Hallo, habe div. Batterien angeschaut, welche sind für XTZ750 zu empfählen, welcher Bauart und Kaltstartstrom Leistung??
Danke für euere Beiträge.
Varta Power Pack. Gibt es bei den üblichen verdächtigen.
damit kannst Du orgeln biste eine Blase am Finger hast ;D
Bei den Bleisäureakkus kommt noch Yuasa in Frage und wenn es ein Reinbleiakku sein soll die Hawker PC310 .
Eine davon ist diese Yuasa mit 210A Kaltstartstrom
Ich würde mich immer für eine Batterie für ca.35,-€ entscheiden. (Händler an der Ecke mit guter "no Name"!)
Teuer ist nicht immer besser lieber alle 2-3 Jahre wechseln, falls überhaupt erforderlich!
Hawker Reinblei sind Tiefentlade empfindlicher!
Festus
Ich kann Dir nur die Hawker nahelegen! Wenn Du natürlich täglich unterwegs bist tut's bestimmt auch ne 'einfache' Batterie. Falls Du jedoch Sonntagsfahrer sein solltest, nur die Hawker. Jahrelang hab ich mich über das schlechte Startverhalten bei längerer Standzeit aufgeregt (trotz einer guten Verkabelung) bis ich mich doch für den Tausch entschieden habe. Seither kein Gedanke mehr daran, ob der Bock morgen früh anspringen wird oder mal wieder nicht. Voraussetzung ist jedoch immer eine einwandfreie Verkabelung und ein ein voll funktionsfähiger Regler! Sonst geht jede Batterie/Akku in die Knie.
Marcus
Ich hab eine Motobat drin. Die hat den Vorteil das sie vier Pole hat.
Zweimal Plus und zweimal Minus. Ist schön wenn man viel direkt von
der Batterie abnehmen will. /-/
Die Motobatt ist wegen 4 Pole Interesant, bringt 190A Kaltstartstrom.
TECNOGEL Hochleistungs-Batterie,
bei KEDO erworben , ist vom Preis Leistungs Verhältnis Top.
Fahre sie jetzt fast zwei Jahre und hab bis jetzt keine Schwierigkeiten gehabt.
Moped steht in der Garage und wird auch im Winter bewegt.
Selbst nach Monate langer Standzeit ist die Dicke am Freitag ohne Probleme wieder angesprungen.
OLAF
Intact Gel 210A
ich bin ja immer so ein hawkerempfehler. gerad hat aber polo eine lithiumionen batterie im angebot. 75 teuros - gluaub ich.
gruss uwe
Zitat von: uwemol am 29. Januar 2013, 16:41:07
ich bin ja immer so ein hawkerempfehler. gerad hat aber polo eine lithiumionen batterie im angebot. 75 teuros - gluaub ich.
gruss uwe
Lithium-Ionen Akkus gehen auf jeden Fall ab, die haben schon der Boeing 787 zum Nachbrenner verholfen... da sollten sie die ST auch zum Geschoss machen /devil/ /devil/ /devil/
Bei POLO für knapp 100€..
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fcdn-he.polo-motorrad.de%2Fmedia%2Fcatalog%2Fproduct%2Fcache%2F1%2Fimage%2F9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95%2F7%2F8%2F7857c2a587cb540f53673d7a016f1c05_3.jpg&hash=89de444d086e411ad835e2b8afb6cd5a998a2002)
Produktbeschreibung
Lithium Batterie YTX7L-BS
Die hochwertige Alternative mit deutlich erhöhter Startleistung, längerer Lebensdauer und erheblich weniger Gewicht.
