Hallo liebe Ténéré-Fans! /beer/
Ich bin Jan aus dem schönen Nord-Niedersachsen und habe mir vor einigen Wochen eine gebrauchte 700er von 2022 mit 15.000 km aus erster Hand angelacht. Ich bin mit dem Bike sehr zufrieden und habe schon viele schöne Kilometer gefahren. Eine Sache wundert mich aber, von der ich nicht genau weiß, ob es beim CP2-Motor vielleicht normal ist oder sich ein Schaden ankündigt.
Vorab: Ich weiß, dass Geräuschbeschreibungen immer schwierig sind. Ich weiß auch, dass es sich nicht um irgendwelche Ticker- oder Rasselgeräusche handelt, die oft besprochen werden und vermutlich aus dem Ventiltrieb stammen.
Zum Geräusch: Der Motor springt kalt ganz ruhig an und läuft super geschmeidig (auch wenn man etwas mit dem Gas spielt). Aber die ersten 15-20 Minuten hört man beim moderaten Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen (aus ca. 3.000 U/min) eine Art unterschwelliges "Hämmern". Mit steigender Drehzahl wird das Geräusch weniger, bis es ab vielleicht 5000-6000 U/min gar nicht mehr zu hören ist. Ist der Motor einmal richtig heiß, hört man es kaum bis gar nicht mehr.
Ich habe schon viele deutsche und englischsprachige Foren zu der Thematik abgesucht, aber nichts gefunden. Ich habe schon einige Motorräder besessen, aber so ein Geräusch ist mir bisher nicht untergekommen.
Das Geräusch war sowohl mit dem Öl des Vorbesitzers zu hören als auch nach dem Ölwechsel samt Filter vor Kurzem (Motul 10W-40). Das "alte" Öl habe ich auch genauestens inspiziert und keinerlei Metallabrieb oder sonstiges Gefunden, was ich z.B. bei einem Lagerschaden erwarten würde.
Ist das eine bekannte akustische Eigenart der CP2-Motoren? Stören tut es mich nicht - ich will eben nur wissen, ob das vielleicht was im Argen liegen könnte.
Vielen Dank für eure Einschätzungen und liebe Grüße!
Jan
Moin
Hast Du schonmal die Ketttenspannung überprüft ?
Die kann schlagen wenn Du untertourig beschleunigst .....
Viel Erfolg bei der Suche und Lösung des Problems
Munter bleiben
Gruß vonner Nordsee
Arnd
Danke für die Idee, aber die Kette ist es nicht. Die ist tip-top, Spannung passt und 3.000 Umdrehungen sind auch nicht untertourig. Außerdem würde es nicht erklären, weshalb das Geräusch bei Betriebstemperatur weggeht. Das klingt nach einem mechanischen Geräusch vom Motor.
Vielleicht gibts noch jemand aus Nord-Niedersachsen mit T700 und ihr könnt euch einmal treffen zum Probehören. Ansonsten Soundfile mit sowas wie einem Zoom H1N https://zoomcorp.com/de/de/handy-recorder/handheld-recorders/h1n-handy-recorder/ eingepackt in Schaumstoff den Motor aufnehmen. Am Besten irgendwo platzieren, wo wenig Wind ist und nicht der Auspuff reinbrüllt. Es gehen aber auch andere Aufnahmegeräte. Kameras die dem Wind ausgesetzt sind taugen eher nichts. Das Geräusch wird nicht im hohen Frequenzbereich liegen, daher macht es auch nichts, wenn man den Recorder ordentlich einpackt. Dann mal schauen ob man einen Unterschied zwischen kalt und warm hören kann.
Was ich als Neubesitzer eines CP2 auch erstmal hören musste, war das der Motor sehr viele unterschiedliche Geräusche macht. Den "Yamatick" (Tickern der Steuerkette) hab ich auch ausgeprägt. ;D
Noch eine Frage: Ist das Hämmern nur unter Last oder auch im Leerlauf bei entsprechender Motordrehzahl?
Das Hämmern ist unter Last. Im Leerlauf hört man nichts (egal, bei welcher Drehzahl). Es reicht, wie gesagt, moderates Gasgeben, dann hört man es. Bei starkem Beschleunigen auch. Nur bei ganz vorsichtigem Anfahren ist nichts zu hören. Das Hämmern kommt genau im Arbeitsrhythmus des Motors.
