Hallo habe ein Problemchen, und bin mir nicht ganz schlüssig was die Ursache ist.
Habe beim Vollgas beschleunigen ein Ruckeln so zwischen 5-6000 Umdrehungen, im solobetrieb hält es sich in Grenzen, allerdings bei mehr Gewicht also mehr Belastung wird es stärter.
Vergaser sind komplett überhohlt und eingestellt, Lufis neu, zündkerzen sind neu und haben auch eine schöne leicht hellbraune Farbe. Beide Kerzen gleich...
Kennt jemand diese Symptome ...
hallo
i habe ähnliches....
mit der 5ten werd ich auf der bahn nicht schneller als 140km/h (mit viel geruckel, bei genannter Drehzahl). auf der 4ten komm ich aber rauf auf 160km/h!!
vielleicht ein luft problem?
auf ca 2200 höhenmetern wurde ich nicht schneller als 110km/h im 3ten gang (ok, leicht bergauf, aber wirklich nur LEICHT), aber wieder mit ordentlich geruckel
vielleicht hat wer schon eine lösung für das problem?
gruß, Jürgen
Hi Leute,
das ist im mittleren Drehzahlbereich.
OK, für sich betrachtet nichts wirklich neues. ;D
Aber, genau in diesem Bereich sorgt die Düsennadel mit der Nadeldüse für die richtige Gemischzusammensetzung.
Wenn die Düsennadel oder Nadeldüse verschlissen sind, könnte sich das durch solche Symptome äußern.
In der Suchfunktion mal Düsennadel eingeben.
MfG Stefan
Das ist nicht ganz das selbe... es trit bei mir nur zwischen 5-6000 u/min auf, danach ist es vorbei und sie zieht mit sehr viel Kraft hoch bis auf 180.. dann wirds langsammer so bis 190 .
ab 4000 geht die Post ab bei 5 ruckelt es kurz stark und direkt weiter bis 8 ohne kraftloch oder so...
Vergaser hat komplett die Innereien neu, Ansaug alles mit St.pilot abgesprüht, kann kein beschleunigen im Stand feststellen, also alles dicht auch am Luftfilterkasten.
das einzige was mir sonst noch auffällt wäre dass Sie im warmen Zustant ein etwas höheres und leicht oszillierendes Standgas hat.
wie gesagt , beide Kerzen gleichmäsig leicht bräunlich, synchronisiert mit uhren,startet sofort im kalten Zustand mit Choke in warmen direkt.
läuft sonst sehr sanft und nimmt sehr gut gas an auch im unteren bereich... hat jetzt 53tkm runter...
Meines Erachtens läuft sie zu fett. Wirklich alles erneurt? Düsennadel und Düsenstock (Hauptzerstäuber) schon mal die Membranen begutachtet?
Gruß Egon
Die Beschreibung würde grundsätzlich schon zu der Düsennadel und vor allem der Nadeldüse passen.
Im oberen Drehzahlbereich ist ja wieder die Hauptdüse als kleinster Querschnitt die bestimmende Größe.
Hypothetischer Ansatz:
Es kann natürlich auch sein, dass bei der genannten Drehzahl die Schwingungen des Motors ein anderes System in Eigenfrequenz zum Schwingen anregen.
Das andere System könnte ein Wackelkontakt z.B. in der Verkabelung oder eines Steuergerätes sein.
Dachte ich auch zuerst... habe gestern nochmal getankt... verbrauch ca. 5,5-6 L.
Zündkerzen auch nach dem bild ist eine zu mager die andere ist OK
hab co korregiert un nochmal syncronisiert...
mal sehn wie sie sich gibt.
nadel und D.stock sind neu
Wobei das synchronisieren nur zweitrangig wär. Das Kerzenbild ist nicht die Welt.
Hast du das Schwimmerkammerniveau überprüft?
Gruß Egon
häng die Düsennadeln um.
also ganz hoch und dann ganz runter.
lieber große sprünge dann merkt man es besser 4-5000 ist genau der bereich wo der Konus von den Düsennadeln arbeite, und wenn der nicht passt, kommt das vor.
dann merkt man eh schon was in welche richtung es gehen soll....
jetkit verbaut ? eventuell ohne es zu wissen auch ne falsche Nadel?
definitv die richtigen Originalen neu teile ?
