YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: quickmick am 15. Juli 2012, 20:06:14

Titel: Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: quickmick am 15. Juli 2012, 20:06:14
Hallo Leute!

Schön langsam werd ich wahnsinnig! Nachdem sich mein Problem mit der Schlicke im Kühlsystem wohl doch nur als Ablagerung im Kühler herausgestellt hat, hab ich jetzt das nächste Problem!

Beim schieben ist mir auf einmal so ein dumpfes Klackern aufgefallen, das Geräusch kommt definitiv vom Antriebsritzel (zumindest spür ich es dort wenn ich meinen Finger draufhalte, siehe roter Kreis)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2F20120713_200140111ewkc1.jpg&hash=07d09bb0df98e8749f9a0f5e119a6337968a581b) (http://www.abload.de/image.php?img=20120713_200140111ewkc1.jpg)

Um das genauer zu veranschaulichen hab ich ein kleines Video davon gemacht:

http://www.youtube.com/watch?v=XjoEquBv7SU (http://www.youtube.com/watch?v=XjoEquBv7SU)

Meine Güte, was is denn nun schon wieder kaputt?? Sollte das ganze in Richtung Steuerkette gehen, kann man wohl davon ausgehen, dass der Motor keine 43.000km original runter hat, oder?
Darf ich in dem Zustand noch fahren??

Danke,

lG
mike
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Tom_42 am 15. Juli 2012, 20:26:32
Hört sich ja gruselig an.  :o
Zwei Fragen.
1. Wie alt ist die Kette (sieht nicht so toll aus).
2. Hat das Ritzel Spiel auf der Wello?

Ach ja, fahren würde ich damit nicht.
/UTE/
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: quickmick am 15. Juli 2012, 20:31:43
Zitat von: Tom_42 am 15. Juli 2012, 20:26:32
Hört sich ja gruselig an.  :o


Ganz genau, brrrrrr.

Kette liegt noch im grünen Bereich sieht nur etwas versifft aus durch meine Sprayorgien mit versch. Mittelchen.

Ritzel hat kein Spiel auf der Wello!

Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Stefan32 am 15. Juli 2012, 20:41:29
Ich geh mal davon aus das du den Versuch gemacht hast als das Getriebe im Leerlauf geschaltet war. Wenn ja, kann es nicht die Steuerkette sein. Außerdem ist der Motor ja aus.
Versuch mal folgendes:
Kette saubermachen und gut ölen bzw. fetten. Den Seitendeckel runter nehmen, und dir den lauf der Kette über das Ritzel ansehen. Könnte sein das einige Kettenglieder sich nicht richtig bewegen können und über das Ritzel ?holpern?
Bei der Laufleistung kann es sein, das es noch das erste Kettenkit ist (beide Ritzel und die Kette) und dieses verschlissen ist. (ich habe noch keine Erfahrung wie lange so ein Kit hält, bevor jetzt einer  so was schreib wie, ?in der Wüste und bei Offroad, mir Sand und Schlamm?? Ich gehe mal vom ?normalen Betrieb? auf der Strasse aus!) aber bei 43 tkm wird das Kit ballt fällig sein. 
Wenn es die Kette ist, und es nach den ölen besser oder nicht mehr auftritt, fahr weiter und spar für ein neues Kettenkit.
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Tom_42 am 15. Juli 2012, 20:45:24
Nimm die Kette mal vom Ritzel und dreh es. Das kannst du mit einer anderen Kette oder mit einem Stoffstreifen machen.
Dann kannst du testen ob's die Welle ist oder ob die Kette die Geräusche erzeugt.
Lass mal wissen welches Resultat das ergab.
/UTE/
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Christof am 15. Juli 2012, 21:56:24
Wer sagt Dir denn das die Kette im grünen Bereich ist? Auf dem Bild sieht Alles ziemlich knösig aus!
Mit Kettenfett versaut man jede Kette und so kann es durchaus sein das sie so steif ist und bei der Umlenkung Geräusche macht. Ebenso kann es von der Kettenrolle, oder sogar vom Kettenblatträher kommen und das Geräusch wird übertragen.
Die Steuerkette kann es nicht sein, ein defektes Getriebeausgangslager ist mehr als unwahrscheinlich.
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Tom_42 am 15. Juli 2012, 22:02:32
Zitat von: Christof am 15. Juli 2012, 21:56:24
Die Steuerkette kann es nicht sein, ein defektes Getriebeausgangslager ist mehr als unwahrscheinlich.


