Hallo liebe /tewin/ - Gemeinde.
Ich habe fleißig das Forum durchsucht, konnte aber keine Antwort auf mein Problem identifizieren: Bei feuchtem Wetter - sprich Regen, Nebel oder auch morgens wenn es kalt ist - kann es sein, dass mein Bock auch nach 10min am Starter orgeln nicht anspringt (dies ist mittlerweile die Regel). Der Starter dreht wie immer und die Batterie ist ok (2 Monate alt). Sobald die Sonne "erscheint" und es etwas wärmer wird springt sie wieder an und schnurrt dann.
Der Laderegler und sämtliche Stecker habe ich im Vorjahr getauscht und vor ein paar Tagen durchgemessen. Die Batterie wird mit 14,2V geladen - Sollte also passen. Ich habe die Kerzen durch neue ersetzt und die Kerzenstecker schauen meiner Meinung nach gut aus.
Wo soll ich nun mit meiner Suche weitermachen? Soll ich mal die Kerzenstecker auf Verdacht tauschen?
Ich würde mir die Zündspuhlen und die CDI genauer anschauen.
/UTE/
Zitat von: Tom_42 am 18. September 2013, 10:00:13
Ich würde mir die Zündspuhlen und die CDI genauer anschauen.
/UTE/
Danke für deine Rückmeldung. Wie kann ich ein Problem oder Fehler an der Zündspuhle / am CDI identifizieren bzw. ausschließen?
Versuch mal was ganz Anderes! Wenn sie das nächste mal bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht will, gib ihr mal ein wenig Startpilot, denn auch Luftfeuchtigkeit hat Einfluss auf die Gemischaufbereitung.
Zitat von: Christof am 18. September 2013, 11:10:17
Versuch mal was ganz Anderes! Wenn sie das nächste mal bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht will, gib ihr mal ein wenig Startpilot, denn auch Luftfeuchtigkeit hat Einfluss auf die Gemischaufbereitung.
Hallo Christof. Auch das habe ich schon probiert. Hat aber neben lautstarken Verpuffungen im Auspuff keinen Erfolg gebracht...
EDIT: Es muss aber nicht unbedingt feuchtes Wetter herrschen. Es reicht, wenn es am Vortag stärker geregnet hat, dann mag meine ST am nächsten Tag schon nicht mehr...
.... ist die ST an dem Vortag dann durch den Regen gefahren ?
Evtl. steht Wasser in den Zuendkerzenschaechten ......
Zu dem Thema faellt mir so spontan .....
Poroese Isolierungen an Zuendkabeln, Zuendkerzensteckern
Sonstige Kabelprobleme, dadurch Kontaktschwierigkeiten
Defekte Zuendkerzen (u.a. wenn in den Zuendkerzenschaechten Wasser steht)
Gruss
Christian
Zitat von: chrisPS924 am 18. September 2013, 12:42:09
.... ist die ST an dem Vortag dann durch den Regen gefahren ?
Evtl. steht Wasser in den Zuendkerzenschaechten ......
Poroese Isolierungen an Zuendkabeln, Zuendkerzensteckern
Sonstige Kabelprobleme, dadurch Kontaktschwierigkeiten
Defekte Zuendkerzen (u.a. wenn in den Zuendkerzenschaechten Wasser steht)
Hallo Christian:
Bin damit nicht durch Regen gefahren. Eine Regenfahrt macht auch keine Probleme.
Zündkabel und -stecker habe ich überprüft und nichts gefunden. Kerzen sind neu.
Kontaktprobleme kann ich mir nicht erklären, denn wenn meine ST doch startet, dann fährt sie ohne Probleme. Auch abstellen und nach ein paar Stunden wieder starten ist kein Problem.
Hierzu auch meine Lieblingsantwort:
Ist die Verbindungsbohrung der beiden Kerzenschächte durch Verunreinigung geschlossen, kann evtl. eingedrungenes Wasser nicht mehr abfliessen. In dem Fall steht die Kerze / die Kerzen mit den "Füssen" im Wasser.
was führt z.B. zu dem Effekt, dass man die Maschine zwar starten und fahren kann, erhitzt sich aber der Kopf Kocht das Wasser und gelangt so in die Zündkerzenstecker. Das wiederum produziert Zündaussetzer und extremen Leistungsverlust. Nach Abkühlen der Maschine geht alles von vorne los.
