Hallo Gemeinde,
bisher habe ich nur zum Saisonende (mehr als 2cm Schnee)
und bei längerer Standzeit meine Hähne geschlossen und den
Vergaser leer laufen lassen.
Jetzt will ich mir das Schließen aber angewöhnen, komme an den
rechten aufgrund meiner "vermurksten" Verkleidung relativ schwer ran.
Kann ich den rechten dauerhaft zu lassen und beim abstellen nur den
linken schließen ?
hi,
ich fahre seit jahren ohne probleme so.
gruss uwe
Hallo Marc,
wenn Du den rechten Benzinhahn jahrelang zulässt und dann mal benötigst, kann es sein, daß die Gummidichtung reißt (da "angebacken) und undicht wird.
Besser ist es, den Benzinhahn gelegentlich zu bewegen.
Grüße
Thommy
Also kann ich den rechten auch
während der Fahrt zulassen und
nur hin und wieder mal bewegen ?
Ich mach den rechten immer nur auf wenn der linke bereits auf Reserve ist. Da auch das seltener Vor kommt ist der Rechte großtenteils geschlossen.
/tuar/ Paetschman /UTE/
@ Paetschman
Gibts irgendein Grund fürs gschlossen halten des Hahnes oder nur "Faulheit" beide während des fahrens zu betätigen??? :-[
Gruß
Der Grund ist einfach der, dass ich bei Abstellen der ST immer die Hähne schliesse. Da der rechte nicht geöffnet sein muss um zu fahren, kann ich Ihn doch gleich geschlossen halten. Zudem hab eich so etwas mehr Reserve ;-)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hoffentlich vermurkst Du die linke Seite nicht auch noch ...,
dann is Schluss mit Fahren ...!!!
Moin,
meine Benzinhähne sind im geschlossenen Zustand nicht geschlossen.
Die kann man wohl zerlegen und neu abdichten,oder?
Oder ist neu besser?
:D
hab gerade meine Benzinhähne "restauriert" (Tank wurde lackiert)
Es gibt bei Kedo so ein Reparatur-kit (2x um die 12 .- Euronen)
Er besteht aus:
2x Schrauben + 2 Dichtscheiben zur Tankbefestigung
1x umlaufende Gummi-O-Ring-Dichtung für Übergang an Tank
2x kleine Schrauben für das Schließ-Abdeckblechblech
1x O-Ring (Versteller)
1x Flächendichtung aus Gummi fürs Innere
Was ich festgestellt habe, liegt die Schwergängigkeit an der Well-Federscheibe,
welche sich gegen das Abdeckblech "stützt"... war ganz schön "vergnartzt"
Bischen reinigen und nen Klacks Fett wirken hier Wunder.
Eigendlich war nur das Reinigen nötig und der eine O-Ring für den Versteller (~23 x 1.3)
/beer/
Hey,
danke für die Info.
Ich hab früher nie, auch bei anderen Motorräder, die Benzinhähne geschlossen.
Seit ich zweimal nach einen Winter, bei der Dicken den Motor mit Benzin
voll hatten, mach ich die Hähne hier jetzt immer zu.
Ist schon ärgerlich, vor dem Winter neues Öl mit Filter rein und im Frühjahr
das ganze wieder abgelassen, da es mit Benzin gefüllt war. /mecker/
Tachchen
Hab im TRX Forum gelesen das der Benzinhahn der Suzuki RGV 250
auch bei XTZ 750 und Trx 850 passt.
Leider gibt es ihn nur in einer Ausführung (Anschluss nach links).
Gibt es für ca. 25 ? neu bei iebääy. Für Leute die keine Lust
auf zerlegen haben oder wo er im Ars.... ist.
Gibt natürlich auch welche bei Kedo für 70 Öre das Stück.
gnortz
Wenn du im TRX-Forumgelesen hast, bist du vielleicht auf das elektrische Absperrventil gestoßen. Das wäre auch eine Möglichkeit, das Kraftstoffhahnschliessen zukünftig vergessen zu können. An der TRX wird das gerne verbaut, da der Unterdruckbenzinhahn gerne mal inkontinent wird und es so zu Ölverdünnung kommt.
Daten: Pierburg Kraftstoffabsperrventil vom örtlichen Boschdienst , 37,96 ?, Bestellnummer: 7.22517.04.0 .
Wird an Klemme 15/Zündung angeschlossen (Sicherung nicht vergessen) Zündung aus = Ventil zu.
Hier noch ein Bild (allerdings an der TRX), mit der Einbaulage des Kraftstoffabsperrventils unterhalb der Vergaser in die Benzinleitung eingeschleift:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww4.pic-upload.de%2Fthumb%2F02.01.10%2Fke34kvkiez2q.jpg&hash=e3097f710c095d0b6183839c795af44fee883b77) (http://www.pic-upload.de/view-4118912/Gr--en-nderungPierburg-Ventil.jpg.html)
Den Anschlussstecker gibt es für umme/schmales Geld auf jedem Schrottplatz. Nur darauf achten, dass es ein Stecker mit einer Nut auf der Oberseite ist, es gibt auch Stecker mit einer Doppelnut. Bevorzugtes Schlachtobjekt für die Stecker ist alles von VW.
Hier ein >Bild vom Stecker (http://www.ruddies.business.t-online.de/grafik/SteckerBO.gif)
Hier gibt's auch noch n paar Infos zu Absperrventile.
http://www.ruddies-berlin.de/si0044.htm
Auch auf die Gefahr hin für verrückt erklärt zu werden! :D
Warum hat die ST eigentlich 2 Hähne? Wenn die Systeme von einander unabhängig wären, würd ichs ja noch kapieren...
