Nach dem letzten Ölwechsel vor einer Woche hatte ich leichten Ölverlust, was ich auf das Wiederverwenden des O-Ringes für das Steigrohr zurückgeführt hatte (war weder bei Polo noch bei Louis zu kriegen).
Gestern auf einer 150 km ausfahrt wurde das dramatisch schlimmer; am Ende hatte ich Ölspritzer auf dem Hinterrad. Der Ölverlust war enorm, also bei jedem Stopp hatte ich einen Fleck unter dem Bike - au weia... Ich hatte beim Parken immer ein Holzbrett drunter um die Umweltschäden klein zu halten.
Nun hatte ich zufällig noch ein komplettes Kedo Wechselset (Filter und Dichtringe) im Keller gefunden, also heute nochmal Öl abgelassen und die O Ringe gewechselt. Seht, was ich gefunden habe: der Ölfilter von Polo verbogen, saß offenbar nicht richtig (1. Bild). Jetzt weiß ich auch warum (2. Bild).
NIE WIEDER POLO ERSATZTEILE /mecker/
Bild 2; links Polo, rechts Kedo
wenn der nicht richtig gesessen hat, kann Polo doch nicht für... !? ::)
Dein Bild ist sicher schlechter als der Filter >:(
Aber mein Bild gefährdet nicht meine Sicherheit.
Und: ja, Polo kann etwas dafür, wenn Filter nicht passen.
Eure Reaktion hätte ich so nicht erwartet... soll aber nicht mein Problem sein.
will dir ja nicht ans bein pinkeln , aber wenn man sowas einbaut , merkt man ob es passt oder nicht ........außer man ist zu deppert !
und wenn man dann mit der ratsche anknallt bis nix mehr geht ........besser nächstesmal in die werkstatt !!!
ps : habe schon in diversen möppis die filter von polo eingebaut .......haben komischerweise alle gepasst !
...und aufpassen : :o das öl von polo ist sehr ölig ! aber auch die schuld von polo !!!
so ein mist aber auch ........
aus Deinen Schilderungen wird auch nicht deutlich was an dem Filter denn die Undichtigkeit verursacht haben soll. Die beiden O-Ringe in Ölfilterdeckel tausche ich z.B. nicht automatisch mit. Die Macke im Filter deutet doch eher auf einen Montagefehler hin. Weiterhin glaube ich auch nicht das Polo eigene ilter herstellt. Die kommen auch von weingen herstellern und bekommen nur andere Namen
Zitat von: pitts333 am 22. Juli 2018, 19:30:21
und wenn man dann mit der ratsche anknallt bis nix mehr geht ........besser nächstesmal in die werkstatt !!
Halt Dich mal bißchen zurück. Erstens schraubt man den Ölfiltergehäusedeckel mit Druck an, weil der Ölfilter durch die Gummiringe durchaus einen Widerstand gibt beim Einsetzen. Und zweitens knallt man Schrauben nicht an sondern schraubt sie fest, wer kein Gefühl hat, nimmt dafür Drehmomentschlüssel. 10 Nm sind schnell erreicht. Und 3. kann jeder gerne weiter Technik bei Polo holen. Ich hab nur von mir gesprochen. Und wer den Unterschied auf beiden Bildern nicht sieht, darf sich zu seiner Polobrille gerne eine richtige dazu kaufen.
Bin raus hier.
Zitat von: pitts333 am 22. Juli 2018, 19:30:21
will dir ja nicht ans bein pinkeln , aber wenn man sowas einbaut , merkt man ob es passt oder nicht ........außer man ist zu deppert !
und wenn man dann mit der ratsche anknallt bis nix mehr geht ........besser nächstesmal in die werkstatt !!!
ps : habe schon in diversen möppis die filter von polo eingebaut .......haben komischerweise alle gepasst !
...und aufpassen : :o das öl von polo ist sehr ölig ! aber auch die schuld von polo !!!
so ein mist aber auch ........
...kann man auch anders ausdrücken .Muss man hier beleidigend werden.....
huuuuuuuuuuuuh , mimosentreffen !!!!! :o
und ende !
Könnt Ihr mal wieder sachlich werden, denn das Problem ist in keiner Weise aufgeklärt und sicher auch für Andere interessant.
Also bitte !
Ich hatte nur Probleme mit KEDO filtern..... Polo nie....
HMH...
Der Horschte... ich hoffe sogar, das er nicht mehr bei uns einkauft - besser ist das wohl.
Denn leider ist es nur selten das Produkt, der Fehler liegt leider meistens beim Anwender, kann ich aus Erfahrung sagen.
Und man merkt natürlich schon vorher, ob der passt...
