Jo, 24 Jahre fordern ihren Tribut. Seit letztem Jahr stelle ich alle paar km an dem dämlichen Bremslichtschalter hinten rum, weil er entweder dauer-an oder aus ist. Im alten Forum stand was von einer hydraulischen Variante (von der Christof schon 2 gehimmelt hat, ich weiss), allerdings finde ich den bei Kedo nicht. Hammse den ausm Programm genommen oder bin ich nur zu blöd? Oder lieber doch nen neuen elektrischen nehmen?
guckst du artikel 40950/40945 welche gewindesteigung weiss ich jetzt nicht.
habe vorne u. hinten verbaut und noch nie probs.
gruss uwe
Hab ich 2 Stück hier liegen. Bekommst du bei Polo, nennt sich "Hohlschraube mit Bremslichtschalter" und kostet ca. 14 Euro! Aber aufpassen! Beim ersten Mal war ein falscher Artikel in der richtigen Verpackung. Es war ein normaler hydraulischer Schalter enthalten und dessen Gewind ist nun mal zu kurz!
Artikelnummer: 60320540280
Gewinde: M10 x 1
Kann ich nur zustimmen. Habe auch den Schalter von Polo eingebaut und geht klasse. Kein einstellen usw, mehr.
Gruß Dreiradfuzzy /tewin/
@ Neetro
hatte da wohl Pech, denn jetzt halten die Schalter seit Jahren.
Wenn ich mich nicht irre ist das ein M10x1,25 Gewinde !
M10 x 1,25?
Nicht das ich umtauschen muss!? Ich werde es mal checken und dann Bescheid geben! Aber am Samstag bekommt der Zuffenhausener erstmal neue Reifen und dann ist die ST erst wieder dran!
Blöde Frage: Kann man den Bremslichtschalter mit Hohlschraube nicht auch als Öldruckkontrolle nehmen? Oder sind die Drücke bis der Bremsdruckschalter auslößt viel höher als der Öldruck vom Motor?
Zitat von: Mc Gyver am 29. Januar 2013, 20:45:33
Blöde Frage: Kann man den Bremslichtschalter mit Hohlschraube nicht auch als Öldruckkontrolle nehmen? Oder sind die Drücke bis der Bremsdruckschalter auslößt viel höher als der Öldruck vom Motor?
Geile idee, dann müsste man nur eine bei der Ölleitung zum Kopf hinauf einbauen. /beer/ Werd mal eine bestellen und das dann austesten. /-/
Zitat von: Mille am 29. Januar 2013, 21:31:46
Geile idee, dann müsste man nur eine bei der Ölleitung zum Kopf hinauf einbauen. /beer/ Werd mal eine bestellen und das dann austesten. /-/
Laß das mal lieber. Bei einer Vollbremsung können ca 120-150 BAR Druck im Bremssystem auftreten. Daher sind diese Schalter für euren anvisierten Zweck wohl nicht zu gebrauchen.
Wenn ihr den Öldruck messen wollt dann bedient euch im Hydraulik-Fachhandel um ein Gewindstück in der Olleitung zu montieren und schraubt dann einen geeigneten Öldruckgeber aus dem Kfz-Bereich ein.
Bei kalten Öl beträgt der Öldruck an meinem S2 ca. 5 bar maximal. Das ist dann das obere Skalenende und der Öffnungswert des Überdruckventils!
So verlockend die geringen Baumaße eines Bremslichtschalters für den Zweck erscheinen, der Mess-, bzw Auslösewert dürfte nicht passen!
Update Gewindesteigung:
M10 x 1,25 ist korrekt, war eben noch messen!
Jau danke Leute! :D
Glaub auch nicht dass das mit Öldruck funktionieren kann.
Der Schalter wird nur auf an/aus ausgelegt sein.
Beim Öldruck willste ja einen Wert messen und nicht
nur an/aus. /-/
Nein so ist das auch nicht. Der Öldruckschalter schaltet auch nur an und aus, zum Messen braucht , man eine Druckdose!
Als Bremslichtschalter ist der Öldruckschalter wegen des andern Druckes, aber auch wegen dem zu kurzen Gewinde nicht zu gebrauchen.
Außerdem macht man an und mit der Bremse keine Experimente !!!!!!! /mecker/ /mecker/ /mecker/
Wär ja mehr ein Experiment mit dem Ölkreislauf. Vielleich kann Mille ja den Auslösewert des Bremsdruckschalters herausfinden, wenn ers probiert hat. Wenns beim Öldruck um 2 bis 5 Bar geht, und die Alarmlampe im Cocpit bei unter 1Bar angehen soll, der Bremsdruckschalter bei so nem Druck bereits auslößt (muß ja ein bisschen empfindlich sein, weil die Bremleuchte ja auch beim Anlegen der Bremse leuchten soll), wärs doch garnet schlecht...
