Hallo Leute,
möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Micha, bin aus der nähe Magdeburg, 41 Jahre und habe mein Mopet XTZ 750 seit 1995 und bin mehr oder weniger Gelegenheitsfahrer.
Und fange gleich mal an, mit ein Problem für Vergaser Experten :)
Seit den letzten Frühlingserwachen meines Mopeds,habe ich etwas Probleme mit dem Vergaser, beim ersten mal dieses Jahr mit meiner XTZ pachte sie und fuhr nur mit leicht angezogenen Luftklappe.
Nun dachte ich ,etwas Ablagerung im Vergaser, schnell mal sauber gemacht und alles wieder gut, sollte aber nicht sein.
Das Patschen und ein unrunder Lehrlauf bleibt, ich bekomme es nicht weg, vermute mal das der Motor zu wenig Sprit bekommt.
Beim ein und aus bau des Vergasers, sah ich auch das der Verbindungsgummi der einen Seite zwischen Vergaser und Ansaugstutzen sehr weich war, sich fast auflöste, wo durch auch immer!? Habe ihn durch ein neuen ersetzt, dachte das das dieses Problem war und er Luft dadurch zog, nee auch nicht.
Was kann das sein habe den Vergaser komplett durchgereinigt und das Problem ist immer noch, Patschen , unrunder Lehrlauf und fährt einigermaßen nur mit etwas angezogener Luftklappe. ?
Mit dem Synchronisierer habe ich gesehen das es nur der rechte Zylinder ist der da Patscht und aussetzt, kann jemand helfen ?
Gruß Micha
Hi.
Hast du dir mal die Kerzen angeschaut, welche Farbe die haben?
Gruß
Thomas
Das Patschen spricht ja eigentlich eher für zu viel Sprit als zu wenig.
Ich tippe da im Moment eigentlich eher auf die LLGS. und habe ein ähnliches Problem, welchem ich Morgen mal auf den Grund gehen werde.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Und wie immer ist eine Ferndiagnose schwierig, besonders wenn die nötigen Angaben fehlen: Km seit letzter Vergaserrevision, was wurde bei der letzten Revision erneuert, wie hoch ist der Verbrauch, wie ist das Kerzenbild, wie ist der Zustand der Luftfilter, welche Luftfilter sind eingebaut und wurde schon in Mofamanier an Luftfilter und Düsen gebastelt???????????????????
Vergaser sind innen sehr selten so verschmutzt, das die Funktion beeinträchtigt wird, meistens liegt es an mangelnder Wartung. Da gibt es so viele Teile, die sich bewegen und verschleißen und eben auch regelmäßig erneuert werden müssen.
Gruß C
Die Ansaugwege irgendwo und dicht ?
Die Gummis solltest du mal auf Risse überprüfen, da die St wohl zu mager läuft .
hat er doch geprüft
Hi,
jo etwas mehr angaben wären sehr hilfreich.
ventilundichtigkeit wäre da auch so ein punkt.
schreib no a bissl was! ;)
gruß Stefan
Evtl. auch einmal nachsehen, ob die Leerlaufschrauben (WHB Seite 6_2 Pos. 11) noch lebendig sind. Hier brechen auch schon einmal die Spitzen ab. Sitzt die im Gehäuse reagiert der Vergaser nicht mehr auf Verstellung der Schraube...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hallo Leute,
also ich fange mal mit den Kerzen an, die linke die auch Patscht ist etwas schwarz die rechts ist OK Rehbraun, also der Links eigentlich zu viel, passt aber nicht zu der Luftklappe, die gibt ja nun mehr Sprit rein, den ist ja auch besser.
Ich habe ein DynoJet Düsensatz drin, mit K&N Luftfilter seit ca. 3 Jahren und bin damit ca. 4000 km gefahren das kann doch nicht schon fertig sein. Oder !?
