Hallo,
weiß jemand auf welcher Basis der Orginal Lack der XTZ 750 Bj.90 ist? Acryl? Nitro? oder Kustharz?
gruß Simon
Seit Ende der 70?wird nur noch 2K Acryllack verwendet. Nach der heutigen Lacktechnologie sind alle Lacke VOC Konform.
Was heißt den VOC?
Ich will mein Motorrad im Winter lackieren, mit Motip Dupli Platinium Lack (Sprühdose, aber Ich krieg das hin, der Lack lässt sich auch einfacher verarbeiten als ander Sprühdosenlack). Dann kommt noch 2K Klarlack drauf wegen der Benzinfestigkeit.
Der Platinium Lack haftet wohl nicht auf Kustharzlack, aber wenn es sich bei meiem Aktuellen Lack um Acryllack handelt ist ja alles OK.
Danke Simon
Zitat von: k.s.g.xtz750 am 04. Dezember 2012, 20:29:49
Was heißt den VOC?
Ich will mein Motorrad im Winter lackieren, mit Motip Dupli Platinium Lack (Sprühdose, aber Ich krieg das hin, der Lack lässt sich auch einfacher verarbeiten als ander Sprühdosenlack). Dann kommt noch 2K Klarlack drauf wegen der Benzinfestigkeit.
Der Platinium Lack haftet wohl nicht auf Kustharzlack, aber wenn es sich bei meiem Aktuellen Lack um Acryllack handelt ist ja alles OK.
Danke Simon
VOC ist die Chemikalienrechtliche Verordnung zur Begrenzung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen. http://www.gesetze-im-internet.de/chemvocfarbv/index.html (http://www.gesetze-im-internet.de/chemvocfarbv/index.html)
Wichtig vor dem Lackieren : hier lesen http://www.standox.de/portal/de?page=4.1.1_Knowledge_Base_Categories&category=Standotheken (http://www.standox.de/portal/de?page=4.1.1_Knowledge_Base_Categories&category=Standotheken)
Gruß Tom
acril-Lack ist normalerweise Benzin resistent.
Beste Grüsse
Michel
Zitat von: Mige am 05. Dezember 2012, 17:47:07
acril-Lack ist normalerweise Benzin resistent.
Jein!
In meiner Jugend (vor 38 Jahren) habe ich Maler gelernt und schon damals gab es einige unterschiedliche Qualitäten bei Acryl-Farblacken. Heute ist die Palette noch viel weiter gefächert. Auch bei dem Lösungsmittel hat sich viel getan.
Früher musste man hochwertige Acrylfarben auf Metall bei ca. 80 Grad C "einbrennen" um sie langfristig wetterresistent zu machen. Heute sind die Harze weiterentwickelt aber Benzin kann die Oberfläche trotzdem erweichen. Wischt man das Benzin sofort ab kann nichts passieren. Lässt man die Fläche regelmässig länger feucht und wischt etwas später ab kann der Glanz der Oberfläche mit der Zeit schaden nehmen weil sie durchs Benzin aufgeweicht wurde. Uns wurde beigebracht; falls du das Benzin nicht sofort abwischen kannst, lass es von selbst gut trocknen und poliere es später.
Gruss George
Danke für die Antworten und Tips mitte/ende Januar geht es dann wohl los.
gruß Simon
Hallo
past zwar nur bedingt aber ich habe ein Wohnmobil Bj 76 was wohl auch schon mal nachlackiert wurde und ich würde gern herausfinden was da für ein Lack drauf ist giebt es da einen Weg das zu testen.
Zitat von: deichhopser am 22. Dezember 2012, 20:50:35
....... was da für ein Lack drauf ist giebt es da einen Weg das zu testen.
Ich arbeite schon lange nicht mehr im Beruf aber früher galten in etwa folgende Faustregeln:
Die meisten Kunstharzfarben lassen sich mit Kunstharz-Verdünner oder Nitro anlösen, Acrylfarben nur mit Aceton oder Benzinlauge resp. Abbeizlauge.
Wenn der Anstrich schon etwas älter ist und den "dichten" Oberflächenglanz verloren hat genügt bei Kunstharz manchmal schon ein Fettlöser. Für Acryl genügt aber einfache Lauge nicht, da braucht es schon konzentrierte Lauge oder ein Terpen.
Kunststoffteile wuden bis in die 70-er zumeist mit Harz-, Latex- oder Kautschukhaltigen Farben überzogen da diese etwas elastischer waren als Acrylfarben. Seit den 80-ern gibt es auch dafür schon wasserlösliche Acryllacke mit entsprechenden Primern.
Gruss George
Ok danke ich werds mal versuchen ob ich da einen unterschied im anlösen feststelle.