Deshalb auf der linken (In Fahrtrichtung) Seite des Zylindferkopfes die Bohrung auf Durchgängigkeit prüfen. Bei Abgezogenen Kerzensteckern kann hier auch gut durch geblasen werden !
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 18. September 2013, 13:32:26
Hierzu auch meine Lieblingsantwort:
Ist die Verbindungsbohrung der beiden Kerzenschächte durch Verunreinigung geschlossen, kann evtl. eingedrungenes Wasser nicht mehr abfliessen. In dem Fall steht die Kerze / die Kerzen mit den "Füssen" im Wasser.
was führt z.B. zu dem Effekt, dass man die Maschine zwar starten und fahren kann, erhitzt sich aber der Kopf Kocht das Wasser und gelangt so in die Zündkerzenstecker. Das wiederum produziert Zündaussetzer und extremen Leistungsverlust. Nach Abkühlen der Maschine geht alles von vorne los.
Deshalb auf der linken (In Fahrtrichtung) Seite des Zylindferkopfes die Bohrung auf Durchgängigkeit prüfen. Bei Abgezogenen Kerzensteckern kann hier auch gut durch geblasen werden !
/tuar/ Paetschman /UTE/
Danke Paetschman. Werde ich heute noch versuchen. Übrigends bin ich soeben nach Hause gekommen und habe versucht die ST zu starten. 1sek am Starter und sie sprang sofort an...
Hi wie sehen die Luftfilter aus? Veroelt? Aufgequollen? Hast Du ein paar neue die Du testhalber einbauen kannst? Gruesse Thommy
Zitat von: Thommy am 18. September 2013, 22:20:16
Hi wie sehen die Luftfilter aus? Veroelt? Aufgequollen? Hast Du ein paar neue die Du testhalber einbauen kannst? Gruesse Thommy
Hi Thommy. Die Luftfilter sind neu.
Guten Morgen. Es hat gestern abend wieder leicht geregnet und heute 10°. Am Abend bin ich noch kurz ausgeritten - keine Probleme. Heute Morgen wieder 5min am Starter orgeln (inkl. Starthilfespray) ---> kein Erfolg, sie will einfach nicht anspringen. Jetzt weiß ich nicht obs an der Feuchtigkeit oder an der Temperatur liegt, denn eigentlich war die ST trocken unter der neuen Plane...
Achja: Verbindungsbohrung der beiden Kerzenschächte ist frei. Luftfilter neu.
Hast Du mal die Kompression geprüft?
Zitat von: Christof am 19. September 2013, 08:37:27
Hast Du mal die Kompression geprüft?
Nein, das habe ich noch nicht gemacht. Dazu muss ich zu einem Händler fahren, da ich kein Messgerät habe.
So da es am gestern Abend schön warm war, hab ich wieder mal ein Naked-Bike aus meiner ST gebastelt und neue Kerzen spendiert. Ausserdem habe ich die LLGS noch eine 1/2 Umdrehung fetter gedreht, da im untertourigen Bereich doch machmal ein Ruckeln zu spüren war (ist nun insgesammt 3 Umdrehungen raus). Ich hege die Hoffnung, dass vielleicht das zu magere Gemisch in der kalten und feuchten Luft der Grund für meiner Startprobleme ist/war...?
Danach wie üblich bei warmen Wetter sofort gestartet und ein Runde gedreht. Nachdem es ausnahmsweise keinen Regen gegeben hat und das Wetter heute Morgen auch wärmer war ist meine mittlerweile wieder verbaute ST nach einer halben Sekunde gestartet und hat geschnurrt. Ich halte euch am Laufenden.
