Hallo,
ich wollte am Wochenende meine Bremsscheiben gegen neue tauschen.
Bis auf eingegammelte Gleitstifte gings auch gut voran. Als ich dann die Beläge tauschen wollte, stellte ich fest, dass die Kolben sehr schwergängig sind und sich nicht mehr sehr weit rein drücken lassen.
Welche Alternativen gibt es ?
- Bremskolben durch Werkstatt herausnehmen lassen. Teile durch Reparaturkit/Ersatzkolben (kedo) aufarbeiten. Benötigt man dafür Spezialwerkzeug/Spezielle Kenntnisse (das hab ich noch nicht gemacht) ?
- alles den Schrauber machen lassen (Kosten ?)
- gibt es Jemanden im Forum der so was aufarbeitet oder aufgearbeitete Teile tauscht gegen entsprechende Zahlung ?
Was würdet ihr empfehlen.
Im Moment geht es um beide vordere Bremszangen. Ich hab sie jetzt abgebaut.
Viele Grüße
ecki
Hallo
Setz dich mal mit Christof aus dem Forum in Verbindung oder schau unter Technik Bremssättel dort hatte ich das gleiche Problem.
Tschüß Frank
Im Grunde ist die Überholung kein Hexenwerk:
- Kolben raus und auf Beschädigungen prüfen. Sind die zu stark > neue Bremskolben. Sind sie gering, Kolben säubern, ggf. polieren.
- Gleitstifte das gleiche Spiel. Sind die zu beschädigt, erneuern.
- Dichtungen und Staubkappen erneuern.
- Bremszange säubern. Vor allem die Nuten gründlich reinigen.
Problematisch kann es werden, wenn man einen Kolben nicht herausbekommt. Ich mache das immer mit Druckluft, dann aber vorsichtig (!) und mit einem Brettchen in der Bremszange (!!!). Dabei höllisch aufpassen, dass dir kein Kolben entgegenfliegt oder dir den Finger drunter quetschst.
Bei Doppelkolbenzangen darauf achten, dass beide Kolben gleichzeitig herauskommen. Ist einer draußen, ist mit Druckluft nichts mehr zu machen. Kommt ein Kolben vor dem anderen raus (= sitzt er lockerer), diesen blockieren, damit der andere sich auch bewegt.
Alternativ geht auch die Fettpresse auf dem Entlüftungsnippel, ist halt ne Sauerei.
Das ganze dann mit frischer Bremsflüssigkeit und Stahlflex, falls noch nicht vorhanden, ergibt ein ganz anderes Bremsgefühl :-)
Kann eigentlich jeder geübte Schrauber machen, der weiß, was er da tut.
Aber Grundsätzlich gilt, wenn Du nicht genügend Erfahrung und
Handwerkliches Geschick hast, dann lass Bremsensachen
lieber von einem Fachmann machen. /-/
hi ecki,
ich habe das ganze auch mit dem kedokit gemacht. druckluft wäre dafür wirklich hilfreich.
ansonsten genau wie theblackone beschrieben hat. aber du weisst ja, wo ich wohne /devil/
gruss uwe
...... einen Zangenschluessel (z.B. von Knipex) ist bei klemmenden Kolben auch Gold wert, ich moechte dieses Teil generell nicht mehr missen, hat mir schon oft gute Dienste geleistet, ohne das Material zu beschaedigen oder Spuren zu hinterlassen .......
Ich habe eine andere Methode ...... Saettel abbauen und normal bremsen, dass die Kolben raus kommen..... einer wird garantiert stehen bleiben ...... bevor der erste fast draussen ist, diesen mit z.B. einem Holzstueck (oder ich habe einen Bremskolbenruecksteller) blockieren...... weiter den Bremshebel betaetigen, damit der zweite Kolben herauskommt, diesen dann auch komplett und kontrolliert "herauspumpen" (natuerlich etwas unterstellen, wenn die Suppe dann laeuft) ....... den anderen Kolben dann mit dem Zangenschluessel (gibt keinerlei Beschaedigungen am Kolben) herausziehen (geht einfach, da der kolben ja eh schon fast draussen ist). Funktioniert absolut kontrolliert und ohne grosse Sauerei .......
Gruss
Christian
so hab ich`s dem Ecki auch am Telefon beschrieben und wenn man keine Kolbenzange hat kann man noch einen Trick anwenden und zwar eine Schlauchschelle um den Kolben machen, die man dann mit der Wapuzanke packen kann, ohne den Kolben zu beschädigen.
Super Christof !!!!
danke für den Tip /tewin/
Manchmal steht man echt aufem Schlauch!!
Hab meine Ersatzbremszangen soweit auch zerlegt.Nur sind an Zweien jeweils ein Kolben fest.
War kurz davor die Wapuza zur Hand zu nehmen.
Wird Heute Abend direkt ausprobiert.