Deshalb der Test ohne Kette.
;D
/UTE/
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: TheBlackOne am 15. Juli 2012, 23:06:37
Meinst du dieses gleichmäßige, sich mit der Kettengeschwindigkeit verändernde rrrrrrrr oder das ungleichmäßige härtere Geräusch, was sich ein wenig wie ein Absatz auf Beton anhört?
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Sutener am 16. Juli 2012, 06:28:18
Zitat von: Christof am 15. Juli 2012, 21:56:24
Wer sagt Dir denn das die Kette im grünen Bereich ist? Auf dem Bild sieht Alles ziemlich knösig aus!
Mit Kettenfett versaut man jede Kette und so kann es durchaus sein das sie so steif ist und bei der Umlenkung Geräusche macht. Ebenso kann es von der Kettenrolle, oder sogar vom Kettenblatträher kommen und das Geräusch wird übertragen.
Die Steuerkette kann es nicht sein, ein defektes Getriebeausgangslager ist mehr als unwahrscheinlich.


Das war auch mein erster Gedanke: Das kann sich Übertragen von Kettenrad auf kette und Ritzel!

Überprüf mal das Lagger vom Rettenradträger und die Ruckdämpfer. Und schau mal nach der Schwinge auf der Innenseite ob sie angekratzt ist.
Wenn das Kettenradlager sich zerlegt hat, eiert das Kettenrad und die Muttern der Kettenradbefestigung schleifen innen an der Schwinge. Das macht auch so ein Geräusch.
Ich habe das mehrfach erlebt.
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Paetschman am 16. Juli 2012, 08:13:35
Mein Tipp - Kette eine ordentliche Einbalsamierung mit WD-40 oder Caramba geben. Will heißen Satt einsprühen. Dann Zeitungspapier unter die Maschine legen und Moppet auf dem Hauptständer mit freiem Hinterrad im 2. Gang bei Standgas laufen lassen. So wir der Dreck aus der Kette gespült. Danach Kette nochmals gut einsprühen und Probefahrt machen bis die Kette warm ist. Danach evtl. den ersten Schritt wiederholen. Sind dann nicht wieder alle Kettenglieder geschmeidig kannst Du die Kette getrost entsorgen.

Und für alle Jehowaschreier.
Ich schmiere meine Kette seit Jahren ausschließlich mir WD40 / Caramba. Den Unkenrufen zum Trotz, dass dies den O-Ringen schadet, halten meine Ketten seit der Umstellung weg von Kettenspray deutlich länger und sind in besserem Zustand. Nur eben muss man damit öfter ran ! Auf Tour jeden Abend auf die noch warme Kette.

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Christof am 16. Juli 2012, 08:21:47
Jehowa, Jehowa  ;D !!!!!!

Sag ich doch schon immer, lieber ölen als fetten !

Ich habe eher den Kettenblattträger als Verusacher des Klacken`s in Verdacht.
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Sutener am 16. Juli 2012, 08:39:13
Ja, vor der Probefahrt erstmal Kettenblattträger Lager kontroillieren, nicht das es einen Abflug gibt.......
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Paetschman am 16. Juli 2012, 09:14:19
Oh ja meine Lieblingsfehlerquelle im Antriebsstrang (Neben den Kettenrollen)
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: quickmick am 16. Juli 2012, 09:40:34
Ok! hab jetzt einige brauchbare Tipps zur Überprüfung mitgenommen!
Als erstes kommt heut mal die Kette ab und das Antriebsritzel wird alleine bewegt. sollten dann immer noch Geräusche auftreten kann ich ja den Kettenblattträger und den Ruccoladämpfer ausschliessen, richtig? Es klingt nämlich original so als ob irgendein Teil im Motorgehäuse nach oben gehievt wird und dann auf den Boden des Gehäuses plumbst.
Kann mich erst abends nach der Arbeit darum kümmern werd aber sofort berichten wie es mir gegangen ist.
Vielen Dank einstweilen für die Anregungen.

