Hallo Leute
ich weiß natürlich, dass das Thema Vergaser schon hundert mal durch diskutiert wurde und man bestimmt die meisten, wenn nicht alle, Informationen schon irgendwo findet.
aber vielleicht kann einer ja alles nochmal für mich und die Nachwelt kurz und auf den Punkt gebracht zusammen fassen.
Ich möchte meine Vergaser bei der dicken (750er) überholen, da ich im Sommer einen Leistungsverlust bemerkte (verdacht liegt bei den Membranen)
Meine Fragen lauten wie Folgt:
1. Was wechsle ich am besten sowieso/ auf verdacht?
2. Wie erkenne ich am besten was verschliessen ist und auch gewechselt werden soll?
3. Was muss man so gut wie nie wechseln?
3. Welche Teile sind bei der Schweizer Bedüsung anders und wie erkenne ich den unterschied?
Danke schonmal im Voraus,
Gruß, Jürgen
Betreff angepasst
(mod)
Hi Jürgen,
da ichs gerade hinter mir hab...
1. würde ich wenn älter als 5-7 Jahre die Dichtungen wechseln. Dann die Nadeln, clips und schwimmernadeln siehst du wenns nötig ist. die haben dann spuren und Kerben drin, sonst würde ich die nicht wechseln. Membranen würde ich auch nur wechseln wenn Risse sichtbar sind. Ultraschallbad hab ich noch nie machen lassen. Bisher hat Ballsitol und Bremsenreiniger (Achtung Bremsenreiniger nicht am Kunststoff) immert geholfen und viele glückliche Km Beschert.
2. Nadel und Schwimmernadel siehst du spuren.
3.4. Microfiches mit Typennummer abgleichen...soll heißen nimm deine genaue Typennummer und schau in die Microfiches.
PS. Leistungsverlust würde ich nicht auf die Membranen zurückführen ...eher auf dichte Benzinfilter oder verdreckte Luftfilter. Membranenrisse zeigen sich eher durch langsam sinkende Drehzahlen.
Also ich würde so vorgehen:
1. Alle Filter in der Zuleitung reinigen (auch die in den Sprithähnen und die im Vergaserzulauf und den Inlinefilter in der Sprit zuleitung
2. Luftfilter reinigen/neuen rein
3. Fahren und probieren, wenn alles gut, lassen und glücklich weiter fahren
4. wenn schlecht, und Drehzahl langsam runter geht dann vergaser ausbauen
5. Membranen auf Risse prüfen
6. den Rset auf Verschleiss prüfen.. nadeln, schwimmer etc
7. Düsen begutachten und reinigen
8. wenn älter als wie gesagt 5-7jahre alle dichtingen o ringe wechseln (schadte nicht, ist normal nicht teuer und die sind anch 5-7 jahren eh hart)
9. Vergaser nach einbau synchronisieren!
Gruß und viel Spaß
Jim
Wenn schon denn schon ! Die Innerein der vergaser sind Verschleißteile und müssen regelmäßig erneuert werden. Öl, Reifen, Zündkerzen werden ja auch ohne Diskussion erneuert. Daher spare nicht an Teilen, wenn Du Dir schon die Mühe machst die Vergaser auszubauen.
Auf jeden Fall tauschen: Membranen, Nadeldüsen, Chokekolben, O-Ring Gasschieberführung, O-Ring Schwimmerhalterung, Schwimmerkammerdichtung.
Bei sicht-, oder fühlbarem verschleiß tauschen: Düsennadeln, Schwimmernadeln, Gasschieberführung.
Außer der Nadeldüse brauchst Du keine Düsen zu erneuern.
Wenn Du so renovierst sind böse Überraschungen auf der nächsten Tour unahrscheinlich, sparst Du z.B. an den Membranen, weil sie keine Risse haben, kann sich das schnell ändern und Du fängst wieder von Vorne an.