Dass der CP2-Motor im Gegensatz zu anderen Triebwerken eine ganze schöne Rappelkiste sein kann, habe ich auch schon des Öfteren gelesen, daher vermute ich fast, dass das normale Betriebsgeräusche sind. Aber da nun nicht jeder gleich schreibt "ist normal, habe ich auch", würde ich der Sache doch gerne auf den Grund gehen. Vielleicht bin ich aber auch nur von anderen Mopeds (möchte jetzt keine Marken nennen) verwöhnt ;D
Moin Herr Kapitän!
Erst mal ganz trocken:
wenn der Motor auch nur halbwegs regelmäßig gewartet wurde und seine Ölwechsel bekommen hat, ist er -fast- kugelsicher.
Und wenn er bei Betriebstemperatur summt, wie ein Bienchen gibt es keinen Grund zur Sorge.
Sehr viele Motoren rappeln kalt wie ein Sack Schrauben und sagen Dir damit, dass sie in der Warmlaufphase gern noch eine etwas zartere Gashand hätten.
Ducatis klappern auch warm. Da eher was im Argen, wenn sie es nicht tun.
Darum rate ich zur Entspannung.
Fahre erst mal 3000km; lerne Dein Motorrad und dessen Geräuschkulisse kennen und vermutlich lächelst Du danach nur über Deine Sorgen von heute ;)
Gruß
MM
Zitat von: MudMonster am 19. Mai 2025, 19:42:16Ducatis klappern auch warm. Da eher was im Argen, wenn sie es nicht tun.
Ich kenne das nur zu gut und empfehle Galama.
Bei meiner XT500 und bei meiner BMW R80/7 war das so, wenn die Dinger heiss waren. Da denkst Du es ist am Ende mit der Maschine - ist es aber bei Weitem nicht :-)
Von der Geräuschkulisse meiner MZ ETZ250 spreche ich erst garnicht. Da hat man sich ständig gefragt, ob der Kupplungskorb vom Konus gefallen ist. Dabei war das die großzügige Lagerluft des Nadellagers am Pleuel und den Kurbelwellenhauptlagern. Alles voll im Rahmen.
Und wenn die T7 bei 3000 ballert, dann ist es einfach das Beste, nochmal nen Gang runterzuschalten, das geht dann in Musik über. /-/
Joa, ich bin ja auch so einiges gewohnt. Bei Italienerinnen bin ich auch ziemlich abgestumpft. Aber von einem modernen Motorrad in dieser Preisklasse hätte ich es nicht unbedingt gedacht. Und von anderen japanischen Herstellern kenne ich solche Probleme überhaupt nicht (dafür andere) - daher die Verunsicherung. Aber vielleicht mache ich bei Gelegenheit wirklich mal eine Soundaufnahme. Vielleicht herrscht dann etwas mehr Klarheit.
Hallo Jan, ich habe auch eine 22ziger mit ca 16TKM. Da rasselt und klappert eigentlich nichts, zu mindestens nichts was mir sorgen machen würde. Ich kann auch nicht bestätigen was hier so geschrieben wurde bezüglich des CP2 und der Klappergeräusche. Ich habe auch noch eine 990ziger KTM aus 2009, die ist es schon wirklich mechanisch lauter, funktioniert aber auch alles seit Jahren zuverlässig. Die 990zig hat aber auch im Übergang kalt zu warm die Ventile lauter als im kalten oder warmen Zustand. Das hört man aber nur an der Ampel.
Ich glaube ich würde ihr mal dickeres Öl verpassen, kostet nicht die Welt und wenn Du Glück hast gibt hilft es bei der Fehlersuche.
:)
Uwe
Hi Uwe,
danke! Welches Öl fährst du denn? Ich würde ungerne einfach von der Hersteller-Vorgabe abweichen.
Und am Ende ist das natürlich immer total subjektiv, das ist mir klar. Was für den einen wie "ein Sack Nüsse" klingt, ist für den anderen ein turbinenartiges, leises Säuseln.
Und ganz andere merken erst dann das der Motor an ist, Spatz bei Seite...ich kann ihn verstehen weil ich höre noch ziemlich gut für mein alter und ich nehme das auch war wenn sie noch kalt ist, wird aber leise bis nicht mehr wirklich hörbar nach ca. 15km , ein Problem sehe ich da nicht. Meine Überlegung war, vielleicht kippen die Kolben etwas in kaltem zustand. Beim Nächsten Ölwechsel probier ich mal 10w50 oder 15w50 aus, letzteres wird auch von Yamaha als Empfehlung für strammes angasen genannt... Versuch macht kluch /-/
So, ich habe heute mal ein paar Videoschnipsel zusammengeschnitten. Darin hört man das Geräusch recht gut. Es tritt also am deutlichsten bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen 3.000 und 4.000 Umdrehungen auf. Bei höherer Drehzahl ist die Frequenz vermutlich zu hoch, um es rauszuhören und bei über 60-70 kmh sind die Wind- und Abrollgeräusche zu laut.