Oder gleich umrüsten auf Schweizer Abstimmung. Gerade bei mir gemacht. Verbrauch 500 km 25 Liter und geht wie Sau Tacho 208 ohne sich Lang zu machen.
Gruß Egon
Christof (Chips und Coke) come in /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
:-X Du bist gemein, aber 208 ? :-\ Was hast gemacht, die kleine die Brücke runter geschmissen und weiter drauf gesessen, um das Tacho abzulesen? /devil/
Wie gehts Dir, tuts noch weh? /devil/
Nix für ungut, laut Tacho hin oder her, vielleicht wenn dein Tacho erst bei 40 anfängt ;D /beer/
@Tenere Traveler,
ich schmeiß doch meine Schöne keine Brücke runter ;).
Laut Tacho 208 und per Fahrradtacho 187 und per GPS am Handy 188.
Hab nix gemacht, außer der Schweizer Bedüsung.
Das schöne daran ist für mich halt der niedrige Verbrauch, hab letztens mit ner Tankfüllung 29 Liter 570 km geschafft.
Das war vor der Umdüsung nicht drin.
Gruß Egon
Vollgas jenseits höherer Bergregionen mit einer kleineren Hauptdüse würde ich mir nur mit Lambdakontrolle getrauen.
im AT-Forum war jetzt ein Fall, da hat einer 'ne RD03, also noch die erste Afrikanerin, durch Vollgasfahrt geplättet. Vorher Vergaser überholt, alles angeblich in Ordnung gebracht. Schön ... Meine WRR fahre ich seltenst mal Vollgas, aber alte Damen scheuchen - pfui..
Zitat von: Egon am 26. September 2013, 09:24:33
Oder gleich umrüsten auf Schweizer Abstimmung. Gerade bei mir gemacht. Verbrauch 500 km 25 Liter und geht wie Sau Tacho 208 ohne sich Lang zu machen.
Gruß Egon
Im "alten" Forum hat schon einmal einer ausgerechnet, wie weit er mit zu wenig Benzin in der Mischung fahren muss, damit er etwas spart, wenn er einen neuen gebrauchten Motor kaufen muss. Mit Luft und Liebe kommst dein Motor nicht weit, der braucht das Benzin nicht nur zum Verbrennen, sondern auch für die Kühlung.
Zitat von: ryna am 26. September 2013, 17:26:21
Vollgas jenseits höherer Bergregionen mit einer kleineren Hauptdüse würde ich mir nur mit Lambdakontrolle getrauen.
Da kann man auch mal nach einer längeren Vollgasfahrt das Kerzenbild kontrollieren. Dann sieht man ja auch ob sie zu mager läuft. Bei meiner ist alles Bestens.
Gruß Egon
Zitat von: ferzz am 26. September 2013, 21:22:41
Im "alten" Forum hat schon einmal einer ausgerechnet, wie weit er mit zu wenig Benzin in der Mischung fahren muss, damit er etwas spart, wenn er einen neuen gebrauchten Motor kaufen muss. Mit Luft und Liebe kommst dein Motor nicht weit, der braucht das Benzin nicht nur zum Verbrennen, sondern auch für die Kühlung.
Bis jetzt immerhin schon 60 TDKM mit der Schweizer Bedüsung. Mittlerweile die 100 TDKM überschritten.
Gruß Egon
Die Schweizer Bedüsung wurde so ausgelegt, dass die schärferen Abgaswerte in der Schweiz eingehalten wurden.
Hauptsächlich alles im Leerlauf- und mittleren Drehzahlbereich.
Gruß Egon
@ Egon
Lass die anderen schreiben, ich bin jetzt mit Schweizer Düsen bei 93 T und Die Dicke läuft immer noch , zwar nur 190 aber mir reicht`s.
( Wofür sollen die 5 Ventiele gut sein, wenn man sie nicht drehen soll ,dann währen derer drei besser gewesen!! )
Zitat von: Der Luis am 27. September 2013, 08:33:42
@ Egon
Lass die anderen schreiben, ich bin jetzt mit Schweizer Düsen bei 93 T und Die Dicke läuft immer noch , zwar nur 190 aber mir reicht`s.
