Hallo zusammen
Wir starten ja bald unseren Umbau für die Wüste. Nun haben wir uns mal überlegt, dass die Lufi-Reinigung bei der ST ja recht mühsam ist mit Tank runternehmen usw... Weiss da jemand eine Umbauanleitung oder hat einen Tipp was man machen könnte, dass dies einfacher geht? Oder wie man den Reinigungszyklus verbessern kann?
Was würdet ihr empfehlen, wie oft man den Lufi ausklopfen soll?
Danke für die Anregungen :-)
atari
Hallo Atari,
ersetze die Schrauben am Luftfilter duch Inbus- Schrauben. Dann kann man mit einer kleinen Ratsche den Filter ausbauen, ohne etwas zu demontieren.
Ist aber trotzdem noch etwas fummelig.
Gruß Thommy
Wie lange und wie tief wollt Ihr mit der ST denn in welche Wüste ?
War schon mehrfach mit der ST auf Pisten unterwegs und musste während der Tour nie den Filter reinigen. Die Konstrukteure haben schon einen guten Platz für die Luftansaugung gefunden...
Hi Christof
Zitat von: Christof am 26. November 2010, 09:21:43
Wie lange und wie tief wollt Ihr mit der ST denn in welche Wüste ?
Das wie lange wissen wir noch nicht :-) Das Ziel ist dann irgendwann in Ghana zu einzutreffen. Somit ist wohl mit Wüste Marokko, Westsahara, Maure zu rechnen, wobei das unterwegs durchaus auch noch ändern kann 8)
Zitat
War schon mehrfach mit der ST auf Pisten unterwegs und musste während der Tour nie den Filter reinigen. Die Konstrukteure haben schon einen guten Platz für die Luftansaugung gefunden...
Jo, vond er Luftzufuhr her ist die Lage in Ordnung. Jedoch fürs Reinigen nicht. Wir rechnen mit mehreren tausend Kilometer in der Wüste oder auf Pisten... Darum beschäftigt uns die Frage auch ;-)
Gruss
atari
Zitat von: Thommy am 26. November 2010, 09:15:02
Hallo Atari,
ersetze die Schrauben am Luftfilter duch Inbus- Schrauben. Dann kann man mit einer kleinen Ratsche den Filter ausbauen, ohne etwas zu demontieren.
Ist aber trotzdem noch etwas fummelig.
Gruß Thommy
Wie soll des denn gehn?! ???
Hi Thommy
Zitat von: Thommy am 26. November 2010, 09:15:02
ersetze die Schrauben am Luftfilter duch Inbus- Schrauben. Dann kann man mit einer kleinen Ratsche den Filter ausbauen, ohne etwas zu demontieren.
Ist aber trotzdem noch etwas fummelig.
Ich gehe davon aus, dass man dann immer noch den Tank und alles runternehmen muss...? Oder wie genau hast Du Dir das vorgestellt? Ist dann der Luftfilter noch dicht? Oder besteht die Gefahr, dass Sand direkt angesaugt wird?
Gruss
Ich habe es eben genau so gemacht (Inbusschrauben) mit ein wenig Fummelsarbeit bekommst Du den Filter dann auch ohne Tankdemontage heraus. Allerdings hat ein Wartungstag auch immer mal was.
Z.B. haben wir immer nach der Stracke Merzouga - Zagora dort auf dem Zeltplatz les Palmiers einen Servicetag eingelegt. Die Räder von Akazienstacheln befreit und die Moppets auch unter dem Tank von Sand befreit.
Mit der Zeit wird man so schnell, dass man sich dann lieber das Gefummel spart /devil/
Ich habe mit den verschrieenen K&N?s auch nur einmal auf solch einer Tour gereinigt. Dank K&N eben auch nur ausgewaschen, neu geölt und wieder rein damit...
/tuar/ Paetschman /UTE/
zu quattro24 Frage "wie das gehn soll":
Die 2x 4 Kreuzschlitzschrauben mit dem Schraubendreher rausdrehen und durch Inbus-Schrauben ersetzen.
@atari
Die Inbus-Schrauben kannst du von vorne lösen ohne Demontage des Tanks oder Verkleidungsteilen. Dazu solltest du geeigentes Werkzeug haben. Eine Ratsche mit Verlängerung eventuell Gelenk und passender Inbus-Nuss. Die Luftfilter lassen sich dann nach vorne unten rausnehmen und wieder einbauen. Dazu vielleicht den Luftfilter an der Passung ein wenig bearbeiten, so dass er leichter in den Luftfilter-Kasten flutscht. Die Gewinde im Luftfilter-Kasten nachschneiden, dann klappt es auch recht leicht mit den Inbus-Schrauben.
Hi Paetschman :-)
Zitat von: Paetschman am 26. November 2010, 09:45:36
Ich habe es eben genau so gemacht (Inbusschrauben) mit ein wenig Fummelsarbeit bekommst Du den Filter dann auch ohne Tankdemontage heraus. Allerdings hat ein Wartungstag auch immer mal was.
