YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Urlauber am 05. März 2012, 19:02:50

Titel: Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Urlauber am 05. März 2012, 19:02:50
Hallo zusammen!

Ich möchte meinen kompletten Auspuff etwas aufhübschen. Ich habe deshalb auch schon viel gelesen aber irgendwie widerspricht sich alles.
Deshalb mal hier der Versuch. Würdet Ihr den Auspuff erst mit hitzebeständigem (bis 500°C) Zink-Alu-Spray behandeln und dann Auspufflack darüber sprühen oder würdet Ihr nur Auspufflack verwenden?  ::)
Zur Info, der AP wurde Sandgestrahlt  ;D
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: uwemol am 05. März 2012, 19:29:26
ich weiss - ist kontraproduktiv - wegwerfen  :P
gruss uwe
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Landmann am 05. März 2012, 19:32:56
Na,Na,....

Schwarzen AufpuffLack druff und gut is... kann man ja bei zeiten mal damit nachlakieren..
Dann bleiben auch die Schellen am Kopf gängig...  :D
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: ingolfgrauel am 05. März 2012, 19:43:53
Richtig, einfach Lack drauf und gut is. Ich habe allerdings den bis 800 Grad genommen. Dann nen bischen WD 40 drüber und es sieht auch noch gut aus. ;D

Gruß
Ingolf
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: jota am 05. März 2012, 20:03:34
pulverbeschichten
http://www.mbt-pulverbeschichtung.de/technik.html
allen unkenrufen zum trotz,das hält sogar auf krümmern.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: jenik am 06. März 2012, 07:58:18
The best option its "feueraluminiert"
Titel: Re:Re: Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: marc-s am 06. März 2012, 12:53:56
Auch einfach drübersprayen wenn das Ding bereits Rost angesetzt hat? Spielt ja dann auch keine rolle mehr....?
Titel: Re:Re: Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: George am 06. März 2012, 13:31:06
Zitat von: marc-s am 06. März 2012, 12:53:56
Auch einfach drübersprayen wenn das Ding bereits Rost angesetzt hat? Spielt ja dann auch keine rolle mehr....?

Klar! Hält mindestens eine Woche, wenns nicht regnet.

Besser ist Rost mechanisch entfernen. Aber wenn schon kleine Löcher eingefressen sind hilft oft nur Chemie. Danach kann man auch vergolden falls erwünscht.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Urlauber am 06. März 2012, 16:46:15
Danke Jungs! Ich mach jetzt schwarzen Auspufflack druff und gut is
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: ingolfgrauel am 07. März 2012, 19:54:43
Zitat von: jota am 05. März 2012, 20:03:34
pulverbeschichten
http://www.mbt-pulverbeschichtung.de/technik.html
allen unkenrufen zum trotz,das hält sogar auf krümmern.

Hast Du da mal nen groben Preis was das so kostet? Oder muß ich dann gleich so  :o gucken.

Gruß
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: jota am 07. März 2012, 21:10:16
ich habe da teile für meine laverda beschichten lassen ,beim abholen sind mir die beschichteten krümmer  ins auge gefallen.preise standen da nicht drauf ;).
ruf doch einfach mal bei mbt an.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: ingolfgrauel am 08. März 2012, 06:54:03
Ich hab das gestern schon probiert, geht aber leider keiner ans Telefon. Ich versuchs jetzt nochmal per Mail über das Kontaktformular und gebe dann hier Bescheid.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: ingolfgrauel am 08. März 2012, 17:57:13
Also, für die Pulverbeschichtung von Krümmer und Dämpfer nimmt MTB 178,50? inkl. Steuer. Versandkosten kommen noch hinzu.