Ok was noch, Vergaser habe ich sonst jede zwei Jahre Synchronisiert und alles überprüft, Membrane sind auch OK, keine Risse.
Den Kompensionsdruck der Zylinder könnte ich noch messen.
Bei der Reinigung waren die Leerlaufschrauben- Spitzen zu mindestens noch dran.
Was sind das für kleine Membran Kolben an der Seite vom Vergaser, was haben für eine Aufgabe, die werden durch den Unterdruck mit angesteuert.
Noch irgend welche fragen, ich werde antworten. ;D
ach der Verbrauch noch, lag um die 7 Liter.
Gruß Micha
Das ist die Beschleunigerpumpe. Die ist auch meist etwas verdreckt und eine Reinigung kann nicht schaden. Ich denke aber nicht, dass es daran liegt...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Schau dir doch mal die Choke-Kolben an ob die noch beide OK sind und auch beide noch gängig sind.
Könnte ja sein das der linke halb offen stehen bleibt.
/tewin/
Hab ich es doch geahnt, Dynajet mit K&N und sicher nicht auf dem Prüfstand abgestimmt... !
so
ich hab da jetzt mal mitgelesen
ich hab das gleiche problem, aber bei mir is alles original
Toll und wo sind Deine Angaben zur Wartungsgeschichte etc. ?????
Die kleinen Kolben sind keine Beschleunigerpumpe, sondern für die Gemischanreicherung im Schiebebetrieb.
Wenn die Kolben hängen dann bekommt die St im Standgas und im Schiebebetrieb zu fettes Gemisch. also reinigen damit sie leichtgängig sind. Die Membrane und Feder sind normal so abgestimmt das sie ab 1500 rpm wieder das normale Gasgemisch für den Leerlauf frei geben.
Es gibt diese auch neu zu kaufen.
Luis
Hallo,
bau mal die Chokekolben aus... war bei meiner das kleine (von den Kosten her) Übel
aber 2 Monate (incl. Werkstatt) ohne Dicke und dann die Kommentare von meiner Frau...
hohl den Hammer...bei unserer alten V-max gabs das nie.
Aber ich bin ja auch in die Jahre gekommen... und gerade sitzen...die Natur geniesen
und der Alten (Sie kennt das Passwort nicht) den SLk putzen das wars wohl nicht.
Bis zum Treffen
Albertnero
Hallo,
was den für Angaben zur Wartungsgeschichte, die war noch nie in der Werkstadt, habe ich bisher alles selber erledigt, muss man ja auch nicht, oder ?
Ventileinstellungen, Synchronisation usw. alles so Sachen wo man weis woran es liegt und was gewartet werden muss, außer nun diese Angelegenheit mit dem Vergaser, keine Quelle zu finden.
Ich werde mal, wen ich dazu komme, am Sonntag die Chokekolben und die Beschleunigerpumpe nach schauen, bei uns ist dieses Wochenende Jugendweihe, ein bissel Stress und so.
Hallo Der_Einsteiger 1 ,dann lass uns mal beide das selbe Problem suchen und finden.
Gruß Micha
Hallo Leute,
so nun habe ich noch ein mal den Vergaser auseinander gehabt und die Chokekolben getauscht, ich hatte noch gebrauchte da, aber die sahen zu mindestens viel besser aus, als die die drin waren und den Kompressionsdruck habe ich auch gemessen, der steht bei beiden gleich mit ca 6,5 bar, aber keine Verengerung durch die Chokekolben austauschung :'(
Bin bald am verzweifeln, was soll den das sein.
Gruß
Kompression 6,5 ist jetzt ja auch nicht so der Hit, aber ob es daran liegt...?
6,5 ist tatsächlich nicht der Knaller, aaaaber wiewurde gemessen und mit welchem Instrument ? Normalerweise wird mit Vollgas gemessen und ein gutes Meßgerät ist auch wichig.