Ich muss das morgen dann mal genauer studieren... Wäre schon praktisch, wenn man die Lufis zwischendurch mal ausklopfen kann. Und Servicetage sind bei uns eh drin, weil wir ja nicht ein Strassen-/Wüstenrennen machen müssen :-)
Zitat
Z.B. haben wir immer nach der Stracke Merzouga - Zagora dort auf dem Zeltplatz les Palmiers einen Servicetag eingelegt. Die Räder von Akazienstacheln befreit und die Moppets auch unter dem Tank von Sand befreit.
Mit der Zeit wird man so schnell, dass man sich dann lieber das Gefummel spart /devil/
Ich habe mit den verschrieenen K&N?s auch nur einmal auf solch einer Tour gereinigt. Dank K&N eben auch nur ausgewaschen, neu geölt und wieder rein damit...
Da sprichst Du grad etwas anderes an ;-)
Lufi sind ja original solche mit Papier drin. Die sind ja eigentlich super für Wüsteneinsatz... Oder doch besser K+N? Ich würde so aus dem Bauch heraus zu den originalen tendieren, weil man die unterwegs ohne grosse Reinigung kurz ausklopfen kann...
Danke
Zitat
@atari
Die Inbus-Schrauben kannst du von vorne lösen ohne Demontage des Tanks oder Verkleidungsteilen. Dazu solltest du geeigentes Werkzeug haben. Eine Ratsche mit Verlängerung eventuell Gelenk und passender Inbus-Nuss. Die Luftfilter lassen sich dann nach vorne unten rausnehmen und wieder einbauen. Dazu vielleicht den Luftfilter an der Passung ein wenig bearbeiten, so dass er leichter in den Luftfilter-Kasten flutscht. Die Gewinde im Luftfilter-Kasten nachschneiden, dann klappt es auch recht leicht mit den Inbus-Schrauben.
Luftfilterkasten nachschneiden? Wie ist das dann mit der Dichtigkeit? Bestehen da keine Probleme beim Sandeinsatz?
Danke
Nein nicht den Kasten schneiden!
Die Gewinde im Kasten nachschneiden. Es gibt da gelegentlich Gewinde, die sehr schwergängig sind. Das wäre unnötig kompliziert, weil die Inbus-Schrauben von vorne mit Verlängerung lösen so wie so schon ein wenig "fummelig" ist.
Bei den Luftfilter-Einsetzen, die Nut der Passung auf den Kasten mit einer Feile bearbeiten, auch hier gibt es gelegentlich Filter die schlecht gearbeitet sind und nur schwer auf die Passung am Kasten flutschen. Und weil es so wie so schon fummelig ist die Filter nach vorne auszubauen, bzw. von vorne einzubauen....
Auf die Gefahr hin, dass wieder alles Schreit...
Die ist klasse dafür geeignet mit passendem Biteinsatz:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hazet.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2F19336f0c4b.jpg&hash=06b8e31f6134bfea0e56880a9c27fee559792841)
zu finden Hier: http://www.hazet.de/produkte/online-katalog/artikel/antriebabtrieb/sechskant-6314/4000896159970/ (http://www.hazet.de/produkte/online-katalog/artikel/antriebabtrieb/sechskant-6314/4000896159970/)
Oder aber in absoluter Kurzvariante:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hazet.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2Fcf08acd980.jpg&hash=a94c6e3bc05f4cd0c34fffdb6b9dabcb0647b0f8)
Zu finden hier: http://www.hazet.de/produkte/online-katalog/artikel/antriebabtrieb/sechskant-6314/4000896160587/ (http://www.hazet.de/produkte/online-katalog/artikel/antriebabtrieb/sechskant-6314/4000896160587/)
Ach ja - und wenn Papierluftfilter zu - Papierluftfilter zu !
Natürlich kannst Du da Sand wieder ausklopfen, aber der sehr feine Wüstensand setzt irgendwann auch die feinen Poren des Papiers zu und dann ist auch mit Schütteln Essich. Besonders wenn auch noch Feuchtigkeit dazu kommt (Flussdurchfahrten, Moppet Reinigung...) Der K&N Filter benötigt allerdings etwas sorgfalt da er nur in geöltem Zustand wirklich wirksam ist. (MEINE MEINUNG) Ich weiß das es K&N Feinde gibt
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: ferzz am 26. November 2010, 09:58:07
zu quattro24 Frage "wie das gehn soll":
Die 2x 4 Kreuzschlitzschrauben mit dem Schraubendreher rausdrehen und durch Inbus-Schrauben ersetzen.
achsooo...
der lufi sollte für die beiden zu reinigen sein...In marokko gibts null probleme, und in 5 wochen urlaub dort auch nicht...die probs kommen ab senegal mit diesem feinen staub, und dadurch, das der filter ja innen ansaugt, wirds blöde mit dem auspusten...
stimmt, nen K+n habe ich ja noch rum liegen.
gruß
georgi
Also ich habe mir das mit den Lufis mal angeschaut. Prinzipiell wäre es möglich... Auch mit unseren Händen :-)
Von daher wäre es eine gute Alternative, dass man den immer kurz mal ausklopfen kann. Logisch dass immer mal wieder eine "grosse" Reinigung nötig ist, gerade nach längeren Strecken. Aber so könnte man den täglichen Wartungsbedarf minimieren...
