Hallo,
seit ein paar Monaten beschäftige ich mich mit dem Thema Federbeinen.
Jetzt ist auch mal ein XTZ 750 Federbein dran gekommen, nochmal danke an Stefan für das Federbein.
Lies sich recht einfach öffnen, im Vergleich zum TT 350 und Xt 600 Federbein.
Anleitung zum selber überholen und ein Datenblatt (Shims etc.) kommt in den nächsten Wochen.
Ich möchte auf mein Angebot in der Xt 600 Ecke nochmal verweisen, http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=8882.0 (http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=8882.0) .
Grüße Becki
Hallo sieht sauber aus das Öl vom Dämpfer gel ;D Gruß Tommy
Interessant, lassen es sich auch individuelle Einstellungen vornehmen??
Die Druck und Zugstufe lassen sich über die Shims einstellen. Mir fehlt hier aber endeutig die Erfahrung um Vorschläge zu machen.
Shimbelegung kommt mit ins Datenblatt. Andere Shims einzubauen ist kein Problem.
Rein theoretisch wäre ein Umbau auf eine Zugstufen Einstellung machbar.
Wenn aber noch eine Druckstuff Einstellung gewünscht ist, bringt es sicherlich mehr ein gebrauchtes öhlins zu kaufen und eine entsprechend langes Gehäuse, Kolbenstange etc. zu besorgen.
z
Diese Überlegung Ist aber eher theoretischer Natur. Wenn man übr die Kosten nachdenkt. 200€ gebrauchtes öhlins, 200€ Drehteilte und beschichten, Shims, Öl etc. 50€. Plus eine andere Feder 100€.
Was kostet ein neues Wilbers 700? Da ist die Differenz dann doch zu gering.
Ein öhlins in Teilen hätte ich zum probieren, da müsste aber schon jemand privat die Möglichkeit habe die Teile
Wilbers neu gegen Öhlins gebraucht bei gleichem Preis. Ganz klar Öhlins.
Kein Vergleich in Qualität, Verarbeitung, Ansprechverhalten und das was ein Federbein machen muss federn und dämpfen.
Geniales Projekt Becki! Viel Erfolg!
"Zu drehen und/oder zu beschichten." fehlt im letzten Satz.
Ein Wilbers hatte ich noch nicht. Was auffällt sind die Unterschiede bei den alten Yamaha Federbeinen.
Hallo zusammen ich hab ein Öhlins von einer GasGas 300er 1998 zerlegt da ich es für die XTZ800 umbauen will,da wie immer das nötige G... fehlt hab ich es schon mal zerlegt.Es hat unten eine Gabel und da brauche ich eine Auge.Oben bei viel Glück passt der Gummi ( Auge ) rauspressen und beim anderen reinpressen.Ich hab das Öhlins von dem Model genommen da es der ersten Werksmaschiene von der Optik am nähersten kommt mit angegossenen Ausgleichsbehälter. Mit den Shims muß ich mich mal noch so richtig befassen.Eine Kolbenstange Klemme für den Schraubstock muß ich noch machen lassen.Gruß Tommy
Da bin ich ja mal gespannt, wo der angegossen Ausgleichbehälter in der XTZ Platz findet, oder hast u den Öltank verändert :o???
Hallo Tommy,
Für das öhlins wirst du keine Klemme benötigen. Auge heiß machen indem du mit einem HeißLuftfön auf den Übergang zur Kolbenstange zielst. Bei ausreichender Hitze geht das Auge fast ohne Kraft runter zu drehen.
Dafür reicht eine hölzerne klemme.
Ich hätte eventuell auch noch ein oberes und unteres Auge.
Zum belesen empfehle ich die race tech bible
Hallo ich habe ein Alu Heck von der KLR 600 oben, der Öltank wird dann aus Alu werden und wo anders seinen Platz bekommen,denk wie dei der TDM vielleicht.Gruß Tommy /-/
Hallo das Gas wird im Ausgleichsbehälter angeblich mit einer Nadel wie im Krankenhaus abgelassen und auch so befüllt.Weist Du da was davon. Gruß Tommy :o
Jepp. Mein tt Federbein habe ich mit einen Schrader Ventil ausgestattet. Meine öhlinswerde ich aber mit einen Nadeladapter befüllen. Gib mal shock bleeding bei YouTube ein.
Zum befüllen braucht man sowas, http://racetech.com/images/TSNN-01-WEB.jpg, zum entlüften dann entweder viel Zeit und Armmuskeln oder eine Aparatur zum entlüften.
Außerdem benötigst dz Zugang zu einer Stickstoffflasche.