Kettenrasselnde Grüsse,
mike

Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Christof am 16. Juli 2012, 12:54:31
Prüf auf jeden Fall auch das Lager im Kettenblatträger!  Und das am Besten im ausgebauten Zustand.
Wenn Du das Rad ohne Kette drehst müssen die Bolzen nämlich nicht mehr an die Schwinge kommen und für ein Geräusch reicht ein minimale Berührung!
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Paetschman am 16. Juli 2012, 12:56:37
Also wenn die Bolzen an die Schwinge kommen hast Du aber auch schon bei der Montage des Kettenblattes schwer getrunken gehabt  /devil/
Dann ist aber auch die Schwinge evtl. mit hin und das Schrauben lohnt sich richtig...
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: sam66 am 16. Juli 2012, 15:21:17
Hallo Mike!

Hast Du schon mal nach den Kettenführungsrollen geschaut?
Bei meiner XTZ klackert ab und zu die untere Rolle, in entlastetem Zustand, wenn die Kette etwas locker ist.

Grüße. Sam
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: quickmick am 16. Juli 2012, 22:19:44
Leute, die Nuß ist geknackt!  :D

Nachdem ich heute das Hinterrad demontiert habe, die Ruccoladämpfer und das Lager, den Kettenblattträger, die Kette die Führungsrollen und so weiter gecheckt hab kam der Test mit dem Fetzen. Einfach mal mit einem Stofffetzen das Antriebsritzel betätigt - Geräusch noch immer da!  /mecker/

Jetzt kommt der Clou! Wenn Ihr euch das Foto anseht merkt Ihr, daß die Mutter schön auf der Welle sitzt und die Beilage sauber dazugebogen wurde zur Sicherung.
Beilage aufgebogen, dann kam der  :o Ich konnte die Mutter mit dem Finger bewegen!!!!!!! Ich darf gar nicht dran denken, daß ich mit teilweise 160 unlängst unterwegs war.
Mutter fürs erste mit 75 NM angezogen, jetzt muss ne neue her!

Erste Tests heute ohne weitere Zwischenfälle, hab zuerst bestimmt 10 min am Stand gekurbelt, Geräusche bleiben aus, Allah (oder an wen auch immer der Tenerist sich in so einer Situation wendet  ;D) sei Dank!!!


Vielen Dank für Eure Tipps! Ihr könnt Euch sicher sein den aussenliegenden Antriebsstrang hab ich fürs erste schon mal intus!  /beer/

P.S.: WD40 auf der Kette???NO WAY ! Ausser vielleicht man legt Wert darauf nach 1 km ungeschmiert unterwegs zu sein. Allein die Zentrifugalkraft schleudert das Zeug überall hin, Hauptsache weg von der Kette. Dafür sind schliesslich auch Fette entwickelt worden, welche über dementsprechende Kriechfähigkeit verfügen und sogar bei hohen Geschwindigkeiten da bleiben wo sie hingehören! AYAYAYaaaaaaiiiiii

Guats Nächtle,

mike


Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: TheBlackOne am 16. Juli 2012, 22:23:44
Ist das Gewinde der Getriebeausgangswelle denn noch was? Sonst hast du nicht lange Freude damit.

Das mit dem WD40 kann ich nicht so unterschreiben. Das Problem mit Kettenspray ist: Ja, das haftet super. Und daran dann auch der Dreck und Sand.
Kettensägenöl ist auch nicht schlecht, weil es ausgelegt ist zu haften.
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Christof am 16. Juli 2012, 22:30:59
Hatte nicht Jemand auf Spiel am Ritzel hingewiesen ...!?

Und nochmal. Kettenfett killt jede Kette! Der Dreck haftet, schmirgelt die Dichtringe weg und Wasser dringt ein und die Kette rostet innen...
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: quickmick am 16. Juli 2012, 22:33:58
Gewinde ist voll ok, obwohl kürzer als erwartet! Wo bekommt man denn die Mutter alleine? Nur original???


