Hallo zusammen,
Dachte im Zuge einer kleinen Überholung ist auch die Schwinge mit Lagerung fällig. Schwingenlagerset gibts bei Kedo oder sonst wo zum guten Preis, jetzt noch "schnell" die Umlenkhebel Lagerung...
Die Teile kosten doch tatsächlich 34? bei kedo und ungefähr soviel bei Yamaha! In ebay.com gibts die dinger für etwa 5,5? + keien ahnung, sagen wir 10? Versand!
und wenn die teile 10? kosten würden und pro stück 10? versand wären wärs noch die hälfte von dem Preis hier!
Nur sind die Nadellager mit 5,5? so günstig das ich mich frage ob die die selbe Qualität haben als die von hier. Kann da jemand was dazu sagen und hat die vielleicht auch schon bestellt? bitte keine verpauschalisierungen, nur erfahrungswerte, am besten Produktbezogen!
Hätte große Lust die Teile ausm Amiland kommen zu lassen. 70? für 2 Lager, nur weil es ne spezialgröße ist... das macht sauer!
gruß Stefan
Ich würde mal sagen, für die 20 ? kann man nicht viel falsch machen, ausprobieren und berichte mal demnächst ;D ;D
Salu2 Markus /beer/
Ich sage, da kannst Du was falsch machen, denn Lager aus Honga Blonga halten nicht lange und müssen auch nicht Maßhaltig sein. Habe da mal Erfahrungen mit "preiswerten" Radlagern gemacht.
Frag mal bei Emil Schwarz an, der vertreibt auch seltene Lagergrößen. www.emilschwarz.de
Kippst Du eigentlich auch Billigöl rein und fährst Reifen von Veerubber, oder warum dürfen Deine Schwingenlager Nix kosten ????
Hallo,
@knatterfritz, dachte ich mir eigentlich auch, fahr aber immer wieder mal umfangreichere Touren so dass ich kein Riskio eingehen möchte.
Meine Radlager etc. hole ich beim Lagermann vor Ort, beste Qualität von SKF und INA zu deutlich kleineren Preisen als das Yamaha Zeug.
Zitat...bitte keine verpauschalisierungen, nur erfahrungswerte, am besten Produktbezogen!...
@Christof, in nahezu jedem Lager Beitrag verweißt du auf emilschwarz.de . Ich glaube es dir, dass diese Lager sehr gut sind! Was ich weiß, dass diese extrem teuer sind, und meine Tenere diese hochpräzisen Bauteile nicht benötigt!
Wenn du genug Geld hast und 2x34? für dich "nix" ist, dann ist das unglaublich gut für dich und deinen Yamaha Händler!
Ich persönlich komme ins grübeln wenn ich sehe das ein Lager 34? kostet, welches ähnliche Maße hat, wie das gesamte Schwingenset für 25?!
Ist das für dich verständlich? Ist es da nicht ganz normal das man überlegt warum dieses Lager so teuer ist und ob es alternativen gibt? Denkst du das der Preis dieses Lagers auf die unglaublich hohe Qualität zurückzuführen ist? wohl eher nicht!
Ich wollte lediglich in Erfahrung bringen ob es Qualitativ gleich- oder hochwertige Alternativen gibt und ob die Amilager dazugehören oder nix taugen! Wenn mir hier jemand Helfen kann bin ich dankbar!
Und wenn jemand Billigöl und "Veerubber" Reifen braucht... ???
gruß Stefan
Hallo Stefan,
ich kaufe nicht im Media Markt und bin trotzdem nicht blöd !
Folglich musst Du mir das Thema Lager und Kosten nicht erklären.
Meine Hinweise auf Emil Schwarz beziehen sich bei Themen zum LKL immer auf das teure, aber auch sehr hochwertige Lager.
Der Emil verkauft aber auch ganz normal Lager anderer Hersteller und bietet neben Kedo und Yamaha auch
Sondergrößen an. Es sollte also ein Hinweis sein da mal nachzufragen. Ist das für Dich verständlich ?
Locker bleiben, Jungs!!! Der "Ton" hier in diesem Forum ist ohne hin schon nicht der Beste!!!
