Hallo, hat jemand eine Skizze, wie man die Gummilager ruasschmeisen kann und durch massive Buchsen ersetzt?
Danke
Umo2000
Hmmm wie willst Du hier eine Skizze von der Arbeit anfertigen?
Nicht nur ich habe das so gemacht:
- Lenkerraiser abgebaut
- Gummibuchse zig Mal durchbohrt bis Du die innere Buchse heraus bekommst
- Mit einer Feile, Säge oder mit einem Schleifer den äusseren Käfig der Buchse auf-schleiffen / -Sägen und aufpassen, dass Du die Brücke nicht beschädigst
- Ist das geschehen kannst Du auch den äusseren Käfig entfernen
- Jetzt kannst Du die (2-teiligen) Buchsen einsetzen und den Lenkerraiser wieder montieren (Sicherungssplinte nicht vergessen)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Wo habt ihr die Massiven Buchsen her?
Gibt es Maße dazu?
Müßte ich mir ja vorher besorgen vor dem auseinander bauen!
Kannst Du Dir beim Kedo ordern.
Maße habe ich leider selber nicht. Würd mich aber wundern wenn die hier im Forum nicht jemand aus?m Ärmel zieht...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hi,
Ihr könnt den Gummilenker aber auch mit ein Paar großen U-Scheiben ausser Betrieb setzen!
Grüße,
Stefan
Moins Gemeinde,
ich hab gerade meinen Zettel von onkelU wiedergefunden auf dem die Maße der U-Scheiben stehen.
Bin selber aber noch nicht dazu gekommen die Maßnahme durchzuführen.
4Stk. 17er U-Scheiben, 2mm stark, Innendurchmesser 26mm, Außendurchmesser 33mm
Grüße vom Jörg!
Wie schon angesprochen mit U-Scheiben versehen. Es müssen auch nicht die angegeben Maße sein, Hauptsache sie passen auf die Lenkerhalter und der Außendurchmesser ist größer als die Gummis.
Gruß Max
Grüße.
Die unterlegscheiben legen die gummilagerung des lenkers zu einem großen teil still. Aber ein rest gummilagerung ist eben weiterhin zu spüren. Gerade bei hohen lenkererhöhungen merkt man die gummilagerung dann immer noch. Aber die sache mit den unterlegscheiben ist natürlich günstiger und mit weniger aufwand zu machen als der umbau der lagerung. Richtig ruhe ist aber erst mit massiven buchsen, zum beispiel von kedo.
Axel...aus eigener erfahrung...
Hi Leute,
hat wer die Maße der Buchsen?
Ich habe Zugriff auf 'ne Drehbank und auch auf VA, da tut es weh das Geld bei Kedo zu lassen ;D
Gruß Stefan
Zitat von: Stefan am 11. Juni 2010, 19:15:06
Hi Leute,
hat wer die Maße der Buchsen?
Ich habe Zugriff auf 'ne Drehbank und auch auf VA, da tut es weh das Geld bei Kedo zu lassen ;D
Gruß Stefan
Drehst du mir ein Satz mit?
Mir bitte auch, soll auch nicht Dein Schaden sein.
Grüße,
Stefan
Die Maße kann man doch einfach am Mopped abnehmen. Ich bin zufrieden mit der Scheibenlösung, richtig gemacht und ordentlich festgeschraubt merke ich nicht mehr vom Gummi.
Gruß Max
Moin,
ich habe die Forensuche bis zum Ultimo ohne Erfolg gestresst und musste nun doch diesen alten Fred hervorholen.
Ich möchte die Unterlegscheibenversion auch erstmal testen, bevor ich andere Buchsen in die Gabelbrücke baue.
Könnte mir jemand die Maße für die Unterlegscheiben sagen. Was oben steht kann ja nicht stimmen, bzw. gibt es so nicht zu kaufen.
Danke Euch.
Gruss Jörg
M16 U-scheiben, loch ist dan 17 mm. 26 mm wie oben genannt stimmt nicht.
Passt dan genau um die Büchse des gummielagers und liegt schön auf deine Gabelbrücke auf.
Hab diesen Modification vorgestern durchgeführt und der unterschied ist meiner meining nach riesengross.
Und kostet im gegensatz zum Kedobuchsen fast gar nichts.
Vielen Dank Pekeesu,
dann kann ich mir die Scheiben besorgen bevor ich den Kram auseinanderbaue.
Gruss Jörg
4 stück.
2 oben 2 unten.
;)
Hallo! Ich weiß, schon sehr alt, aber ich möchte das Gummilager auch mit den U-Scheiben "überbrücken", da ich das schwammige Gefühl zumindest reduzieren möchte.
Das Moped habe ich erst seit Kurzem und so wirklich Ahnung habe ich auch (noch) nicht. Muss ich, um die Gabelbrücke auszubauen, auch die Dämpfer (Gabeln) ausbauen oder wird die Gabelbrücke, nach Abbau der Lenkerhalter und Lösen der seitlichen Flanschschrauben, dann nur abgezogen?
Danke!
Zweiradler
Ich habe dafür nichts ausgebaut, ist zwar fummelig, hat aber gut funktioniert
Du musst nicht mal die Gabelbrücke abschrauben. Es geht auch so:
Seitenverkleidungen abschrauben.
Lenker von den Klemmböcken schrauben und auf einer Decke auf den Tank oder besser Tankrucksack legen.
Dann den Splint unten aus den Klemmböcken ziehen(Vorsichtig, der ist winzig und geht gern verloren ;) )
Muttern abdrehen.
Klemmböcke nach oben raus ziehen.
Scheiben oben drauf.
Klemmböcke wieder rein.
Untere Scheiben und Muttern drauf.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Fahren mit direkter Lenkung genießen /-/
Gruß
Sven
Super!
Danke Sven für diese tolle Anleitung!
Zweiradler
Irrtum
Hallo,
durch das unterlegen von Scheiben wird das Schwammige Gefühl im Lenker verschwinden. Ich habe aber seit dem Spürbar mehr hochfrequnete Vibrationen in den Lenkerenden. Da meine Daytona Heizgriffe vom Gummi sehr viel kompakter sind als die Oroginalgriffe, geben sie das auch ziemlich ungefiltert weiter.
LG Franz
Könnte an der Bauart des Motors liegen! ;D
Habt ihr Griffe aus Schaumgummi getestet??
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Die, die sich bei Regen schön vollsaugen?