Hallo zusammen,
hat jemand von Euch einen anderen Kettenschutz dran, wie den Originalen aus Plastik ?
Der von Bikefarm in Edelstahl gefällt mir ganz gut.
Hat den zufällig jemand bzw. Erfahrungen damit ?
Passt der perfekt oder muss nachgebarbeitet werden ?
Habe mal einen in alu eloxiert gesehen, aber mir fällt nicht mehr ein wo ?
Hat jemand noch ein paar Bezugsquellen ?
Danke und Gruß
Na wenn schon dann kalle fragen: http://retroraid.wordpress.com/
Da wird Ihnen geholfen... /angel/ /-/ /beer/
merci
Hallo
habe den von der Bikefarm.
Die Passgenauigkeit ist gut, aber die Form insgesamt ist für die Katze.
Die Reifen zugewandte Sete ist komplett offen.
Habe von nem Kumpel noch zusätzlich VA Blech anschweißen lassen.
Jetzt ist es ein Verbesserung zum Originalteil.
Bei Bedarf kann ich auch Bilder Hochladen.
mfg Micha
Moin
Ich habe mir vor Jahren einen aus der Not heraus aus Alu geschweißt da der Alte aus Plastik, sich mit der zeit immer mehr in Richtung Speichen geneigt hat.
Gruß Ray
den von Bikefarm hab ich jetzt dran.
mich stört halt nur, dass der aus 2 Teilen besteht.
Warum, was ist da so schlimm dran?
Nur mal Interessehalber.
Gruss vom Kalle!
Mir gefallen die 2 nötigen Schrauben zum verbinden der Teile nicht.
Am Stück hätte mir eben besser gefallen.
Tach
Et jibt ooch noch den von Kedo, aber nich janz bilich.
http://www.kedo.de/produkte/30955.html
Gruss gnortz
Wichtig ist, das der Alu oder Edelstahl Kettenschutz Vibrations-entkoppelt montiert wird, damit die Befestigungslaschen auf der Schwinge nicht abreißen.
Einfach 2 Gummi U Scheiben zwischen Kettenschutz und Schwingenlasche montieren.
Ohne die Gummischeiben mußte ich die Laschen monatlich mindestens ein mal neu anschweißen, weil Kalle sein schöner Edelstahl-Kettenschutz so vibriert hat.
Hi
Also die Laschen auf der Schwinge mußte ich noch nie nachschweißen und der Kettenschutz aus Alu ist schon mind. 8 Jahre verbaut.
Ich glaube eher es liegt an der Bauform des Kettenschutz.
Der von mir gebaute Schutz ist doch recht Massiv ausgefallen, weit herunter gezogen und die Aufnahmepunkte relativ breit. Es wurde 1.5mm oder 2.0 mm Alu verarbeitet, müßte ich bei Interesse nochmal nachmessen.
Ich habe also nicht auf Leichtbau gesetzt, sondern auf einfache Fertigung und Haltbarkeit. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich ihn in der Form fast 1:1 vom Kunststoffschutz übernommen.
Wenn ich Kilos einsparen möchte, dann geht das effektiver an anderer Stelle ??? :-[
Gruß Ray
Was mich immer wieder verwundert hat - Ich fahre Kalles sehr schönen Kettenschutz seit Jahren - ist das der nach Geländetouren teilweise sehr verwunden und verbogen ist. Das geht soweit, dass der Kettenschutz an der Kette schleift. Während der X-USA Tour hab ich das Teil irgendwann ab montiert nachdem ich mehrfach zurück gebogen hatte und es gut 2000 Meilen durch die USA aufdem Gepäckträger befördert. Hatte schon gedacht nen Geocache drauß zu machen und es so nach Hause zu bekommen /devil/
Eine Erklärung wäre, dass ich es mit der voll beladenen ST einfach übertreibe im Gelände und sich die Schwinge dabei verwindet...
Die Befestigungspunkte habe ich übrigens bei der letzten Revision der Schwinge gegen verstärkte Versionen ausgetauscht. Da reißt nix mehr. Ich denke aber nicht, dass es an der Änderung der Aufnahmen liegt, da das Problem auch mit Originalpunken immer wieder nach Geländetouren aufgetreten ist.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Habe den von Bikefarm mit eingelgten Dichtscheiben zur Schwinge
und die beiden Teile auch noch untereinander mit Sichtscheiben verschraubt.