Ich habe schon Unmengen von Ölfiltern für die XTZ 750 verkauft - mir sind keine Probleme damit bekannt - in 8 Jahren nicht.
Die zieht man übrigens nur handfest.
Im Übrigen, baut POLO keine Ölfilter, Bremsbeläge, oder Ähnliches in Eigenregie - da steckt immer ein Markenhersteller dahinter, in diesem Fall Champion.
Wer es eben nicht so kann, kein Problem und Schande, dann lieber zu einer guten Werkstatt gehen.
Gruß Ingo
Zitat von: Christof am 22. Juli 2018, 20:32:54
Könnt Ihr mal wieder sachlich werden, denn das Problem ist in keiner Weise aufgeklärt und sicher auch für Andere interessant.
Also bitte !
Hier ist nur Einer unsachlich geworden. ....
is es jetzt gut !?
Hatte keine Probleme, nur mag ich es nicht wenn man mit der Keule alle ermahnt.
Wie haben es doch verstanden ! Leider ist der Thread jetzt im Sack und wir wissen nicht woran es denn nun gelegen hat und wo genau das Öl rauskam. Könnte ja noch weitere "Hobbyschrauber" interessieren.
Das war nicht mein erster Ölwechsel. Ich bin bestimmt kein Schraubergott, tue aber auch nicht so. Deswegen gebe ich auch bestimmte Sachen in Werkstatthände.
Hier war es so, dass ich einen Ölfilter verbaut habe, der offensichtlich nicht genau passte. Wenn ich nicht den optischen Unterschied an den Gummiringen wahrgenommen hätte, dann hätte ich das auch nicht hier gepostet.
Und da er nicht passte, hat der ganze Ölfiltergehäuse-Deckel wahrscheinlich nicht so abgedichtet, dass er das heiße, dünne 10w 40 zurückhält.
Und was Polo betrifft: ich hab genug Geld dort gelassen, Ingo!
Hallo Horschte,
Ich glaube nicht, dass es am Gummiring gelegen hat. Die sind bei neuen Ölfiltern immer dicker als bei dem, den du beim Wechsel ausbaust. Ich sag mal, der setzt sich, bzw. passt sich an.
Dass der Deckel verbogen ist, kommt mir allerdings komisch vor, sieht aus als wär da was mit verklemmt worden. Wenn der schief saß, erklärt das evtl. auch die Undichtigkeit.
Ist dir bei der Demontage des neuen Filters was aufgefallen?
Grüße aus dem Odenwald, Peter
Auf dem Bild sieht es mir so aus, als wären die Filter (alt und neu) unterschiedlich groß. Ich vermute mal, die haben ihm beim Polo versehentlich einen falschen Filter mitgegeben. Das ist zwar ärgerlich, kann einem aber überall passieren. Dass der Filter so deformiert ist, spricht aber schon für etwas "sanfte Gewalt" beim Einbau. Zumindest ist nichts schlimmeres passiert. Ich würde mal die Teilenummer auf dem Filter überprüfen und dann ggf. nochmal bei Polo vorstellig werden.
Zitat von: Mc Gyver am 22. Juli 2018, 22:25:42
Ist dir bei der Demontage des neuen Filters was aufgefallen?
Hallo Peter,
ja - er stand nicht so weit über. Der erste wird schon richtig gewesen sein, es war ja auch der große O Ring drin. Aber nochmal nachzufragen ist ei e gute Idee...
Zitat von: horschte am 23. Juli 2018, 07:41:49
Hallo Peter,
ja - er stand nicht so weit über. Der erste wird vermutlich für die XTZ gewesen sein, es war ja auch der große O Ring drin. Aber nochmal nachzufragen ist ei e gute Idee...
Also abschließend:
1.) Ich halte nach wie vor den Ölfilter für nicht richtig passend, wie gesagt ist mir beim Montieren des Hi-Q Ölfilters aufgefallen, dass er ne schlechte Passung hat und ich sehe da schon deutliche Unterschiede. Warum er so gequetscht wurde, ist mir schleierhaft, meiner Meinung nach kann bei der Montage nichts falsch gemacht werden, es sei denn man setzt ihn verkehrt herum ein. Hab ich aber nicht.
2.) Inwieweit der Ölverlust damit zusammenhängt, kann ich aber nun nicht beurteilen, hier muss ich mich wohl korrigieren. Ölverlust am Ölfiltergehäuse kann meines Erachtens nur durch defekte / schlecht passende O-Ringe herrühren; die Quetschkante zwischen Ölfiltergehäuse und Motorgehäuse dichtet ja nur sekundär ab. Das ist mir durch den Kopf gegangen, als ich mir das Gehäuse nochmal geistig vor Augen geführt habe.