Aber so??
Vielleicht könnte mich da mal wer aufklären??
lG
mike
Zitat von: quickmick am 30. Juli 2012, 00:15:27Warum hat die ST eigentlich 2 Hähne?
Der zweite Hahn spielt eigentlich nur für die letzten paar Liter (ich schätze ca. 2-3 l) eine wirkliche Rolle. Wenn Du mal auf Reserve drehen musst können diese paar Liter die Reichweite um 30 - 50 km verlängern.
Ansonsten sehe ich einen möglichen praktischen Nutzen vielleich noch darin, falls Dir mal ein Hahn zurostet, hast Du noch den anderen. ;D
Ausserdem wenn Du mal irrtümlicherweise Diesel getankt hast und darum den Tank entleeren musst, brauchst du den vollen Tank nicht abzubauen um ihn vollständig zu leeren. /devil/
Gruss George
Zitat von: George am 30. Juli 2012, 01:57:11
Der zweite Hahn spielt eigentlich nur für die letzten paar Liter (ich schätze ca. 2-3 l) eine wirkliche Rolle. Wenn Du mal auf Reserve drehen musst können diese paar Liter die Reichweite um 30 - 50 km verlängern.
Gruss George
Soweit Richtig,
Ich habe das mal ausgelitert, in jeder Tankseite sind wenn du bis auf Reserve runtergefahren hast noch genau 2,5l Benzin drin wenn du dann auf Reserve schaltest.
Also 5 l Reserve die bei normaler Fahrweise für gut 70 km reichen sollten.
Obwohl ich dann nur noch höchstens 50 km damit fahre, habe keine Lust die Dicke zu schieben..... /devil/
;D
....schön ist auch, wenn man nach dem tanken vergessen hat wieder auf normal zu stellen
und dann fährt und fährt und fährt und.... schiebt /mecker/
Wer die "nette Fette" mal ein paar Km geschoben hat, weiß, was ich meine /mecker/ (2x in 25 Jahren)
...seitdem ist der rechte Hahn zu, bis sie meckert... rechts auf und zur nächsten Tanke
Ist die Tanke weiter weg, hat man ja noch die "Ersatz-Reserve" 8)
/beer/
25 Jahre und dann kennst Du Dein Moped so schlecht... /devil/ !
.... ich brauch auch nie die Reserve, da es immer rechtzeitig an die Tanke geht ..... 350km sind das hoechste der Gefuehle .....
Schieb mal die ST mit einem Plattfuss am Hinterreifen ..... noch viel schoener ..... Hatte ich vor einer Weile ..... da wird 1 km eine Herausforderung :o
An der Tanke ist mir am neuen Reifen + Schlauch bei der Luftkontrolle das Ventil abgerissen ???
Zitat von: chrisPS924 am 30. Juli 2012, 11:42:55..... 350km sind das hoechste der Gefuehle .....
Nach 350 km ist bei mir der Tank noch gut 1/3 voll und dann passen höchstens 15 l rein.
Zitat von: George am 30. Juli 2012, 13:00:04
Nach 350 km ist bei mir der Tank noch gut 1/3 voll und dann passen höchstens 15 l rein.
Nunja, dies sollte ja auch nicht heißen, dass ich das Teil dann leergefahren habe ...... ;-)
Bei einem Verbrauch zwischen 5,2-6 ltr. sieht es daher aehnlich aus wie bei Dir .....
Gruss
Christian
Zitat von: Paetschman am 10. Juli 2012, 07:29:30
Der Grund ist einfach der, dass ich bei Abstellen der ST immer die Hähne schliesse. /tuar/ Paetschman /UTE/
-
Ich hatte in den letzten 24 Jahren noch nie Probleme mit dem Benzinhahn,
aber mein Sohn mit seiner DR 350.
Die stand jahrelang rum und der Hahn wurde auch nie bewegt.
-
Deshalb fummle ich schon mal ab und zu an beiden Hähnen rum.
Das sie in Bewegung bleiben.
Ab und zu lasse ich auch den Vergaser leerlaufen.
Ich grab den Tread nochmal aus, weil ichdenke es passt dazu:
Ich bau meine Tenere gerade neu auf. Dazu wurde unter anderem der Tank lackiert, was sich alles etwas in die Länge zog. Jetzt habe ich alles wieder beieinander, zusammengebaut und gestern mal Benzin in den Tank gefüllt. Ergebnis: Sprit läuft aus /mecker/
Dabei sind die Benzinhähne unterschiedlich undicht. Eine Tankschraube sifft, hab ich mit ner neuen Papierdichtung dicht bekommen. Die Sauerei die entsteht, wenn man die Schraube rausdrehen muß, weil man dabei nicht alle neulackierten Teile wieder abbauen will um den Tank abzunehmen könnt ihr Euch ja vorstellen. Also Sprit soweit wie möglich ablassen, den Rest mit dem Finger zuheben, dann ein Schlauch drunterhalten und an dem Schraubenloch ablaufen lassen. Wieder alles zusammengebaut, diesmal weniger Sprit eingefüllt: jetzt sind noch die Flanschdichting zum Tank und die Dichtungen vom Hebel am Schwitzen. :-[
Es ist aber schon weniger, tropft also nichtmehr. Alles nochmal abgetrocknet und Feierabend gemacht. Einen Tag später ist alles dicht /angel/ Vermutlich mußten die Dichtungen erst wieder aufquellen... Ich werds mal weiterbeobachten, trau dem Segen noch nicht richtig. Zur Not gibts 2 Dichtsätze von Kedo...
Moin,
ich hatte das Glück 2 gute Benzinhähne auf EBay für wenig Geld zu finden.