Da meine alte Dame jetzt doch etwas Öl braucht und ich
es leid bin jedesmal die Kofferträger zum Nachfüllen
abzubauen, hab ich einen seperaten Öleinfüllstutzen angebaut.
Der häßliche Messingsstopfen wird noch gegen einen
gerändelten Edelstahlstopfen ausgetauscht.
Mir ist klar, daß man darüber geteilter Meinung wegen der
Optik sein kann, aber ich ziehe (fast) immer die Funktion vor.
Man es sicher auch wesentlich ansehnlicher machen, bin
eben kein Schrauberästhet.
Ja, ist auch ne Lösung.
Ich kann meine Seitenverkleidung aber abbauen ohne den Kofferträge runter zu nehmen
und das obwohl ich meinen Kofferträger um ca. 3 cm näher an Motorrad gebaut habe.
Ist das vorne eine Ölstandsanzeige die Du da angebaut hast ?
Ja das ist eine Ölstandsanzeige.
Eine Bauanleitung habe ich vor längerer
Zeit im alten Forum eingestellt.
Sieht doch gut aus.
Kannst du mal ein Bild ohne Seitendeckel einstellen?
/UTE/
Mach ich bei Gelegenheit.
Aber eins vorneweg:
Ich habe hier Reste aus meiner
Sanitär- und Landtechnikkiste
verschafft.
Hallo spitzen Lösung !!!!!! Gruß Tommy ;)
Warum geht denn bei dir der Seitendeckel bei montiertem Koferträger nicht ab???
Normal geht das auch bei geänderten Kofferträgern.
Gute Arbeit!!Sieht doch spitze aus!Mich nervt diese Seitenteilentfernarie auch.Aber ich finde die Bauanleitung Füllstandsanzeige hier nicht!!!!!!!
Tommes
Als ich das Thema gelesen habe dachte ich, wieso will da jemand noch mehre Öl. Die ST wird doch normalerweise nicht zu heiß. Und wenn, bräuchte man einen Ölkühler.
Aber die Idee ist gut. Habe auch noch ne Öltank mit Schauglas hier liegen, aber um was nach zu füllen muss ich die Verkleidung runter nehmen.
Mal ne Frage das Koffersystem was du da auf den Bild hast, ist das das aktuelle von dir? Ich frage deshalb weil es für mich so aus sieht als ob man da Problehme mit dem Nachfüllen bekommen könnte. Wenn der Koffer an der Maschine ist.
@Tommes: die Anleitung ist im altem Forum; oben links Navigation und dann Archiv (altes Forum) da gibt es auch ne Suche.
Hallo Stefan32,
Ölnachfüllen geht ohne Probleme mit den
montierten Koffern.
Hallo Stefan32,
habe jetzt erst bemerkt, daß da wohl ein Mißverständnis
vorliegt. Mehr Ölvolumen ergibt sich nicht, wäre auch bei
den Ülmengen der ST totaler Schwachsinn.
Es geht nur ums Einfüllen.
Ich finds gut. Super Idee.
An meiner ollen TRX habe ich ein automatisches Differenzschmiersystem verbaut. Der Motor (>100tkm) bekommt den Ölverlust per elektronisch dosierter Mikropumpe zudosiert. Auf Langstrecken war mir die ständige Ölkontrolle zu lästig.
Äm, verstehe ich das richtig: Du hast also irgendwo am Moppet noch eine Tank wo du Öl mit führst. Aus diesem wird dann automatisch das verbrauchte Öl ersetzt.
Fragen:
Geht das automatisch über einen Ölstandgeber im Originaltank, oder hast du dir mal angesehen wie hoch der Verbrauch ist und das Ding dann eingestellt?
Hasst du eine Kontrolle des Reservetanks? Wo ist der, wie viel geht da rein, gibt es das System irgendwo zu kaufen?
hi ryna,
das würde mich auch interessieren.
gruss uwe
Zitat von: Stefan32 am 25. November 2012, 23:41:41
Äm, verstehe ich das richtig: Du hast also irgendwo am Moppet noch eine Tank wo du Öl mit führst. Aus diesem wird dann automatisch das verbrauchte Öl ersetzt.
Soisses!
Der TRX-Motor bekommt auf Tour den Ölschwund maßhaltig wieder in den Öltank zudosiert.
Meine Lösung war mit dem Griff in die Krabbelkiste mit den weitesgehend vorhandenen Bauteilen die kostengünstigste und einfachste. Bei der Erstprogrammierung des eprom hat mir Steffen (http://www.mccoi.de) geholfen.