Zitat von: Christof am 15. Februar 2012, 10:42:03
Hallo Stefan,
ich kaufe nicht im Media Markt und bin trotzdem nicht blöd !
Sind jetzt alle die bei Media Markt kaufen blöd oder wie?
Tje -Blöd...
Blöderweise sind socherlei Lager die ein Sondermaß haben nicht nur schwer zu beschaffen, sondern oftmals auch nicht einfach zu montieren. Die Nadelkäfige sind meiner Meinung nach auch nur mit einem passenden Kaliber beschädigungsfrei zu montieren.
Das rare Teile teuer sind ist uns wohl auch allen kein Geheimnis.
Ich bin daher gespannt was die Lager aus Amiland taugen, hab ich da je selber meine Vorurteile.
Aber selbst die "guten" SKF / FAG Lager kommen oftmals aus Quellen die auch nicht gerade jedem Zweifel erhaben sind :-)
Dabei ist klar - Billig ist nicht immer günstig /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
...und nu mal nicht immer so schnell angegriffen gespielt...
Schade das hier im Forum so ein Ton herrscht. Ich habe immer gedacht Mopped Fahrer sind anders ;D
Wenn hier jemand ne Frage stellt finde ich es nur fair das man seine Meinung schreibt ohne den Themenersteller dabei persönlich anzugreifen. Klar ist das Qualität hier in Deutschland nicht gerade guenstig ist, aber vielleicht hat der ein oder andere ja Erfahrung mit Ersatzteilen aus dem Ausland gemacht und kann hier gutes Berichten. Denn nicht jeder hat mal eben die Kohle um in der Yamaha Apotheke einzukaufen.
Soooo das ist mal meine Meinung und ich hoffe das der ein oder andere sich das zu Herzen nimmt. Normalerweise sind Motorradfahrer was ganz besonderes und halten zusammen.
In dem Sinne schönen Abend noch /beer/
Gruß Tom
ich finde der umgang miteinander ist doch sehr liebevoll,da kenn ich aus anderen foren eine heftigeren umgangston. /beer/
nun zum thema,ich würde den versuch mit den no name lagern nicht machen,für versuche wär mir das geld zu schade.
will der deutsche zoll auch noch was vom kuchen abhaben ?
think global,pay lokal
Wenn du inklusive Versand unter 22 Euro bleibst bekommt der Zoll nichts!
Gruss Jörg
Hallo,
Zitat von: Christof am 15. Februar 2012, 08:00:44
...Kippst Du eigentlich auch Billigöl rein und fährst Reifen von Veerubber, oder warum dürfen Deine Schwingenlager Nix kosten ????...
Zitat von: Christof am 15. Februar 2012, 10:42:03
... Es sollte also ein Hinweis sein da mal nachzufragen. Ist das für Dich verständlich ? ...
Nach diesem Hinweis auf den Hinweis, klar und deutlich! Dankeschön /devil/
Hab auch direkt mal telefoniert mit der Firma. Lager kann er leider keine besorgen. Viel schneller war er bei meinem Lenkkopflager...
Ich zweifle seine Arbeit nicht an, glaube sofort das Spielfreie Lagerungen eine verbesserung darstellen.
Jedoch kann ich mir eine Umarbeitung der Schwingenlager für 236? und eine überarbeitung des Umlenkungskladarerdatsch für 310? nicht leisten.
Nochmals, bestimmt super Arbeit und super Ergebnis und hervorragende Qualität!
Da niemand Erfahrungswerte zu den Amilagern hat werde ich in die Badewanne voll saure Äpfel beißen und mir für fast n Hunni die 2 Lager und zugehörige Simmerringchen original bei kedo bestellen.
Eine Reise ist in Planung, eine Panne wegen günstigen (oder billigen - werden wir es je herrausfinden?) Lagern möchte ich nicht Riskieren.
Sollte jemand mal noch was finden, oder diese Lager testen, bitte niederschreiben!
