Hallo Leute,
nachdem ich im letzten Jahr berufsbedingt nur ein paar Hundert Kilometer gefahren bin, ist Madame beim Aufwecken etwas zickig......nach zerlegen, frischem Sprit und Kerzenputzen kam sie aber Vergaser laufen über - Dreck in Schwimmernadelventilen
Vergaser muss ich definitiv ram (Klappe die 2te innerhalb 3 Jahren - der Kedo-Repsatz taugt definitiv nix, die Düsen sind nicht maßhaltig, sie hat die ganze Zeit deutlich zu viel gesoffen wie schon mal ausführlich erörtert, also morgen bei Topham anrufen)
Tank leergemacht, gewundert daß der Sprit ziemlich dürftig läuft, leer geschüttelt -oh Mist, es raschelt, also Hähne ab und durchgespült....naja, nicht wirklich viel Rost aber so ca 3-4 Daumennägel hauchdünner Rostpartikel -SCHXXXXXXX
Wie den Rost stoppen bzw wer hat gute Erfahrungen mit Prdukt xyz zur Tankkonservierung ? Einfach nur Fertan rein und hoffen oder ????
Danke im Voraus &
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Genaues weiß ich nicht, aber es geht wohl auch mit Zitronensäure.
Denke aber hier gibt es welche die dazu etwas mehr schreiben könne.
Richtig, einfach Zitronensäure nehmen. Gibt es preiswert im 5kg Pack. Zitronensäure mit Wasser zum Kochen bringen und in den Tank schütten, falls der Rost beim ersten mal nicht weg ist, Vorgang wiederholen. Effektiv und preiswert .
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Wie macht man den Tank richtig leer? Wie schaut man in den Tank hinein? Ich habe das Gefühl, dass egal wie sehr ich es auch probiere, immer gluckert irgendwo noch was rum.
Hallo
Egal was man am Tank macht um dne Rost zu entfernen ist der erste Schritt das entfetten, also entweder ein Lösungsmittel oder einen Reiniger mit Wasser und dann gut schütteln und leermachen. Dann mit der Säure behandeln. Zitronensäure hab ich noch nicht probiert, ich nehme inhibierte Salzsäure, kann man fertig kaufen oder selbst anrühren. Die hat den Vorteildas sie nur solange frisst bis das Metall blank ist und dann aufhört, außerdem dauert das nur ein paar Minuten. Dann Säure raus, gut mehrmals mit Wasser ausspülen und schütteln. Gut leermachen. Dann einen Liter Spiritus rein um restliches Wsser zu binden. Spirtus raus und trocknen (lassen). Jetzt hast du einen metallisch blanken Tank, oder einen undichten wenn der Rost schon zu weit fortgeschritten war. Jetzt mußt Du entweder beschichten oder zeitnah einölen (die blanken Flächen sind hochaktiv und rosten schnell wieder) oder volltanken. Aber ohne Korrosionschutz mußt Du halt bei längerem Stehen immer drauf achten entweder ganz voll zu tanken oder leermachen und einölen.
Gruß
Christoph
Hallo Leute,
danke erst mal für die Tips...die Frage ist definitiv das "wie am Besten nach entrosten konservieren / versiegeln".....hat irgendjemand Erfahrungen damit ?!
Danke & Gruß
Hardy
Hab vor 3 Jahren meinen Tank von der Russin gemacht.
Zuerst hab ich Fertan Rostentferner reingekippt und dann die Wagner Tankversiegelung rein gegeben.
Hält bis jetzt noch wie am ersten Tag und Rost ist auch noch keiner da. Kann man ganz gut kontrollieren, da es eine klare Versiegelung ist
Ich kann Fertan empfehlen..
hat richtig gut funktioniert...
Da gibts ganze Sets mit Entroster und Versiegelung...
Hab ich jetzt schon an 2 Tanks gemacht und hebt seit einigen Jahren..
Hallo
Ich hab nochmal das Rezept für die inhibierte Salzsäure rausgesucht. Man nehme handelsübliche Salzsäure ( keine konzentrierte "rauchende", z.B.in der Apotheke erhältlich) und gebe pro Liter 3,5 Gramm Hexametylentetramin (Urotropin) zu. Für normale Tanks reichen 1-2 Liter. Auf jeden Fall Schutzbrille und Handschuhe tragen und Klamotten bei denen Löcher nicht schade sind. Geht sehr schnell max 5 min.
