YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Mc Gyver am 19. Februar 2013, 19:24:25

Titel: Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 19. Februar 2013, 19:24:25
Hallo, ich probiers mal sorum:
Ich hätte auch gerne 2xH4 an meiner Supertenere. Hat jemand noch was rumliegen? Besteht die Möglichkeit eine H4/H1-Kombi zu schlachten/umzubauen, damit ich daraus einen rechten H4 für meine bekomme? Dann bitte alles anbieten   /beer/

Grüße Peter
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: TheBlackOne am 19. Februar 2013, 19:33:41
Du kennst alle Möglichkeiten auf diesem Sektor, ja?
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 19. Februar 2013, 19:49:17
Wie meinst du das? Wer kennt schon alles? Ich weiß vom TDR Umbau, die Lampen gibts wohl nicht unter 70.-€ 
Ich kenn den Klarglasumbau, bin mir nicht sicher ob das zum Stil der ST passt (zeitgenössisch), Relaisumbau hab ich bereits gemacht und hab auch ne gscheite Lampe drin (Philips vision extrem). Passt schon, 2xH4 wär halt schöner... Vielleicht setz ich auch nur Standlichtlämpchen in die H1 und freu mich über die rechte Kerze...
Ich dachte mir, wenn soviele auf Klarglas oder TDR umbauen, müssen doch die H4/H1-Kombis im Keller liegen. Sowas für z.B. 30.-€ wär für mich interessant und würde praktisch aus 2 H4/H1-Kombis 1 H4/H4 bauen (wenns geht und Sinn macht)
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: derpp am 19. Februar 2013, 20:08:56
aber gab es beim unbau von rest H4 lampen nicht noch das problem das die streuscheibe für den linken scheinwerfer ausgelegt ist und eine entsprechende kennung und ausleuchtung besitzt?

also bin mir nich mehr sicher, hab damals die einfachste variante genommen für meine 660er und günstig welche von der tdr geschossen :-) aber musste auchn paar monate warten bis es die ma zum gescheiten preis gab...
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 19. Februar 2013, 20:29:58
Naja, H4 ist H4, da wird die Streuscheibe (Leuchtkeil) schon gleich sein. Die Rückseite wird sich unterscheiden, da die Haltepunkte spiegelverkehrt sind. Das würd ich umbauen müssen... oder doch auf die Lauer legen...
So könnte man den abgelegten Scheinwerfern ein 2. Leben geben. Die brauch doch niemand mehr  /tewin/
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: TheBlackOne am 19. Februar 2013, 20:30:48
Ja, das sind so die Möglichkeiten ^^

Aus zwei H4/H1 einmal ECHTES H4/H4 machen geht nicht: Die rechten und linken Scheinwerfer haben unterschiedliche Halteklammern.

Einen H1 Scheinwerfer auf H4 umzubauen geht technisch zwar, ist aber nicht erlaubt, wegen der Problematik, die derpp erwähnte.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mega am 20. Februar 2013, 13:27:42
der rechte Scheinwerfer hat nur die Streuscheibe für den Schwnwerfer, erkennbar an den Buchstaben auf der Scheibe-
Der linke Scheinwerfer hat HC/R (Halogen/Abblendlicht/Scheinwerfer), der rechte Sscheinwerfer hat nur HR.

Viele ersetzen die H1-Halterung im rechten Scheinwerfer durch eine H4-Halterung und haben so 2 Abblendlichter, aber legal ist das nicht.

Das einzige, legale und vorallem SINNVOLLE ist der Austausch des rechten Scheinwerfers durch einen rechten Scheinwerfer der TDR 125, Typ 5AN. Danach das Ganze noch mit Relais ansteuern und Ihr habt Licht, wirkliches Licht !

Wie bereits erwähnt haben die beiden Scheinwerfer asynchrone Befestigungspunkte, deshalb MUSS es ein rechter TDR-Scheinwerfer sein.

