YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Monstrumologe am 08. Dezember 2018, 22:14:02

Titel: Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 08. Dezember 2018, 22:14:02
Mahlzeit zusammen!

Aus mir unerklärlichen Gründen kriege ich meine Benzinhähne nicht dicht. Ich musste sie aus einem alten in einen neuen Tank einsetzen und prompt liefs raus wie nichts gutes. Die Hähne sind absolut sauber und mit neuen Dichtsätzen versehen. Die Lecks sind jeweils da, wo die Hähne in den Tank eingeschraubt werden, die Schrauben haben jeweils noch einen Kupferdichtring bekommen.
Hätte ich da mit Dichtmasse arbeiten müssen? Gibt's die überhaupt in benzinfest?

Zusätzlich habe ich hier im Forum was zum Thema Benzinhähne gelesen: Man könne auch die Hähne einer Beta Alp verwenden und damit eine Tankanzeige bauen? Genaueres hab ich leider nicht gefunden. Kann mich jemand aufklären?
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Christof am 09. Dezember 2018, 01:39:49
Kupferringe sind nicht benzindicht, da sind spezielle Dichrringe erforderlich, gasdicht wie an Gasflaschen.
Ja der Hahn von der Alp 4.0 hat einen Schwimmer und dürfte passen.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 09. Dezember 2018, 09:31:09
Die Kupferringe also. War ja klar, dass es Gründe hatte, warum die alten (verrotteten) Schraubendichtringe aus Gummi waren.

Wenn ich jetzt diese Tankanzeige verwirklichen wollte, was bräuchte ich dann alles? Zwei Beta-Alp-4.0-Benzinhähne, eine passende Tankuhr und einiges an Kabeln und Steckern? Die Beta hat meines Wissens nur einen Benzinhahn, kann das irgendwie zum Problem werden? Und dann muss ja vermutlich noch die Stromversorgung gewährleistet sein. Eieiei. Ich und Elektrik.

Zusätzlich wärs ja vermutlich gut, noch Absperrhähne in die Leitungen zur Benzinpumpe einzusetzen, weil die Betahähne keine Reservestellung haben - zwecks Freihalten der Vergaser von Sprit über den Winter?
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Christof am 09. Dezember 2018, 10:20:09
Wofür willst Du den Aufwand betreiben ?  :o Wer sein Moped kennt braucht keine Anzeige. Außerdem baust Du Dir eine weitere möglich fehlerquelle ein.
Bei Beta gibt es nur eine Kontrollleuchte, eine Anzeige des Füllstandes ist damit nicht möglich.
Ja und wofür dann noch weitere Absperrhähne  ::) ?
Die originalen Dichtringe an den Schrauben sind nicht aus Gummi, nur die Dichtung zur Tankfläche.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 09. Dezember 2018, 11:08:26
Ach Mist. Ich war davon ausgegangen, dass es da um eine vollwertige Anzeige geht. Auf die Kontrolllampe kann ich verzichten. So, ab in die Vergisses-Tonne.

Woraus bestehen diese Dichtungen dann? Irgendwas kunststoffartiges?
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Christof am 09. Dezember 2018, 11:24:40
Materialbezeichnung kenne ich nicht, aber es müssen die sein, sonst bekommst Du das nicht dicht.
Wenn Du unbeding weiteres elektrisches Gebimsel und eine Anzeige am Moped brauchst, wird Dir hier geholfen, aber komm jetzt nicht mit "ist das aber teuer"... !
https://www.lskelectronics.com/fuelgaugepro-analog-chrome?fbclid=IwAR2d-ir5j5tMa9yUz8Wr-mozbC7rXbQSz-swFeFhel7-sLkPS3t0ZDrJBi0
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Roland am 09. Dezember 2018, 11:44:00
Ob die passen bzw. was taugen kann ich nicht sagen (hab selbst eine XT 660 Z) aber ohne großen Aufwand im WWW gefunden  ;)

https://www.biketeile-service.de/Yamaha-XTZ-750-21305/de/fahrgestell/tank/benzinhahn/reparatursaetze/kraftstoffhahnreparatursatztourmaxfck22.html (https://www.biketeile-service.de/Yamaha-XTZ-750-21305/de/fahrgestell/tank/benzinhahn/reparatursaetze/kraftstoffhahnreparatursatztourmaxfck22.html)
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: gnortz am 09. Dezember 2018, 11:48:44
Versuchst du sowas hier
https://www.xs-laden.de/shop/Dichtung-fuer-Benzinhahn-Befestigungsschraube