Bauteile:
Externer Öltank = modifizierte Alu-Trinkflasche von Aldi
Pumpe = Mikro-Schwingkolbenpumpe
Elektronik = umprogrammierte mccoi-Schaltung
Die Impulse werden parallel vom Reedkontakt des Kettenölers abgegriffen. Die Elektronik dosiert nach Wegstrecke und Geschwindigkeit. Über den letzten Punkt gleiche ich per einstellbarer Progressionsparameter vermehrten Ölverlust bei höheren Drehzahlen aus. Die Elektronik lässt sich per Hex-Schalter sehr fein dosieren. Das System funktioniert seit etlichen tausend Kilometern einwandfrei. Seither sind Ölkontrolle und Nachschütten bei der TRX Nebensache.
Da an der TRX nicht wirklich viel Platz hier volumigen Verkleidungen ist, hat der Ölbehälter seinen Platz über der Lima gefunden:
(https://lh6.googleusercontent.com/-3YjhQLStcuY/ULMudsfIOQI/AAAAAAAAA1c/W1Ni3S2xnII/s912/TRX-Differenzschmiersystem.JPG)
Bei Beadarf kommt dieses Sytem auch in meine XTZ.
Wenn das nicht mal ne alternative zum zeitaufwändigen und kostenintensiven Motorinstandsetzen ist /devil/ /devil/ /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Der Motor läuft wie eine Eins, steht formidabel gut im Futter.... weshalb soll ich den ohne zwingende Notwendigkeit wegen etwas über einem halben Liter Ölverbrauch/1000km öffnen? :-X
Ha sehr gute Idee Reiner den McCoi dafür zu nutzen.
An meiner Bandit habe ich auch einen dran und Steffen hilft wo er kann ;)
Bei meiner kleinen ist der Ölverbrauch noch sehr maßvoll aber bei Bedarf komme ich darauf zurück!
Ich habe mir auch eine Ölstands Anzeige gebaut hie mal für alle die es Interessiert wies drunter aussieht Fotos:
Prima gemacht, wie bei meiner KTM /tewin/
Nur eine Frage: ist das nicht etwas zu tief?
Ich habs vom Peilstab übernommen. Da meine Batterie ihr Leben Beendet hat konnte ich leider den Ölstand noch nicht richtig prüfen. Der sichtbare Bereich von dem Schlauch sollte eigentlich min und max entsprechen. Aber das werde ich noch prüfen :D.
Matthias
Das ist besser:
https://picasaweb.google.com/108651862641483365846/WskaznikPoziomuOleju
Zitat von: smrsurfer am 04. März 2013, 19:17:42
Ich habe mir auch eine Ölstands Anzeige gebaut hie mal für alle die es Interessiert wies drunter aussieht Fotos:
Sehr praktisch! Perfekte Lösung!
Was für einen Schlauch hast du verwendet? ...und kannst du einen Hinweis zu den Schraubanschlüssen geben?
Gruss stritzel
Der Schlauch ist ein Silikonschlauch den hat ich noch da.
Die Fittinge zB:
http://www.ebay.de/itm/8-tlg-Ringosen-Set-8-mm-Ringnippel-Schlauchtulle-/350351492408?pt=Bootsteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5192938538
Du musst nur aufpassen die Hohlschrauben haben nicht alle ein metrische Gewinde, da gibt es verschiedene.
Wenn du kein metrisches Gewinde hast wird es mit den Muttern zum anschweisen schwierig.
Zitat von: Mc Gyver am 04. März 2013, 19:38:55
Prima gemacht, wie bei meiner KTM /tewin/
......
Leider ist die KTM in diesem Bereich öfters inkontinent! ::)
....deswegen auch meine Frage nach dem Material des Schlauchs.
@ smsurfer
Danke für die Infos!
Gruss stritzel
Wie lange muss man Fahren ohne den Motor wegen Ölmangel in Gefahr zu bringen, damit sich der ganze Aufwand lohnt!?!?
4 Liter Öl in einem 750ccm Motorrad sind schon ein Spitzenwert, viele Autos haben da weniger.
Wer Spaß am Umbauen hat bitte, das ist ein Argument, aber man muss nun mal auch aus anderen Gründen einen technischen Stopp einlegen um z.B. Luftdruck und Kettenspannung zu prüfen. Gut für den Luftdruck gibt es auch schon Meßsysteme und für die Kettenspannung lässt sich sicher auch Was konstruieren.
Dann braucht man auf Reisen nur noch das Tankflugzeug der Bundeswehr anfordern und die Fahrer Ver- und Entsorgung lösen.
In 80 Tagen um die Welt... !
Hör ich da etwas Sarkasmus raus? /devil/
Die Lösung mit dem Ölschauglas/ -Röhrchen ist doch schön.
Mich stört die unnötige Abnahme des Seitendeckel zur Ölkontrolle auch etwas.
Entweder ich brauch immer n kleinen Inbusschlüssel oder ich rüste auf Schrauben mit Drehknauf (wieder) um.