.... wenn Du das Problem evtl. in einem zu mageren Gemisch siehst, was durchaus auch denkbar waere, dann kann die Loesung nicht heißen die LLGS eine halbe Umdrehung raus, denn dann hast Du irgendwo ein ganz anderes Problem, da die ST ja eher zu Ueberfettung neigt. Wenn die ST aufgrund zu magerem Gemisch nicht mehr anspringt, dann muss sie schon seeeeeehr mager laufen und nicht nur beim Startvorgang .......
Gruss
Christian
Also das Startproblem besteht noch immer. Heute Morgen ist meine ST schon wieder nicht angesprungen. Es hat nicht geregnet, jedoch war das Motorrad am Morgen etwas feucht vom Morgentau. Ich habe sämtliche Steckverbindungen und Kabel optisch geprüft - kein Problem gefunden. Kerzen neu, Benzinfilter neu, Luftfilter neu. Starter dreht einwandfrei nur eben anspringen will sie nicht. Ich bin am verzweifeln, da ich nicht mehr weiter weiß... Soll ich nun einfach eine gebrauchte Zündspule holen oder eine Zündbox :o ? Bitte um Hilfe! /beer/
Ohne jetzt den kompletten Thread noch einmal gelesen zu haben - Ist die Batterie Top?
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 24. September 2013, 07:47:03
Ohne jetzt den kompletten Thread noch einmal gelesen zu haben - Ist die Batterie Top?
/tuar/ Paetschman /UTE/
Servus Paetschman - "ja leider" muß ich darauf antworter, da ich nicht mehr weiter weiß.
Laderegler (inkl. Stecker) - neu und lädt mit über 14V.
Batterie - neu (Starter dreht sich auch wunderbar. Bei warmen Temperaturen (in der Sonne) springt meine ST auch sofort und ohne murren an).
Luftfilter - neu.
Benzinfilter - neu.
Kerzen - neu.
Bohrungen zum Wasserablauf aus den Kerzenschächten ist sauber.
Möglicherweise bin ich als Elektriker zu sehr verrannt, ich bin aber der Meinung das die Zündkabel oder die Zündspulen der Knackpunkt sind. Wenn die feucht sind (und defekt) geht der Zündfunke überall hin, aber nicht in die Kerzen.
/UTE/
Zitat von: Tom_42 am 24. September 2013, 10:54:17
.. Zündkabel oder die Zündspulen der Knackpunkt sind ...
/UTE/
Kann ich diese selbst testen/durchmessen oder kann ich nur auf Verdacht Ersatz (am besten auch hier im Forum) besorgen?
Hättest Du in Deinem Profil Deine Postleitzahl oder gar Deinen Ort erwähnt, würde es viel einfacher fallen Dir in Deiner Nähe Hilfe an zu bieten /mecker/
Ich hätte schon nen Spule da und das wir einigen im Forum ähnlich gehen... z.B. Tom_42 ;-)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 24. September 2013, 12:48:02
Hättest Du in Deinem Profil Deine Postleitzahl oder gar Deinen Ort erwähnt, würde es viel einfacher fallen Dir in Deiner Nähe Hilfe an zu bieten /mecker/
Ich hätte schon nen Spule da und das wir einigen im Forum ähnlich gehen... z.B. Tom_42 ;-)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Profil ist ergänzt 8)
Sorry. Östereich ist gerade zu weit. Allerdings sind hier ja auch deine Landsleute vertreten.
/UTE/
Hey, wie schaut es aus, wenn du sie anschiebst oder einen Abhang zum starten runterrollen lässt, geht sie dann gleich an oder ebenfalls auch nicht.....ich hatte das gleiche Problem, bei < 10° C konnte ich orgeln bis die Batterie schlapp machte, aber das Moped wollte nicht anspringen, wenn ich dann dagegen angeschoben habe kam sie sofort, auch mit leerer Batterie..... und es war unerheblich, ob sich Morgentau, Rauhreif oder garnix, da auch Garagenparker aber mit ohne Heizung auf dem Moped befand.