http://www.kedo.de/produkte/50016.html
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: gnortz am 09. Dezember 2018, 12:10:23
Hier ist auch ein Maß angegeben , sollte passen
http://www.kedo.de/produkte/50016-5.html
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Christof am 09. Dezember 2018, 12:25:41
in den üblichen Reparatursätzen sind die Dichtringe ja blöderweise nicht drin, dafür die Schrauben, die Niemand braucht! :o
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: gnortz am 09. Dezember 2018, 12:34:42
Wenn du bei Kedo kaufst , sind sie dabei   :)
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: tam91 am 09. Dezember 2018, 13:54:25
Hallo
Genau die Schrauben sind dabei und die funktionieren nicht, auch nicht mit Kupferringen da keine ordentlichen Dichtflächen da sind. WEnn müsste man verzinnte Aluringe probieren, ist aber alles Quatsch da es ja die Originalen gibt und die funktionieren. Hab noch nie nach dem Überholen der Benzinhähne Probleme damit gehabt die alten Schrauben und ihre Dichtungen weiterzuverwenden.
Zum wusch einer Benzinanzeige: Besser als bei der ST kann man es doch nicht haben. Geamtinhalt mit getuntem Tank 30Liter. nach ca 24.5 umschalten eine Benzinhahnes auf Reserve (Restreichweite dann nach zurückgelegter Strecke ziemlich genau rechenbar). Dann ca. weitere 5Liter später Umschalten des zweiten Benzinhahnes. Restreichweite dann aber ziemlich klein, da nur noch irgendwas im Bereich zwischen 0,5 und einem Liter drin ist, also 10 bis 20 Km. Sowas ziehe ich jeder Kontrollampe oder Tankuhr vor da Benzinhähne viel unabhängiger von Rumgeschaukel ode Sprittemperatur oder sowas (je nach Messprinzip über Schwimmer, Kühlung oder Ultraschall) ist.
Gruß
Christopn
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: pitts333 am 09. Dezember 2018, 14:52:36
das einfachste und effektivste : nimm teflon-dichtband !
kriegste in jedem baumarkt bei installationsbedarf für ganz kleines geld
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 09. Dezember 2018, 20:13:59
Was man mit den Schrauben soll, war mir auch nicht ganz klar. Sehen zwar hübscher aus als die alten, aber wer schaut bitte von unten auf die Benzinhähne? Die Schraubendichtungen wären allemal hilfreicher gewesen. Die werde ich jetzt mal besorgen.

@Christof, die Tankanzeige aus Deinem Link gefällt mir ganz gut. Verglichen mit den diversen Bastellösungen ( https://www.possi.de/spritmesser/spritmesser.html ) oder komplizierten Arduino-Programmierungen hier im Forum, die definitiv beeindruckend umgesetzt, für mich aber nicht machbar sind, scheint mir das hier einen ganz soliden Eindruck zu machen. Andere Leute geben hunderte Euro für Spiegel, Hebel und Griffe von Rizoma aus, ich investier's in solches Zeug. Nimmt sich nix.
Sobald die Maschine fertig aufgebaut und fahrbereit ist, wage ich mich da mal ran. Ohne die Misere mit dem Tank hätte es gestern schon soweit sein können, aber nein, ich war zu ungeduldig.

@alle : Danke für die Tipps!
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 01. Januar 2019, 00:49:22
Um nochmal auf die hydrostatische Tankanzeige von LSK-Electronics zurückzukommen:
Da steht ja nirgends genauer, wie der Sensorkasten angebracht werden muss. Einfach nur "unter dem Tank" - wo genau da und in welcher Lage, scheint egal zu sein, wenn ich das richtig verstehe.

Meine Konstruktion der Benzinschläuche etc sieht folgendermaßen aus:


Der Sensor liegt also quasi einfach an einem eigenen Abzweig zur Seite weg. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wie genau das mit dem hydrostatischen Druck funktioniert, ob das nun zb nur geht, wenn konstanter Druck von oben wirkt oder sonstwas. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen, ob das so gehen könnte, wie ich mir das denke?

Fraglich wäre auch noch, wie das mit der Reservestellung der Benzinhähne läuft. Theoretisch müsste ja die Anzeige "leer" zeigen, wenn die Reservestellung erreicht und der Schalter auf "on" steht, oder? Da kommt ja quasi nix mehr. Wäre es dann sinnvoll, konstant auf "Res" geschaltet zu lassen? Fragen über Fragen!


Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: tam91 am 01. Januar 2019, 13:02:15
Hallo
Das Ding funktioniert aufgrund der Spritsäule oberhalb der Box und der Eigenschaft des spezifischen Gewichts von Benzin so ca 750-800gr/Liter. Wenn Du jetzt den statischen Druck der oberhalb stehenden Säule misst weißt Du die Höhe des Spritstandes. Mit dieser Höhe mußt Du nun eine Eichung vornehmen: Voll=Xvmm, Umschalten auf Reserve =Xumschmm, Leer = Xleer mm. Ich sehe nur ein Problem durch die eventuelle pulsation der Säule durch die Pumpe aber das muß man halt probieren oder vielleicht oberhalb der Spritfilter messen um diese als Dämpfer zu nutzen.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 01. Januar 2019, 13:36:56
Aber was bedeutet "oberhalb" in dem Fall? Wenn ich mir das Beispiel auf der Seite von LSK-Electronics anschaue, scheint es ziemlich egal zu sein, wie dieser Sensor montiert wird. Also in welcher Lage. Stehend, liegend, schräg; so, dass die Benzinleitung zum Sensor ein Stück nach oben gebogen ist und quais ein U beschreibt...auf die Weise kann doch eigentlich keine Flüssigkeitssäule von oben Druck auf den Sensor ausüben, oder verstehe ich da was falsch?
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Il Solitario am 01. Januar 2019, 16:03:13
Ja, verstehst Du falsch. Der Sensor muss nur unterhalb der tiefsten Stelle des Tanks sein.

Druck in einem offenen hydraulischen System breitet sich nach allen Richtungen horizontal, also parallel zum "Meeresspiegel" bzw. der Oberfläche gleich aus. Auch in einem durch Röhren (aka Schläuche) verbundenen System. Also ist z.B. in einer Tiefe von 20 cm immer mehr Druck als in 10 cm. Die Tiefe ergibt sich aus dem Tankinhalt (voll, mittel, leer, warum hab ich vorhin nicht getankt...).

Die Kunst bei diesem System ist nur, das Signal des Drucksensors im richtigen Maß zu dämpfen, weil der Sprit im Tank ja herumschwappt. Also entweder dämpfen, oder per Microprozesser ständig den Durchschnitt ermitteln.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das os funktioniert. Zumindest genauer als die Schätzung bei der XT660Z...

Schönen Feiertag
Werner
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 01. Januar 2019, 22:39:25
Jetzt hab ich's verstanden! Danke! Mann dauert das wieder lange in meinem Hirn.  /mecker/
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 02. Januar 2019, 19:35:46
Die von LSK empfehlen auch, oberhalb der Filter zu messen, weil die das Ergebnis wohl verfälschen könnten. Bastel ich halt nochmal ein bisschen.
Die Benzinpumpe stufen sie als problemlos ein, mal sehen. Ich werd mir das Teil jedenfalls zulegen und dann in frankenstein'scher Manier da dran dengeln. Und natürlich berichten. Vielleicht will's ja eines Tages einer nachmachen.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 02. Januar 2019, 20:19:50
So, bestellt. Wollen wir mal sehen.

@Christof: Danke für den Tipp mit LSK!
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: mmhann am 11. April 2019, 09:21:40
Gibt es da bereits Neuigkeiten ? :)
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 11. April 2019, 14:10:32
Liegt noch Zuhause, ich werds aber hoffentlich diesen Monat einbauen. Ich berichte auf jeden Fall.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 22. April 2019, 22:48:41
So, ich habe ja gesagt, ich berichte, wenn es Neuigkeiten gibt (auch in "Wiederaufbau meiner ST").

Übers Wochenende habe ich mir die Tankanzeige von LSK-Electronics mal vorgenommen.
Sie besteht aus folgenden Teilen: Analoge Anzeige, Sensor-Modul, Kabel für Stromversorgung des Sensors und Kabel zwischen Sensor und Anzeige. Dazu gibts noch jede Menge Kleinkram (T-Stücke, Benzinschlauch 8mm, Kabelverbinder - die, die man um zwei Kabel legt und dann zusammendrückt, ohne Löten, komme jetzt nicht auf den Namen - Schlauchklemmen, doppelseitiges Klettband) und eine Anleitung, unter anderem auf Englisch.