Der von Kalle ist aus Edelstahl und nicht grade leicht. Dafür ist schön stabil und bei mir noch nicht verbogen.
Das Gewicht des Edelstahl Kettenschutz und die Vibrationen sind meiner meinung nach Schuld an dem Abreißen der Haltelaschen auf der Schwinge!
Der orginal Kettenschutz aus Kunstoff wigt ja nichts, da vibriert keine Lasche ab.
Habe da mit den Abvibrieren an verschiedenen stellen der Tenere gehabt, 5Star Sturzbügel ist auch sio ein Kanidat, in den Abkantungen der Flacheisen und an den Schweißnähten.
Mußte immer schön dicke Kehlschweißnähte machen, am besten die ganze Kehle zuschweißen dann hat es gehalten.
Seit dem Entkoppeln durch Gummi Dichtscheiben ist es ja vorbei. Und den 5 Star habe ich gegen einen Motad Bügel getauscht, der vibriert ncht ab!
Ich fahre ohne den Kram. Spart unheimlich Gewicht. Wer also wieder zurückrüsten will auf Palstik, ich hätte da noch drei guterhaltene Kettenschützer in der Garage liegen. von Frauenhand bewegt und kein Gelände /devil/
Tje - ich bin in USA ja auch fast die komplette Tour ohne gefahren. Der Nachteil besteht meiner Meinung nach als erstes darin, dass man den Kettenschmier ohne Kettenschutz bis unter dem Gepäckträger / Koffer und sogar bis auf den Gepäcksack verteilt. Wohin die Kette bei einem Riss ohne Kettenschutz fliegt ist vielleicht auch ne andere Story. Klar, dass der Kunststoff Kettenschutz da nicht viel Schutz bieten wird, aber vielleicht lenkt er die Kette im Fall X zumindest ein bisschen von mir ab?!
/tuar/ Paetschman /UTE/
Moin Michael,
bei einem Kettenriß sind die Edelstahl und was auch immer Kettenschutze wohl auch nicht geeignet etwas auf zu halten. Bisher kenne ich immer nur die Variante, dass die Kett sich bei eiinem Riss um das Antriebsritzen wickelt und wenn man Glück nicht in den Limadeckel einschlägt.
Zu dem Dreck kann ich nichx sagen, weil ich putze nur alle zwei Jahre, wenn es zum Tüv geht /devil/ Die ST is ja uch ein "Dirtbike".
Ich habe 3 Kettenrisse hinter mir.
- 1. bei Tempo 170 ! sauber nach hinten in 3 Teilen abgerollt und komplett ohne Beschädigungen ab gegangen
- 2. Im Stadtverkehr nach hinten abgewickelt und ohne Beschädigungen ab gegangen
- 3. Beim Wenden in Tschechien gerissen. Dabei um das KETTENRAD gewickelt und die SCHWINGE so VERBOGEN, dass es nur mit dem ADAC nach Hause ging
Ich denke auch das ein Kettenschurz aus was weiß was ich für ein Material eine fliegende Kette nicht aufhält. Aber Energie wird sie am Kettenträger (bei Alu / Stahl mehr als bei Kunststoff) sicherlich verlieren. Das besser da als z.B. an meiner Wade /devil/ /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Mensch Michael,
das solltest Du mal Deinen Kettenlieferanten wechseln. Gerissen ist mir noch keine Ketten. Aber ich fahre ja anscheinend auch nicht so verschleißfreudig wie DU /devil/
Und mach ma Arbeiten. Ist ja der Hammer, wer hier um diese Uhrzeit alles unterwegs ist. 8)
Hallo..
wie sollen wir bei DEM Forum noch zum arbeiten kommen...
Außer zu dieser Uhrzeit ! ;)
Aus irgendeinem Grund legen die netten Leute vom TÜV Wert darauf das der Kettenschutz bei der Vorführung angebaut ist. Also Jan einen aufheben
Salu2 Markus /beer/
UPS!!!
Habe gestern erst wieder ohne TüV bekommen. Aber guter Tipp. Auch TüV Prüfer können sich ändern.