Gruss
Mega
PS: es gibt auch die Möglichkeit, die Streuscheibe zu ersetzen, aber DAS ist dann wirkliches Gefummel und ob das dicht ist ???
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Christof am 20. Februar 2013, 14:09:33
Für die rechte Seite benötigst Du die gleiche Streuscheibe wie links und da gibt es eben verschiedene Möglichkeiten.
Die einfachste ist der TDR Reflektor rechts
Möglichkeit 2 Austausch der Streuscheibe. Viel Arbeit und das Risiko die Scheibe und den Reflektor zu beschädigen.
Möglichkeit 3 die Halter von einem rechten H1 Reflektor in schon mehrfach beschriebener Weise auf einen H4 Reflektor übertragen.
Die H4 Reflektoren haben auf der Streuscheibe die bezeichnung Koto 3R18. Wenn Du 2 davon verbaust ist das legal!
Wenn Du Dich nicht rantraust, schreib mir eine PN.

Gruß Christof
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Februar 2013, 17:23:09
Dank Gnorz hab ich in Frankreich TDR-Scheinwerfer gefunden, ist zwar vom französchischen Model, hat aber auch 2x 3R18 auf dem Glas.
Bin gespannt.  /beer/

Die waren so teuer wies Porto  /devil/

Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Bechii am 20. Februar 2013, 17:30:15
Zitat von: Mc Gyver am 20. Februar 2013, 17:23:09

Die waren so teuer wies Porto  /devil/




Zahlen bitte  8)

(dass ihc mich jetzt schön ärgern kann  /devil/ )
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Februar 2013, 17:32:26
http://www.ebay.de/itm/250977386331?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Ich hoff alles wird gut  /beer/
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Bechii am 20. Februar 2013, 18:54:06
 :o

WAS??

Ich glaube ich spinne.
Ich habe mich so gefreut über mein Schnäppchen und nun das . . . Du Abzieher  ;D
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: TheBlackOne am 20. Februar 2013, 19:08:16
Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube auf der Streuscheibe auf dem Foto rechts steht nur HC, nicht wie auf der anderen Seite HC/R.
Sollte das stimmen, kommst du damit nicht weiter.
Die TDRs ab 2001 hatten beidseitig H4.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Februar 2013, 19:59:14
Ich hab auch lange gezögert (17min?) aber die Streuscheiben sind vom streubild identisch (Abblenkeil) und beide haben 3R18 draufstehen...
Mal sehn, wenn sie da sind. Zur Not kann ich ja aus dem linken einen rechten machen indem die Haltepunkte umgebaut werden. Dan werd ich zur "Dremelndeln Wildsau" Noch bin ich zuversichtlich...
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: TheBlackOne am 20. Februar 2013, 21:22:41
Relevant ist einzig und alleine das HC/R. Das ist das Prüfzeichen, was dir erlaubt, eine Halogen-Birne für Fern- und Abblendlicht zu nutzen. Dass auf beiden 3R18 drauf steht ist irrelevant.
Die Halteklammern müsstest du dann halt auch wieder an anderen Scheinwerfer dran bekommen. Original sind die punktgeschweißt.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 21. Februar 2013, 08:37:19
Die bauen doch keine Streuscheibe mit Abblendkeil in ne Lampe die nur Fernlicht darf/kann, Das ergibt ja keinen Sinn. Die Fernlichtstreuscheiben haben keinen Abblendkeil - hab ich zumindest nie gesehn. Wenn die Fassung für H4 passt, kommt auch eine rein und wird auch angeschlossen.
ich hab noch keinen Prüfer der die Zahlen absucht, die halten alle nur ein Blatt Papier vors Licht und lassen mich auf und abblenden um den Lichtkegel zu prüfen.

