Hallo Leute,
nachdem ich meine Elektrik erfolgreich überholt habe, gestern meine Probefahrt absolvierte und eben nochmal kurz in Ort fahren wollte, springt meine Maschine nicht mehr an. Kein Mucks vom Anlasser, nichts.
Wenn ich den Starterknopf drücke, wird die Leerlauf-Leuchte etwas schwächer und der Regler klackt. Alle Sicherungen sind in Ordnung, alle Kabel sitzen zusammen, aber es passiert nichts.
Das Starter-Relais dürfte es auch nicht sein, weil es neu ist. Batterie ist auch gut.
Ich bin vollkommen ratlos.
Jan
Der Regler klackt nicht, das ist das Starterrelais und das macht es immer dann wenn die Batterie leer ist.
Hast Du die Ladespannung nach Einbau des komischen 5poligen Reglers gemessen ? Wie alt ist die Batterie ?
Vielleicht irgendwo ein Krichstrom?
Ladestrom geht im Betrieb (Licht an und mittlere Drehzahl) rauf bis auf 13,8 V.
Die Batterie ist relativ neu (ca. 5 Monate); habe sie sogar ans Ladegerät und die Steckdose angeschlossen, sprich "Starthilfe" gegeben, aber auch das hat nichts bewirkt - außer Stille im Walde.
Werde morgen mal schauen, ob ich sie anschieben kann und dann mal das Starter-Relais prüfen.
Zum Thema "Krichstrom": da ich ausversehen Ablend- und Fernlicht falsch auf die Lampenstecker gelegt hatte, habe ich das heute getauscht. Aber das die SW über Relais geschaltet werden und die Elektrik ordnungsgemäß funktioniert...
Dann kann's da schon mal nicht dran liegen ;-) .
Kopf hoch.
/UTE/
Da sprichst Du von erfolgreicher Elektriküberholung?? /devil/
Ich würd sagen alles nochmal auf Anfang!
Evtl. echt nur eine schlechte Verbindung??
good luck
mike
Zitat von: quickmick am 14. August 2012, 23:16:57
Da sprichst Du von erfolgreicher Elektriküberholung?? /devil/
Ich würd sagen alles nochmal auf Anfang!
Evtl. echt nur eine schlechte Verbindung??
good luck
mike
::)
Sag mal, weißt du denn was da vorher gemacht wurde?!?
/UTE/
Hast du ein Meßgerät?
ich würde so anfangen:
Batterie im Leerlauf messen (das heist Zündung aus, über den Polen die spannung ablesen). die sollte deutlich über 12V liegen.
Zündung an... Bricht die Spannung ein oder bleibt sie gleich?
Wie hoch ist die Spannung, wenn du auf den Starterknopf drückst? Wenn die Batterie einbricht (unter 10V wenn der anlasser laufen sollte, hast du evtl. einen Zellenbruch.
Ist die Spannung an der Batterie weiterhin hoch genug, der Starter aber nicht anläuft, mess mal am Starterrelais gegen Masse. Wenn da die Spannung deutlich geringer als an der Batterie ist, gibts einen Übergangswiderstand, Kabel lose oder sowas. Also Steckverbindungen und Anschlüsse überprüfen...
Anderes Problem könnte der Anlasser sein: Windungsschluß? wird schwierig zu messen, da er eh sehr niederohmig ist.
Viel Glük erstmal /beer/
Zitat von: Tom_42 am 14. August 2012, 23:21:07
::)
Sag mal, weißt du denn was da vorher gemacht wurde?!?
/UTE/
Nein, aber der erste Satz impliziert schon einiges! Sogar ich schaff es manchmal schlechte Crimpverbindungen zu setzen, obwohls mein Beruf ist und Profiwerkzeug verwendet wird.
Manchmal sinds die einfachen Sachen...
`night
Du hast den Regler ja nicht ohne Grund getauscht... ! Wenn der Alte zuviel Strom durchgelassen hat, kann er Dir Deine Batterie zerschossen habe und sie hält jetzt keine Ladung mehr.