Gruß
Christoph
Hi!
1. Zitronensäure rein, ca 20 Std warten...
2. Spülen mit Wasser
3. Entfetten mit Bremsenreiniger oder Aceton
4. Rostumwandler von Wagner rein, ca. 24 Std. warten
5. Spülen + entfetten + trocknen
6. Wagner Tankversiegelung
-> Fertisch ;-)
Also mein Tank habe ich gerade gemacht, der war wirklich schlimm. Hab es mit einer Packung Zitronensäurepulver gemacht. Pulver mit heißem Wasser gemischt und dann in den Tank und mit heißem Wasser aufgefüllt. 2 Tage stehen lassen, dann ordentlich ausgespült und kontrolliert. Die Versiegelung habe ich mir allerdings gespart, da ich an verschiedenen Stellen gelesen habe, dass sich diese gerne in den Ecken anlöst und dann der Rost eher unbemerkt zuschlagen kann. Habe nach dem Spülen den Tank einfach noch mal mit Bremsenreiniger ausgesprüht und zum Schluss einmal mit Diesel ausgeschwenkt. Da ich eh nach jeder Tour volltanke, sollte es mit Rost keinen ärger mehr geben. Also mit der Zitronensäure ist das Ergebnis in jedem Fall 1a! 8)
Gruß Willi
Hallo Leute,
danke für die vielen Tips - naja, als Saarländer müsste ich ja eigentlich aus Lokalpatriotismus auch den Versiegler von Fertan (sind in Saarbrücken) benutzen :-)
Gehe das Thema nächste Woche an, morgen kommt der Vergaser- Teilesatz von Topham, hoffe, daß ich nach der Pleite mit dem Kedo- Repsatz dann Ruhe und normale Verbrauchswerte habe.
Werde berichten....
Danke erstmal für eure Hilfe und
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Hallo Leute,
also die Aktion artet echt zu ner "neverending story" aus....Vergaser sind grad fertig geworden mit Teilen von Topham, war ein Haufen Dreck drin (trotz Spritfilter, den muss ich aufschneiden, ob er durchgeschlagen ist)...
Interessant:
Der linke Vergaser hatte deutlcih ne korrodierte Dorsselkalappe - kommen wir dem Phönomen "sie springen ab und zu nur auf einem Topf an" damit evtl näher - Meinungen dazu ? Steht immer auf dem Seitenständer......
Tank:
2 Tage Zitronensäure (5 Pack a 375 gr von Rossmann auf 26 ltr Wasser nach Rücksprache mit meinem Bruder, der Chemiker ist und Plan von mol und Konzentrationen hat, ist bei mir zu lange her der Chemieunterricht) einweichen, dabei Holzstücke mit Gummi drunter statt Benzinhähne, raus kam nochmal einiges an sehr feinem Rost, Gartenschlauch rein und gut durchspülen, danach Fertan rein und schwenken...im Moment warte ich drauf, daß das Fertan irgendwann trocken wid, dauert ewig bei dem blöden kalten Wetter !
Danach kommt die Versiegelung mit Tarox von Fertan, das dauert nochmal 5 Tage :'(
Frage in die Runde:
Spritpumpe...hat die schon jemand zerlegt und gereinigt ??? Wenn der Dreck schon bis zu Vergasern gekommen ist, dürfte die Pumpe auch alles geschluckt haben....kann man die einfach so auseinnader nehmen und reinigen ? Was ist mit den Rückschlagventilen und der Membrane
Danke vorab für eure Hilfe !