Die Lithium-Ionen-Technologie bietet, im Vergleich zu der "normalen" Blei-Säure-Batterie, folgende Vorteile:
• Startstrom ist bis zu 30% größer - über 40 CA (Bleisäurebatterie 10 CA)
• mit mehr als 2.000 Zyklen gemäß JISD-Standard erheblich haltbarer (die Bleisäurebatterie überlebt nur ca. 150 - 300 komplette Zyklen)
• erheblich leichter, hier 600g zu 2500g = über 75 % Gewichtsreduktion
• inklusive Abstandshalter - dadurch steht die Batterie sicher und fest ohne weitere Anpassungsarbeiten im Batteriekasten!
• keine Umweltverschmutzung - enthält keine Säure oder Schwermetalle wie Blei, Kadmium oder Quecksilber
• enthält keine Säure, kann nicht auslaufen
• mit dem entsprechenden Ladegerät sehr schnell wieder aufladbar - bis zu 90% innerhalb von 6 Minuten
• Energieeinsparung - stabile Entladespannung und geringerer interner Widerstand
• Äußerst sicher - nicht explosiv und nicht brennbar
12 Volt
Länge x Breite x Höhe 113 x 70 x 85 mm
Anschlüsse: + Pol rechts, - Pol links
Ladespannung: Standard 1,5A, maximal 12A
Kaltstartampereleistung (CCA): 150A
Es ist kein spezielles Ladegerät notwendig!
Fast jedes hochwertige Motorrad-Ladegerät kann genutzt werden das über ein Impulsladeverfahren verfügt und eine Abschaltautomatik besitzt.
Wir empfehlen unsere CTEK Ladegeräte.
Bitte keinesfalls Ladegeräte verwenden die mit mehr als 15 Volt Ladestrom arbeiten (z.B. wenn mit hohen Spannungsspitzen zur Prüfung ob eine Entsulfatierung notwendig ist gearbeitet wird)!
Hinweis:
Bei extrem niedrigen Temperaturen (ca. ab minus 10 °C) kann es, durch denn dann erhöhten Widerstand der Batterie, zu Startproblemen kommen.
Durch das eingebaute Management-System ist dies allerdings erheblich weniger ausgeprägt wie bei den meisten herkömmlichen Lithium-Batterien.
Es gibt auch einen einfachen Trick: Wenn die Batterie unter extrem kalten Bedingungen schlecht funktioniert, schalten Sie Ihre Scheinwerfer für 10 bis 15 Sekunden an. Das wärmt die Batterie und verbessert die Startleistung.
Zitat von: Muello am 29. Januar 2013, 11:49:56
Ich hab eine Motobat drin. Die hat den Vorteil das sie vier Pole hat.
Zweimal Plus und zweimal Minus. Ist schön wenn man viel direkt von
der Batterie abnehmen will. /-/
Du bist ein echter Estet, die gelbe Motobatt passt Farblich mit deiner ST. ;)
Mann könnte auch denken das Du unter der Gelbsucht leidest.. ;D
Zitat von: MrVegetable am 29. Januar 2013, 16:57:30
Lithium-Ionen Akkus gehen auf jeden Fall ab, die haben schon der Boeing 787 zum Nachbrenner verholfen... da sollten sie die ST auch zum Geschoss machen /devil/ /devil/ /devil/
Nana, mal langsam: Lithium-Ionen ist nicht Lithium-Ionen. Die für Motorräder, die ich kenne, sind Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) Akkus (http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator)
Diese sind deutlich sicherer als "echte" Lithium-Ionen Akkus.
Von Gewicht, Kaltstartstrom und Größe unschlagbar, leider Schwächen bei Minusgraden.
Zitat von: TheBlackOne am 30. Januar 2013, 14:02:18
Nana, mal langsam: Lithium-Ionen ist nicht Lithium-Ionen. ....
Hehe, war nich wirklich ernst gemeint, der Kommentar... ;) So wirklich hab ich mich mit Li-Ionen Akkus nich beschäftigt, kenn das nur von den LiPo's für die Flieger unserer Firma, dass die sich ab und zu mal bei Tiefentladung spontan aufblähen und Feuer fangen können ;)
Wenn es da ne narrensichere Variante gibt, umso besser!