3.) Deswegen bitte an den Admin / Mod: Threadtitel etwas entschärfen, vielleicht "Ölfilter passt nicht / schlecht" oder sowas.
Also für mich sieht der Polo-Filter sogar kleiner aus als das ausgebaute Stück. Der O-Ring kann größer oder kleiner sein, das dichtet trotzdem. Für mich sieht das auch aus, als wäre der Filter bei der Montage nicht ganz drin und etwas verkantet gewesen. Dann klemmt er den Deckel und der kann den O-Ring nicht ausreichend zusammendrücken. Ergebnis: 10NM auf der Schraube aber nix dicht. Ein guter Freund hat sowas gerade an einer VW-Kopfdichtung geschafft - falsch aufgelegt, statt auf Dichtung nur auf die Nieten der Metalldichtung gezogen. ZKD-Schrauben genau nach Vorschrift aber ZKD leck...
Trotzdem ist nicht gesagt, daß der Filter nicht eventuell auch ne Macke hatte und deshalb nicht ganz auf die Führung paßte. Muß man halt mal reklamieren und am besten das alte original gleich mitnehmen. Polo tauscht sowas auch problemlos und mit einem freundlichen Lächeln um. Für'n popeligen 3,50-Filter verärgert da garantiert keiner einen Kunden - so zumindest meine 30jährige Erfahrung mit dem Laden. Ton und Einstellung sollten aber beim Reklamieren passen ;D
Gruß
Roman
Horschte hat Recht, der Filter bei Polo weicht von dem Filter bei Kedo ab. Es sind ca. 3mm Höhenunterschied. Leider habe ich das Vergleichsfoto von meinem letzten Ölwechsel nicht mehr gefunden. Auf dem Foto konnte man ganz klar den Unterschied, Kedo-Filter und Polo-Filter erkennen.
Der Polofilter war auch laut Ersatzteilnummer für die XTZ gedacht. Das würde auch die Delle im Filter auf dem Bild von Horschte erklären, der sich beim anziehen der Schrauben aufgrund des Höhenunterschieds verformt hat.
Moin,
Ich hatte auch schon Probleme mit Nachbaufiltern. Sifften dann ein wenig. Seit 4 Jahren verwende ich aus Prinzip nur mehr original Ersatzteile vom Yamaha Online Versand. Die paar Euro sollte man mehr investieren um solchen Ärgerlichkeiten zu entgehen. /beer/
LG Mille
Genau das ist mein Reden. Ich hatte mal etwas ähnliches mit billigen Luftfiltern für meine ehemalige GSF1200 erlebt und auch Vergaserteile von Kedo für meine XTZ 750 . Passform war eben nicht 100% und hat den Maschinen nicht gut getan. Also ich kaufe nur noch original!
@ horschte: läuft die Gute denn jetzt wieder? Alles einwandfrei? Denn: darum geht es ja, letztendlich /beer/
Hab's noch nicht probiert. ;) Aber zumindest im Stand ist sie nicht inkontinent...
Ich bin ja kein Experte, aber ich möchte behaupten, daß bei dichtem Deckel kein Öl irgendwo anders austreten kann. Und es ist auch egal, ob ein guter, schlechter oder keiner oder sogar nur Gummibärchen eingebaut wurden.
muss ich dich korrigieren. wenn der Ölfilter zu groß ist wird der deckel nicht dicht weil nicht genügend anpressdruck auf den O-Ring herscht. /beer/
LG Mille
Naja, klingt auch wieder logisch... /beer/
So, habt ihr euch jetzt alle wieder lieb? ;D
Ich habe an meiner letzten Karre vor der ST auch hin und wieder Eratzteile von Polo, Louis ect. verbaut. Leider oft mit mäßigem Erfolg, denn die Teile haben nie richtig gepaßt, sodaß ich dann letztenendes immer auf Original zurück bin. Bei den Teilen von KEDO hatte ich bislang keine Probleme.
Ist halt manchmal so, das hat dann auch nichts mit falschem Einbau o.ä. zu tun.
Billig muss man sich leisten können...
/beer/
Hallo
der Unterschied der Durchmesser der O Ringe ist schon auffällig, sollte aber hier nichts ausmachen. Übrigens ist das bei der ST gar nicht so einfach den Ölfilter richtig und ohne Verkanten einzusetzen ( Thema: wer ohne Schuld ist werfe den ersten Stein, is t mir nämlich auch schon passiert), denn genau dann verdrückt man den ÖFi so. Für die Undichtigkeit ist das keine Erklärung und die O Ringe hab ich glaub ich nach 20 Jahren das erste Mal gewechselt.
Ich bin das hier im Forum eigentlich nicht so gewohnt das der Ton wegen so einer Lapalie gleich so agressiv wird finde ich nicht gut und hat mit Mimosen nichts zu tun.