Für den Ölkreislauf gibt es doch Öldruckschalter und den Einbau incl. Druckanzeige habe ich mal im alten Forum beschrieben und eine Anleitung im Downloadbereich abgelegt.
Ich denke auch das der Bremslichtschalter als Öldruckkontrollleuchte herhalten kann, da er doch schon bei leichten Bremsdruck schalten sollten, aber ich werde mir bei der nächsten Bestellung einen mitbestellen und das mit den Messanlagen in meiner Firma nachprüfen und hier in meinem Fred natürlich posten, damit alle klarheiten beseitigt sind. /devil/
Der vorteil ist halt das man einfach nur eine schraube mit zwei dichtungen austauschen muss, das macht das ganze sehr verlockend und attraktiv. ^^
MfG Mille
Ganz einfach: bestellen, Fussluftpumpe dran, Birnchen an den schalter anklemmen und gucken, bei wieviel bar er dann schaltet...
seh ich auch so, wie mille, er schaltet ja auch schon, wenn man leicht bremst....
georg
So dacht ich auch... Danke Mille fürs nachsehn... Ich hab jetzt schon genug Instrumente verbaut. Ne Warnlampe für Öldruck fällt mir bei meinem Mäusekino vermutlich eher auf als ein anderer Anzeigewert. Bin schon gespannt
Mir reicht auch die Warnlampe, denn wer schaut schon dauernd auf die Öldruckanzeige...
An welcher Stelle genau, wird das Teil verbaut?
Gruß aus Bonn
Habe es mit einer Doppelhohlschraube an der Ölleitung hinter dem 1. Zylinder angeschlossen.
@Christof: Ich meinte als Bremslichtschalter, nichr als Öldruchgeber! ;D
(ich hoffe ich hab deine Antwort richtig verstanden!)
was die sache betrifft das man den hydraulischen bremslichtschalter von kedo als öldruckschalter nimmt geht leider net, hab den nachgeprüft, der schaltet erst bei 5Bar, und öldruck hat man in etwa so um die 4 Bar. /beer/
Hallo, bin neu hier... obwohl ich jetzt schon meine 3te Dicke habe...
mit der Ölkontroll-lampe habe ich auch schon gespielt... allerdings schält doch ein bremsilchtschalter bei Druck anstieg auf Durchfluss und der Öldruck bei Druckanstieg unterbricht diesen... also gerade andersrum... wäre nur möglich mit Relaisschaltung... aber dann kann ja wieder was mehr kaputt gehen... und von dem haben wir ja genug ...
Übrigens müsste der Öldruckschlater schon bei ca. 0,3bar unterbrechen.
Kann hier leider nicht rauslesen, wo der anschluss zum öldruck messen sich befindet. Kann mir das jemand von euch beantworten?
Hier mal mein Text aus dem alten Forum zu dem Thema, allerdings mit zusätzlichem Öldruckanzeigeinstrumen :
Das brauchst Du:
Öldruckanzeigeinstrument digital mit Geber, gibt es von Equus bei Conrad Electronic Preis ?
Öldruckschalter VW Kennfarbe blau (wichtig wegen Druckbereich) Preis ca. 10 €
Lucas Stahlflexleitung ca 30 cm, gibt es bei Polo Preis ca. 40 €
Dreifachbremsleitungsverteiler von Spiegler, bei Polo ca. 23 €
Eine Hohlschraube für 2 Leitungen (Da passt die, die im vorderen Bremsverteiler der ST ist)
Eine Hohlschraube für eine Leitung.
Eine Leuchtdiode gelb 12 V , gibts bei Reichelt ca 3€
Ein paar Kupferdichtringe, Kabel und Verbinder etc.
Angeschlossen wird die Stahlflexleitung mit der Hohlschraube für 2 Leitungen an der Ölleitung hinter dem linken Zylinder (in Fahrtrichtung). An das andere Ende kommt mit der vorher unten ausgebauten Schraube der Dreifachverteiler, in den Du den Öldruckschalter und den Geber des Anzeigeinstrumentes einbaust. ggf. Teflonband verwenden. Das ganze Gebimsel versteckst Du unter dem Tank. Bei mir war es einfach, weil ich einen 850er TDM-Motor fahre und der hat auf dem Getriebedeckel ein freies 6er Gewinde, da habe ich eine Gewindestange mit Hülse eingebaut und oben den Dreifachverteiler befestigt.
Jetzt musst Du das ganze nur noch sauber verkabeln und anschleißen, schon hat Deine ST eine prima funktionierende Öldruckanzeige und Kontrolleuchte.