Zitat von: TheBlackOne am 30. Januar 2013, 14:02:18
Nana, mal langsam: Lithium-Ionen ist nicht Lithium-Ionen. Die für Motorräder, die ich kenne, sind Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) Akkus (http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator)
Diese sind deutlich sicherer als "echte" Lithium-Ionen Akkus.
Von Gewicht, Kaltstartstrom und Größe unschlagbar, leider Schwächen bei Minusgraden.
Meinst Du so was??
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.accu-24.de%2Fmedia%2Fimages%2Fpopup%2FLPB20000.jpg&hash=fe05a373b008f7e1870961d5d86ae61c16dd8e11)
Produktbeschreibung Hauptmerkmale:
· bestehend aus erprobten LiFePO4 Hochleistungszellen
· direkter Ersatz für Bleiakkus
· liefert länger Leistung, da die Kapazität bis zur Vollentladung sehr langsam abfällt (extrem flache Entladekurve)
· weniger als 1/2 des Gewichts von herkömmlichen Bleiakkus
· vollkommen wartungsfrei
· schnelladefähig
Technische Daten:
Nominalspannung: 13,2V (unter Last 12V)
Kapazität: 20 Ah (C1)
Arbeitsspannung/Arbeitsbereich: 11,5V - 14,8V
Entladeendspannung: 11V (bei tieferer Entladung kann der Akku beschädigt werden)
Maximale Ladespannung: 15V (bei höherer Ladung kann der Akku beschädigt werden))
Optimaler Entladestrom: <10A (0,5C)
Maximaler Dauerentladestrom: 60A for 15 min (3C)
Maximaler Pulsentladestrom (< 5 sec): 200A für 5 sec in 1 min (10C)
Maximaler Ladestrom: <20A
Standardladestrom: <10A
Ladespannung: 13.6V to 15V
Betriebstemperatur : -20 to 80ºC
Lebensdauer: mehr als 1000 Zyklen
L x B x H : 181 x 77 x 167 mm
Gewicht: 3400g !
Kostet rund 220€-.
Nein, ich meinte die von Shido aus Antwort #12 von Cosmo.
Diese hier ist mit 20Ah und ueber 3kg uninteressant finde ich.
Hallo
ich musste gerade meine 6 Jahre alte saito erstzen die natürlich immer vorschriftsmäsig gewartet habe ;D also geladen wenn mal leer und ich glaube einmal habe ich auch mal was nachgefüllt und am schluss konnte es nicht am wasser liegen war keins mehr drauf. Trotz dieser positiven Erfahrungen habe ich mir eine Exide säure Batt. zugelegt die jetzt ein schweres Erbe anzutreten hatt.
Daher denke ich wenn jemand mit dem Mop um die Welt will sollte man sich wohl doch etwas vom Schlage einer Hawker einbauen auch wenn man Off-Road unterwegs ist allein wegen der Auslaufsicherheit wenn es dann doch mal in die Wagerechte geht.
Auch ist es schon toll wenn man auch nach 3 Monaten standzeit ohne laden losgehen kann.
Daher meine ich kann man diese frage wie immer nicht pauschal beantworten und hängt an den persönlichen bedürfnissen und natürlich am Geldbeutel des einzelnen.
ein nicht unwichtiger punkt pro hawker ist auch die standzeit eines mopeds. wenn man nicht ständig fährt, oder mehrere fortbewegungsmittel hat, würde das für den einbau einer hawker, oder vielleicht auch eine lithium batterie sprechen.
gruss uwe
Zitat von: Cosmo am 30. Januar 2013, 17:08:02
Meinst Du so was??