Vielleicht noch als "Anregung". Bei meiner XR600 gibts Kurbelwellenlager seit ein paar Jahren beim Lagermann, für 70% günstiger von SKF, und zugleich besser als Original! Dachte soetwas auch für die dicke zu finden.
grüße,
Stefan
Schau mal hier http://kugellagershop-duesseldorf.de/shop/article_237/TA-2020-Z.html?pse=apq
Ich glaube diese suchst du
Gruß Tom
Korrekt!
Danke Man! :)
Da ruf ich morgen mal an und frage nach der Marke und versuche herrauszufinden was für ne Qualität einem da erwartet! Super! dankeschön!
gruß Stefan
Hallo zusammen,
Die Lager von dem Hersteller YFB. Die Firma WHD Arbeitet mit denen seit 6 Jahren problemlos zusammen. Werde mir die Lager bestellen und berichten!
Danke dir Tom!
gruß Stefan
Kein Thema ,
gerne wieder ;D
@ Tom: Supi /laola/ /laola/
@ Christof: Bitte nicht böse werden, aber ich bin bekennender Billigöleinfüller. http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=3694.msg31292#msg31292
Und sauer darüber wie uns manche Firmen mit ihren Phantasiepreisen über den Tisch ziehen wollen.
Salu2 Markus /beer/
Ich habe den Thread erst jetzt gesehen udn hoffe, dass du die teuren Lager noch nicht bestellt hast. Ich stand nämlich vor einigen Wochen vor der selben Frage: die teuren "Original"-Lager resp. die Kedo-Dinger, oder Standardlager von irgend einem Shop. Also habe ich mich begonnen einzulesen, unzählige Foren durchsucht und Datenblätter verglichen. Das Lager ist nämlich gar nicht so speziell: man findet es an relativ vielen Motorrädern an den Schwingen und Umlenkhebeln. Also keineswegs nur ein Yamaha-Produkt. Alleine schon das sagt mir, dass es zum Yamaha-Lager noch Alternativen geben muss.
Man kriegt das Lager nicht im Standardkatalog von den hier bekannten Lagerherstellern. Aber man kriegt sie im gut sortierten Lagerfachhandel. Geht man dann die unzähligen Onlineshops auf der Welt durch, welche die Dinger verkaufen, merkt man, dass sie alle von den selben beiden Lagerherstellern kommen (auch wenn viele online-shops bspw. auch SFK als "mögliche Hersteller" angeben... letztlich kommt das Ding praktisch immer von IKO, wenn man die Inschrift auf dem Lager sieht. Das bestätigen viele Berichte von Leuten, welche sich die Dinger bestellt haben). Und verglichen mit anderen Lagertypen gibts auch nur eine oder zwei Bezeichnungen/Varianten, und nicht dutzende wie bei gewissen Lagergrössen so üblich... man findet überall immer nur das selbe Lager von den selben Herstellern. Keine Vielfallt, keine Auswahl. Und das, obwohl verschiedenste Motorradhersteller das Ding verbauen und auch unter eigenem Namen als Ersatzteil verkaufen.
Ich hab meine Lager ausgebaut, drauf geschaut und siehe da: es steht nicht Yamaha drauf, sondern IKO. Dann war für mich der Fall klar: auch hier nur Ware ab der Stange, nur dass diese Stange halt ein wenig seltenere zu sein scheint, so dass ich sie im SKF-Katalog o.ä. nicht finde. Zur Sicherheit habe ich dann noch die Datenblätter der zwei verschiedenen Lagertypen (ich habe bei 20x27x20 zwei Typen gefunden; bei 20x27x15 nur einen) begutachtet und entsprechend das leistungsfähigere ausgewählt. Wenn ich dann mit Bildern und Berichten jener Leute vergleiche, die bei Kedo oder anderen nicht ganz so preisgünstigen Läden bestellt haben: das selbe Lager. Was letztlich nur wieder bestätigt, dass für diese Lagergrösse nicht an jeder Ecke eine Fabrik steht, sondern alles ausm selben Hinterhof in Japan kommt. Vermutlich wird das Lager auch so selten gebraucht, dass 10 sich konkurrenzierende Hersteller marktwirtschaftlich gar keinen Sinn ergeben würden. Und dass ein Motorradhersteller Teile zukauft und als "Originalersatzteil" unter seinem Namen verkauft ist ja bei Gott auch nichts neues und mehr als nur normal. Warum sollte das auch anders sein.