Also:
Es stehen nur NOCH zwei hochwertige original Kettenschützer von Yamaha zum Verkauf. Farbe Yamaha edelschwarz. Jezuz zugreifen, die Nachfrage ist immens ;D
Fahre seit etlichen Jahren den Kettenschutz von Kalle.Hatte noch nie Probleme.Sieht gut aus und ist stabil.Ist auch noch nie eine Lasche abgebrochen.Würde jederzeit wieder so einen nehmen.
Gruß Dreiradfuzzy /tewin/
Das Zeug von KABO (Kalle & Boris /devil/ ) ist schon klasse da gibbet nix.
Wollte die Qualität auch nicht anprangern.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 27. Oktober 2011, 09:05:03
Das Zeug von KABO (Kalle & Boris /devil/ ) ist schon klasse da gibbet nix.
Wollte die Qualität auch nicht anprangern.
/tuar/ Paetschman /UTE/
An der Qualität und der Ausführung wollt ich auch nicht meckern!
Bin vollstens zufrieden damit.
Wollte lediglich auf die Möglichkeit der abvibrierten Haltelaschen hinweisen!
Kann sein, das es ein Tribut an die Gelände Ausritte ist, keine Ahnung.
Jetzt mit Schwingungs Entkopplung hält es auch, trotz vieler Geländeausritte!
@ Michael: Wieso reißt deine Kette ständig?
Ich fahre meine mit wenig Schmierung ohne Scottoiler immer 520er geschlossene DID, und auch den Winter durch, nach dem Winter wenn das Salz restlos weg ist kommt eine neue drauf, so nach ca 18tkm.
Noch nie eine Kette gerissen, früher an DR600 mal den Klip vom Kettenschloss verloren, aber rechtzeitig gemerkt.
Kumpel beim Elefant durch gerissene Kette das ganze Motorgehäuse(Alu) um das Ritzel rum zerschlagen, Ölaustritt und großes Loch!
Zitat von: Sutener am 27. Oktober 2011, 19:09:58
@ Michael: Wieso reißt deine Kette ständig?
Ich fahre meine mit wenig Schmierung ohne Scottoiler immer 520er geschlossene DID, und auch den Winter durch, nach dem Winter wenn das Salz restlos weg ist kommt eine neue drauf, so nach ca 18tkm.
Noch nie eine Kette gerissen, früher an DR600 mal den Klip vom Kettenschloss verloren, aber rechtzeitig gemerkt.
...
Tje meine Ketten reißen (bei allem bisherigen Motorrädern) innerhalb der letzten 25 Jahre genau 3 Mal. Dabei tippe ich bei den ersten beiden auf das Clipschloss und damals mangelnde Pflege. Seit dem verwende ich nur noch Nietschlößer.
Zudem habe ich seit gut 2 Jahren jeglichem Kettenschmier abgeschworen. Es gibt bei mir nur noch Leichtöl a la Nähmaschine bzw. Caramba / WD40. Seit dem halten die Ketten deutlich länger und haben keine steifen Glieder mehr. Kommt mir jetzt nicht mit WD40 greift die O-Ringe an... Die Ketten sind gepflegt länger haltbar Punkt.
Das leichte Öl wirft den Schmutz ab und bindet Ihn nicht an der Kette.
Zum Thema Kettenschutz zurück.
Ich wollte Dir nichts vorwerfen Andreas.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 28. Oktober 2011, 08:05:15
Zum Thema Kettenschutz zurück.
Ich wollte Dir nichts vorwerfen Andreas.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Habe ich auch nicht so verstanden, wollte nur klar stellen wie ich es meinte, nicht das ich missverstanden werde!
Accessoires aus Italien.
http://www.officinedavima.com/catalog/xtz-750-xt-1200z-supertenere/
Hab wieder auf Kunsstoff zurückgebaut, weil flexibler. Ein Edelstahlkettenschutz hat mir die vordere Halterung von der Schwinge abvibriert !
Ich hab den aus Alu, so wie er von Kedo angeboten wird.
Ist euch schon aufgefallen, dass der original Kettenschutz der 750 und 600 gleich ist?
Habe heute ein wenig gebastelt , ist noch nicht ganz fertig.
Gehört im weitesten Sinn auch zum Kettenschutz .
Vielleicht wird noch eine Alu Schaltstange montiert .
https://goo.gl/photos/poyJ34HDpAsVZ9SG7
;D sehr schön,dass gefällt mir /-/
Sehr schön die Abdeckung , geht die in Serie?
Dann hätt ich gern Eine!