Da war kein Spiel am Ritzel (nicht mal als die Mutter runter war  :D)

Ich denke die Öl-Fett Frage ist ungefähr so wie bist Du Bier oder Wein Tinker....  ;)
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: TheBlackOne am 16. Juli 2012, 22:35:29
http://kedo.de/produkte/91041.html
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: chrisPS924 am 16. Juli 2012, 22:39:12
Ja schau Dir das Gewinde mal an ..... und unbedingt neue Mutter und Sicherungsblech besorgen ..... ich verbaue immer zwei Sicherungsbleche 1x als Beilagscheibe (das alte Blech) und das zweite Blech zur Sicherung der Mutter - soll dem Loesen der Mutter entgegen wirken. Ich selbst habe auch noch nie eine loese Ritzelmutter gehabt, obwohl dies hier oefters vorkommt ..... Ich fahre meine ST zudem ohne Ritzelabdeckung ..... bei Verdacht oder seltsamen Geraeuschen kann ich gleich nachschauen .....

Zum Thema Kettenfett ...... das Zeug ist wirklich nicht so gut ..... die Werbung will es Dir nur als was Gutes verkaufen ...... hier fahren Viele mit automatischen Kettenoelern herum (ich auch). Bei diesen Teilen wird mit Oel geschmiert ...... dies funktioniert recht gut, die Kette ist immer sauber und haelt deutlich laenger und muss daher auch deutlich weniger nachgespannt werden ..... vor allen Dingen ist mit automatischem Kettenoeler eine Permanentschmierung gewaerleistet ..... mit Fett hast Du nur Dreck und Schmierpapp ..... sieht immer noch schoen versuelzt aus und muesste daher noch schmieren, aber nix schmiert nur der Dreck schmiergelt ....... Beim Oel sieht man zudem sehr gut, ob ein Oelfilm da ist oder nicht .... beim Fett sehe ich nur Suelz und feuer halt auf Verdacht irgendwann mal nach ..... ;-)   Ich habe auch jahrelang Fett benutzt .... mit Oel ist es viel angenehmer .....
Ich fahre mit der ST zudem auch gerne Offroad ...... gerade da ist das Oel nochmals vorteilhafter wie Klebefett ..... eine Glaubenssache ist es nicht - denk mal drueber nach .......

Gruss

Christian
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Tom_42 am 16. Juli 2012, 22:39:35
Die Mutter bekommst du bei Mama Yamaha oder bei eBay. Davon abgesehen, wenn dass das Geräusch verursacht hat muss das Ritzel spiel gehabt haben und das mit dem WD 40 klappt bestimmt auch, wenn es von Anfang an verwendet wird.
/UTE/
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: quickmick am 16. Juli 2012, 22:45:52
Ok, danke!

Redet Ihr da zufällig von so nem Scottoiler?? Das Ding hab ich auch schon ins Auge gefasst. Nachdem sehr viele Meinungen dahin tendieren werd ich da wohl zuschlagen.
2 Beilagen, nachdem das Gewinde eh so kurz ist?? hmmm mal schauen wie das passt.

Diese Kedo Adresse hab ich jetzt gleich mal hotgelinkt, scheint ja wirklich der Toplieferant für die alte Lady zu sein!

ciaoo
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: TheBlackOne am 16. Juli 2012, 22:48:05
Die Ritzelmutter bei Kedo ist halt bezahlbar, bei Yamaha kostet die einen unverschämten Preis.
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: gnortz am 16. Juli 2012, 22:49:13
Mit ein wenig Sicherungslack hält sie noch besser.
Sicherungsblech gibt es auch bei Kedo.(jeder gute Tenerist hat nen Kedo-Katalog zu hause)
Gibt auch noch eine nicht ganz so günstige Alternative.    http://cnc-ritzelmutter.de.tl/

gnortz
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: chrisPS924 am 16. Juli 2012, 23:57:19
Zitat von: quickmick am 16. Juli 2012, 22:45:52
Redet Ihr da zufällig von so nem Scottoiler??
Ja zum Beispiel - gibt aber auch noch andere Systeme und angeblich bessere .... ich habe auch "nur" den Scotoiler und bin eigentlich damit zufrieden ..... Du wirst doch nicht von Deinem Fettglauben abkommen .....  :P
Zitat von: quickmick am 16. Juli 2012, 22:45:52
2Beilagen, nachdem das Gewinde eh so kurz ist?? hmmm mal schauen wie das passt.
Ich habe auch ein 15er Ritzel verbaut ..... dieses Teil baut etwas schmaler wie das Originalritzel .... schau Dir die Gegebenheiten einfach mal an .... ich hab?s gerade nicht vor meinem geistigen Auge und der Kettensatzwechsel ist schon 1,5 Jahre her ..... bei mir geht es mit den 2 Scheiben und es wird nichts locker ..... 

