Hallo liebe Ténéré Gemeinde,
ich habe meine Dicke vor 2 Wochen aus dem kurzen Winterschlaf geholt (bin noch bis Ende Dezember damit gefahren).
Bis zur letzten Fahrt hatte ich keinerlei Probleme, auch nicht auf den ersten 3 Fahrten. Sie ist morgends schnell angesprungen und auch relativ ruhig gelaufen.
Seit gestern hatte ich bei kaltem Motor extem viele Fehlzündungen (mind. alle 2 - 3 sek) und das auf einer Strecke von 6km - bis sie halt warm gelaufen ist. Heute am Morgen dauerten die Fehlzündungen noch länger (ca. 8km) und seit dem läuft sie nur mehr auf einem Zylinder und riecht sehr nach Benzin. Die Zündkerzen hatte ich noch im Dezember getauscht.
Was sagt ihr dazu? Sollte ich beim Vergaser, beim Auspuff (der hat ein Loch), bei den Zündkerzen oder ganz woanders anfangen zu suchen?
Danke für eure Hilfe!
Hi
der erste Verdächtige ist hier der Vergaser.
Düsennadel Nadeldüse Chokekolben
Diese Teile verschleißen schleichend.
Möglich wäre auch ein Riss in der Membrane der Gasschieber, da spricht aber der Benzingeruch dagegen. Da würde sich der Gasschieber erst mal nicht heben.
Die Problematik wurde hier im Forum schon ein paar mal besprochen.
Suchfunktion sollte helfen.
Theoretisch ist das Loch im Auspuff auch mitverantwortlich, das halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
MfG
Zitat von: Stefan am 15. April 2013, 11:53:15
Hi
der erste Verdächtige ist hier der Vergaser.
Düsennadel Nadeldüse Chokekolben
Diese Teile verschleißen schleichend.
Danke Stefan für deine Antwort. Ich habe auch zuerst auf den Vergaser getippt, gestört hat mich nur der Umstand, dass der Zylinder-Ausfall mit so vielen Fehlzündungen einher gegangen ist.
Den Vergaser nur zu reiniger ohne einen neuen Dichtsatz zu verwenden ist auch nicht sinnvoll oder? Da ich die ST jeden Tag fahre, möchte ich ungern untätig 10 Tage auf den Dichtsatz warten müssen.
Fehlzündungen entstehen auch bei mangelnder Gemischaufbereitung. Der Spritgeruch sprict auch dafür.
Das würde ich mach:
Vergaserrevision: Membranen, Nadeldüsen, ggf. Nadeln, Chokekolben und diverse Dichtungen bzw. O-Ringe und eine Grundeinstellung
Neue Zündkerzen NGK Iridium
Luftfilter, Airboxgummis und Gummis im Ansaugtrackt prüfen, ggf. erneuern
Ölwechsel, da schon Sprit unverbrannt ins Ölgeraten ist und falls du im Winter die Hähne nicht zu hattes noch mehr durchgesickert ist.
Ventile prüfen ggf. einstellen.
Danach solltest Du wieder Spaß mit der ST haben.
Danke Christof! Hab den Revisions-Kit schon bestellt (bei Kedo) - hoffentlich muss ich nicht so lange auf die Lieferung warten.
ich würd da jetzt net gleich den vergaser die schuld geben, warum sollte der den nach einwandfreier funktion nicht mehr funktionieren? Wenn dreck irgndwo reinkommen sollte würde sie ja abmagern, aber du hast da eher ein Problem bei deinen Kerzen (so wie ich letzte woche).
Zu meiner Geschichte, ich hab mir eingebildet ich brauch die komischen Iridium kerzen, die ham aber so ein tiefes sakloch da sich dort unter komperionsdruck sprit ansammelte und mir den funken im sackloch machte, resultat waren massig fehlzündungen und dan ging garnichts mehr. Ich dachte zuerst ich hätte garkeinen funken mehr, also hab ich überprüft, war aber alles sauber da, und funktionierte noch immer nicht. Erst ein altgedienter Pannenfahrer vom ÖAMTC sagte mir das es bei den Kerzen liegt, neue 0815 Kerzen rein (DPR8EA9) und siehe da, der degel läuft wieder problemlos.
MfG Mille
Servus Mille. Meine Kerzen (keine Idirum) sind erst 300km "alt" - daher hatte ich eigentlich nicht darauf getippt. Werde diese aber trotzdem heute noch rausschrauben.
Sacklochzündung überschüssiger komprimierter Spritmengen :o..., faszinierend was es Alles gibt. Hätte ich meine Ausbildung doch beim ÖAMTC gemacht... ;D
Man muss natürlich nicht gleich Alles machen, wenn man aber nicht weis, wann zuletzt eine vernünftige Revision gemacht wurde, steigert es den Spaß am Motorrad ungmein.
Man kann sich aber auch von Fehler zu Fehler hangeln.
Was beinhaltet der Revisionskit von Kedo, den Du bestellt hast????
meine kerzen funktionierten nachm zweiten startversuch nimmer, und wollte es zuerst nichtmal wahr haben das die sauteuren kerzen schuld sind. mein Vater (der erwähnte ÖAMTC arbeiter) hat mich dan aber nach meiner 4 stündigen erfolglosen suche (er hat sich sehr darüber belustigt) überzeugt und hatte recht. ::)
oder Glück /devil/ !