Elektriküberholung?? :o
Hallo Jan H.
Batterieklemmen + u.- fest ?
Keine angegammelte Hauptsicherung ?
Auch fast neue Batterien geben manchmal ruck zuck den Geist auf.
Mal versucht mit einer guten Batterie evt.(Auto ) starthilfe zu geben ? ob du sie anschieben kannst wage ich zu bezweifeln.Bei deinem Gewicht bleibt das Hinterrad auch im 5 Gang stehen.
Gruss vom Ralf
War da ein Burda Strickmuster die Vorlage ? /mecker/
Hallo Leute,
kurzes Update:
Batteriespannung (Zündung aus): ca. 10,20 V
Anschieben war kein Problem.
Zuerst hat die Spannung im Leerlauf noch total gesponnen (11,6 - 12,6 V)
Dann hat sie sich bei 12,6 V stabilisiert
Ladespannung mit Licht an ging hoch bis auf 13,81 V
Bin dann 30 min gefahren und habe wieder gemessen:
Batteriespannung direkt nach dem Abstellen (Zündung aus): 12,71 V um 1238 uhr
12,58 V um 1305 Uhr
12,53 V um 1447 Uhr
12,51 V um 1549 Uhr
Wie weit runter dürfte die Batteriespannung jetzt nochgehen?
Ich kann mir im Moment zwei Möglichkeiten vorstellen:
a) irgendwo läuft Dauerstrom und saugt die Batterie stetig leer
b) die Batterie ist defekt und kann die Spannung nicht mehr halten
ich werde morgen früh wieder messen.
die 10,2V sind zu wenig, aber das hast du ja schon selbst bemerkt. Um ohne Messgeräte einfach zu prüfen , ob die Batterie am Lebensende ist oder ein Vebraucher heimlich Strom saugt, den Minuspol an der Batterie abschrauben. Wenn du das lose Batteriekabel an den Pol hälst und es gibt einen kleinen Funkenüberschlag, saugt ein Verbraucher. Sofern Uhr, (elektronische) Kettenöler udn andere Verbraucher nachgerüstet wurden, sind diese vorher abzuklemmen.
Das ist aber nur eine Pi-mal-Daumen-Methode und ersetzt keine Messgeräte. Meistens liegt der Fehler an alterschwacher Batterie.
Dann fahr doch mal ne runde, so dass die batterie wieder voll ist, dann klemm das Teil ab warte ein zwei Tage und mess die Spannung der abgeklemmten Batterie.
Die Batterie ist im Sack !
Ich hatte im Urlaub ein ähnliches Problem , Die geladene Batterie anklemmen und dann beim Startvorgang messen , wenn dann die Spannung wieder auf 10 V fällt ist wohl eine Zelle hin.
Also mein Bruder hat sich extra ne GEL Batterie eingebaut und nach einem Jahr ging wohl das ABS an der GS 1150 nimmer und da hat er auf Kulanz ne neue bekommen - aber geglaubt hätteeres nie weil sie eigentlich gut abgesprungen ist...
Bei mir war allerdings mal das Problem ähnlich wie bei dir @ Hurricane , da war der Regler Bockheiß nach dem fahren und sprang nicht mehr an - da war meine MAsse einfach zu schlecht !Seitdem hab ich ein zusätzliches Massekabel von der Bakterie zum Rahmen und der Regler hängt auf ner Aluplatte unter der Sitzbank . Der Ladestrom darf schon 14 Volt haben
Andi
Das so0llte ich noch erwähnen bei mir war es auch eine Geel Batterie.
Kommen diese vielleicht mit unserem Ladestrom von 14,02 Volt nicht zurecht?
Ist nur so eine Idee wiel die Geel ja mit besonderen Ladegeräten aufgeladen werden sollen.
Hallo Leute,
also nachdem ich etwas länger mit der Dicken gefahren bin, ging die Batteriespannung zwar mit längerer Standzeit runter, aber nicht mehr unter 12 V.