Zitat von: quickmick am 16. Juli 2012, 22:45:52
Diese Kedo Adresse hab ich jetzt gleich mal hotgelinkt, scheint ja wirklich der Toplieferant für die alte Lady zu sein!
Jep - Kedo ist fuer die ST eine gute Bezugsquelle .....

Gruss

Christian
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: flamingo am 18. Juli 2012, 19:06:40
Hauptsache,
die Mutter nicht zu fest anziehen.
Bei meiner war sie auch übergenudelt,als ich sie gekauft hatte.
Schön mit Gefühl anziehen.

Habe den Scottoiler (gibt aber auch andere Systeme) und bin zufrieden damit.
Immer das lästige mit der Sprühdose.Ist jetzt vergangenheit.
Jetzt sehe ich vom weiten,das sie geschmiert ist.
Immer n grauschleier auf den Kettenrollen.
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: Sartene am 18. Juli 2012, 20:52:55


KEIN Scott-Oiler nehmen!!!!!

Warum?.....weil immer noch genug Handarbeit bleibt.......!!! Handrad auf oder zu drehen

Ich fahre seit Jahren den MCCOI. SENSATIONELL!!!

Warum?

Er erkennt, dass es regnet, also mehr Öl in kürzeren Abständen.

Er erkennt, dass es nicht mehr regnet, also nach der Trockenheit wird die Kette zusätzlich 3x geölt.

Er erkennt, dass man schneller fährt, BAB o.ä. also wird entsprechend mehr Öl gefördert.

Und wenn man mal ordentlich im Dreck/Staub unterwegs war....oder nach sehr starkem Regen.....einfach per Mini-Schalter den Cross-Modus einschalten, so wird die Kette ordentlich geflutet und der Dreck quasi runter gespült. Ausschalten aber nicht vergessen!

All diese Einstellungen kann (man muss aber nicht!!!!) man seinen persönlichen Vorstellungen anpassen.

Im Ernst. Der Scotti ist schon gut. Der Mccoi kann aber alles noch deutlich besser und kostet nicht wirklich mehr.

Einen Haken hat die Sache aber. Man erhält eine fertig geäzte und beschriftete Platine, dazu eine ganze Hand voller Bauteile, ein sehr schönes Farbbild, dazu eine 1a Anleitung und muss alle Bauteile selber auf die Platine löten. Dauert keine 60 Minuten. Dann ein kurzer, genau beschriebener Funktionstest. Fertig. Das ganze nötige Zeug einbauen. Und man kann vor Lachen kaum mehr Fahren, wenn der böse Regen beginnt......alles geht wie von Geisterhand.

Das dazugehörige Forum erklärt alle Fragen. Und wer das Kit an der ST einbauen möchte, dem kann ich Tipps zu den Einbau-Orten geben.

Viel Freude beim Basteln.

Kaleu   /tuar/

/tewin/
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: flamingo am 18. Juli 2012, 21:25:31
Jou klasse,
hatte die Infos nach meinem kauf des Scottoilers bekommen.
Stelle den Scottoiler aber auch nicht ständig um,im grunde erst 2x bei ca. 5tkm.
Seitdem habe ich ihn 1x aufgefüllt,und die Kette hat immer ihr Öl.
Und ich bin immer noch besser dran,wie früher mit der Sprühdose,wo die Kette öfters trocken lief.
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: quickmick am 18. Juli 2012, 22:25:19
Hmmm , dieser McCoi scheint ja durchaus Sinn zu machen, auch preislich erschrickt es mich jetzt nicht allzusehr.

Aber Leute, bitte gebt Euch diesen Bericht, ich habe Tränen gelacht:

http://www.peter.eu/mccoi.htm (http://www.peter.eu/mccoi.htm)

;D
Titel: Re:Klackern im Bereich Antriebsritzel
Beitrag von: quickmick am 18. Juli 2012, 22:26:57
P.S.: Lizenz zum löten! Ich hau mich weg.........

lG
mike