Der Einbau ist eigentlich relativ simpel. Der Sensor kommt unter den tiefsten Punkt des Tanks. Um ihn gegen die Hitze des Motors zu schützen, hat er mittels des doppelseitigen Klettbands einen Rest Hitzeschutzfolie meiner XJR bekommen. Ob das nötig ist, weiß ich nicht, aber es schadet sicher nicht und das olle Aufhitzblech mit der Folie an der XJR ist schon vor Wochen rausgeflogen, also pures Recycling.
Natürlich muss man sehen, dass am Benzinschlauchsystem ein Abzweig für den Sensor gelegt wird. Ich habe das beim Wiederaufbau schon vorbereitet und die Schläuche hinter den Benzinhähnen mittels T-Stück verbunden, dann ein weiteres T-Stück mit Abzweig für den Sensor eingesetzt (quasi als Sackgasse) dann Filter (laut LSK-Electronics könnte der Sensor evtl blöd machen, wenn er hinter dem Filter eingebaut wird) und weiter zur Pumpe.

Die Verkabelung ist auch relativ harmlos. Anstecken am Sensor, minus geht zur Batterie, plus irgendwo auf Zündungsstrom (das ist da, wo ich gerade noch ein bisschen am Kämpfen bin). Dann das andere Kabel (zwischen Sensor und Anzeige) passend legen und sich einen Platz für die Anzeige suchen. In meinem Fall ist das Rallye-Windschild aus England dran, dementsprechend habe ich mir ein Stück Alu gebogen (wie einen Winkel), 4 Löcher reingebohrt (2x Halter am Windschild, 2x Anzeige. Je M4 sind die Schrauben. Die Schrauben an der Anzeige sind schon dran), ein weiteres Loch für die Kabelführung gebohrt (8er Bohrer und dann noch gut aufgefeilt, sonst passt der Stecker nicht durch), alles verschraubt und gut.

Der nervige Teil kommt dann eigentlich erst noch: Der Sensor muss kalibriert werden. Einmal Wert "leer" und einmal Wert "voll". Ich bin der Meinung, es ist ganz praktisch, ein bisschen Restbenzin zu haben, daher habe ich beschlossen, die Reserve als Minimalwert zu setzen, so habe ich wenns leer ist nochmal 4 Liter. Um sicher zu sein, dass meine Reserve auch wirklich passt, habe ich erst das Benzin bis auf Reserve abgelassen, dann die 4l Reserve gesondert in einen Kanister gegeben und wieder aufgefüllt.
Danach Motor starten, unteren Wert laut Anleitung kalibrieren, volltanken, oberen Wert kalibrieren, fertig. Die Kalibrierung habe ich noch nicht geschafft, weil dazu der Abzweig mit dem Sensor entlüftet werden muss. Ergo: Sensor vom Schlauch nehmen, Schlauch ein bisschen nach oben halten, Benzin mit einer Spritze bis zum Rand auffüllen, Sensor wieder reinfummeln und Tropfmenge wegwischen. Dann sollte Ruhe sein. Ob das so ist, sehe ich Mittwoch, muss erstmal eine Spritze besorgen. Ohne Entlüftung zeigt das gute Stück permanent voll an.

Was ich jetzt schon sagen kann: Eigentlich ist es nicht kompliziert. Sicher ein bisschen Fummelei, aber die Anleitung ist gut aufgebaut, das Material wirkt qualitativ vernünftig, preislich (141€ inkl. Versand) gehts auch noch. Kritisch sehe ich den fehlenden Spritzwasserschutz für die Stecker, da muss ich wohl nochmal ran, aber das ist ja kein Drama. Ich berichte wieder, wenns fertig ist. In jedem Fall ist das System eine gute Idee für Paranoide wie mich.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Christof am 23. April 2019, 03:03:13
Fällt aus meiner Sicht in die Kategorie ,, Dinge, die die Welt nicht braucht"
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Crujo am 23. April 2019, 06:24:09
Ich würds auch nicht brauchen, finde aber toll, dass Du es so ausführlich beschrieben hast. Ich bin Ostern über lieber gefahren....das fehlt mir in Deinen Beschreibungen noch. Hoffe Du vergisst das nicht    /-/

lG.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 23. April 2019, 08:30:49
Fahren kommt noch, aktuell muss ja noch die Verkleidung ran, Halter, Schrauben und den ganzen Krempel hab ich gestern bei Kedo bestellt. Dann noch die Tankanzeige fertigmachen und die Adventure-Crashbars von Heavy Duties ran. Dann kanns losgehen.

