habs auch gerade im Stand mal an der Zigarettenanzünder Buchse gemessen.
Ohne Licht auch im Standgas 14.1 V
Mit doppel H4 im Standgas bei ca 12,5...12,8V
Allerdings bin ich schon bei 2000...2500 U/min mit Licht an bei 13,5...13,8V. Reicht zum Laden oder zum Erhalt.
Der Vollständigkeit halber habe eine Gel Batterie. Macht aber hinsichtlich der Ladespannung des Reglers keinen unterschied.
Danke Svoeen und schnickschnack für die Infos! Das sieht bei euch ja recht ok aus. Vor allem beim Svoeen nie unter 13V bei all den Verbrauchern. So sollte das sein.