Im zweiten Teil des Videos ist der Motor warm gewesen, aber noch nicht richtig heiß. Da war es schon deutlich weniger, teilweise gar nicht mehr zu hören.
Ich habe den recht massiven Motorschutz von Outback Motortek, der sicherlich gut den Schall zurückwirft. Ich werde den demnächst probehalber mal demontieren und gucken, ob das Geräusch dann weniger wird.
Ehrlicherweise kann ich mir vorstellen, dass vielen sowas gar nicht auffallen würde, weil sie sowieso selten unter 4.000 Umdrehungen fahren. Und beim Cruisen auf der Landstraße hört man davon eh nichts mehr. Das ist eher etwas, dass in der 30er-Zone auffällt.
Immer, wenn die roten Einblendungen kommen, ist das Geräusch zu hören. Bin gespannt auf eure Meinungen:
Tenere 700 Sound (https://www.dropbox.com/scl/fi/5knp03so8npps810rrhba/Sound.mp4?rlkey=40s39buectyicjk9uapm5stry&st=ym9ucsq2&dl=0)
Gruß,
Jan
Ich tippe auf Steuerkettenspanner.
Ich habe zu dem Thema schon viel gelesen und man liest immer, dass ein defekter Spanner eher ein Rasseln und meist schon im Leerlauf erzeugt. Ist das nicht so?
Prüfe auch mal Anbauteile und Verschraubungen wie Sturzbügel, Unterfahrschutz etc.
Ist der Auspuff Slip on? Möglicherweise sitzt er nicht gut und im kalten Zustand hat irgendwas Spiel, welches sich durch die Wärmeausdehnung dann gibt und nichts mehr zu hören ist.
Sorry, ich höre da nichts abnormales..
Wurde bei 10.000 km synchronisiert?
Grüße
Thommy
Moin Jan,
vom Sound her würde ich sagen "unauffällig"
Geräuschkulisse nahezu identisch mit meiner.
Den Vorschlag von Uwe und MA-D ein anderes Öl zu testen, kannst Du bedenkenlos umsetzen.
Yamahas sind da sehr genügsam.
So lange Du ein teilsynthetisches Motorradöl verwendest, kannst Du alles rein kippen, was von der Viskosität her halbwegs passt.
Die modernen Öle sind so hochwertig, dass Du mit keinem Fabrikat erhöhten Verschleiß riskierst, solange Du die Wartungsintervalle nicht zu sehr überziehst.
Ansonsten noch ein Tipp, der Gehör und Nerven schont und durchaus ernst gemeint ist:
Fahr' mit Ohrstöpseln!
Besonders Endurohelme sind in der Regel sehr laut.
Damit längere Strecken ohne Gehörschutz zu fahren ist eine Qual und schädigt auf Dauer das Gehör.
Damit meine ich eher die Touring-Dinger mit Klappvisier als die "echten" mit separater Schutzbrille, die eigenartigerweise recht leise sind.
Gruß
MM
Hab eben extra mal meinen hochwertigen geschlossenen AKG-Kopfhörer angeschlossen:
Schließe mich den letzten beiden Beiträgen an, da is nix Auffälliges zu hören. Klar höre ich das Geräusch, wenn Du rot markiert hast, das klingt nach Steuerkette, aber völlig normal. Meine klingt genauso, beim Angasen soll/will man ja auch was hören. Kalte Motoren machen immer mehr Radau als warme, deshalb soll man ja auch die ersten 10km etwas piano machen. Für mich klingt das nach der ganz normalen Soundkulisse aus Airbox und Endtopf.
Der CP2 ist halt etwas rustikal und so klingt er auch. Tatsächlich werden die oberen Frequenzen des "Sounds" noch verstärkt wenn ein breiter Aluschutz verbaut ist. Ich hab einen Kunstoffschutz von Crosspro dran und habe sofort nach dem Dranschrauben einen deutlichen Unterschied gespürt, schon im Standgas ist das Moped wesentlich leiser geworden.
Mach Dir kein Kopp, alles völlig normal, gib Gas und hab Spaß! /-/
@Käpt´n In den Drehzahlen hör ich bei mir (neue DM15) die Steuerkette auch deutlich. Allerdings auch im Schubbetrieb. Es ist bei 2500-2700 Umdrehungen am deutlichsten, wird dann leiser aber nie wirklich weg. Werkstattmeister habe ich mal hinhören lassen, sagt ist normal beim CP2 - das hab ich mir aber auch vorher schon irgendwie gedacht. Das nehm ich so hin und lass es klappern. Viele bewegte Teile rasseln, klingeln und scheppern.