@Christof: Da gehts ja nicht ums Brauchen, sondern ums Haben wollen. Ich wollte sowas schon immer mal nachrüsten, jetzt sehe ich, dass es geht und hab meinen Spaß dran. Passt doch.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Svoeen am 23. April 2019, 08:48:17
Zitat von: Monstrumologe am 23. April 2019, 08:30:49
Fahren kommt noch, aktuell muss ja noch die Verkleidung ran, Halter, Schrauben und den ganzen Krempel hab ich gestern bei Kedo bestellt. Dann noch die Tankanzeige fertigmachen und die Adventure-Crashbars von Heavy Duties ran. Dann kanns losgehen.

@Christof: Da gehts ja nicht ums Brauchen, sondern ums Haben wollen. Ich wollte sowas schon immer mal nachrüsten, jetzt sehe ich, dass es geht und hab meinen Spaß dran. Passt doch.

Eben, selbst wenn die Allgemeinheit kein Bedürfnis danach hat, aber du es haben willst, warum nicht. Ich hab meine ST meistens auch mehr wegen dem Spaß am Umbauen modifiziert und nicht wegen dem reinen Nutzen. Ne Sitzheizung an der ST braucht auch nicht jeder, aber ich hab mir eine gebaut und find sie super /beer/

Zur Tankanzeige: Sie hat ja durch die 2 Messpunkte nur einen linearen Verlauf. Gäbe es die Möglichkeit das anders zu kalibieren. Ich seh da bei der ST Probleme, da der Tank ja nun nicht gerade eine konstante Querschnittsfläche hat. Somit sinkt die Tankanzeige am Anfang nicht so stark, däfür am Ende schneller.

Gruß
Sven
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: mores am 23. April 2019, 13:41:47
Zitat von: Christof am 23. April 2019, 03:03:13
Fällt aus meiner Sicht in die Kategorie ,, Dinge, die die Welt nicht braucht"
... aber gewisse andere Menschen als ziemlich praktisch empfinden würden.

Da bei mir die Reichweite sehr variiert, einerseits, weil ich offensichtlich nicht immer gleich viel "voll" machen kann, andererseits, weil ich unterschiedlich fahre, kann ich eigentlich mit dem Tageskilometerzähler mal 250, mal 330km weit fahren bevor es kritisch wird.
Ein echter Blick in den Tank wäre mMn sehr hilfreich. Danke für den Bericht. Fotos würden noch aufschlussreicher sein :)

Zitat von: Monstrumologe am 22. April 2019, 22:48:41
Die Verkabelung ist auch relativ harmlos. Anstecken am Sensor, minus geht zur Batterie, plus irgendwo auf Zündungsstrom (das ist da, wo ich gerade noch ein bisschen am Kämpfen bin).
Zum Zündungsplus .... ich hab meine USB-Stromversorgung an einem mittelbraunen Kabel angehängt. Vergessen, was es war (Blinker möglicherweise) aber funktioniert seit über einem Jahr gut. Wurde aber auch hier im Forum schon als sinnlos und falsch zerschmettert weil man entweder überhaupt kein USB zu brauchen hat, oder weil man direkt an die Batterie gehen und einen manuellen Schalter einbauen muss.
Hier ein Foto ():
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.mores.cc%2Fwp-images%2F2019%2F04%2FIMG_4272_s.jpg&hash=862aad0206d25276a4cb976304ab8709f9a6d030)
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 23. April 2019, 14:18:11
Zitat von: Svoeen am 23. April 2019, 08:48:17
Zur Tankanzeige: Sie hat ja durch die 2 Messpunkte nur einen linearen Verlauf. Gäbe es die Möglichkeit das anders zu kalibieren. Ich seh da bei der ST Probleme, da der Tank ja nun nicht gerade eine konstante Querschnittsfläche hat. Somit sinkt die Tankanzeige am Anfang nicht so stark, däfür am Ende schneller.

Das habe ich noch gar nicht bedacht...andererseits sagen die Leutchen bei LSK, dass das bei jedem Tank funktioniert. Ich würde auch mal vermuten, dass das hoffentlich stimmt. Die Tankanzeige hat ja keinen Schwimmer oder sowas, sondern funktioniert über den Druck der Flüssigkeitssäule von oben. Und der sollte ja unabhängig von der Form des Tanks sein, oder?