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.accu-24.de%2Fmedia%2Fimages%2Fpopup%2FLPB20000.jpg&hash=fe05a373b008f7e1870961d5d86ae61c16dd8e11)
Produktbeschreibung
Hauptmerkmale:
· bestehend aus erprobten LiFePO4 Hochleistungszellen
· direkter Ersatz für Bleiakkus
· liefert länger Leistung, da die Kapazität bis zur Vollentladung sehr langsam abfällt (extrem flache Entladekurve)
· weniger als 1/2 des Gewichts von herkömmlichen Bleiakkus
· vollkommen wartungsfrei
· schnelladefähig
Technische Daten:
Nominalspannung: 13,2V (unter Last 12V)
Kapazität: 20 Ah (C1)
Arbeitsspannung/Arbeitsbereich: 11,5V - 14,8V
Entladeendspannung: 11V (bei tieferer Entladung kann der Akku beschädigt werden)
Maximale Ladespannung: 15V (bei höherer Ladung kann der Akku beschädigt werden))
Optimaler Entladestrom: <10A (0,5C)
Maximaler Dauerentladestrom: 60A for 15 min (3C)
Maximaler Pulsentladestrom (< 5 sec): 200A für 5 sec in 1 min (10C)
Maximaler Ladestrom: <20A
Standardladestrom: <10A
Ladespannung: 13.6V to 15V
Betriebstemperatur : -20 to 80ºC
Lebensdauer: mehr als 1000 Zyklen
L x B x H : 181 x 77 x 167 mm
Gewicht: 3400g !
Kostet rund 220€-.
Das hört sich nach Headway Zellen an, schaut mal hier:
http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-10-Ah-32V-10C-Headway-38120SE
Moin
Reicht bei der Hawker die 310er oder sollte es doch die 545er sein ?
Wie sind die Erfahrungen.
mir reicht seit Jahren erst die SBS8, die ich selbst durch Tiefentladung gekillt hatte und seither die PC 310.
hi,
habe seit jahren auch eine sbs8 eingebaut.
gruss uwe
Zitat von: gnortz am 31. Januar 2013, 17:31:21
Moin
Reicht bei der Hawker die 310er oder sollte es doch die 545er sein ?
Wie sind die Erfahrungen.
Hi,
hab die 545 Hawker und nach 3 Monaten Standzeit mit Minusgraden bei -10C° sprang das Mopped mit voller Leistung an.Hier auch ein Bild von der eingebauten Batterie http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=2824.0
Gruß Tom
Ich habe die PC 310 drin. Die tut's vollkommen und erfüllt alle Erwartungen. Ich bin damals Christof's Rat gefolgt
Hawker SBS8 seit ca. 10 Jahren.
Als Winterfahrer verwende ich nur noch Hawker Batterien.
Ist die einzige Alternative, die bei Minusgraden zuverlässig funktioniert.
Hab letztes Jahr Motobatt Quadflex (MBTX14AU) Trockenbatterie montiert und bin sehr zufrieden. Sehr niedriege Entladung (auch bei -15) und grosse Kraft. ;)
tach,
da ich hier neu bin weiss ich noch garnicht was ich in meiner drin habe.
ABER bei der TRX schwöre ich auf die Erstausrüsterzelle und das ist eine Yuasa.
Egal in welcher von meinen Twins, minimum 13Jahre zuverlässig egal bei welchen Temperaturen. Ohne abklemmen und nachladen springen die Karren nach3-5 Monaten an!
sonnigen Sonntach
Feze
Hi zusammen,
ich stehe nicht so auf die endlos teuren Stromspender. Zuviel Geld....
Ich fahre aus Überzeugung nunmehr bald 30 Jahre die ganz einfachen Yuasa oder Varta Batts. Je nach dem, was gerade im Angebot war. Im schnitt muss ich knapp alle 7 Jahre die Batterie tauschen. Das halte ich für bemerkenswert, weil ich die durchschnittliche Lebensdauer deutlich übertreffe.
Ich habe da auch einen "Tipp", um dieses zu erreichen. Sicher bin ich nicht, aber ich stöpsel die Batterien fast nach jeder Fahrt ans Ladegerät. Wenn das der Grund dafür ist, dass die Batts. bei mir so lang halten, dann ist es gut so.