Mit den 5 M5 er Schrauben zieht man den Deckel normalerweise auf Block, ob da ein Filter etwas zu groß ist oder nicht, der drückt sich dann halt. Für den Motor nicht so super tragisch da bei der ST nur im Nebenstrom, sie kriegt dann halt mal 6000Km ungefiltertes Öl.
Bei meinem Sohn hat es übrigens mal in der WR 125 einen Champion Ölfilter zerlegt, was dann zu einem Pleuellagerschaden geführt hat. In sofern ärgerlich, da ich eigentlich immer originale Filter nehme, der aber damals nicht lieferbar war und ich den Zubehörfilter nehmen musste.
Ich kaufe auch viel bei Polo bin im Moment aber ein wenig angepisst, da ich mir O´Neal Rider Stiefel geholt hab und die vollkommen undicht sind. Auf Reklamation hat erst mal 2 mal keiner reagiert, dann hab ich eine Bewertung mit aus führlichem Kommentar geschrieben die aber bis heute nicht eingstellt wurde. Daraufhin wurde ich kontaktiert und auf den Shop verwiesen, der dann aber bei O´Neal abgebltzt ist. Fazit: ich hab Crossstiefel die so dicht sind wie Tennissocken und kann über die Bewertungsfunktion nicht mal andere drauf aufmerksam machen das die Dinger nichts taugen. Komisch ist auch das die jetzt für 130 € rausgehauen werden- ein Schelm wer Böses dabei denkt. Inteessanterweise war das Vorgängermodell, das meine beiden Söhne fahren in Ordnung, das heiß ein Weile dicht und irgendwann ist dann halt die Feuchtigkeit durchgegangen. Bei meinen reicht eine feuchte Straße und ich hab nasse Socken.
Gruß
Christoph
es sind 5 M6 Schrauben, die den Ölfilterdeckel halten.
/beer/ /beer/
siehe tam91... Verkantet + angezogen = verklemmt und undicht...
Die Filter von HiFlo passen ebenso p&p wie Filter von Mann oder OCF. Also warum umgelabelte Handelsware zweifelhafter Provinienz kaufen, wenn OEM überall verfügbar und teilweise sogar billiger ist???
Gruß
Roman
OEM bei POLO?
Hallo
Ja eben nicht OEM bei Polo sondern (siehe Oben) wohl umgelabelte Champion Filter. OEM ist Yamaha original.
Gruß
Christoph
als ob Yamaha eigene Filter herstellt :D :D :D :D
Hiflo filter passen (wenigstens bei mir) und sind günstig
Hallo
Klar stellt Yamaha die Filter nicht selber her, aber die sorgen aus Eigeninteresse schon fü reine extrem gute Qualität. Ob die dann den doppelten Preis wert ist und ob nicht auch Zubehörölfilter ein ähnliches Niveau haben, steht auf einem anderen Blatt und es läßt sich trefflich drüber streiten.
Bei Bremsbelägen zum Beispiel hab ich mit den HiQ von Polo sehr gute Erfahrungen gemacht und würde sie bei der ST sogar als besser als die Brembos einschätzen. Es gibt da auch hier nicht die "reine Lehre" oder den allgemeingültigen Weg, man muß es, auch für die eigenen Bedürfnisse, ausprobieren.
Gruß
Christoph
ach so nochmal zum nicht passenden Ölfilter. bei mir hatte nen Hiflo dafür gesagt, das mir der deckel mal gebrochen war und Christof ersatz liefern musste...
dichtung zu dick.
georg
Yamaha ist OCF, in D im Fach(ersatzteil)handel meistens Mann oder Bosch als OEM-Zubehör.
Gruß
Roman
Unsere High Q Bremsbeläge sind von EBC.
Funktionieren super und quietschen nicht.
Hinter fast jedem High Q Produkt steckt ein Markenhersteller.
Oder glaubt ihr, das nach einer 42 - 45 Std Woche noch einer von uns POLO Mitarbeitern zu Hause sitzt und Bremssteine in Form kaut und die dann auf die Trägerbleche klebt?
Weder YAMAHA, noch HONDA oder BMW u.a. bauen ihre eigenen Verschleiß- Zubehör Artikel.
Gruß Ingo
Zitat von: rallye tenere am 03. August 2018, 17:12:20
Oder glaubt ihr, das nach einer 42 - 45 Std Woche noch einer von uns POLO Mitarbeitern zu Hause sitzt und Bremssteine in Form kaut und die dann auf die Trägerbleche klebt?
Gruß Ingo
...und wieder ein traum zerplatzt ! ;D
https://www.youtube.com/watch?v=2fvgFLv4ddU
/beer/ /beer/ /beer/ /beer/