Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

23. Mai 2025, 19:49:24

Login with username, password and session length

Ténéré 700 "hämmert" im kalten Zustand

Begonnen von Käpt´n, 19. Mai 2025, 11:59:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter700 und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thommy

Sorry, ich höre da nichts abnormales..
Wurde bei 10.000 km synchronisiert?

Grüße
Thommy
Horx-Racing@gmx.net
Remember Dirk: Zielen Sie auf den Mond, wenn Sie ihn verfehlen, gehören Sie zu den Sternen
Remember Axel: Die Wüste lebt!
Remember Helmi: ...es war zu früh zum Gehen :-(

MudMonster

Moin Jan,

vom Sound her würde ich sagen "unauffällig"
Geräuschkulisse nahezu identisch mit meiner.

Den Vorschlag von Uwe und MA-D ein anderes Öl zu testen, kannst Du bedenkenlos umsetzen.
Yamahas sind da sehr genügsam.
So lange Du ein teilsynthetisches Motorradöl verwendest, kannst Du alles rein kippen, was von der Viskosität her halbwegs passt.
Die modernen Öle sind so hochwertig, dass Du mit keinem Fabrikat erhöhten Verschleiß riskierst, solange Du die Wartungsintervalle nicht zu sehr überziehst.

Ansonsten noch ein Tipp, der Gehör und Nerven schont und durchaus ernst gemeint ist:
Fahr' mit Ohrstöpseln!
Besonders Endurohelme sind in der Regel sehr laut.
Damit längere Strecken ohne Gehörschutz zu fahren ist eine Qual und schädigt auf Dauer das Gehör.
Damit meine ich eher die Touring-Dinger mit Klappvisier als die "echten" mit separater Schutzbrille, die eigenartigerweise recht leise sind.

Gruß
MM

Peter700

#17
Hab eben extra mal meinen hochwertigen geschlossenen AKG-Kopfhörer angeschlossen:
Schließe mich den letzten beiden Beiträgen an, da is nix Auffälliges zu hören. Klar höre ich das Geräusch, wenn Du rot markiert hast, das klingt nach Steuerkette, aber völlig normal. Meine klingt genauso, beim Angasen soll/will man ja auch was hören. Kalte Motoren machen immer mehr Radau als warme, deshalb soll man ja auch die ersten 10km etwas piano machen. Für mich klingt das nach der ganz normalen Soundkulisse aus Airbox und Endtopf.

Der CP2 ist halt etwas rustikal und so klingt er auch. Tatsächlich werden die oberen Frequenzen des "Sounds" noch verstärkt wenn ein breiter Aluschutz verbaut ist. Ich hab einen Kunstoffschutz von Crosspro dran und habe sofort nach dem Dranschrauben einen deutlichen Unterschied gespürt, schon im Standgas ist das Moped wesentlich leiser geworden.

Mach Dir kein Kopp, alles völlig normal, gib Gas und hab Spaß!  /-/
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Monkeyrider

@Käpt´n
In den Drehzahlen hör ich bei mir (neue DM15) die Steuerkette auch deutlich. Allerdings auch im Schubbetrieb. Es ist bei 2500-2700 Umdrehungen am deutlichsten, wird dann leiser aber nie wirklich weg. Werkstattmeister habe ich mal hinhören lassen, sagt ist normal beim CP2 - das hab ich mir aber auch vorher schon irgendwie gedacht. Das nehm ich so hin und lass es klappern. Viele bewegte Teile rasseln, klingeln und scheppern.

Laienmeinung ohne Gewähr: Hört sich jetzt nicht unglaublich auffällig bei dir an, aber ich höre was du meinst. Störts dich denn dolle? Fährst du ohne Gehörschutz?

Käpt´n

Also erstmal vielen Dank für euer wertvolles Feedback! Freut mich, dass man hier auch mit solchen ,,Problemen" ernst genommen wird und hilfreiche Antworten erhält. Das ist ja leider nicht in jedem Forum der Fall ...

Dann bin ich auf jeden Fall beruhigt und kann entspannt weiterfahren. Stören tut mich das Geräusch überhaupt nicht. Es ging mir wirklich nur darum, keinen Folgeschaden zu riskieren. Aber wenn selbst die neueren Modelle solche Symptome haben, ist ja alles in Butter ;-)

Schönen Abend euch allen!

Franki

ich hör' da nix. Das ist die Charakteristik des Motors. Was scheppert, ist vielleicht der Motorschutz - schriebst Du nicht davon, dass einer angebracht ist? Vielleicht verwechsel' ich das. Der CP2 ist doch kein Kaputtgänger ;) Rasseln, Klappern kommt auch immer wieder mal von der Antriebskette - egal, bei welchem Modell...