Ich kann mir nicht vorstellen, das rechts ne H1 drin ist, weil unserer Streuscheiben da ganz anders aussehn.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Christof am 21. Februar 2013, 09:21:50
Bei 15-20 Scheinwerferumbauten ist mir noch nie ein H1 Scheinwerfer mit der Bezeichnung 3R18 untergekommen und es ist auch nicht nachvollziehbar, warum Koto verschiedene Streuscheiben, bzw. Refelektoren unter einer Bezeichnung auf den Markt bringen sollte...!
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Bartas am 21. Februar 2013, 10:44:08
On PL forum is topic about making new front lights in ST:

http://www.xtzclub.pl/threads/8443-czyszczenie-odb%C5%82y%C5%9Bnik%C3%B3w-wymiana-lampy-reflektora-w-ST/page2?highlight=wesem

http://sklep.wesem.pl/3/6707/Reflektory_glowne_typu_PES3#14550

If someone want, I can send on PM pictures on ST.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: gnortz am 21. Februar 2013, 17:48:50
Auf beiden Streuscheiben steht HCR.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: TheBlackOne am 21. Februar 2013, 18:15:48
Kannst du das auf den Bildern erkenne?
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: gnortz am 21. Februar 2013, 18:58:09
Hab doch Adleraugen :o
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: TTGeorg am 24. Februar 2013, 22:23:45
Was ist denn eigentlich mit den Scheinwerfern aus den FZR Modellen? Passen die nicht auch?

georg
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 25. Februar 2013, 18:41:46
Hab ich mir auch schon überlegt, da gibts welche, wo die Gläser so nach außen schielen wie bei den TDM-Modellen. Geht garnet..,
Dann haben die Halter glaub 4 Haltepunkte statt 3 wie bei den Teneres / TDRs... Bei flachen Streuscheiben könnten die Scheinwerfer allein evtl passen...
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Stege am 26. Februar 2013, 15:38:27
Moin,
wenn Umbau dann auch Relaisschaltung!!!
Gruß Uwe
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 26. Februar 2013, 18:51:33
So, heute sind die Scheinwerfer aus Frankreich eingetroffen, da ich Später arbeiten muß, hatte ich heute morgen Zeit:
Hurra es ist 2xH4 mit allen superwichtigen Buchstabenzahlenkombinationen (wie man ihn von links kennt)
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 26. Februar 2013, 18:57:49
Und damit denen schönen Lämpchen nix passiert hab ich auch gleich ein Lampengitter gebastelt:
Malergitter 1,99
Messingröhrchen 3mm x 1m 3,49.-
Verschiedenste Schrauben und Scheiben vom Baumarkt, 4,50.-
Bissle Farbe
Bissle Lötzinn (ich hoff es hält, als Elektronitker kann ich zwar gut löten, hartlöten/schweisen leider net - abwarten...)

Sieht ganz passabel aus, hält warscheinlich nix im Falle aber was solls  /devil/
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: harbo am 26. Februar 2013, 19:14:45
Günstige Lösung, die auch noch gut aussieht
machst deinem Namen wieder alle Ehre  ;D

/beer/
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 04. März 2013, 16:51:30
War heute beim Tüv: Nachfragen wegen Lenkererhöhung von TT mit Gutachten (leider nicht explizit für die ST),
"jaja Einzelabnahme, kein Problem..."
"kostet?"
"45.-"
Schluck (is ja teurer wie die neuen von SW-Motech mit ABE...) "und das Lampengitter, kann man das auch eintragen lassen?"
"Da gibts als Probleme, wegen weniger Licht"
"Hab aber 2xH4 anstatt nur 1x"
"fahren sie mal rein..."...   ...   "Das macht dann 45.-"

Beides eingetragen, ich glaubs noch garnet.   /-/

Lampenschutzgitter vorne,Fb.:schwarz*
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: TheBlackOne am 04. März 2013, 16:55:59
DAS ist doch mal ein Tipp :-)
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: smrsurfer am 04. März 2013, 18:47:52
Hallo
hast du noch ein Foto von deiner Befestigung vom Lampengitter? Die Seite in der Verkleidung.