So hat man das schön im Blick
Zitat von: Mc Gyver am 05. März 2013, 11:32:42
Hör ich da etwas Sarkasmus raus? /devil/
Die Lösung mit dem Ölschauglas/ -Röhrchen ist doch schön.
Mich stört die unnötige Abnahme des Seitendeckel zur Ölkontrolle auch etwas.
Entweder ich brauch immer n kleinen Inbusschlüssel oder ich rüste auf Schrauben mit Drehknauf (wieder) um.
So hat man das schön im Blick
Das war für mich auch der Grund. So kann ich -wenns alles richtig passt- beim Tankstopp einfach nen Blick drauf werfen ohne groß zu Schrauben.
Die Sache mit dem Tankflugzeug hab ich auch schon überdacht, allerdings hat da der Kosten nutzten effekt gar nicht mehr gepasst ;D
Zitat von: Mc Gyver am 04. März 2013, 19:38:55
Prima gemacht, wie bei meiner KTM /tewin/
Nur eine Frage: ist das nicht etwas zu tief?
Ups heut mal geschaut und tatsächlich etwa zu tief. :-[ :-[ Naja ich hab noch den Original Öltank da und die Kosten halten sich in Grenzen -try and error-.
Bartas sein Vorschlag find ich auch besser also mal ein Schauglas bestellt. Schauen wir mal wies damit geht.
@ Mc Gyver, wie sieht das den mit dem Ölstand aus wenn das Moppet auf dem Seitenständer steht? ich habe auch noch son Öltank mit Glas hier liegen. Als ich den Peilstab raus schraubte war der bei weitem Länger als der den ich drin hatte. (die haben wohl mal die Längen und damit den Stand verändert)
Ich hab auch schon gehört, dass es unterschiedliche Längen gibt.
Ich schätze, bei meiner ST ist der Ölpeilstab so lang, dass er bei der oberen Schraube aufhört.
(Ich wollt nicht schreiben dass ich nen Kurzen hab /devil/ )
ja, das könnten einige als Vorlage verstehen.
Da ich an einer optischen Ölstandsanzeig tüftle, würde mich der Unterschied zwischen den Ölpeilstäben auch interessieren. Bei meiner Tätärää ist ein Stab mit Füllanzeige im oberen Bereich verschraubt.
Mach mal n Foto...
Ja schau mal einer an. Jetzt hab ich glaube ich den Fehler nachher gleich mal nachschauen ich glaub ich hab den Peilstab vom neuen Tank genommen und mein Alter Peilstab hat aber die Makierung unten. Ich hab schon an mir Gezweifelt. ???
Weis jemand ob das Bj bedingt mit den unterschiedlichen Stäben? Theoretisch müsste der der weiter oben die Markierung hat, ja besser sein --> mehr Öl. Aber verträgt der Ölkreislauf das auch oder drückts dann irgentwo raus?
Die ersten Ölpeilstäbe waren die mit der tiefen Markierung.
Später die mit der hohen Markierung, also mehr Inhalt im Öltank.
YAMAHA hat das geändert, warum weiß wohl niemand.
Somit kannst du auch diese Menge einfüllen.
Wichtig ist der O-Ring am Bund des Peilstabs, damit das Öl nicht raus fließt.
Technisch sehe ich da auch kein Problem und bei der Ölmenge, muss man schon sehr lange nicht kontrollieren, oder einen sehr hohen Verbrauch haben, bis es für den Motor gefährlich wird. Bei hohem Verbrauch ist sowieso schon was im Argen ! Aus meiner Sicht und auch das ist eine schöne Umbauarbeit, ist eine Öldruckkontrollleuchte viel wichtiger.
Zu dem Thema wurde auch schon viel geschrieben.
Zitat von: Christof am 06. März 2013, 10:44:51
Technisch sehe ich da auch kein Problem und bei der Ölmenge, muss man schon sehr lange nicht kontrollieren, oder einen sehr hohen Verbrauch haben, bis es für den Motor gefährlich wird. Bei hohem Verbrauch ist sowieso schon was im Argen ! Aus meiner Sicht und auch das ist eine schöne Umbauarbeit, ist eine Öldruckkontrollleuchte viel wichtiger.
Zu dem Thema wurde auch schon viel geschrieben.
Hm meine Trinkt leider relativ viel Öl, aber keine sorge ersatzmotor steht bereit.
Öldruckkontrolleuchte ist fast Fertig, meine Hohlschraube mit dem übergang ist gerade zum vernickeln. Wenn die wieder da ist wirds montiert.
Nachdem ich mal wieder etwas Zeit hatte nun meine Ölstandsanzeige 2.0. Bei der letzten gab es ja kritik die mich allerding inspiriert hat :D