Um SchraderVentile zu befüllen brauchst du sowas http://www.ore-shop.de/Daempfer-Ventilaufsatz-zum-Befuellen-mit-Stickstoff .
Bis auf die Stickstoffflasche ist alles auf dem Weg zu mir. Ich denke die wird aber auch noch den Weg zu mir finden.
..he,tommy, da können wir ja ewig mit einem Inbusschlüssel reindrücken..... ;D ;D ;D ;D
Bissl was zu dem Xtz Federbein im Blog
http://beckisxt600.blogspot.de/2014/01/federbeine.html (http://beckisxt600.blogspot.de/2014/01/federbeine.html)
Shimbelegung:
(https://lh3.googleusercontent.com/-8HOUuBqxpRY/UuV5ILvtUbI/AAAAAAAABuA/JJgGWWyaTmA/s800/DSC06999.JPG)
(https://lh5.googleusercontent.com/-mjY-UgJV-jc/UuV8yN5fb0I/AAAAAAAABuw/6uWqT_C4IN8/s640/IMG_20140126_100452_824.jpg)
Wenn es mal ein Voting für Interessante Threads geben sollte hast Du meine Stimme !
Schön gemacht und weiter so...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hut ab becki!
Aha schrader ventile, die habe ich auch im Kältebau, den ich aber noch nicht wirklich mache...da gibts dann auch die Füllschläuche... und das passende Stickstoff. nur liegt hier nix rum..
georg
von den Kältetechnikventilen habe ich mir auch ein paar bestellt, da passt mein normaler Adapter aber nicht.
Zitat von: tommy am 25. Januar 2014, 18:09:45
Hallo zusammen ich hab ein Öhlins von einer GasGas 300er 1998 zerlegt da ich es für die XTZ800 umbauen will,da wie immer das nötige G... fehlt hab ich es schon mal zerlegt.Es hat unten eine Gabel und da brauche ich eine Auge.Oben bei viel Glück passt der Gummi ( Auge ) rauspressen und beim anderen reinpressen.Ich hab das Öhlins von dem Model genommen da es der ersten Werksmaschiene von der Optik am nähersten kommt mit angegossenen Ausgleichsbehälter. Mit den Shims muß ich mich mal noch so richtig befassen.Eine Kolbenstange Klemme für den Schraubstock muß ich noch machen lassen.Gruß Tommy
Den Gummi gibt es bei Öhlins für um die 10€, hatte ich für mein Projekt neu besorgt und passend drehen lassen.
Ich würde mich freuen, wenn du mir ein paar Daten zu dem Gasgas FEderbein geben könntest.
Gerade auseinander gebaut. Irgendein Husqvarna Federbein.
(https://lh3.googleusercontent.com/-rE4KtVDhPcE/UukWyHt5UGI/AAAAAAAABwI/pRwp-SFvrEg/s800/DSC07010.JPG)
Es tut mir schon bisschen leid, aber ich bin ernsthaft am überlegen ob ich nicht eine extreme Lösung nutze um mir ein Federbein für die TT 350 zu bauen. Ein kurzes unteres Auge hätte ich noch, was auch für die TT ausreicht, für die XTz bräuchte man ein langes.
Hallo hab heute meines komplett zerlegt, Gas abgelassen mit Injektionsnadel.Ein Schlosser hat eine Hülse gedreht und eingeschnitten auf einer Seite.Im Schraubstock erwärmt und runtergedreht.Was brauchst für Daten.Gruß Tommy /tewin/
am besten alles :D
als extra noch zur Datei,
Länge des Gehäuse im zerlegten Zustand.
Checkvalve vorhanden?
Länge Ausgleichsbehälter
Testfahrer gesucht. 2-4 Wochen, wenn es gefällt kann es nach Absprache auch drinnen bleiben.
Ich würde mich freuen wenn der Testfahrer auch mal einen Schotterweg, Feldweg fährt.
Mir kommt es auf einer Vergleich zw. Originalen und überholten originalen Federbein an.
Hallo Tommy,
Wie sieht's bei dir aus?
Das überholte ST Federbein sammelt fleißig Kilometer. Der Fahrer wird sicherlich dazu noch was schreiben.
Auf die Rückmeldung zum xt 600 warte ich noch nicht viel fahren konnte.
Hier eine kleine Anleitung für die XT, ist fast gleich wie bei der ST.
http://www.xt-foren.de/Files/federbeinberholungxt.pdf
Das erste ST Federbein wurde jetzt ein paar Km gefahren, und die Rückmeldung möchte ich als durchaus positiv bezeichnen. Überholung erfolgreich.
Natürlich wird das originale Federbein dadurch trotzdem nicht zu einem Öhlins.