Zitat von: Neetro am 29. Januar 2013, 18:26:46
Jo, 24 Jahre fordern ihren Tribut. Seit letztem Jahr stelle ich alle paar km an dem dämlichen Bremslichtschalter hinten rum, weil er entweder dauer-an oder aus ist. Im alten Forum stand was von einer hydraulischen Variante (von der Christof schon 2 gehimmelt hat, ich weiss), allerdings finde ich den bei Kedo nicht. Hammse den ausm Programm genommen oder bin ich nur zu blöd? Oder lieber doch nen neuen elektrischen nehmen?
Hi liebe Ténéristies - noch war ich nicht aktiv hier aber meine Dicke habe ich schon seit 11 Jahren. Ist eine 92er 3LD mit jetzt gut 70.000 km. Musste ausser öl und Batterie nicht so viel wechseln oder schrauben, und jetzt kam überraschend ein kleiner Defekt.
Bei mir war der hintere Bremslichtschalter, warum auch immer, dauer-an und ich habe hier mal gesucht was es bedeutet diesen zu ersetzen.... Leider konnte ich mir keinen Reim auf den Hydraulischen machen, z.B. wie die Verbindung zum Bremshebel funktionieren soll und so habe mich an die Reparatur gewagt.
Kurze Zusammenfassung weil ich den Schalter nicht ausbauen konnte ohne das Kabel zu durchtrennen. Dieses läuft leider in ösen die innen am Rahmen fest sind und das Kabel lässt sich da nicht herausziehen, schon gleich gar nicht mit den Steckverbindungen.
Also habe ich mich nach Abbau der rechter Seitenverkleidung und des Unterfahrschutzes um die Steckverbindung des Kabels zu lösen und von aussen den Schalter zu sehen, unter meine Dicke gelegt:
A) Mit einer spitzen Zange den Federhaken vom Bremspedal lösen (einfach)
B) Mit einem kleinen Schraubenzieher die Kunststofffedern drücken um den Schalter aus seinem Sockel zu schieben. (von unten und deswegen etwas fummelig)
C) Der Schalter hängt dann etwas freier und man kann die Kunsstoffabdeckung oben am Schalter abziehen und die Kontaktfedern am Schalter freilegen (auch fummelig weil sehr wenig Platz)
D) Die 2 Federn aus dem Schalter ziehen in dem auch hier die kleinen Klipse etwas eingedrückt werden (einfach)
E) Und nun wirds ätzend:
Denn das Bremslicht leuchtet ohne Kontakt. Sobald sich die Kontakte berührern ist das Bremslicht aus.
Im Normalbetrieb wird lediglich ein Stift im Schalter durch die Federn nach unten gezogen. Das unterbricht den Kontakt und so leuchtet die Bremsleuchte.
Sprich ich musste "nur" die anliegenden Federn etwas nach innen biegen um den Kontakt herzustellen, denn der besagte Stift ist unten mit Kupfer ummantelt.
Das ätzende ist die beiden Federn wieder in den Schalter zu bekommen. Es gibt dafür Führungen aber man arbeitet (also bei meiner Maschine) ca 10cm über seiner Nase und die Sicht auf das Ganze und vor allem der Platz ist extrem beschränkt.
F) Wenn die Federn wieder im Schalter eingeklipst sind, kurzer Funktionstest und alles wieder "rückwärts" einbauen.
G) Kunstsoffhaube aufstülpen
H) Schalter mit der richtigen Höhe in seine Halterung klipsen
I) Feder in Fussbremshebel einhängen
J) und Verkleidungsteile wieder anschrauben.
Hoffe das kann dem ein oder anderen helfen.
Gerne bekomme ich aber auch eine kurze Beschreibung zu diesem hydraulischen Stecker.....
wie funktioniert der und wer kann beschreiben wie er eingebaut wurde.... Weiss ja nicht wie lang meine Reparatur anhält.
Gruss aus Frankreich, Oliver
Zitat von: MyXTZ am 16. Juli 2018, 17:14:42Gerne bekomme ich aber auch eine kurze Beschreibung zu diesem hydraulischen Stecker.....
wie funktioniert der und wer kann beschreiben wie er eingebaut wurde....
Der hydraulische Bremslichtschalter ist einfach ein Drucksensor, der in der Hohlschraube sitzt, die Bremszylinder und Bremsleitung verbindet.
Alte Hohlschraube raus, neue Hohlschraube mit Bremslichtschalter rein, fertig (ok, entlüften muss man...)
ja un wenn möglich den Schalter schon mit Bremsöl füllen, sonst kann sich da ne Luftblase drin bilden und der Schalter funktioniert nicht !
Hallo
Sag bitte niemals nicht "Bremsöl" sonst kommt einer auf Ideen! Bremsflüssigkeit !! Wenn Öl dann alles zu spät und kaputt.
Gruß
Christoph