Ursache kann ich nur vermuten, ich hab im letzten Winter dann eine Radikalkur durchgeführt, sämtliche maroden Kontakte raus, Iridium Zündkerzen, Hawker 545 wenn ich mich recht entsinne, elektrisches Benzinventil, allein Scheinwerfer über Relais geschaltet, hat bei mir gleich 2 Volt mehr an der CDI gebracht, Resultat, von einem Tag auf den anderen egal welches Wetter oder Temperatur: springt sofort an, nach 3 Wochen Standzeit dauert es schon mal 10 sek. orgeln, weil die Schwimmerkammern leer sind.
Salu2 Markus /beer/
gleiches Problem, bin auch dran an der sache, will in kürze mal kompression prüfen...ansaugstutzen o-ring neu, luftfilterschläuche neu, chokekolben auch neu. choke zug kontroliiert.. ventile vor 6000km geprüft. dabei steuerkette erneuert. wenn ich über den synchroblindstutzen bzw. dem benzinpumpensteuerschlauch direkt sprit einfülle startet sie sofort.
georg
@TTGeorg und g2cu
Habe mir mal eure Schilderungen nochmals genau durchgelesen.
Bin schon der 90%-igen Überzeugung, dass dies kein Problem der Elektrik ist,
sondern der Gemischaufbereitung. Ich Glaube, dass der Choke bei euren St´s nicht funktioniert.
Die Vergaser (Zylinder) magern bei Kälte zu stark ab, es schlägt sich zuviel Benzin an den kalten Teilen ab
und somit stimmt die Gemischzusammensetzung nicht mehr.
Überprüft mal die gesamte Choke-Einheit, also Tank runter und genau überprüfen,
auch die Choke Kolben und die Bohrungen im Vergaser.
++++++++++++
Kleiner Tipp:
Wenn dieses Problem wieder einmal auftritt, nicht orgeln und probieren bis sie anspringt, sondern gleich diese Arbeiten ausführen.
Bevor ihr den Vergaser auseinanderlegt, Tank runter und seitlich auf einem Tischchen abstellen, langen Benzinschlauch vom Tank zur Benzinpumpe, Luftfilterkasten runter, und jetzt mit einer Blumenspritze (die gibt es als so Zerstäuberspritzen, hat fast jeder Zuhause) bei gleichzeitigem betätigen des Starters etwas Benzin mittels dieser Flasche in die Vergaser einspritzen (mit Gefühl) dabei nur ein bis zweimal Gashahn auf, damit die Drosselklappen einmal aufmachen damit das eingespritze Benzin angeaugt werden kann, oder auch einmal die Hand vor bzw. auf die Ansaugtrichter halten, damit weniger Luft angesaugt werden kann (Gemisch wird dann fetter, gleicher Effekt wie Choke), Motor sollte dann eigentlich anspringen. Springt er an, ist es so sicher wie das Amen in der Kirche, dass der Choke nicht funktioniert.
Gruß Egon
Startpilot/Bremsenreiniger in die Ansaugöffnungen einsprühen wäre ggf eine schnellere Fehlerdiagnose. An meinem Moppeds habe ich einen dünnen Schlauch direkt in die Airbox gelegt. Sollten sich mal Startschwirigkeiten zeegen, muss lediglich die Dose an den Schlauch angestöpselt werden. Tankdemontage u.ä. entfällt.
Ich habe bereits mehrmals versucht mit Startpilot zu starten, da auch ich der Meinung war es könnte am Choke liegen. Doch auch mit Startpilot habe ich bei kalten und nassem Wetter keine Chance. Heute habe ich zum Testen eine neue Zündspule bekommen und werde es mal damit versuchen.
Zitat von: g2cu am 08. Oktober 2013, 10:46:07
Ich habe bereits mehrmals versucht mit Startpilot zu starten, da auch ich der Meinung war es könnte am Choke liegen. Doch auch mit Startpilot habe ich bei kalten und nassem Wetter keine Chance. Heute habe ich zum Testen eine neue Zündspule bekommen und werde es mal damit versuchen.
Hast du schon die Maßnahmen durchgeführt die ich geschrieben habe? Startpilot ist nicht immer das Wundermittel.