Zitat von: mores am 23. April 2019, 13:41:47
Zum Zündungsplus .... ich hab meine USB-Stromversorgung an einem mittelbraunen Kabel angehängt. Vergessen, was es war (Blinker möglicherweise) aber funktioniert seit über einem Jahr gut. Wurde aber auch hier im Forum schon als sinnlos und falsch zerschmettert weil man entweder überhaupt kein USB zu brauchen hat, oder weil man direkt an die Batterie gehen und einen manuellen Schalter einbauen muss.
Hier ein Foto ():
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.mores.cc%2Fwp-images%2F2019%2F04%2FIMG_4272_s.jpg&hash=862aad0206d25276a4cb976304ab8709f9a6d030)

Ich werde nachher mal das Handbuch mitnehmen, da sind ja die Schaltpläne drin. Aber wenn es bei dir seit längerer Zeit funktioniert, kann es so falsch nicht gewesen sein. Und das Argument "man hat das oder das nicht zu brauchen" ist mit das dümmste, was ich je gehört habe. Was irgendwer braucht oder nicht braucht, entscheidet derjenige und sonst keiner. Abgesehen davon ist es ja nun auch nicht nur das beste, sich Neuerungen grundsätzlich zu verschließen - wenn ich sehe, wie viele Leute immer noch der Meinung sind, ohne ABS besser zu bremsen als mit, gruselt es mich. Vor allem, wenn ich dann im Sicherheitstraining sehe, wie besagte Herrschaften entspannt ins Grüne rumpeln und etliche Meter weiter zum Stehen kommen als moderne Maschinen mit ABS. Um nur mal ein Beispiel zu geben.


Bilder werde ich auch noch machen.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Tom Paris am 23. April 2019, 14:47:45
Die Tankform ist in der Tat ohne Einfluß. Geht rein um das Gewicht des Sprits und um einen Druckmesspunkt ohne vorherige Pumpe und unterhalb des tiefsten Tankpunktes. Eigentlich genial.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: mores am 23. April 2019, 15:07:03
Wir haben aber 2 Benzinhähne. Und links und rechts sind sicherlich nie gleich viel gefüllt, da die beiden Kammern ja nicht miteinander verbunden sind.
Müsste da der "Gewichtssensor" nicht eher dort sein, wo die beiden Benzinschläuche zusammenlaufen?
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Svoeen am 23. April 2019, 17:40:29
Zitat von: Tom Paris am 23. April 2019, 14:47:45
Die Tankform ist in der Tat ohne Einfluß. Geht rein um das Gewicht des Sprits und um einen Druckmesspunkt ohne vorherige Pumpe und unterhalb des tiefsten Tankpunktes. Eigentlich genial.

Klugscheißmodus an:

Es wird der Druck und nicht das Gewicht gemessen und das sind zwei paar Stiefel. Bei Gewicht hättest du Recht. Bei Druck ist allerdings egal wie viel von oben drückt, es ist rein der Pegel entscheidend. Andere Druckeinheit ist ja auch mmWS (MilliMeterWasserSäule). Und da spielt die Tankform eine große Rolle, da Pegel und Füllmenge nicht linear zusammenhängen beim ST Tank. Laufen im oberen Drittel 3 Liter durch, verändert sich der Pegel nicht großartig, im letzten Drittel sind 3 Liter schon einiges an Höhe.

Klugscheismodus aus.

Das alles ist Theorie und es kann gut sein, dass es in der Praxis bei der ST auch trotzdem funktioniert. Ich finde die Tankanzeige sowieso nur von halbvoll bis leer relevant und da ist der Tank einigermaßen linear. Also dürfte es nicht so schlimm sein. Versuch macht klug. Das ganze spielt sowieso nur eine Rolle, wenn die Auflösung der Anzeige genau genug ist. Wenn die bloß 1/4, 1/2, 3/4 ,1 anzeigen kann, ist es egal.

Wenn beide Hähne auf sind, ist es egal wo der Sensor sitzt, da sich der Pegel angleicht.

Gruß
Sven

Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Tom Paris am 23. April 2019, 20:43:53
Moment ma. Ja, es misst den Druck. Dieser ist nun mal vom Gewicht der Spritmenge abhängig da die Erdgravitation zum Glück konstant ist. Richtig ist man muss nach dem Zusammenführen der beiden Tankhälften messen. Stellen wir uns einen dünnen aber 2 Meter hohen Behälter vor. Im Vergleich dazu eine flache Wanne. Beide mit 10 Litern gefüllt. Wetten der Druck am unteren Auslass ist gleich gross?
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Svoeen am 23. April 2019, 20:58:50
Genau eben nicht, das dauert etwas bis man es verinnerlicht. Der Mensch neigt dazu Gewicht als Druck wahr zu nehmen. Und auch der Druck aus der Wasserleitung kann nicht als Vergleich dienen, da es hier im Tank nur um den Schweredruck geht(Das bisschen Fließgeschwindigkeit vom Sprit kann man vernachlässigen) Bei der Wasserleitung kommt noch der dynamische Druck durch das fließende Fluid hinzu.