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Zitat von: simca1200scoupe am 09. April 2019, 20:03:27
Frage in die Runde:
Spritpumpe...hat die schon jemand zerlegt und gereinigt ??? Wenn der Dreck schon bis zu Vergasern gekommen ist, dürfte die Pumpe auch alles geschluckt haben....kann man die einfach so auseinnader nehmen und reinigen ? Was ist mit den Rückschlagventilen und der Membrane
Vom Zerlegen wird hier meistens abgeraten. Trotzdem wäre es interessant, das mal zu probieren.
ich würde einfach mal 1-2 liter benzin so durch die pumpe laufen lassen ,...........ohne die vergaser anzuschließen , - müßte dann eigentlich gut sein >:( :D
Nutzt man "Chemie", so muß diese auch entsorgt werden!
Ich bin kein "Umwelt-Guru", aber Säuren und Co. einfach wegkippen und dann mit reichlich Wasser verdünnen, ist nicht toll.
Warum den Rost im Tank nicht so beseitigen wie man es auch mit "äußeren Rost" machen täte: mechanisch!!!
Beispielsweise den Tank an einen normalen Betonmischer festmachen, bißchen Kies reinmachen und "drehen lassen"!
Auch damit wird der Tank innen vom Rost befreit und das aus umwelttechnischer Sicht absolut unkritisch.
Die Versiegelung des Tanks ist Vertrauenssache zum Produkt des Herstellers!
Auch -wie hier gesagt wurde - den Tank vollständig füllen vor längeren Standzeiten ist mehr als sinnvoll.
Auch kann es nicht schaden dem vollen Tank mal einen "Schluck" Zweitaktöl zuzuführen.
Ein zusätzlicher Benzinfilter, der auch Klein-und Feinpartikel filtert, ist mehr als sinnvoll. Und damit meine ich nicht den klassischen Universalfilter für um die 1€.
Benzinhähne runterbauen (dann kommt auch der gesamte Sprit raus, ohne Reste)
Abdeckbleche drauf
Packung billige Spaxschrauben rein
Reichlich durchbewegen, um lockeren Rost zu entfernen.
Spax und Rost raus, spülen, wiederholen bis kein Rost mehr kommt.
DANN ab dem zweiten Beitrag dieses Freds weitermachen für die Chemie ... :D
Gryße!
Andreas, der motorang
Ich hab mal fürn freund nen 34L tank versiegeln lassen, der meinte, heute ist randvoll volltanken eher schädlich, bei dem heutigen sprit. bei langer stillstandszeit eher leer lagern.
der Sprit von heute ist kein lagergut mehr, wie bei Opa, der mitm kadett ja nur 100km im Monat fuhr, sondern ein Verbrauchsprodukt. auch nen satz von dem Beschichter.
Oder das teure Zeug von Aral Tanken, damit solls wohl auch klappen, die kiste längere zeit damit abzustellen.
gruss
Zitat von: TTGeorg am 10. April 2019, 09:23:17
Ich hab mal fürn freund nen 34L tank versiegeln lassen, der meinte, heute ist randvoll volltanken eher schädlich, bei dem heutigen sprit. bei langer stillstandszeit eher leer lagern.
der Sprit von heute ist kein lagergut mehr, wie bei Opa, der mitm kadett ja nur 100km im Monat fuhr, sondern ein Verbrauchsprodukt. auch nen satz von dem Beschichter.
Oder das teure Zeug von Aral Tanken, damit solls wohl auch klappen, die kiste längere zeit damit abzustellen.
gruss
Hallo,
du meinst bestimmt Aral Ultimate 102 - auch ist Shell V-Power gut!
"Teuer" ist relativ!
Ich habe für meinen Ort mal die aktuellen Benzinpreise gegoogelt: E10 kostet ca. 1,45€ und Aral Ultimate 102 ca. 1,62€. Da ich nie E10 tanken würde, kostet der nächst teuere Super ca. 3 Cent mehr: Grob kostet dann der Liter ca. 15 Cent mehr - was ca. 4€ pro Tankfüllung sind.
Dafür kann man sich mal gerade einen Döner leisten!
Aber Spaß beiseite und etwas Offtopic weiter: Ich habe eine Gartenfräse, die ich wirklich selten brauche und wenn ich sie brauche, springt sie ohne "Zuwendung" nicht an (Kerze reinigen, Schwimmerkammer entleeren, ...). Irgendwann habe ich mal Shell V-Power getankt. Zweimal "Ziehen" und das Ding läuft - kein Theater mehr wie vorher! Das laß ich mir doch gerne ca. 15 Cent pro Liter mehr kosten!!!