Hab auch schon eins gebaut nur gefällt mir das noch nicht so richtig. Wenn mal reinpasst mach ich noch eins nur weis ich mit der Befestigung noch nicht so recht.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 04. März 2013, 19:35:08
Servus, nein leider nicht... Ich versuchs mal zu erklären:
In der Lampenverkleidung (das schwarze Plastikteil, wo die Lampen veschraubt sind) habe ich in der Mittelachse 2 Löcher gebohrt. Dazu bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Lampengitter gebaut, so, dass das Malergitter gleichmäßig auf das Oval passt. Das Lampengitter auf die Lampenmaske gelegt und die 2 Löcher mittig zu den Maschen ausgerichtet (glaub der Lochabstand war 6,5cm) Dann passen die Stehbolzen später genau in die Maschen und du kannst mit großen Unterlegscheiben das Gitter schön ausrichten.
Als Stehbolzen hab ich Gewindestangen genommen und vorne Edelstahl Gewindehülsen, weil die edler aussehn. Lange passende Schrauben tuns natürlich auch.
Die M8er Stehbolzen hab ich mit je einer Mutter vor dem Kunsstoffteil (prima, dass die Muttern auf der Vorderseite da zwischen 2 Stege passen) und von hinten verschraubt. Somit kannst du die Länge der Stehbolzen auch noch schon feinjustieren (Bei Schrauben ging das ja nur von vorne mit den Gewindehülsen).

Auf der Rückseite der Lampenverkleidung mußt du etwas wegdremeln, damit die Muttern da auch Platz haben. Ich hab zusätzlich normale Unterlegschiben bei der Rückseite unterlegt. Auf der Vorderseite war wegen den 2 Stegen kein Platz.

Ich hab die Gewindehülsen vorne soweit raussehen lassen, dass das Lampengitter mit der Verkleidung schön passt (noch etwas Abstand zur Verkleidung hat).
Das Lampengitter ist auch etwas gebogen um die Form der Lampenmaske aufzunehmen.

Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: smrsurfer am 04. März 2013, 20:03:31
Das muss ich mir morgen mal bei mir anschauen. Mein erster Gedanke war an das Oval zwei Bleche anzuschweisen und sie dann an der Lampenverkleidung in der Mittelachse oben und unten zu befestigen. Nur kommt man zum einen zur demontage schlecht ran zum anderen bekomm ich eine Rallye Lampenmaske und da will ich eigentlcih nicht rumbohren.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 04. März 2013, 20:22:33
Die Verkleidung (da wo die Farb dran ist  ;D ) bleibt unberührt! Ich hab die Stehbolzen an der Lampenhalterung (das schwarze Teil hinter der Verkleidung) befestigt. Die Stehbolzen (und Gewindehülsen) sind gekontert. Ich muß nur die Schrauben vor dem Gitter lösen um es abzunehmen.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 04. März 2013, 20:25:30
nochn anderes Bild:
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: marc-s am 23. Februar 2014, 20:31:28
bin aktuell auch gerade am Umbau auf Doppelscheinwerfer mit Relais. Ich geh aber den Weg aus dem rumänischen resp. UK-Forum mit den Wesem-Lampen aus Polen, welche ich in die bestehenden Lampen einsetze (aktueller Fortschritt: https://www.dropbox.com/sh/a3ejr3leo9ofuz8/s9a9lbeHaK#/). Schön dabei: alle zerdeppern immer die alten Gläser. Hab ich beim rechten auch gemacht. Das will eh niemand. Aber das linke Glas habe ich mit Heissluftföhn abgelöst, so dass das jetzt theoretisch jemand wieder verbauen kann. Ergo wäre mit dem Teil eine Umrüstung möglich, ohne dass man den rechten Scheinwerfer tauschen muss. Nur das bestehende Glas entfernen und meins vom linken einbauen :) Besser als Scherben...

Auf jeden Fall muss ich jetzt die Wesem-Scheinwerfer noch einkleben und dann wäre das durch. Aber natürlcih habe ich keinen Kleber.  /mecker/
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mille am 23. Februar 2014, 21:56:29
Ich habs auf die alte art gemacht, aus zwei scheinwerfer einen gemacht, jetzt hab ich noch einen satz reflektoren übrig und einen satz mit bilux birnen, die gab es mal für 20€ im ebay. ^^

Als kleber kann ich die Sikaflex empfehlen, das hält bombenfest, ist mehr als Dicht. XD Und sehr gut zum verarbeiten, gibt es bereits in kleineren mengen und man muss nicht eine ganze kartusche kaufen. Ausserdem ist is UV, Lösungsmittel(teilweise), etc. beständig, zumindest soweit ich es getestet habe. ^^

werde auch mal ein direktvergleich bild mit meiner 2. originalen tenere machen und posten.  ;)

LG Mille
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Christof am 23. Februar 2014, 22:10:58
@ Mille,

hast Du bitte mal eine Bezugsquelle für kleine Portionen Sikaflex. Oftmals braucht man nicht viel und eine geöffnete teure Kartusche ist schnell unbrauchbar.