Hast du ein Regenfass mit einem Ablauf unten, an dem du einen Schlauch anschließen kannst? Dann mach das mal und halte das Ende vom Schlauch über den Wasserspiegel und senk den Schlauch dann nach unten. Du wirst merken, dass das Wasser erst raus läuft, wenn du unter dem Wasserspiegel bist. Siehe Bils, nur dass in deinem Versuch die Flasche oben offen sein muss.

Deiner Theorie nach müsste ja das deutlich höhere Gewicht unten in den Schlauch drücken und somit die leichtere Wassersäule über den Wasserspiegel hinaus drücken.

Hier etwas Lesestoff :P  /beer/

https://www.leifiphysik.de/mechanik/druck-kolben-und-schweredruck/versuche/heimversuche (https://www.leifiphysik.de/mechanik/druck-kolben-und-schweredruck/versuche/heimversuche)
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Tom Paris am 23. April 2019, 21:05:27
Hab mich soeben nochmal belesen. Stichwort hydrostatischer Druck. Ich nehme alles zurück, du hast Recht. Somit ist die Tankform schon etwas entscheidend und nicht die tatsächliche Menge. Ich irrte hier.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Svoeen am 23. April 2019, 21:09:23
Dann ist ja gut, wieder was gelernt  8)  /beer/
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: TTGeorg am 24. April 2019, 09:29:10
Och warum nicht?  Über 2 geteilte Alutanks kann man sich ja auch streiten, ob man sie braucht, oder nicht...

Weitermachen!

gruss
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 06. Mai 2019, 21:00:02
So, es funktioniert.

Nachdem sich ja nun der "Leer"-Wert nicht gleich kalibrieren ließ, weil die Anzeige dann auf "voll" sprang und es auch nicht am nicht entlüfteten Anschluss des Sensors lag (warum auch, auch dahin kommt ja direkt Sprit...?), der sich als sehr wohl entlüftet erwies, hab ich den Fehler gefunden. In der Anleitung sind die Einstelltasten für "leer" und "voll" tatsächlich vertauscht. Nachdem ich es andersrum versucht habe, ging es wunderbar. Also, "Leer"-Wert kalibrieren, Sprit bunkern bis voll ist, "Voll"-Wert kalibrieren, fertig. Im Grunde war das ziemlich einfach, aber gehen wir nochmal ganz der Reihe nach, falls irgendjemand auf die Idee kommt, das auch haben zu wollen:

Ich wollte eine Tankanzeige, weil ich, was Benzin betrifft, paranoid bin. Meine XJR verunziert eine extrem ungenaue werksseitige Tankanzeige, in Verbindung mit dem bei gleicher Fahrweise schwankenden Verbrauch führt das zu sehr regelmäßigen "Vorsichtshalber"-Zapfsäulenbesuchen, die mir gewaltig auf den Zeiger gehen. Da die ST ja nun gar keine Anzeige hat und ich sowas schon immer mal nachrüsten wollte, hab ich mich hier erkundigt und den Tipp bekommen, dass eine kleine Firma namens LSK-Electronics solche Nachrüstanzeigen baut. Hier der Link:
https://www.lskelectronics.com/fuelgaugepro-panel-mount

Besagtes Teil habe ich mir bestellt und eingebaut. Da ich gerade sowieso das ganze Benzin-Schlauch-System erneuert hatte, habe ich einfach einen weiteren Abzweig für den Sensor der Tankanzeige gelegt. Und zwar wie folgt: Die Schläuche der Benzinhähne über ein Y-Stück verbunden, danach ein Stück Schlauch weitergelegt, ein T-Stück eingesetzt, das quasi einen Sackgassen-Abzweig hat (da kommt der Sensor dran). Richtung Benzinpumpe kommt noch ein Filter, dann eben die Pumpe. Recht einfach.