DerNiederlausitzer

Also ich höre da auch nix beunruhigendes...

fliegeruw

Zitat von: Käpt´n am 20. Mai 2025, 10:49:39Hi Uwe,

danke! Welches Öl fährst du denn? Ich würde ungerne einfach von der Hersteller-Vorgabe abweichen.

Und am Ende ist das natürlich immer total subjektiv, das ist mir klar. Was für den einen wie "ein Sack Nüsse" klingt, ist für den anderen ein turbinenartiges, leises Säuseln.

Ich fahre das Originale von Yamaha, ich meinte halt wenn du dickeres Öl verwenden würdest, dann musst Du einen unterschied merken. Wenn Du die Herstellervorgaben auf jeden Fall beachten willst, fahre das Dicke 50km und gehe wieder auf das Yamaha vorgeschriebene Öl zurück. Nur so als Idee. Uwe

Käpt´n

Hi Leute,

kurzer Nachtrag: Heute bin ich kurz ohne Motorschutz gefahren - klingt genauso. Scheint also ein Geräusch "von oben" zu sein, was die Theorie der normalen Betriebsgeräusche der Steuerkette unterstützt  /-/

Franki

schwierig... Also jetzt auf Verdacht den Steuerkettenspanner auszubauen und dann gleich wieder eingefahren (kurzer Hub) einzusetzen, bis er sich dann seine neue Null-Position "sucht", würde ich auch nicht machen. Also dahinter die Theorie, dass er die Kette zu locker hält - spräche ja für ein Hämmern :o und dann eben wieder korrekt spannt, wäre mir zu viel Aufwand. Ich kenn' den CP2 aber auch nicht. Vergleichshören mit einem T7-Fahrer in der Nähe wäre noch eine Option, um ruhig schlafen zu können... /beer/

Peter700

ACHTUNG!
Bitte auf gar keinen Fall den Steuerkettenspanner ausbauen, auch wenn er mit den 2 Schrauben leicht zu demontieren ist.

Durch den Versatz von 270 Grad ist praktisch in jeder Stellung Spannung auf den Nockenwellen. Wenn jetzt die Kette entspannt wird springt sie unbemerkt einen Zahn weiter. Was das bedeutet, muss ich nicht weiter ausführen. Mir ist das beim Ventile einstellen passiert, nur weil ich Kette und Zahnräder vorher mit Lack markiert hatte hab ichs überhaupt bemerkt, dass hätte böse enden können.

Finger weg vom Kettenspanner.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Käpt´n

Danke für den Hinweis. Ich kenne die Thematik und habe auch nicht vor, etwas am Kettenspanner zu machen, da ja die überwiegende Mehrheit bestätigt hat, dass es sich um normale Betriebsgeräusche handelt.  /beer/

MudMonster

Ja, da haben wir hier schon fleißig drüber diskutiert.
Viele kennen das Geräusch.
Je nach Nervenkostüm wird es als störend empfunden oder hingenommen.
Bisher habe ich noch von keinem Fall gehört, wo es zum Motorschaden geführt hat.
Darum würde ich mittlerweile ebenfalls dringend dazu raten, die Finger vom Spanner zu lassen.

benjamin.duerr

Ich höre da auch nichts Auffälliges. Never Change a running System. Der Motor ist haltbar.
Ich glaube je mehr man die Motoren schont und betütelt, je weniger lange halten diese. Wenn die Kiste warm ist Feuer frei! Motoren müssen das abkönnen.  /devil/

Michi

Servus,
Ich bin bezüglich mechanischer Geräuschentwicklung im Motor sehr kritisch, mir ist bei meiner 2021'er E5 auch beim Neukauf ein Klappergeräusch unter Last aufgefallen, das beim Durchbeschleunigen ab 3.000 RPM bei ziemlich genau 4.000RPM schlagartig aufhört. Im kalten lauter als warm.
Ich hab inzwischen 18.000km drauf, viel offroad, das Geräusch hat sich nicht verändert.
Für mich ist das normal und im Video hört sich das genauso an.
Ich tippe eher auf Laufgeräusche Kolben/Kurbelwelle, nicht Steuerkette. Aber das ist nur meine Einschätzung.
Moderne Motoren haben dünne Wände. Gut fürs Gewicht, schlecht für mechanische Geräuschentwicklung.
Damals zu KTM LC4 Zeiten habe ich mit verschiedenen Ölviskositäten experimentiert um das Geklapper in den Griff zu bekommen. Hat alles genau gar nichts gebracht.
Grüße,

Michi

SMF spam blocked by CleanTalk