Laienmeinung ohne Gewähr: Hört sich jetzt nicht unglaublich auffällig bei dir an, aber ich höre was du meinst. Störts dich denn dolle? Fährst du ohne Gehörschutz?
Also erstmal vielen Dank für euer wertvolles Feedback! Freut mich, dass man hier auch mit solchen ,,Problemen" ernst genommen wird und hilfreiche Antworten erhält. Das ist ja leider nicht in jedem Forum der Fall ...
Dann bin ich auf jeden Fall beruhigt und kann entspannt weiterfahren. Stören tut mich das Geräusch überhaupt nicht. Es ging mir wirklich nur darum, keinen Folgeschaden zu riskieren. Aber wenn selbst die neueren Modelle solche Symptome haben, ist ja alles in Butter ;-)
Schönen Abend euch allen!
ich hör' da nix. Das ist die Charakteristik des Motors. Was scheppert, ist vielleicht der Motorschutz - schriebst Du nicht davon, dass einer angebracht ist? Vielleicht verwechsel' ich das. Der CP2 ist doch kein Kaputtgänger ;) Rasseln, Klappern kommt auch immer wieder mal von der Antriebskette - egal, bei welchem Modell...
Also ich höre da auch nix beunruhigendes...
Zitat von: Käpt´n am 20. Mai 2025, 10:49:39Hi Uwe,
danke! Welches Öl fährst du denn? Ich würde ungerne einfach von der Hersteller-Vorgabe abweichen.
Und am Ende ist das natürlich immer total subjektiv, das ist mir klar. Was für den einen wie "ein Sack Nüsse" klingt, ist für den anderen ein turbinenartiges, leises Säuseln.
Ich fahre das Originale von Yamaha, ich meinte halt wenn du dickeres Öl verwenden würdest, dann musst Du einen unterschied merken. Wenn Du die Herstellervorgaben auf jeden Fall beachten willst, fahre das Dicke 50km und gehe wieder auf das Yamaha vorgeschriebene Öl zurück. Nur so als Idee. Uwe
Hi Leute,
kurzer Nachtrag: Heute bin ich kurz ohne Motorschutz gefahren - klingt genauso. Scheint also ein Geräusch "von oben" zu sein, was die Theorie der normalen Betriebsgeräusche der Steuerkette unterstützt /-/
schwierig... Also jetzt auf Verdacht den Steuerkettenspanner auszubauen und dann gleich wieder eingefahren (kurzer Hub) einzusetzen, bis er sich dann seine neue Null-Position "sucht", würde ich auch nicht machen. Also dahinter die Theorie, dass er die Kette zu locker hält - spräche ja für ein Hämmern :o und dann eben wieder korrekt spannt, wäre mir zu viel Aufwand. Ich kenn' den CP2 aber auch nicht. Vergleichshören mit einem T7-Fahrer in der Nähe wäre noch eine Option, um ruhig schlafen zu können... /beer/
ACHTUNG!
Bitte auf gar keinen Fall den Steuerkettenspanner ausbauen, auch wenn er mit den 2 Schrauben leicht zu demontieren ist.
Durch den Versatz von 270 Grad ist praktisch in jeder Stellung Spannung auf den Nockenwellen. Wenn jetzt die Kette entspannt wird springt sie unbemerkt einen Zahn weiter. Was das bedeutet, muss ich nicht weiter ausführen. Mir ist das beim Ventile einstellen passiert, nur weil ich Kette und Zahnräder vorher mit Lack markiert hatte hab ichs überhaupt bemerkt, dass hätte böse enden können.
Finger weg vom Kettenspanner.
Danke für den Hinweis. Ich kenne die Thematik und habe auch nicht vor, etwas am Kettenspanner zu machen, da ja die überwiegende Mehrheit bestätigt hat, dass es sich um normale Betriebsgeräusche handelt. /beer/
Ja, da haben wir hier schon fleißig drüber diskutiert.
Viele kennen das Geräusch.
Je nach Nervenkostüm wird es als störend empfunden oder hingenommen.
Bisher habe ich noch von keinem Fall gehört, wo es zum Motorschaden geführt hat.
Darum würde ich mittlerweile ebenfalls dringend dazu raten, die Finger vom Spanner zu lassen.
Ich höre da auch nichts Auffälliges. Never Change a running System. Der Motor ist haltbar.