( Wofür sollen die 5 Ventiele gut sein, wenn man sie nicht drehen soll ,dann währen derer drei besser gewesen!! )
Zu "Schieben" fahren wir auch nicht so ein super Motorrad. ;)
Vielen dank für eure antworten.
bin gestern mit Sozia 130 km gefahren, scheint nach dem ich die eine LLG Schraube ein viertel raus habe, schon viel besser...
Den Vorschlag mit der Düsen-nadel find ich Intressant... war nähmlich auch mein gedanke.
weis nicht mehr genau in welcher Position sie jetzt hängen... jetzt in welche Richtung mager oder fetter?
Wenn ich etwas langsamer und progresiver gas gib hab ich das problema nicht... könnte dann wohl jetzt eher zu fett werden wenn ich voll
aufziehe.. oder?!
Was meint ihr?
gegenteil,
für was gibts eine beschleuniger pumpe bei manchen vergaser modellen ?
gemisch muss fetter werden wenn man stoff gibt, sonst ruckelts.
Stimmt, Gemisch wird angereichert...
Also versuchen wir mal eine hoch... wäre dann glaub in meinem Fall die dritte von oben.
Welche ist denn die Standartposition?
Nadeln und Stöcke wurden gewechselt, hat ich von Kedo bezogen, OEM für Serienvergaser
@kibab
Überleg doch mal, ist doch alles ganz logisch mit der Position Düsennadel.
Dein Hauptzerstäuber hat ein Loch (Querschnitt), wenn die Nadel weiter herausen ist, kann mehr Benzin durchströmen (fetter), ist die Nadel weiter drin, veringert sich der Querschnitt, es kann also nur weniger Bezin durchströmen (magerer).
Du hast geschrieben, dass du die Vergaser synchronisiert hast. Hast du denn auch die CO Werte vorne am Krümmer gemessen, jeden Topf einzeln? Denn wenn du die LLG eines Topfes änderst (herausdrehen fetter, hineindrehen magerer), verändert sich auch die Synchronisierung wieder. Also nach jeder Einstellung immer wieder alles prüfen.
Hast du deine Membranen peinlich genau auf feinste Risse kontrolliert (äußerst wichtig).
Wenn deine Vergaser zu mager eingestellt sind, merkt man es auch beim kurzen Gasstoß im Stand, der Motor fällt "relativ langsam" wieder in Leerlauf drehzahl.
Gruß Egon
@Lavezzi
Meines Wissens hat die Beschleunigerpumpe nix mit Gemischanreicherung zu tun, sondern nur um eine kurze "Überdosis" an explosionsfähigem Kraftstoffluftgemisch in die Vergaser abzugeben wenn der Gashahn bei bestimmten Vergasern plötzlich bis zum Anschlag aufgerissen wird.
Bei der XTZ ist das glaube ich nicht der Fall, da ja mit der Unterdruckmembrane gearbeitet wird (bitte von fachkundigen Lesern korrigieren wenn falsch).
Gruß Egon
membranen sind neu, nachem ich die LLG bischen raus hab hab ich nochmal syncronisiert...
und ja sie fällt meines erachtens nicht so schnell ins Standgas zurück , in diesem fall müsste doch dann über die LLG angereichert werden ... Stimmt doch dann so oder?! Dies beeinflusst dann das gemisch bis oben...
@Kibab
ja, 1/2 bis 1 ganze Umdrehung vielleicht 1 1/4 Umdrehung raus, dann wird sie noch etwas fetter.
Probier mal aus und dann berichte wieder darüber.
Gruß Egon
PS: mit der Düsennadel kapiert? ;)
ok... werde die tage mich mal dran machen. Insgesammt sind sie jetzt ca. 1.3/4 raus...
dann en bischen fahren und berichte dann...
ach ja... ich fahre auf Höhe 0-ca.100m ü/Meerespiegel... weis nicht ob das was zu sagen hat...
@kibab Jörg du hast ne PN