Gruß Egon
@g2cu
Hast du schon mal deine Kabelverbindung (Stecker am Ladestromregler) kontrolliert. Wenn da was gekokelt hat, hast du eventuell Spannungsabfall beim Starten. Nicht die volle Leistung auf der Zündspule. Könnte man auch mal in Erwägung ziehen.
Gruß Egon
Zitat von: Egon am 09. Oktober 2013, 14:10:51
Hast du schon mal deine Kabelverbindung (Stecker am Ladestromregler) kontrolliert.
Hallo Egon: Ja Stecker und Laderegler sind ok.
Zitat von: Egon am 09. Oktober 2013, 14:10:51
Nicht die volle Leistung auf der Zündspule. Könnte man auch mal in Erwägung ziehen.
Welche Leistung sollte an den zwei Anschlüssen der Zündspule vorhanden sein?
@g2cu
Sorry,
etwas mißverständlich ausgedrückt mit der Leistung.
Meinte damit die volle Spannung und damit auch den Stromfluß (Ampere). Kann dir allerdings diese Daten, welche Spannung da genau anliegen sollte nicht nennen (in der Regel schon ca. 13V), abhängig von Batterie und Ladestrom der Lichtmaschine. Die Leistungsaufnahme der Zündspule in Ampere gemessen? Wird wohl noch keiner gemessen haben.
Aber wenn du schreibst, dass alles in Ordnung ist mit der Steckverbindung, ist m.E. der Vergaser noch das Problem.
Gruß Egon
Wie es bereits einige von euch vermutet hatten, waren meine Startprobleme tatsächlich elektrischer Natur...
Ich habe gestern die neue Zündspule eingebaut und siehe da: heute trotz Regen und nur 5° ist meine ST sofort und problemlos angesprungen.
Ich danke euch allen für die hilfreichen Tipps! /beer/ /tewin/
Freut mich zu lesen, dass deine St wieder anstandslos läuft.
Gruß Egon
Da wo die kabel mit der Spule verschraubt sind rosten die Kontakte schon mal.
Zitat von: Der Luis am 13. Oktober 2013, 11:09:53
Da wo die kabel mit der Spule verschraubt sind rosten die Kontakte schon mal.
Ich hab mir die alte Spule gründlich angesehen und konnte eigentlich optisch nix feststellen. Auch die Anschlüsse der Kabel sahen gut aus (Kabel hatte ich ja schon vor einiger Zeit getauscht).
Ich habe den Primärwiderstand am Niederstrom-Eingang (~ 2,5 Ohm) und auch den Sekundärwiderstand am Hochstromausgang (unendlich) gemessen. Eigentlich ist der Primärwiderstand zu hoch, jedoch habe ich diese Werte auch am Neuteil gemessen (welches übrigends eine 1 cm längere Bauform hat und daher mit Hilfe einer selbstgebastelten Halterung fixiert wurde). Leider habe ich darauf vergessen den Sekundärwiderstand am Neuteil zu messen - laut meinem Verständnis sollte dort nicht unendlich gemessen werden sondern eher etwas im Kiloohm-Bereich.
Okaay. danke für den bericht. wo hast du die spule gekauft und was kostet sie?? scheint, ich muß die dann wohl auch mal machen... ist seit 91 die erste, war mit mir in afrika und noch nie vom rahmen ab.... merci für alles.
Zitat von: TTGeorg am 16. Oktober 2013, 22:06:28
Okaay. danke für den bericht. wo hast du die spule gekauft und was kostet sie?? scheint, ich muß die dann wohl auch mal machen... ist seit 91 die erste, war mit mir in afrika und noch nie vom rahmen ab.... merci für alles.
Du hast eine PN
@TTGeorg: Ist das Problem damit für dich auch Geschichte?
Bin im München ruhrgebiet umzug, und habe erstmal keine zeit mehr....
melde mich, wenn luft...
merci all.
georg
Eventuell hilft dies einem Anderen auch noch - also hier die korrekten Werte des Zündsystems:
Primärwiderstand Zündspule: 2,38 - 3,22 Ohm
Sekundärwiderstand Zündspule: 12 - 18 kOhm
Widerstand Induktionsgeber: 184 - 276 Ohm
g2cu /tewin/