Hallo,
nun ja ich kann nicht genau sagen ob das Manometer stimmt, es ist ein älteres vom PKW.
Habe mit Vollgas gemessen und mindestens 10 mal durchdrehen lassen, wie hoch müsste es den sonnst sein 12 bar ?
Ich denke aber es ist das Manometer, der Motor hatte gute Leistung gebracht und der Verbrauch war nicht zu hoch.
Gruß
9 bar sollte der Zeiger verraten. Manchmal sitzt die Dichtung am Kerzengewinde nicht richtig...
also ich habe nun eine anderen Vergaser dran gehangen, originale Düsen, Nadeln, und Federn das patschen ist schlimmer geworden, ich habe das selbe beschriebene Problem wie hier in diesem Thread.
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=3370.0 (http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=3370.0)
bekomme bald eine wech mit dem Vergaser.
Hm, Ventile zu stramm, oder undicht. Das würde auch die niedrige Kompression erklären. Wenn das Spiel stimmt, könnten Ventile gerissen, oder die Sitze verschlissen sein.
@ Paetsch:
ich schaue auch nicht immer alles an!
Lass mich bitte nicht doof sterben(habe auch schon öfters die Vergaser umbedüst ,erneuert...
aber eine Beschleunigerpumpe????
Diese kenne ich nur von "Dosenverasern")
Graue Zellen wo seid ihr !?!?!?
Olli :o
Gibbet nur bei den Flachis gegen plötzliches abmagern beim Schieberaufreißen aus niedrigen Drehzahlen, bei den Gieichdruckvergasern wird der Schieber dem Unterdruck quasi nachgeführt. Selbst wenn Du die Drosselklappen abrupt aufreisst, öffnet der Schieber nicht sofort sondern abhängig vom steigenden Unterdruck und sorgt so immer für den richtigen Venturi Effekt an den Düsen/Zerstäubern damit die richtige Mischung in die Zylinder strömt, da brauchts keine zusätzliche Pumpe, zumindest nicht bei 375 oder 425 ccm.
Die alte SR hatte die ersten Jahre einen Vergaser mit Beschleunigerpumpe.
Später dan einen Vergaser mit Unterdruckschieber und damit war die Bschpumpe hinfällig.
Die Beschleunigungspumpe ist rechts am Vergaser, der etwas größere Plastikdeckel mit zwei schrauben, wird auch im Handbuch so beschrieben.
Hmm ist das nun so das der Motor im Lehrlauf zu mager lauft und daher patscht, vielleicht sollte ich mehr als nur 2.1/2 Umdrehungen die Lehrlaufgemischschraube raus drehen.
gruß Micha
Zitat von: Michidy am 02. Juni 2011, 11:27:35
Die Beschleunigungspumpe ist rechts am Vergaser, der etwas größere Plastikdeckel mit zwei schrauben, wird auch im Handbuch so beschrieben.
gruß Micha
Ich weiß ja nicht, was für ein Handbuch Du hast, aber auf der Homepage unserer eidgenössischen Freund steht im Handbuch: "Schubbetrieb-Anreicherung", im englischen steht "coasting enricher", und nix anderes ist es auch!
Grüße,
Stefan
Bei der Schweizer LLG düse mindistens 4 Umdrehungen raus drehen!!
wie du meinst, xtzdidi, aber erkläre mir mal dann den unterschied zwischen einer Beschleuniger pumpe und wie im Buch die Schubbetrieb-Anreicherung, egal.
Luis, ich habe wie im Einbausatz drin stand die 2.1/2 Umdrehungen bis her nur gehabt, 4 Um, werde ich die Tage probieren .
Gruß Micha
Ach, an alle Nachträglich, alles gute zum Herrentag /beer/
Wenn für Dich Beschleunigen und Schubbetrieb das selbe sind, erübrigt sich doch jede weitere Erklärung.
Google es oder lass es.
Viel spass noch beim Vergaser fummeln. :D