Aber zurück zum Tank.
4€ Mehrkosten für das "Volltanken" mit Aral Ultimate 102 oder Shell V-Power für eine längere Standzeit - wie das "Überwintern" - sollte es einem Wert sein, daß der Tank innen nicht korrodieren kann und zum Frühling keine aufwendige und nervige Vergaserrevision zu tätigen ist. Und am besten - wie ich schon sagte - auch einen "Schluck" Zweitaktöl mit reingießen.
Gruss. Günter.
Hallo Leute,
danke für die Kommentare - ich bin mittlerweile auch auf dem V- Power-Trip...mein 944er Porsche bekommt nix anderes mehr....und läuft damit wie Uhrwerk ! Gelobe hiermit feierlich, ab sofort vor dem Winter V- Power zu tanken und ein Schluck Zweitaktöl beizumischen !
Zitronensäure und Gulli:
Überhaupt kein Problem, die so wegzukippen, da sie a) eine natürliche Säure ist und b) durch die Verdünnung vollkommen unschädlich und nicht umweltbelastend - Aussage eines promotiverten Chemikers (mein Bruder)....
Spritpumpe:
Die Idee, einfach mal so pumpen zu lassen, klingt gut....
Filter:
Immer nur die Guten von Mann, die seit Jahrzehnten in Vergasermotoren beim PKW bewährt sind....
Tankversiegelung von Fetan ist heute gekommen, morgen gehts ans Ausspülen des Fertan und danach in den Heizungskeller zum gründlich durchtrocknen des Tanks vor dem Versiegeln - Mann, was ein Akt !
Danke nochmal für die vielen hilfreichen Tips !
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Hallo Leute,
ein Update:
Ostersamstag den Tank mit Fertan Tapox versiegelt - holy shit, was ist das ne Aktion :o spülen, schwenken, 6 h Luft durchblasen mit Kompressor auf 0,3 bar.....
Im Moment ist der Tank im Heizungskeller zum Durchtrocknen, hoffe daß es funktioniert hat....
Habe heute die Vergaser montiert und angeschlossen und mir die Spritpumpe vorgenommen:
"Juuuschde, mir hann Huddel" (O-Ton Saarland für "Houston, wir haben ein Problem") - die Pumpe hat vermutlich ein Problem mit den Herzklappen !
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber:
Ich würde erwarten, daß der Membrambereich, der zur KW- Gehäuse geht, dicht ist...ist er !
Weiterhin würde ich erwarten, daß ich von Sag- zu Druckseite eine "Einbahnstraße" habe heißt wenn gepumpt wird, muß der Srpit zur Druckseite...hier kann ich aber in beide Richtungen (also auch "verkehrt rum") pusten,es nimmt sich nicht wirklich was...die "Herzklappen" haben keine Löcher, sind aber nicht wirklich dicht, ist das normal oder hat's die Pumpe hinter sich ?
Falls ja, Ersatz von Kedo als Membran- Version oder erlektrisch oder sonst woher - wer hat hierzu Erfahrungen ????
Danke vorab für eure Hilfe !!!
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Kannst auch ein Rep-kit nehmen oder eine neue Originale oder die fast baugleiche Pumpe von Mikuni oder baugleiche Chinapumpe . Habe mich für die Mikuni entschieden , funktioniert gut .
Zitat von: gnortz am 26. April 2019, 20:03:32
Kannst auch ein Rep-kit nehmen oder eine neue Originale oder die fast baugleiche Pumpe von Mikuni oder baugleiche Chinapumpe . Habe mich für die Mikuni entschieden , funktioniert gut .
Hast du die Mikuni- Pumpe von Kedo oder sonst woher, wenn ja, woher ?
Rep-Satz für die Originale habe ich nicht gefunden.....steht im Teilekatalog nicht drin (oder ich hab was an den Augen)
Danke für deine Hilfe !
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Rep-Kit (https://www.geiwiz.de/index.php?cPath=3_999_1465)
Die Originale ist natürlich keine Mikuni wie dort im Text steht .