Aber wie kann man dann beim Einbau sicherstellen, dass der überall schön aufliegt? Weil sehen tut man dies ja nicht wirklich
Wie sagt der Schrauber: Wo man nix sieht, ist fühlen keine Schande.
Aber man sieht es auch, an den Schrauben. Wenn Du den Filter drin hast und die Schrauben so eben ansetzt, sollten alle etwa gleich weit rausstehen, sonst ist der Filter schief drin.
Mit vorsichtigem Anziehen flutscht er dann meist rein.
Aber wenn Ihr vor der Tour solche Bedenken äußern müsst, übt vorher lieber noch ein bißchen die nötigen Handgriffe, dabei fallen Euch sicher auch noch für solche und andere Stellen Kniffe ein, die das Leben leichter machen.
(Den Tank hab ich übrigens noch nie nur wegen der blöden Filter runtergenommen, das geht auch so.)
Grüße und viel Spaß auf Tour!
also prinzipiell sollte es möglich sein, wie wir festgestellt haben. Jedoch ist eine "passende" von Nötien... Sprich lange Finger :)
Danke für den Tip :D
Der Luftfilter hat ja eine Dichtfläche mit einer Rippe, welch ein die Nut des Luftfiltergehäuses eingreift. Somit ist der Filter bei passender Lage nicht mehr zu verdrehen. Das merkt man schon beim Aufsetzen ohne Schrauben.
Diese Kontrolle bringt Dich zumindest auf den richtigen Weg. Einen undichten, weil schief aufgesetzten original Luftfilter solltest Du zudem hören. Beim K&N wird das schon schwieriger /devil/ weil lauter.
Aber auch hier meine Ansicht -> geht es mit dem Moppet ins Outback, Wüste, Pampa, Tundra.... sollten die Handgriffe zum Reifenflicken, Luftfilterwechseln, Kettenspannen, Zündkerzenwechsel und anderen Notreparaturen vorher sitzen. Bei 40 ° Grad im nicht vorhandenen Schatten der Sawane studiert sich der Job im dann nicht vorhandenen Werkstatthandbuch recht schlecht /devil/ /devil/ /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 05. Januar 2011, 10:41:39
Aber auch hier meine Ansicht -> geht es mit dem Moppet ins Outback, Wüste, Pampa, Tundra.... sollten die Handgriffe zum Reifenflicken, Luftfilterwechseln, Kettenspannen, Zündkerzenwechsel und anderen Notreparaturen vorher sitzen.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Womit wir beim Thema sind.
Hat zufällig jemand eine schöne Idee für den schnellen Zündkerzenwechzel mit spitzen Fingern???
Bin es leid immer die Sturzbügel Querstrebe und den Kühler demontieren zu müssen, den Kühler seitlich nach unten wegzukanten um mit Verlängerung und Knarre von oben an die Kerzen zu kommen! /mecker/ /mecker/
Habe ich in den letzten 3 Tagen 8 mal gemacht weil sie immer abgesoffen ist auf den linken Zylinder beim Startversuch.
Denke mal der Schwimmer im Vergaser hängt.
Na gibbet doch ne Super Lösung !
Einfach das Spezialwerkzeug anwenden und Du musst den Wasserkühler nicht mehr ab nehmen:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fthumbs1.ebaystatic.com%2Fm%2FmCL7vv2BQvWHDMFA9rPZreQ%2F140.jpg&hash=f8f45b8673007ef3040f234d70ddcb17f389a382)
/devil/ Paetschman /UTE/
@ Paetsch: Du bist ja so einfallsreich! /devil/ /mecker/ ;D
ist bestimmt ne` Hazetsäge /devil/
Macht bestimmt interessante Löcher in den Tank......... ;D
Dann kann man auch lännnnnnnger Tanken /devil/
Ne war ne Ebay-Säge :-)
Sowas haben wir nicht im Programm...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Also ich fände es schon interessant wie der Michael sich das so vorstellt - vielleicht kann er ja bei nächster Gelegenheit mal an seiner ST demonstrieren wie das geht, die Säge und eine passende Bohrmaschine würde ich zur Verfügung stellen...
Gruß - Harald
Also Dirty Harry,
wir haben ja immer den Dienst am Kunden im Sinn bei den Schraubertreffen /devil/
Deshalb wird ja immer eine Maschine eines Gastes genutzt - Interesse ?
;D ;D ;D ;D ;D
/tuar/ Paetschman /UTE/