Vielen Dank
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Cosmo am 23. Februar 2014, 22:41:54
Sikaflex 11FC, klebt wie wahnsinnig, habe damit schon seit Jahren nur die positive Erfahrungen gemacht.

Servus.  /tco/
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mille am 23. Februar 2014, 23:13:36
Sikaflex bekommst in 100ml tuben (weiss oder schwarz) im ebay eigendlich am billigsten, sonst gibts es in jedem marine shop und teilweise auch schon in gut sortierten bauläden. Das zeug ist echt wahnsinn, hab damit ein Schlauchboot geklebt, wo eine professionelle firma gesagt hat das bekommt man nicht mehr dicht, das teil hielt aber dann noch 6 jahre. XD
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Cosmo am 23. Februar 2014, 23:53:49
@ Mac Gyver, fahr mal damit zum Autoglass Bude, die haben den Sika Drive bestimmt.
Vor Ort die Teile einkleben, Kaffee spendieren nicht vergessen..
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Christof am 24. Februar 2014, 06:28:06
Also den Kleber Sikaflex 252 find ich nur in der 300ml Kartusche :(
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Paetschman am 24. Februar 2014, 09:07:51
Also ich kann das Zeug hier empfehlen:
http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?pName=karosseriedichtmasse-uniflex-310ml-pu-schwarz&cName=dicht-klebstoffe&osCsid=06e871f2d7204ba6667f25c5c8feb4c3 (http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?pName=karosseriedichtmasse-uniflex-310ml-pu-schwarz&cName=dicht-klebstoffe&osCsid=06e871f2d7204ba6667f25c5c8feb4c3)

Dieser Händler hat sehr gute Preise und wird hier in der Region von sehr vielen Werkstätten als Standartlieferant genutzt. Es wird auch versendet.
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Christof am 24. Februar 2014, 09:14:04
Auch wieder 310ml, von denen nach einer kleinen Reparatur 300 hart werden  :'(
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Der Luis am 24. Februar 2014, 09:15:27
Dicht 7 beim Dachdeckerbedarf !
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: ferzz am 24. Februar 2014, 09:30:16
Zitat von: Christof am 24. Februar 2014, 09:14:04
Auch wieder 310ml, von denen nach einer kleinen Reparatur 300 hart werden 

Meine Erfahrung nach Gebrauch einer Kartusche:
Spitze abschrauben, leeren, säubern; oder entsorgen und neue besorgen.
Frischhaltefolie oder Stretchfolie über den Ausgang der Kartusche legen und mit passender Mutter oder sauberer Spitze stramm fixieren.
Kartusche kühl, nicht kalt, lagern.
Dann härte Monate lang nichts aus.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Mc Gyver am 24. Februar 2014, 09:46:22
So ähnlich mach ichs auch. Gute Erfahrungen hab ich auch mit selbstverschweisendem Dichtband über dér gebrauchten Spitze.
Titel: Re:Doppelscheinwerfer XTZ750
Beitrag von: Paetschman am 24. Februar 2014, 12:11:54
Ich habe die letzte Kartusche im Dez. angebrochen.
Danach habe ich das Teil Drucklos gemacht / entspannt und so mit gefüllter Spitze weg gelegt.
Vergangenen Freitag hab ich dann die Spitze abgeschraubt, mit Druckluft durch geblasen und damit den ausgehärteten Teil entfernt. Dann ca. 1 cm ausgehärtete Masse aus der Kartusche gedrückt und den Rest einfachweiter verwendet - No Problem! /devil/

Im Regelfall härtet nur das Material in der Spitze aus.
/tuar/ Paetschman  /UTE/