Ich jedenfalls sehe für mich keinen Grund, diese endlos teuren Batts. zu kaufen.
Viel Freude bei der Entscheidung.
Kaleu /tuar/
/tewin/
Davon kannst du ausgehen, dass das ständige Anschließen ans Ladegerät der Batterie sehr gut tut! Das dürte in der Tat ein wichtiger Faktor für deine berichtete lange Lebensdauer sein.
wohl dem laternenparker, der eine steckdose anner laterne hat /devil/
gruss uwe
Hallo Jungs
normalerweise grabe ich so alte Sachen nicht mehr aus, aber meine Hawker hat den Geist aufgegeben und ich brauchte eine neue Batterie.
Durch diesen Thread bin ich auf Shido aufmerksam geworden und habe mir die YTX7L-BS, weil hier empfohlen, gekauft.
Meine Frage dazu.......... ist das wirklich die richtige Batterie, die hat die gleiche Größe wie die von meinem 50ccm Roller.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht ( ich meine nicht pauschal Shido, sonst hätte ich in dem anderen Thread gepostet ), ich möchte wissen ob es hier bei auf die Größe wirklich ankommt. ;D
Habe ich die Falsche gekauft ?
Danke
Gruß Max
Also ich glaub 6AH sind was wenig für die Super Tenere. Aber wenn die Abmaße stimmen und das zum Anlassen reicht ist doch alles schön.
Gruß
-- Stefan
Die 6Ah einer LiON Battterie lassen sich nicht mit einer Bleibatterie gleicher Bezeichnung vergleichen. In meiner Multistrada werkelt seit dieser Saison so eine Batterie. Die zieht den 1100ccm 2Zeller kraftvoller durch als eine vergleichbare Bleibatterie.
Die Ah Angabe hat ja auch Nix mit der Startleistung zu tun... ! Wollte mir auch so eine Shido kaufen, bin dann aber bei Hawker geblieben.
Na dann werde ich die mal testen.
Hawker hatte ich auch lange verbaut, dachte ich probier mal was Neues.
Was das Gewicht angeht ist das Ding ein Witz.
Ich bin mal echt gespannt.
Gruß Max
bin auch gespannt, bitte berichte ;D !
Eben eingebaut und erst mal 6 Startversuche unternommen, zieht kräftig durch, mal sehen ob das so bleibt.
Sieht eingebaut allerdings etwas nach Spielzeug aus.
Man beachte die Distanzklötzchen. :D
Du kannst die gerne such hochkant einbauen, dann hast du seitlich Platz für andre Sachen( Werkzeugfach, Sicherungshalter, sonstiges )
Gute Idee, wenn ich mal ganz viel Zeit habe baue ich vielleicht um.
Hättest du mir natürlich auch früher sagen können, gerade habe ich die langen Kabel gekürzt um Ordnung zu schaffen. ;D
Gruß Max
verkaufe und verbaue die Shido in der Firma.
1-2 Stk die Woche. Jeder ist begeistert.
wobei ich mir manchmal sorgen mache das der Starter jetzt nicht gleich rausgeschossen kommt.
die 7er hat ca 150 A Startstrom
die 9er 190A
die 12er 210A
die 14er 240A
die 20er hat 420A einmal verbaut bei einer VN2000, ist jetzt ein Hybridbike.... der Starter alleine hat jetzt mehr Kraft als die Super Tenere
auf die Größe kommt es immer an aber in dem Fall reicht die 7er,
wer aber viel Stromverbraucher hat, Stärkeres Licht, Griffheizung etc sollte trotzdem zu 12 oder 14er greifen da die Kapazität nur sehr gening ist bei den LION akkus.
und sonst im Cruising modus bald mal der Saft ausgeht..