Ich glaube je mehr man die Motoren schont und betütelt, je weniger lange halten diese. Wenn die Kiste warm ist Feuer frei! Motoren müssen das abkönnen. /devil/
Servus,
Ich bin bezüglich mechanischer Geräuschentwicklung im Motor sehr kritisch, mir ist bei meiner 2021'er E5 auch beim Neukauf ein Klappergeräusch unter Last aufgefallen, das beim Durchbeschleunigen ab 3.000 RPM bei ziemlich genau 4.000RPM schlagartig aufhört. Im kalten lauter als warm.
Ich hab inzwischen 18.000km drauf, viel offroad, das Geräusch hat sich nicht verändert.
Für mich ist das normal und im Video hört sich das genauso an.
Ich tippe eher auf Laufgeräusche Kolben/Kurbelwelle, nicht Steuerkette. Aber das ist nur meine Einschätzung.
Moderne Motoren haben dünne Wände. Gut fürs Gewicht, schlecht für mechanische Geräuschentwicklung.
Damals zu KTM LC4 Zeiten habe ich mit verschiedenen Ölviskositäten experimentiert um das Geklapper in den Griff zu bekommen. Hat alles genau gar nichts gebracht.
Mir gefällt das Geräusch, das ist wie wenn Johann am Ubootdiesel horcht. Da kannst Du den Drehzahlmesser abschrauben und schön nach Gehör fahren. :D
Eine meiner ersten Umbauten war ein richtig fetter Aluklumpen als Motorschutz. Damit hat sich die Geräuschkulisse deutlich verändert, klingt mechanisch wesentlich schärfer. Ebenso hat die Kettenführung vor dem Ketterad nochmal etwas verändert. Seitdem habe ich es aufgegeben mechanische Defekte zu hören... ;D
Zitat von: Michi am Gestern um 19:01:20Servus,
Ich bin bezüglich mechanischer Geräuschentwicklung im Motor sehr kritisch, mir ist bei meiner 2021'er E5 auch beim Neukauf ein Klappergeräusch unter Last aufgefallen, das beim Durchbeschleunigen ab 3.000 RPM bei ziemlich genau 4.000RPM schlagartig aufhört. Im kalten lauter als warm.
Ich hab inzwischen 18.000km drauf, viel offroad, das Geräusch hat sich nicht verändert.
Für mich ist das normal und im Video hört sich das genauso an.
Ich tippe eher auf Laufgeräusche Kolben/Kurbelwelle, nicht Steuerkette. Aber das ist nur meine Einschätzung.
Moderne Motoren haben dünne Wände. Gut fürs Gewicht, schlecht für mechanische Geräuschentwicklung.
Damals zu KTM LC4 Zeiten habe ich mit verschiedenen Ölviskositäten experimentiert um das Geklapper in den Griff zu bekommen. Hat alles genau gar nichts gebracht.
Danke für diesen Beitrag! Klingt für mich sehr plausibel. Jemand anders schrieb auch schon von Kolbenkippgeräuschen - auch das halte ich für möglich, wobei die meiner Erfahrung nach auch deutlich im Leerlauf zu hören sind. Bei Steuerketten denke ich auch eher an ein Rasseln/Tickern im Stand und wenn der Motor kalt ist - aber da ist bei mir absolut nichts zu hören. Möglicherweise werden genau in dem Lastbereich bei gewisser Drosselklappenstellung auch Zündung und Einspritzung so "ungünstig" eingestellt, dass es zu irgendwelchen pulsierenden Strömungen im Krümmer kommt, was dann rappelt - es kann so vieles sein, aber es ist mir auch egal, da ich nun von mehreren die Bestätigung habe, dass das normal ist.
Interessant finde ich den Hinweis mit dem dünnen Material. Bei meinem Auto jault das Getriebe seit Jahr und Tag. Anfangs habe ich mir auch Sorgen deshalb gemacht, aber die Foren sind voll mit dem Problem. Teilweise wurden vom Hersteller auf Kulanz nagelneue Getriebe verbaut, ohne Änderung. In einem Artikel las ich dann zufällig, dass es sich um das leichteste Getriebe handelt, das heute in PKW verbaut wird. Rund 30 kg. Kein Wunder, dass da Geräusche raus kommen. Bei dem Getriebe habe ich dann mit verschiedenen Ölen, Öladditiven, Ölmengen und Co. experimentiert. Dem Geräusch war das herzlich egal, dafür ließ es sich bei manchen Ölen kaum noch schalten im kalten Zustand. Nun drehe ich einfach öfter das Radio etwas lauter ;D
Wenn es nicht mehr klappert, ist es kaputt ;D
Schönes Wochenende
Bin mal ohne Ohrstöpsel gefahren. Bei meiner neuen DM15 klingt das so ähnlich. Hilft das? :D