Ich habe die Mikuni df 52-82 . Die ist fast baugleich mit der Taiyogiken Pumpe und passt an die originale Halterung .
Oder Original " new-old Stock " (https://www.ebay.de/itm/123568356291?ul_ref=http%253A%252F%252Frover.ebay.com%252Frover%252F1%252F707-53477-19255-0%252F1%253Fff3%253D2%2526pub%253D5575376664%2526toolid%253D10001%2526campid%253D5338268676%2526customid%253D661f7d00-588a-404c-a20b-c7c1a5cee859%2526lgeo%253D1%2526item%253D123568356291%2526srcrot%253D707-53477-19255-0%2526rvr_id%253D1948223571927%2526rvr_ts%253D5acab7bb16a0a88aef115f74ff9f7987&ul_noapp=true)
Danke dir - hab mir gerade die Mikuni in nem Kartshop bestellt, Kedo hat sie nämlich nicht vorrätig gehabt und das Gehäuse der alten Pumpe ist an den Spritstutzen schon ziemlich angeknabbert, da machen 15.- € Preisdiffrenz zwischen Rep-Satz nix mehr aus !
DANKE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! /beer/
Die Mikuni df 52-82 hat einen zusätzlichen Überdruckausgang habe ich bei mir mit einer Gummikappe verschlossen eventuell kann man auch ein Stück Schlauch anschließen und irgendwo hinlegen. Kann sein das du die beiden langen
Halteschrauben versetzen musst , damit sie an den originalen Halter passt .
Der zusätzliche Überdruckausgang.....sollte der evtl wieder auf die Saugseite der Pumpe ? Aber wenn es bei dir mit zustöpseln funktionert, mach ich es genauso !
Ansonsten hab ich vorhin die alte Pumpe mal zerlegt, es ging leider nur zerstörend (Membran zwischen den Hauptkammern), da diese geklebt hat wie Sau und auch mit feiner Messerklinge nicht an einem Stück zu demontieren war....Fakt ist, daß die beiden Rückschlagventile (aka Herzklappen) definitiv nicht mehr sauber dichten, sei es wg Alter oder dem Rost, den sie wg dem Tank gefressen haben...
Egal, neue Pumpe ist unterwegs und dann hoffe ich, daß alles läuft...werde berichten !
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Hallo Leute,
Update: Fg-Nr 5486 LEBT wieder und lief heute in der Werkstatt /tewin/
Dank Gnortz Hilfe habe ich ne neue Mikuni- Pumpe verbaut, der Überdruck-Auslaß liegt mit nem 4 mm Schlauch neben den Vergaser- Überläufen, sie sprang sofort mit der Einstell- Variante LLGS 2Umdr offen an, mit CO-Tester runter auf 1,75 Umdreh offen läuft sie gefühlt gut, hängt knackig am Gas bei um die 2% CO.....man muß bei der Mikuni- Pumpe die Schläuche etwas anders legen, damit sie nirgens schleifen, aber machbar !
Tank:
Die Versiegelung Tarpox von Fertan funktioniert und hat Gott-sei-dank keine rote Brühe abgelassen (Zeichen für mangelndes Abbinden des 2K-Epoxy), aber es ist ne Schxx- Arbeit, den Tank zu Sanieren !
Kommende Woche fahren, muss noch die Batterie tauschen, die ist auch nicht mehr wirklich prickelnd !
Werde berichten....
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Nach länger Abstinenz mal wieder hier :)
Hier ist ne Replika Benzinpumpe https://www.banggood.com/Dirt-Bike-SUV-Fuel-Pump-For-Polaris-Sportsman-325-400-500-600-p-944300.html?akmClientCountry=DE&&cur_warehouse=CN
zum guten Preis ..... falls noch jemand Bedarf hat .
Gruß Tom
Ich hätte da ne Frage zu Fertan. Nach dem einwirken lassen bin ich ihn nun am ausspülen und wollte fragen wie lange das bei euch so gedauert hat? bin gefühlt bereits eine Stunde am spülen und es kommen immer noch schwarze partikel raus. Ist das normal und bringt man das irgendwie besser als nur mit wasser raus?
Vielen dank bereits für die Antworten und einen schönen Abend :)