Zitat von: Christof am 20. November 2012, 13:55:21
so hab ich`s dem Ecki auch am Telefon beschrieben und wenn man keine Kolbenzange hat kann man noch einen Trick anwenden und zwar eine Schlauchschelle um den Kolben machen, die man dann mit der Wapuzanke packen kann, ohne den Kolben zu beschädigen.
Bei den nach oben offenen Kolben empfehle ich den Einsatz von Innenausziehern
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hazet.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2F64816d0b08.jpg&hash=5a38f9f01c9e4f47099642546b64fd39bfeec011)
Hier wird die Oberfläche der Kolben auf keinen Fall Beschädigt. Verkratzt Du dies Oberfläche ist die Dichtigkeit nicht mehr gegeben und Du benötigst neue Kolben!
/tuar/ Paetschman /UTE/
Kolben sind raus ;D
Ohne Beschädigungen /beer/
Die Reparatursets und neue Gleitstifte von Kedo sind bereits unterwegs. Da das Mopped draußen steht, wird erst wieder am Wochenende weitergemacht. Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen, insbesondere im Gespräch mit Christof.
In dem Zusammenhang werde ich gleich mal auf Stahlflex umbauen ....
Viele Grüße
ecki
/beer/
Wenn du sowieso schon alles auseinander hast, dann mach auch gleich die Handbremspumpe mit, das bringt echt was bei dem Alter! Rep-Sätze sollte es auch bei Kedo geben. Brauchst allerdings ne Seegeringzange dafür. Gibt aber zwei Arten, die eine macht auf wenn man sie zusammendrückt, die andere zu. Brauchst zweitere oder eine, bei der man die Mechanik für beide Zwecke umstecken kann. Kosten nich viel.
Zitat von: ecki_sh am 21. November 2012, 07:39:34
Die Reparatursets und neue Gleitstifte von Kedo sind bereits unterwegs. Da das Mopped draußen steht, wird erst wieder am Wochenende weitergemacht. Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen, insbesondere im Gespräch mit Christof.
In dem Zusammenhang werde ich gleich mal auf Stahlflex umbauen ....
Viele Grüße
ecki
/beer/
Wenn du Stahlflex Bremsleitungen suchst schau mal hier:
http://www.melvin.de/catalog.php?showrows=30&Hersteller=Yamaha&Hubraum=750&tablename=mlvCatBremsleitung_CF&kat=ClassicFlex%2BBremsleitungen&page=1&showpages=15
Top Preis
Gruß Tom
ja, genau dort hab ich geordert, inkl. hydr. bremslichtschalter hinten
Hilfe ???
ich bin auch grad am Bremssattelüberholen. Neuer Dichtungssatz von Kedo bestellt, wärend der Wartezeit hab ich übermütig den Sattel lackiert und dazu die Gummimanschetten für die Halteplatte abgenommen. Die brauch ich jetzt neu, weil der große der durch den Sattel durchgeht nach der Montage jetzt geweitet ist in nicht mehr dicht am Bolzen abdichtet.
Bei Kedo hab ich nichts gefunden, kann mir jemand weiterhelfen?
Übrigens hab ich erst versucht die gereinigten Kolben mit etwas Bremsflüssigkeit benetzt wieder einzusetzen, ging nicht, hab dann leicht eingefettet. Dann gings schön soft zusammen. Ich hoff ich hab mir kein Ei gelegt ::)
Nicht wenn Du die benutzt hast.
http://www.google.de/search?hl=de&redir_esc=&client=ms-android-hms-tef-de&source=android-browser-type&v=133247963&qsubts=1353698502401&q=bremsenpaste
&v=133247963#miuv=2
Sorry Hans übers Handy geschickt. So sollte es sein.
http://www.fahrzeugverschleissteile.de/shop/index.php?cat=c32_Bremsenpaste.html
Gibts natürlich auch von anderen Firmen. Damit sollte es gehen.
Die Manschette bekommst du ansonsten beim Yamaha-Händler.
Oder bei Retro Raid ;D
Gruß Tom
RetroRaid war ein prima Tip, die haben die Teile im Angebot. Hab sie mal angemailt... /beer/
Noch ein kurzer Hinweis zu der Stahlflex-Bremsleitunglieferung von melvin.
Die hatten Alu-Dichtscheiben anbei gelegt die statt den ursprünglichen 1,1 mm gut 1,5 mm dick waren. Dadurch ist dann die Bohrung der Hohlschraube nicht mehr mittig zur Nut. Gerade beim Verteiler vorne wo 3 verbaut sind, kommt es dann zu ordentlichen Abweichungen. Ich hab dann wieder welche mit 1,1 mm verwendet. Wie kritsich seht ihr das, wenn das nicht genau ausgerichtet ist ?
Ich hab das melvin auch mitgeteilt.