Wenn die Sache wirklich hält, finde ich das nicht zu teuer, oder? Aber ist ja auch wie bei allem die Sache mit dem: Wer Brauchts??? ;)


Gruß
Ingolf
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Landmann am 08. März 2012, 18:11:11
Also ehrlich:
Für das Geld kauf ich mir lieber etwas besseres...
Entweder gleich einen Edelstahlkrümmer... oder VIELE Dosen Auspufflack... ???
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Paetschman am 08. März 2012, 19:10:21
Kleiner Tipp
Auspuftlack auf warme Teile lackieren. Das muß (sollte) nicht knalle heiß sein aber schon gut warm.
Da der Puff ja bereits gestrahlt ist sollte das reichen. Wenn Du kannst vorher Phosphatieren...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Axel am 09. März 2012, 14:09:15
Grüße..

In den hellmich baumärkten in deren ofenabteilungen gibt es den einzigen wie ich finde brauchbaren auspufflack. Er ist nicht schwarz, sondern dunkel anthrazitfarben. Hält aber super auf krümmer und topf. Eine dose kostet glaube ich 15 euronen, 2 braucht man für einen kompletten auspuff. Firefix heist das zeug glaube ich.


Axel...
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: marc-s am 09. März 2012, 16:35:33
ich wäre ja froh, wenn ich mein Rostrohr überhaupt abmontiert kriegen würde  /mecker/
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Landmann am 09. März 2012, 18:47:11
Dafür brauchts du Geduld, einen Hammer (nicht zu groß) und die Suchfunktion im Forum...
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: ingolfgrauel am 09. März 2012, 21:37:31
Wie schon gesagt, ich bin auch mit dem Lack zufrieden. Bei der XJ 600 meiner Frau hat die Beschichtung jedenfalls nicht beständig gehalten. Da gabs dann erst kleine Pickel und nach auch Rost.

Der Dirk hat recht, wenns warm ist, hält der Lack besser. Liegt laut einem befreundeten Lackierer daran das das Materieal dann "reiner" ist.

Wäre ja auch schlimm wenns plötzlich Horst oder Elfriede wär. :P :P :P
Titel: Re:Re: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: marc-s am 10. März 2012, 13:48:46
Zitat von: Landmann am 09. März 2012, 18:47:11
Dafür brauchts du Geduld, einen Hammer (nicht zu groß) und die Suchfunktion im Forum...

Und selbst das hat mich bisher nicht weiter gebracht. Ich verzweifle jetzt dann bald...
Titel: Re:Re: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: George am 10. März 2012, 14:00:57
Zitat von: marc-s am 10. März 2012, 13:48:46
Und selbst das hat mich bisher nicht weiter gebracht. Ich verzweifle jetzt dann bald...

Mein Grossvater meinte: Das äussere Rohr heizen, das innere Rohr kühlen!
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Tom_42 am 10. März 2012, 14:47:24
Wenn du die Problematik mit den Krümmerschellen und den Gewindebolzen meinst, hilft wirklich nur Geduld und viiieel Ausdauer.
Wenn du da zu forsch ran gehst sind die Gewinde schnell dahin. ( das weiß ich aus Erfahrung )
/beer/
Titel: Re:Re: Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: marc-s am 11. März 2012, 17:21:48
Bin nun schon seit mehreren Stunden dran mit hämmern, erhitzen, kühlen, gut zureden und wieder weiter hämmern. Die eine schnelle wackelt. Tat sie schon von Beginn an. Die andere bewegt sich aber keinen milimeter. Nicht mal einen riss im schmodder zwischen gewindebolzen und schnelle hat sich gebildet. Das ding sitzt bombenfest. Kann ich der Sache mit irgend einem lösenden mittel zu Leibe rücken? Etwas, dass unterstützend wirkt?
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Tom_42 am 11. März 2012, 17:57:16
Nimm bloß kein WD40 oder so etwas. Das verklebt alles. Wenn du unbedingt etwas da rein sprühen willst nimm Wasser. Das bringt aber nur etwas wenn du den Dreck mit viel Druck herausspülen kannst.
Sonnst hilft nur Geduld.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: marc-s am 11. März 2012, 18:34:53
kein WD40? aber aber aber:

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fdl.dropbox.com%2Fu%2F15268705%2Fp0t%2Fengineering-flowchart.jpg&hash=4cdf6da9a189b66d7567df3467cb6c3b8060df34)
:P

Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Urlauber am 11. März 2012, 19:33:40
So, hab den Auspuff lackiert, einen Tag trocknen lassen und dann den Motor gestartet. Hat schön gequalmt. Jedoch blättert die Farbe jetzt schon am Krümmer ab. Werde noch mal im warmen Zustand versuchen. Vielleicht hilft das.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Paetschman am 12. März 2012, 10:49:23
Deswegen sagte ich ja auch vor dem Lackieren auf Temperatur bringen  /devil/

Übrigens stinkt der Lack dann auch nicht bei jedem Mal erwärmen auf?s neue

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Re: Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: marc-s am 15. März 2012, 15:09:01
Eine ist endlich ab. Aber die hat schon von Beginn an gewackelt. Die zweite sitzt nach wie vor fest und bewegt sich keinen Millimeter.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: marc-s am 15. März 2012, 19:10:46
So. Das Ding ist ab. Nach zig Stunden. Was letztlich geholfen hat war nicht die Geduld und stundenlanges Hämmern - das hatte ich nämlich auch probiert -, sondern eben doch zuerst lange in WD40 einweichen (man möge mich dafür schlagen, aber erst so hab ich die ersten feinen Risse im Schmodder zwischen Gewinde und Alu gekriegt), dann so heiss wie möglich machen, hämmern, und dann auf das noch warme aber nicht mehr heisse Teil WD40 raufsprühen. Zieht dann wesentlich besser ein. Dann bisschen warten und wieder erhitzen und von vorn. So hab ich ihn langsam frei gekriegt, wo sich vorher gar nichts bewegt hat. Das einfach zig mal wiederholen. Sobald es ein wenig wackelt war dann der Zaubertrick simple Kompressorluft und zwei Finger, mit denne ich an den Seiten den Luftstrom "abgedichtet" habe. So liess sich irgendwann einmal Luft durchblasen und der Dreck wurde mitgezogen. Empfand ich als wesentlich effizienter als hämmern und warten bis es rausbröselt.

Auf jeden FAll ist der Krümmer jetzt ab und ich kann meine beiden Löcher flicken. Und dann schauen, wie ich ihn rostfrei kriege.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: George am 15. März 2012, 19:34:47
Na das ist eine frohe Botschaft. Viel Spass beim kleinen Rest.
Titel: Re:Rostschutz am originalen Auspuff
Beitrag von: Loctite am 27. Februar 2013, 21:44:04
Hallo Allerseits,

Da ich meine Rententen im Allgemeinen ein bisschen durchsehe und bei der Gelegenheit a bisserl aufhübsche und meinen Sempft dazugeben möcht, hier meine Vorgehensweise die sich schon beider XT 500 bewährt hat:

Topf mit Zopfbürste auf der Flex entlacken/entrosten, entstauben mit Bremsenreiniger o. Silikonentferner, dann mit Phosphorsäure-Wasser-Spiritusgemisch einsalben u. trocknen lassen.
Als Lack nehme ich die von VHT- erst 2x dünn grundieren, nach etwa 2 Tagen Ablüftzeit schwarzen Lack 2-3x dünn drüber, wer möchte wiederum nach etwa 2 Tagen Ablüftzeit 2x mit Klarlack drüber. Das Ganze etwa 1 Woche ablüften lassen und schließlich mit Heißluftfön (Beginnen mit ca. 80°, dann steigern auf 150°) Lack einbrennen. Teile gut durchwärmen lassen, fertich.

Den Krümmer werd ich strahlen lassen, da man weder mit Zopfbüste noch mit Fächerscheibe überall hinkommt. Ansonsten Vorgehensweise wie beim Topf.

Flammspritzen und anschl. lackieren hatt ich auch mal, hält in etwa genau so lange wie nur lackieren (ca. 4-5 Jahre o. Wintereinsatz).

mfgele
Bernd (der gern Uraltfreds wiederbelebt)