Wie wirkt sich der längere Hebel oben aus ?
Gefällt mir auch sehr gut. Bin auch interessiert!
Gruß, M.
Die Abdeckung stammt nicht von mir , für einen CNC Lasercutter reicht der Platz in der Garage nicht .😁 (leider)
Ist eigentlich für TDM/TRX gedacht , passt aber mit ein paar Modifikationen auch bei der XTZ . Die originale Schaltstange passt nicht so ganz .
Die Bohrung für die Schaltwelle in der Abdeckung habe ich etwas vergrößert (Stufenbohrer macht sich ganz gut) , der Schaltstangenkopf stammt von einer FJR 1300 (die Yamsen scheinen da alle gleich verzahnt zu sein) von dem
habe ich auf der Rückseite noch etwas abgefeilt (lässt sich somit etwas in die Aluplatte versenken).
Dazu noch 2 flache Kugelgelenke m6 1x rechts , 1x linksgewinde (ebay)
Noch passender wäre da so ein Zubehör Schaltstangenkopf für die TRX , ist aber schwer zu bekommen und muss auch angepasst werden.
Beispiel Bild aus dem TRX Forum .
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2F4.bp.blogspot.com%2F-m8vAJlaVQ50%2FUZLQz_nsgzI%2FAAAAAAAAaYg%2FEfYRtHNzFUY%2Fs1600%2FYamaha%2B-TRX-Cafe-Racer-8.jpg&hash=2670a7060fcd65e80bd2b2abbde71e561044c780)
Runterschalten klappt schon mal , beim hochschalten stößt die Halteschraube des unteren Kugelgelenkes noch an die Alu Platte . Muss ich wohl noch etwas abfeilen oder das Kugelgelenk nach aussen setzen (gefällt mir aber nicht).
Der "Macher" kann auch andere Löcher ausschneiden braucht dann aber ein Skizze und 10€ mehr .
Gruß
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/yamaha-trx-tdm-850-kettenschutz-ritzel/521861820-306-4504
Danke für die ausführliche Antwort...!
Gruß, M.
Auch von mir Dank !
Das Teil von Kedo scheint auch zu passen , macht wohl auch weniger Arbeit.
Meins gefällt mir besser.
Bild ist aus dem Netz.
https://goo.gl/photos/Q5ajb4p9JT8NQTJT6
ja sieht sehr schick aus /beer/
Alter Frickler... ;) /beer/
Der lange Schalthebelkopf von der FJR ist nicht so optimal, dadurch verlängert sich der Schaltweg . Mal schauen ob sich noch da was Kürzres findet .
Hätte schon gerne was aus Alu . Vielleicht das Teil von der R1.
ich hab das mal so gemacht
TDM Abdeckung , geht auch . Schlitze hast du aber nicht mit der Hand gemacht !?
Wenn du mit der Hand, Akkuschrauber und Dremel gelten lässt, ja.
Dann noch etwas entgratet und mit Schmirgelpapier abgezogen...
Den TDM-Deckel hab ich genommen, weil er von der Farbe besser zum TDM-Motor passt. Dazu musste er aber hinten Richtung Rahmen auch etwas angepasst werden.
Oh huch, ich habe ja auch so handcrafted mit schlitze nen deckel an XTZ750... fand auch christof ganz schick... aber nur das teil...der rest muß ja nur rollen... wenn er das denn tut...
Georg
Zitat von: Christof am 31. Dezember 2016, 19:01:23
Hab wieder auf Kunsstoff zurückgebaut, weil flexibler. Ein Edelstahlkettenschutz hat mir die vordere Halterung von der Schwinge abvibriert !
Seit ich Gummi Scheiben dazwischen montiert habe, passiert das nicht mehr
Moin
So , habe die Abdeckung endlich mal fertig gestellt. Das FJR Hebelchen habe ich gekürtz , Lochabstand 25 mm ähnlich wie beim Originalteil . Den Kopf der Klemmschraube musste ich etwas bearbeiten damit nichts schleift .
Habe eine 150 mm Alu Schaltstange mit m6 Innengewinde verbaut , die Originale ist in dieser Konstellation etwas zu lang.
Passt ganz gut zu Ollymanns Schalthebel fehlt nur noch Bremspedal und Seitenständer aus Alu . 😜
https://goo.gl/photos/zSrTTNt5wTXmi2L58