VG
ecki
Hab von RetroRaid die Manschetten und gleich noch die Spange für die Beläge bekommen. Nachdem von Kedo schon die Kolbendichtungen montiert sind, hab ich jetzt einen komplett überholten Sattel. Gestern alles befüllt und entlüftet: einwandfrei ;D
Zitat von: ecki_sh am 28. November 2012, 18:19:10
Noch ein kurzer Hinweis zu der Stahlflex-Bremsleitunglieferung von melvin.
Die hatten Alu-Dichtscheiben anbei gelegt die statt den ursprünglichen 1,1 mm gut 1,5 mm dick waren. Dadurch ist dann die Bohrung der Hohlschraube nicht mehr mittig zur Nut. Gerade beim Verteiler vorne wo 3 verbaut sind, kommt es dann zu ordentlichen Abweichungen. Ich hab dann wieder welche mit 1,1 mm verwendet. Wie kritsich seht ihr das, wenn das nicht genau ausgerichtet ist ?
Ich hab das melvin auch mitgeteilt.
VG
ecki
Hallo Ecki,
Denke, die 1,1mm Stärke hast du bei deinen ausgebauten Aludichtringen gemessen, oder?
Die Alu Dichtscheiben sind immer ein wenig dicker, durch das Anziehen werden sie gequetscht und sind beim Ausbau dann etwas dünner.
Hallo Andreas,
so viel wird da nicht gequetscht.
Ich hab gestern mal spasseshalber 3 der neuen (dicken Alu) Dichtringe auf einem Bolzen mit Scheiben und Mutter verschraubt. 3 Scheibchen haben vorher zusammen eine Dicke von ca. 4,8mm. Wenn Du die Scheiben dann anziehst, reduziert sich das bei 3 Scheiben auf gerademal ca. 4,7mm. Da tut sich also sehr wenig. Hab dann noch mal 3 Scheiben (Kupfer) von vorher gemessen. Die haben zusammen nur 3mm. Also einen Unterschied von 1,7 mm. Wenn man die nun ohne drauf zu achten tauscht, kann das Loch in der Hohlschraube schon ganz gut verdeckt sein.
Viele Grüße
Ecki
... ich denke, dass das verwendete Drehmoment hier die wichtigste Rolle spielt. Wird das ganze nicht nach Werksvorgabe verschraubt sind alle Diskussionen darüber hinfällig.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Also ich drehe di immer mit meinem persönlichen "Unterarm Drehmomentschlüssel" zusammen, und dabei werden die Dichtungen gequetscht und dünner.
Wie viel habe ich noch nie gemessen, habe bei meiner Umrüstung auf Stahlflex die selben dünnen Aluscheiben dabei gehabt, die auch an der orginal Gummileitung war.
@ Sutener
das Drehmomentgen hat aber nicht Jeder /devil/, sonst gäbe es nicht soviele abgerissene Schrauben.
Zitat von: Christof am 15. Dezember 2012, 18:20:23
@ Sutener
das Drehmomentgen hat aber nicht Jeder /devil/, sonst gäbe es nicht soviele abgerissene Schrauben.
Ja, mein persönliches Drehmoment war auch schon ab und an zu groß, schlecht justiert...... /devil/
.... ich habe auch schon viele Schrauben abgerissen, wobei dies garantiert oefters beim Oeffnen von festgegammelten Verschraubungen, wie beim Anziehen von Schrauben passiert ist ...... mittlerweile funktioniert mein Drehmomentgen aber recht gut und lose/gelockerte Schrauben gab es bis jetzt noch nicht ...... 3/4 Ratsche bedeutet z.B. max. aus dem Handgelenk anziehen und die Ratsche nicht hinten am Griff, sondern direkt vorne anpacken, sonst machts knack ...... :-X ........ nur bei kritischen Verschraubungen (wie z.B. Zylinderkopfschrauben, Dehnschrauben) nutze ich wirklich den Drehmomentschluessel ........
Gruss
Christian
Zitat von: chrisPS924 am 18. Dezember 2012, 16:59:25
.... ich habe auch schon viele Schrauben abgerissen, wobei dies garantiert oefters beim Oeffnen von festgegammelten Verschraubungen, wie beim Anziehen von Schrauben passiert ist ...... mittlerweile funktioniert mein Drehmomentgen aber recht gut und lose/gelockerte Schrauben gab es bis jetzt noch nicht ...... 3/4 Ratsche bedeutet z.B. max. aus dem Handgelenk anziehen und die Ratsche nicht hinten am Griff, sondern direkt vorne anpacken, sonst machts knack ...... :-X ........ nur bei kritischen Verschraubungen (wie z.B. Zylinderkopfschrauben, Dehnschrauben) nutze ich wirklich den Drehmomentschluessel ........
Gruss
Christian
Genau, so mache ich es auch.
Und wenn der Drehmomentschlüssel schlecht justiert ist, eine Dose Spinat hilft weiter......... ;D
ja die Sache mit dem Drehmoment... Ihr wisst ja: nach fest kommt ab :-)
Frohe Festtage noch
Mega