Zitat von: TTGeorg am 30. August 2025, 21:40:54Hassu da noch nen Boot verladen?
Nö.
Mit Boot sieht es so aus:
(https://live.staticflickr.com/65535/52537307079_4ce97ae2e6_b.jpg) (https://flic.kr/p/2o3xr2i)20220915_183904 (https://flic.kr/p/2o3xr2i) by tom meier (https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/52536550942_22c693f63b_b.jpg) (https://flic.kr/p/2o3tyfs)20220907_114938 (https://flic.kr/p/2o3tyfs) by tom meier (https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/), auf Flickr
Die Suppentenere ist selbst so schwer, da merkt man Ladung kaum.
Gruss sushi
Ui, Respekt!
Grüße
Thommy
Ah, sieht nach grabner riverstar aus.
Habe ich mal in 2010 auf xtz750 im iron butt, Modus gemacht. 1800km in 24 Stunden. An Bord, alles fuer eine Woche dordogne paddeln im grabner outside.
Nice.
Gumotex Rush II mit Verdeck und Steueranlage.
Tja, so ein SUV ist ein tolles Fahrzeug zum Transport von viel Material.
Aktuell:
Im Liegestuhl die Aussicht geniessen...
Sonnenschein bei angenehmen 11-13°, was will man mehr...
1000000129.jpg
https://maps.app.goo.gl/zdtkVknsHvrs2hYB8
taugt das gumotex? ich muss mal bald nen neues haben...
und habe er noch nen feinen Urlaub mit Aussicht.
Zitat von: TTGeorg am 01. September 2025, 08:59:47taugt das gumotex?
Was soll ich sagen, für mich ja.
Aber es ist mein erstes Luftkajak, bin immer noch Anfänger, gekauft Mai/Juni 2020, paar Wochen bevor es nichts mehr am Markt gab.
Das deutlich günstigere und grössere Seawave war damals schon nicht erhältlich.
Die Preise zogen dann gewaltig an, meines kostete sFr. 1500, heute schon sFr. 2200.
Etwas offtopic:
@TTGeorg Gumotex hat auch die Preise stark angezogen. In deiner Nähe (Unna) ist doch Sport Schröer (aus meiner Sicht einer der besten Paddel-Läden in unserer Region). Dort ist das Gumotex Rush II gerade im Angebot für 1881,05 €. Ich bin selber auch ein ganz klein wenig im Thema, da ich eigentlich vom Feststoffkajak auf etwas Aufblasbares oder Faltbares umrüsten oder mich Richtung transportablem Zweitboot entwickeln möchte, habe für mich aber noch nicht die 100%ige Lösung gefunden. Beratung bei Schröer ist super!
Schroer ist top. Bin da schon seit 30 Jahren auf dem gebraucht bootmark unterwegs bei denen.
Festboot auch lange gefahren. Paddeln machte frueher neben moped, ein Drittel bis haelfte des Jahres aus.
Gruß ins Tal.
Und noch mehr offtopic:
Zeltmäßig bist du auch vorbildlich unterwegs! Hilleberg ist auch seit einigen Jahren mein Favorit.
macht nix mit Offtopic.
ich vertrete die meinung, das selbst nen Hilleberg nach 6 malsagen wir rund 7 wochen. macht 42wochen auch genauso durch ist, wie alle anderen auch. Stichwort UV.
aber, letztens meinte ich mal zu meiner Frau, die werden heute nicht mehr undicht oder die Gefahr ist da, wie 1990, das man in ner Pfütze aufwacht.
Und früher war doch auch nahtdichter noch nen Thema....
dafür sind sie dann halt nach zusammen nem halben jahr am stück gerechnet, völlig fertig. sei es Moskitonetz, oder reissverschluss.
aber, was sagt ihr?
gehört auch zum Thema unterwegs.
Wir könnten so eine Diskussion auch generell in ein anderes Unterforum verlegen (zum Beispiel "Kleidung und Zubehör"). Wenn wir hier auch noch Gear-Gelaber zu Outdoorsachen ins Forum bekommen, wird mein "Beitragszähler" vermutlich rasant in die Höhe schnellen. ;) Genau meine Welt! /beer/
offtopic:
Neben diversen anderen Zelten und Tarps habe ich übrigens auch zwei Zelte von Hilleberg:
(https://up.picr.de/50011374ov.jpg)
"Staika" für die härteren Sachen
(https://up.picr.de/50011375kf.jpg)
"Anaris" für softe Sachen
Ich bin von der Qualität und den sau guten Detaillösungen von Hilleberg absolut überzeugt. Gleichwohl ist mir auch noch keines der sturmerprobten Tunnelzelte von Helsport oder ein Tipi von GoLite um die Ohren geflogen.
Zitat von: TTGeorg am 02. September 2025, 17:13:25[...] aber, was sagt ihr? ...
zum Thema 'Zeltpflege' oder Haltbarkeit derer: ich mach' da nie etwas dran; funktionieren auch immer. Einmal die Hülse einer Zeltstange eingerissen - ersetzt. Dichtheit, Sturmfestigkeit - ich stell' nicht fest, dass die nachlassen. Mein ältestes (Hundehütte auf Fahrradtouren) ist noch das besterhaltenste. Aber ich teste meine Zelte auch nicht ständig in der Finnmark - wie Nutzer Sushi... /beer/
Zitat von: TTGeorg am 02. September 2025, 17:13:25aber, was sagt ihr?
gehört auch zum Thema unterwegs.