Das ausgerechnet DU so etwas glaubst !?!?
@g2cu
Wenn meine ST das beschriebene Problem hätte,würde ich erst mal mit dem einfachsten und günstigsten anfangen.
Neue Kerzen -Kerzenstecker prüfen.Hat die Batterie genug power ?
Habe die Erfahrung gemacht wenn Standartkerzen verrust und abgesoffen waren machen sie Mucken ,auch neuwertige
Kerzen können mal schnell defekt sein.
Gruss Ralf
Vielen Dank für all eure Hinweise. Natürlich habe ich gestern abends gleich mal die Kerzen rausgedreht und getauscht. Siehe da, neue Standartkerzen rein und meine ST schnurrt wieder wie ein Kätzchen (startet sofort und läuft sehr ruhig).
Aber verstehen kann ich es nicht ganz. Wie können 300km und 4 Monate "alte" Kerzen so plötzlich ausfallen?
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi45.tinypic.com%2F33pc0wo.jpg&hash=1f75eebda6dd7dbeafac028fb2b48a4f0c8804f9)
In dem Rythmus habe ich die Kerzen am Anfang meiner ST Zeit auch getauscht, bis ich die Vergaser revidiert und die Kerzen nicht ersäuft habe.
wenn ich eine zeit lang nur kurzstrecken fahr und sie nie über 5-6000 dreh bekommt meine auch mit der Zeit fehlzündungen, einfach mal die sau rauslassen, dan kann sich nichts ablagern ist meine devise, und siehen da es funktioniert. /-/
Meine fährt auf Reise ca. 10000 km am Stück mit max 4000 und bekommt ohne Sau rauslassen keine Fehlzündungen.
(ich kümmer mich regelmäßig um die Vergaser)
Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem.
Wollte es nicht glauben, weil Zündkerzen neu, aber leider war eine defekt.
Mit der nächsten Neuen war das Problem erledigt.
Iridium, vielleicht sind die Standardkerzen solider !?
Gruß Max
PS meine Kerzen sahen genau so aus.
Da sind die Standart Kerzen recht anfällig.
Ich nehme die Iridiumkerzen und alle 2 Jahre (20-24 Tkm) wechsel ich diese und gleichzeitig die Nadeldüsen.
Ich hab meine "Iridium" schon über 35.000 km drin, ohne Probleme.
Ich hab aber auch schon erlebt, das nagelneu Kerzen defekt waren, gib es alles.
Hier würde ich auch erstmal probieren, bis Dein Vergaserkit da ist, die Kerzen
untereinander oder gegen neue zu tauschen. Da wirst Du sehen ob sich da
schon was tut.
Klar, wenn ein Zylinder nicht richtig läuft, dann stinkt die Kiste nach Sprit weil
sie den Saft hinten wieder raus schmeist.
Bei mir braucht der rechte Zylinder nach einen Kaltstart auch ein paar Sekunden
länger bis er läuft. Liegt einfach an der Schräglage auf dem Seitenständer.
Hallo, hatte auch schon die Probleme... Iiridium Zündkerzen sind Standhafter, besonders wer viel Kurzstrecke fährt oder oft startet und stopt. Hängt direkt mit der unkonstanten Betriebstemparatur zusammen, da verschleissen die normalen schnell oder die Keramik reist und funkt dann überall nur nicht da wo Sie soll.
das einfachste ist starten, Hand an den Krümmer und schauen welcher bleibt. andere Kerze in den Stecker, (so spart man sich das gefummel wegen nichts die kerze rauszuhohlen),wen die richtig funkt Kerze raus.. und die überprüfen.
Ich Fahre trozdem die normalen
Zitat von: kikab am 04. Juni 2013, 16:14:41
Hallo, hatte auch schon die Probleme... Iiridium Zündkerzen sind Standhafter, besonders wer viel Kurzstrecke fährt oder oft startet und stopt. Hängt direkt mit der unkonstanten Betriebstemparatur zusammen, da verschleissen die normalen schnell oder die Keramik reist und funkt dann überall nur nicht da wo Sie soll.
das einfachste ist starten, Hand an den Krümmer und schauen welcher kalt bleibt. andere Kerze in den Stecker, (so spart man sich das gefummel wegen nichts die kerze rauszuhohlen),wen die richtig funkt Kerze raus.. und die überprüfen.
Ich Fahre trozdem die normalen
ich fahre Denso Kerzen mit einer 1,5mm vorgezogenen Elektrode, mit 1,0 mm funkenstrecke
X24EPR-U9 mit 1Mohm steckern,
wer viel stadt oder Kurzstrecke fährt würd ich die X22EPR-U9 nehmen
auch im winter und sehr stark verschließenem Vergaser,
ab und an ist die rechter kerze kurz vor dem abbgrund gestanden wenn ich wieder unfähig zum starte war..., durch leichtes abstecken des zündkerzensteckers konnt ich sie aber immer retten,
haben bis jetz 20ooo Km geschafft. und sehen noch wie neu aus,
auch im winter und sehr stark verschließenem Vergaser,
:o ! Da würde ich doch eher mal die Vergaser überholen... !?