Habe sie von gestern auf heute ausgebaut ans Landegerät gehängt. Über 13,77 V habe ich sie nicht bekommen, weswegen ich das Ladegerät dann abgenommen habe und die Batterie habe stehen lassen. Eben habe ich erneut gemessen und sie hat nur noch 13,30 V.
Ich finde das schon ziemlich viel Verlust für ca. 1 h.
Mein Vorbesitzer und Motorrad-Meister hat zu mir vor kurzem gemeint, dass er immer noch glaubt, dass die XTZ 750 - zumindest in den frühen Baujahren - keine Gel- oder wartungsfreien Batterien verträgt. Warum auch immer.
Und ich muss dazu sagen, dass meine France Equipment Säure-Batterie 4 Jahre gehalten hat und die hing auch bei langen Standzeiten nicht am Ladegerät.
Leider habe ich keinerlei persöhnlichen Erfahrungen mit Gel Batterien aber die was ich mittlerweile mit Blei-Säure Akkus habe, hat leider gezeigt das heute alles nur noch so gebaut ist das alles spätestens nach Garantieende kaputt geht . Egal ob MarkenBatterie oder Billig - 2 Jahre und Schrott ( beim Auto ) Laut WDW-Magazin soll es ein Gerät geben ( wird über Amaon und Bucht ?vertrieben ) die eine verzeitige Alterung der Akkus verhindert ... Aber nach einem Tag / Woche / Monat darf keine Batterie kaputt gehen ! Aber die 12,2 - 12,5 Volt wird jede frisch geladene Batterie nach ein paar Stunden im Stand erreichen denk ich .
um das Thema hier mal zu einem Ende zu bringen: es ist alles wieder gut.
Wie gesagt, habe ich die Batterie abmontiert stehen lassen und es hatte sich nicht gravierend was verändert. Seit dem hab ich sie eingebaut, fahre jeden Tag und habe keine Probleme. Direkt nach längerer Fahrtzeit hat die Batterie dann etwa 13,10 V Spannung. Was ich ganz gut finde.
Mal den Winter abwarten, weil dann muss die Batterie sich definitv beweisen.
Viele Grüße,
Jan
Servus Hurricane,
eine neue ?Batterie? hat wenn sie gut ist auch nach ein paar Tagen Standzeit stabil ca. 12,6 Volt.
Bei einer älteren geht die Spannung schon mal auf 12,3.. 12,2 V oder drunter zurück. Da ist dann Vorsicht angesagt.
Alles zunächst mal ohne Last, versteht sich !
Eine simple Möglichkeit, den Akku zu testen ist ein Säureheber. Gibt?s für ca. nen Zehner.
Damit kannst du wunderbar die einzelnen Zellen prüfen. Wenn alles ok ist, dann sind alle Zellen im grünen Bereich, wenn du den Akku extern vollgeladen hast.
Ist nur eine einzige Zelle im gelben oder roten Bereich, dann kannste den Akku vergessen. Die Spannung reicht dann nicht mehr aus um dem Anlasser die nötige Drehzahl zu verpassen (oder die Spannung bricht soweit zusammen, daß sich garnixx mehr tut).
Beim Kauf eines Säurehebers drauf achten, daß das Röhrchen dünn und lang genug ist, daß du auch an die Säure rankommst (evtl. selbst verlängern).
Im übrigen reicht bei Bleiakkus eine einzige (!!!) Tiefentladung um die Zellen dauerhaft zu schädigen !
Vor allem so dauerhaft fließende Kriechströme setzen den Teilen immer arg zu und sorgen schnell für ne Tiefentladung.
Den o.g. Funken (den ryna erwähnt hat) sieht man leider nur wenn die (Kriech)Ströme schon recht hoch sind. Wenn er zu sehen ist, stimmt auf jeden Fall was nicht.
Amperemeter ist hier zwingend angesagt.
Grüße
HDL