Der Sensor wird an diesen zusätzlichen Abzweig angeschlossen und misst den hydrostatischen Druck der Flüssigkeit im Tank. Wie wir oben gesehen haben, ist der nicht ganz unabhängig von der Form, es sollte aber trotzdem einigermaßen zuverlässig funktionieren.
Den Sensor habe ich auf dem Motor liegend positioniert, wichtig ist eigentlich nur, dass er unter dem tiefsten Punkt des Tanks liegt. Auf der Rückseite des Sensors befindet sich schon Klettband, man kann also relativ einfach noch eine Hitzeschutzfolie anbringen (ich hatte noch was von meiner XJR über). Der Sensor verfügt über einen Stecker, von dem aus drei (sowieso verpackte) Kabel zur Tankanzeige-Armatur gehen, zwei weitere sind für die Stromversorgung des Sensors und der Armatur zuständig (schwarz und rot). Wo man das ganze jetzt anschließt, bleibt jedem selbst überlassen. Bei mir ist schwarz am Minuspol der Batterie, rot am Rücklicht. Das hat den für mich positiven Effekt zur Folge, dass die Tankanzeige nur bei eingeschaltetem Licht Strom bekommt. So vergesse ich seltener, das Licht anzuschalten.

Die Anzeige-Armatur selbst habe ich mit einem gebogenen Alublech im Cockpit befestigt, an der Innenseite der Rallyemaske. Auch das bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

Zur Kalibrierung des ganzen: Der Sensor hat zwei Tasten, eine für "leer" und eine für "voll", außerdem eine LED, die dann passend blinkt, um anzuzeigen, dass der Sensor sich den Wert gemerkt hat. Ich habe den Sprit bis auf die Reserve abgelassen, um bei leer noch die Reserve übrig zu haben. Motor an, kurz laufen lassen, Taste drücken, Sensor merkt sich den Wert, Anzeige zeigt "leer" an. Motor aus, volltanken. Motor an, Benzinhähne auf Normalstellung, passende Taste drücken, Sensor merkt sich den Wert, Anzeige springt auf voll. Das war's im großen und ganzen. Wie zuverlässig das ganze ist, wird sich diesen Sommer beweisen.

Erfreulicherweise ist bei der Tankanzeige eine gut verständliche englische Anleitung dabei, außerdem eben der Sensor, die Anzeige-Armatur, jede Menge Schlauchschellen, T-Stücke, Benzinschlauch, Kabelbinder, doppelseitiges Klettband und so weiter. Worauf zu achten ist: Das rote Kabel ist nicht besonders lang, es schadet nicht, noch einen halben Meter auf Lager zu haben und das Kabel zu verlängern. Ich würde das löten, geht aber sicher auch mit Verbindern, nur wahrscheinlich nicht so gut. Genauso würde ich Schrumpfschlauch parat legen und Isolierband ist auch immer hübsch.

Kostenpunkt für die ganze Geschichte: 141€ inkl. Versand.


Zur Frage der Notwendigkeit: Das braucht wahrscheinlich niemand. Aber man könnte es wollen. Und das reicht als Grund völlig aus. Außerdem hab ich jetzt wahrscheinlich fast die einzige ST mit Tankuhr, wobei ich hier mal was von einem ziemlich genialen Menschen gelesen habe, der sich einfach einen kompletten Bordcomputer mitsamt Tankuhr programmiert hat, wenn ich mich recht erinnere. Meine Variante dürfte aber leichter zu realisieren sein.
/tewin/
Und wie man an mir und vielen anderen immer mal wieder sieht, muss man kein Mechaniker oder Elektriker sein.


                       



Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: mmhann am 07. Mai 2019, 08:25:47
Hey vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Gibt es dazu auch Bilder? :P
Würde mich interessieren wie das eingebaut so aussieht.  :D
Gruess Michi
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Crujo am 07. Mai 2019, 10:17:01
Zitat von: Monstrumologe am 06. Mai 2019, 21:00:02

Und wie man an mir und vielen anderen immer mal wieder sieht, muss man kein Mechaniker oder Elektriker sein.


Na ja, ganz so ist es ja nicht! Immerhin hast Du Monstrumologie studiert.
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: Monstrumologe am 07. Mai 2019, 12:09:47
Zitat von: Crujo am 07. Mai 2019, 10:17:01
Na ja, ganz so ist es ja nicht! Immerhin hast Du Monstrumologie studiert.

Endlich erkennts mal jemand!  :D
Titel: Antw:Undichte Benzinhähne oder: Tankanzeige möglich?
Beitrag von: mores am 07. Mai 2019, 13:20:08
Zitat von: Monstrumologe am 06. Mai 2019, 21:00:02
So, es funktioniert.

[... total viel nützliche Informationen ...]
                       
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Bin gespannt auf die Erfahrungsberichte.
+1 für die Foto-haben-will Anfrage