UV ist der Tod jedes Zeltmaterials.
Gutes und dickes SiNylon hält länger als PU.
Wer ein Hilleberg im Sommer in Griechenland missbraucht ist dann selber schuld.
Behandelt man ein Hilleberg aber gut und setzt es für Wind und Regen ein, hält es länger als jedes andere Zelt.
Reissverschlussprobleme bekommen alle Zelte, nur bei "normalen" ist dann auch das Lebensende des Zeltes erreicht, bei Hilleberg geht es an die Reparatur des Reissverschlusses da noch viel Zeltleben übrig ist.
Meine Erfahrung mit Zelten:
1993-2001, MacPack Citadel 2, Silikon Tunnelzelt, Preis ca. sFr. 700-800.--, Standzeit ca. etwas über 1 Jahr, Reissverschlussläufer bearbeitet, Aussenzelt defekt durch UV-Abnützung.
2002, NoName Meshkuppel mit Knisterplaneboden, Preis ca. sFr. 80-100.--, Standzeit ca. 75 Tage, Schrott.
2008-2016, Sierra Design Lightning xt3, Mesh Kuppelzelt, Preis ca. sFr. 550.-- (Preis in CH zu hoch zu Gegenwert an Zelt, in USA die Hälfte, entspricht dem Gegenwert an Zelt), Standzeit ca. 0.75 Jahr (hätte mehr erwartet), Reissverschlussläufer bearbeitet, Aussenzelt defekt durch UV-Abnützung.
2011-?, Hilleberg Saitaris, Kuppel/Tunnel Hybridzelt, Preis in USA $1400.-- (Listenpreis in CH war ca. 1800.--), Standzeit bisher weit über 1 Jahr, Innenzipper gewechselt, sieht nicht mehr neu aus (Vulkanasche in Chile hat die Farbe von dunkelgrün in graugrün über Nacht verfärbt) aber immer noch voll funktionsfähig bereit für nächste Reise.
2017-?, Jack Wolfskin Yellowstone III vent, Kuppelzelt mit Meshinnenzelt das komplett geschlossen werden kann, Preis ca. sFr. 350.--, Standzeit leider erst ca. 1,5 Monate, gekauft für Motorradtouren in den Süden welche ich kaum noch mit Zelt mache da ich mehr Spass am Norden habe zum campen, Sichtfenster ist nicht mehr durchsichtig, beim Auspacken stank das Zelt extrem nach Chemikalien, sonst noch wie neu da kaum im Einsatz.
2018-?, MSR Hubba Hubba NX, Einbogen/Kuppelzelt, Preis sFr. 479.--, Standzeit leider erst ca. 1,5 Monate, gekauft für Fahrradtouren, wie neu da kaum im Einsatz.
2020-?, Hilleberg Allak 3, Kuppelzelt, Preis ca. sFr. 1350.--, Standzeit ca. 2 Monate, gekauft für Kanutouren und Motorradtouren, zum Aufstellen muss man sich leicht über das Zelt beugen was leider mein Rücken täglich nicht gerne hat, daher nicht mehr so oft dabei, wie neu da kaum im Einsatz.
2022-?, Hilleberg Keron 3GT, Tunnelzelt, Preis ca. sFr. 1350.--, Standzeit bisher 4 Wochen IRL/UK und 10 Wochen Island, wie neu da bisher kaum im Einsatz.
Ist wie bei Moppeds, man muss für sich bestimmen was man braucht/will und dann entsprechendes Zelt kaufen.
Gute Zelte sind teurer als bei Decatlon, aber was kostet ein Moppedservice und ein Satz Reifen nochmal?
(Nicht jeder ist Selbstschrauber)
Zurück zu Unterwegs:
1000000148.jpg
Muss noch die Unterlage sauber zuschneiden...
https://maps.app.goo.gl/CGf2zNuQTDUSEFF89
geiles Licht! Der Norden hat 'was. Wollte ich seit Jahren schon machen, die Finnmark... /-/
Zitat von: Franki am 02. September 2025, 18:16:20Wollte ich seit Jahren schon machen, die Finnmark... /-/
Was hält dich zurück?
Wie war der Slogan von Nike? "Just do it!"
Zitat von: sushi am 02. September 2025, 21:04:36Was hält dich zurück?
Wie war der Slogan von Nike? "Just do it!"
da brauch' ich keinen Slogan ;) Ich find's in Skandinavien zum Einkaufen etwas öd'. Als Selbstversorger ist der Südwesten Europas halt netter. Außerdem war ich nach der letzten Nordtour mehrere Wochen pleite :o Schön dort ist natürlich, dass man Platz ohne Ende hat. Man fährt aber auch tausende Kilometer /-/
Mein Favorit für Motorrad und Fahrrad: Hilleberg Anjan 2
Sehr klein zu verpacken, tolle Qualität, für eine Person mit Gepäck angenehm geräumig.