Ich habe dann den für mich (mit Porto) günstigsten Shop herausgesucht - der war in England (http://shop.marksman-ind.com/) -, bestellt und eine Woche später waren die Lager inkl. Dichtringe da. Sie unterschieden sich zu den alten, verbauten Lager insofern, als dass die Nadeln von selbst im Lager gehalten haben. Beim alten Lager haben die Lager nur durch das Fett gehalten und sie liessen sich relativ leicht rauspulen - ob durch Verschleiss oder wel "muss so", keine Ahnung. Das hat bei mir - wegen fehlendem Fett - aber eben auch zur Beschädigung der Lager geführt; der eigentliche Grund, warum ich sie tauschen musste/wollte. Und die neuen Lager sind auch besser abgedichtet als die alten. Die Dichtringe wären also eigentlich unnötig gewesen - habe sogar Motorräder gefunden, wo sie effektiv keine Dichtringe hatten, aber ich weiss nicht mehr welches das war. Aber sie kamen trotzdem rein. Nun hab ich neue Nadellager, neue Dichtringe, alles schön mit druckstabilem Wälzlagerfett gefettet (und nicht Universalfett oder Magerquark) und die Erkenntnis, dass eben doch ein jeder auf dem Markt tätiger Händler Geld verdienen will; und gerade bei solchen Produkten, wo die Alternativen nicht von Herstellern komt, "die man eben kennt", besteht viel Unsicherheit und Potential, um noch 10? drauf zu legen. Und das ist auch okay so. Ich habe einige Zeit investieren müssen, um ein paar Euro zu sparen. Alle, die das nicht wollen, sollen etwas mehr Geld ausgeben und bei Kedo o.ä. bestellen. Am Schluss fahren wir aber sowieso die selben Lager :)
Ist ja letztlich die gleiche Diskussion wie bei Stahlflex. Radlagern und anderen "ab der Stange"-Bauteilen: da gibts auch nicht so viele Hersteller, wie Markennamen. Warum einige Leute dann auf Verkaufsmarkennamen XY vertrauen "wegen besserer Qualität" und mehr zahlen als wenn man direkt beim Hersteller kauft, entzieht sich meinem Verständnis (andere Gründe wie Beratung und Kundenfreundlichkeit vornweg gelassen). Aber jeder so wie er will. Hauptsache wir alle können auf unseren zwei Rädern durch die Welt düsen :)
In diesem Sinne viel Spass beim Lager-Einbau.
/Nachtrag: bei Stahlflex-Leitungen ist es ja zur Zeit bspw so, dass Melvin (www.melvin.de) als Hersteller für verschiedene "Marken" zur Zeit selber auf dem Markt wildert, um - wie man unter vorgehaltener Hand munkelt - mit extrem tiefen Preisen den Markt etwas "umzustrukturieren". Scheisse für die betroffenen Reseller und anderen Hersteller, gut für den Kunden, der günstig an Markenqualität kommen will.
Großen Dank an marc-s!!!
Hatte selbst scho mal wegen solchen Lagern gesucht da ich das alles vor unserem Skandinavien-Trip machen möchte.
War aber leider nicht ganz so erfolgreich wie Du und hab's dann mal aufgeschoben ;D
Bezüglich Deiner Aussage zu Preisen für diverse Teile bin ich auch ganz Deiner Meinung!
Aber es gibt immer noch Leute die davon überzeugt sind das alles was nicht viel kostet unweigerlich auch Billigkram sein muß!
Ich habe mir schon abgewohnt zu versuche solche Leute eines Besseren zu belehren.
Aber leider halten die "Nur teuer ist gut"-Käufer daran fest alle anderen von ihrer Meinung überzeugen zu wollen.
Es sollte halt jeder ein wenig Raum für die Meinung des anderen lassen und mit konstruktiver Kritik glänzen als mit abwertenden
Vergleichen o.ä.!
Also dann auf eine erfolgreiche und Unfallfreie Saison 2012!
/tewin/ Ride On /tewin/