ich selbst fahre 30€ Yuansa Batterie da jeden Tag unterwegs und ab und zu gibts Strom über Nacht :)
Zitat von: Jos Kuijper am 24. Februar 2013, 09:22:37
Hab letztes Jahr Motobatt Quadflex (MBTX14AU) Trockenbatterie montiert und bin sehr zufrieden. Sehr niedriege Entladung (auch bei -15) und grosse Kraft. ;)
Ganz genau! Das ist der Geheimtipp! Gibt es z.b. hier:
http://www.zietech.de/motorrad-teile/verschleissteile/batterien/motobatt-batterie-yamaha-xtz-750-super-tenere-3ld-90-95/a-115045/
Es gibt die Dinger auch bei Amazon, und dort von einem umstrittenen Händler, der die fast zum EK weitergibt. Einfach mal vergleichen. Ach ja...für die Elekrtiker unter Euch...(mein Ding ist das ja nicht so):
http://www.boulevardowners.com/cafe/index.cfm?page=topic&topicID=157926
und
http://www.intruderalert.com/cafe/index.cfm?page=topic&topicID=176271
Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig! Wer mit den Details was anfangen kann....... /beer/
Bei mir im Gespann liegt das 32 Ah Ding auf der Seite! Also Einbaulage ist egal!
Shido Lion-Batterie; bei moderneren Moppeds mit umfangreicher Elektronik muss wohl öfters nach dem Ladezustand geschaut werden. Meine Multistrada muss nach 2-3Wochen ans Ladegerät. In der werkelt eine YT12B-BS
<<<<Hab letztes Jahr Motobatt Quadflex (MBTX14AU) Trockenbatterie montiert und bin sehr zufrieden. Sehr niedriege Entladung (auch bei -15) und grosse Kraft.>>>>>
Diese Motobatt dürfte doch eher eine Bleivliesbatterie sein, denn unter einer Trockenbatterie stelle ich mir so eine Batterie vor, wie sie in Taschenlampen verwendet wird.
Bei den Bleivliesbatterien sind Bleiplatten drinnen und die Säure wird von Glasmatten (oder Gel) gebunden, so wie ich die Erklärungen der Erzeuger verstanden habe..
Solche Batterien verwende ich schon jahrelang mit Erfolg, nur kaufe ich sie im Industriehandel zu günstigerem Preis.
Können in jeder Lage ausser überkopf montiert werden, was ich auch schon gemacht habe.
Im September meine Radln in der ungeheizten Werkstatt abgestellt, nie nachgeladen, und Ende März/Anfang April ein Drucker auf den Knopf und es läuft. (BMW R 1100 GS, vorher Moto Guzzi Centauro, Moto Guzzi Cali III)
Batterie 12 Volt/18AH, z.B.:
WP 18-12 nur 35,95 €: Blei-Vlies-Akku, 12 Volt, 18 Ah ...
www.reichelt.de › ... › Bleigelakkus › Blei-Vlies-Akkus 12V, Kung-Long
Mir kommt nichts anderes mehr......
Mein Freund, der in solch einer Erzeugerfirma in leitender Position arbeitet, hat mir folgendes geschickt:
Für BLEI-GEL, BLEI-VLIES:
Verboten sind:
- Ladespannungen über 15,0V kurzfristig, auf Dauer über 14,7V. (Bei 12 Volt)
- Batteriejogger, also Ladegeräte, die ständig zwischen Ladung und Entladung
wechseln. Die sind für alle Bleibatterien Schrott.
Das ist ideal:
- Ladespannung am Regler oder Lader: 14,2-14,4V (12V-Batterie, 6V einfach die Hälfte)
- Ladestrom ist völlig egal, Hauptsache genug. Zuviel ist es erst, wenn die
Verbinder schmelzen.
Für diese Ausführungen bin ich meinem Freund immer noch zutiefst dankbar. (Danke, Karsten)
Grüsse
Wilhelm