Mein Favorit für Auto: Heimplanet The Cave - leider recht schwer und voluminös zu verpacken.
Sturmstabil, Konstruktion und Design ein Hingucker.
Zitat von: Strandmotorrad am 03. September 2025, 11:06:26Heimplanet The Cave
Hat was, ausrollen, aufblasen, paar Heringe, fertig.
Wie ist der Abbau?
Ja, mensch klasse...
Danke, Moderatoren.
Hier im Haushalt wird auf robens und Salewa gesetzt.
Zitat von: sushi am 03. September 2025, 11:55:36Hat was, ausrollen, aufblasen, paar Heringe, fertig.
Wie ist der Abbau?
Für die Demontage werden mehrere Ventile geöffnet und alles fällt zusammen. Die Tubes, das Außen- und Innenzelt sind dann ein großes Knäuel, welches in Form und Größe gebracht werden muss. Die abschließende Trocknung ist ebenfalls recht unkomfortabel.
Und im Vergleich zum normalen Zelt, benötigt man auch immer noch eine Pumpe...
Als Selbstversorger ist der Südwesten Europas halt netter. Außerdem war ich nach der letzten Nordtour mehrere Wochen pleite :o Schön dort ist natürlich, dass man Platz ohne Ende hat. Man fährt aber auch tausende Kilometer /-/
[/quote]
Mit Zelt und Kocher ist der Norden durchaus bezahlbar, nicht nur mit Insantnudelsuppen.
Für Tour mit Hotel und Restaurant besser in Südeuropa, unterm Strich kommt mich das aber immer teurer.
bin ja so'n Vaude-Mensch. Schnell aufbauen, möglichst selbststehend, leicht, robust. Das mit dem Außengestänge 2,8 Kilogramm, das kleinere 1,8 Kg...
Zitat von: sushi am 03. September 2025, 12:22:12Als Selbstversorger ist der Südwesten Europas halt netter. Außerdem war ich nach der letzten Nordtour mehrere Wochen pleite :o Schön dort ist natürlich, dass man Platz ohne Ende hat. Man fährt aber auch tausende Kilometer /-/
Mit Zelt und Kocher ist der Norden durchaus bezahlbar, nicht nur mit Insantnudelsuppen.
Für Tour mit Hotel und Restaurant besser in Südeuropa, unterm Strich kommt mir das aber immer teurer.
Hotel und Restaurant
mir geht es schon um die Auswahl an Ware im Supermarkt. Nur Paprika und eingeschweißter Eisbergsalat ist für mich kein Urlaub. Schon klar, dass ich in Lappland nicht Obst und Früchte aus dem Süden erwarten kann. Ist ja kein Vorwurf an die Skandinavier 8)
Obst und Gemüse. Musst dir halt n3n Fisch angeln und nen ren erlegen .
Zitat von: TTGeorg am 03. September 2025, 12:38:48Obst und Gemüse. Musst dir halt n3n Fisch angeln und nen ren erlegen .
der Lofotenlachs war schon gut - allerdings auch eingeschweißt ;)
Die müssen doch da auch mit Plastik...
Die haben doch auch auf Grund keine Leute, den quetsch Quatsch Kasten für die dünnen pet Pfand Flaschen erfunden..
Mein ich..
Zu den Zelten und booten.
Nortik scuby und auch nen packraft würden mich noch reizen.
Wobei, als ich gestern Foto s von nem Grabner outside in Guinea sah..
Auch, dieses wieder, da kann man wenigstens auch Mal nen 6 PS yamaha dran befestigen.
Bei den Zelten Guck ich auch immer öfter zu Decathlon.. die mit dem schwarzen Innenzelt, da würde ich gerne mal drin nächtigen. Das muss doch auch für Skandinavien top sein. Wenn's dunkel ist.
Was sagt ihr? Haben das noch andere?
Hängematte hatte ich letztes Jahr auch Mal gekauft..trotz Matte rein, als Seitenschläfer, nicht in Schlaf gekommen.
Die coolen jungen Leute sind wohl noch keine Schnarcher.
Zitat von: Franki am 03. September 2025, 12:26:12eingeschweißter Eisbergsalat
Bei mir zuhause kaufe ich Salat auch nur so, aber Salat und Moppedküche, das ist zuviel für mich.
Jeder hat andere Ansprüche an Urlaub, für mich heisst Urlaub, nicht auf der Arbeit sein.
Zitat von: TTGeorg am 03. September 2025, 15:14:34Bei den Zelten Guck ich auch immer öfter zu Decathlon.. die mit dem schwarzen Innenzelt, da würde ich gerne mal drin nächtigen. Das muss doch auch für Skandinavien top sein. Wenn's dunkel ist.
Da brauchst du dann tagsüber eine Taschenlampe...
Beim ersten mal Skandinavien habe ich gelernt zu schlafen wenn es hell ist, seither kann ich das.
Nur Sonne direkt ins Gesicht geht nicht.
Hängematte?
Geht nur mit Aufhängemöglichkeit, als Seiten und Bauchschläfer kein Bedarf für mich.