Danke für die schnellen Antworten
ich werde mal schauen wie viel Zeit neben der Uni bleibt... :-[
Ich werde also alle Filter reinigen und die Vergaser komplett machen, so wie es Christof beschrieb
gruß, Jürgen
Würde ich auch machen,denn der Mann hat Plan und weiss,wovon er spricht! ;)
Hoffie
Wenn du schon den Vergaser renovierst, dann leg den zerlegten Vergaser mit allen Einzelteilen in jedem Fall in ein Ultraschallbad. Nadeldüse und Düsennadel sind immer gemeinsam zu tauschen. Die Nadeldüse neigt nach mehereren Tausend Kilometern dazu, dass sie sich oval ausreibt die Düsennadel verschleißt auch (ohne das du es augenscheinlich feststellen kannst). Die Kosten der zu ersetzenden Teile stehen in keinem Verhältnis zu der Arbeitszeit den Vergaser aus- und wieder einzubauen. Also mach doch alles gleich neu.Wie schon die anderen geschrieben haben, alles außer den Düsen zu wechseln (aber mit ins Ultraschallbad). Aircut Ventil auch mit wechseln. Wenn der Vergaser ausgebaut ist, überprüfe auch die Ansaugstutzen (zwischen Zylinder und Vergaser), die gehen über die jahre auch über den Jordan. Beim Zusammenbau auf den kleinen O-Ring oben bei der Membran beachten. Der fällt bei der Montage öfters raus, mit etwas Fett in den Sitz kleben.
Gruß Egon
... und falls du noch Teflonscheiben für den geraden Sitz der Düsennadeln brauchst, ich hab noch welche. Einfach `ne PN...
Grüße vom Jörg!
Hallo Leute
hab heute mal meine Vergaser Zerlegt und war eigentlich sehr überrascht
die Membranen sehen aus wie neu, die werde ich eventuell drinnen lassen
Nadeldüsen, düsennadeln und schwimmernadeln kann ich nicht viel erkennen (habt ihr mir aber auch so vorhergesagt) ich werd sie also auf verdacht erneuern
Dichtungen sind offensichtlich schon länger fällig gewesen und die düsen gehören ein wenig gereinigt
chokekolben tausch ich natürlich auch, einer der beiden ist schon kurz vor abbrechen...
Gasschieberführung sieht eigentlich in Ordnung aus
gruß, Jürgen
@ der einsteiger
mach unbedingt das Ultraschallbad für deinen Vergaser. Er wird es dir danken.
Gruß Egon
Ultraschallbad stand sowieso am plan
ich möchte aber an der Grundeinstellung nichts verändern.... kann ich beim ultraschallbar die Einstellschrauben drinnen lassen oder verstellen sich die dann??
bei kedo gibts die normale düsennadel einzeln aber Schweizer düsennadel scheinbar nur mit allen düsen im set? hat die auch schon wer einzeln gesehen?
gruß, Jürgen
Beim "Schweizer Düsensatz" gehören auch dazu.
Zum Ultraschallbad ist der Vergaser total zu zerlegen. Die Grundeinstellung kannst du ja wieder bei der Komplettierung vornehmen.
Gruß Egon
ok
@ jim knopf: wie komme ich zu den Microfiches??
oder weiß irgendwer die Nummer der Düsennadeln? auf meinen steht 5C20 und davor ist ein kleines Quadrat? sind das normale oder Schweizer?
@ Egon: ich wollte mir das rausnehmen der Einstellschrauben ersparen um beim Zusammenbau nichts zu verkacken.
zum schlisst läuft die ksite garnicht mehr :)
im "Schweizer düsensatz" sind ja alle düsen enthalten; ich wollte ja nur die düsennadel alleine haben (sofern meine Nadel 5C20 die Schweizer ist, ansonsten nehme ich die normale)
5C20 ist die Düsennadel für die Schweiz. 5C19 wäre die deutsche Ausführung der XTZ750. Das Logo aus zwei ineinander eingeprägten Quadraten, wie hier:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.chrome-addiction.com%2Fprodimages%2Fmikuni_1006-0246.jpg&hash=5956f3df46d4e8e23cef1ee19e9cbd79b1b2ba2c)
.... bedeutet, dass es ein Mikuni-Bauteil ist. Dieses ist schnell und günstig(-er als beim :) ) auch bei www.mikuni-topham.de zu bekommen.
@der einsteiger
Es sind alle Düsen enthalten, die du für den Umbau auf schweizer Bedüsung benötigst.
Wenn du nicht zerlegst und Ultraschall badest kannst du gleich die ganze Arbeit vergessen. Das ist alles Mist, entweder man macht richtige Arbeit oder man macht gar nix.
Gruß Egon
Danke Ryna das war hilfreich
@ Egon: ich werd die vergasser eh komplett zerlegen
nach ryna's Beschreibung hab ich die Schweizer bedüsung schon drinnen...
Ich brauch also eigentlich nicht alle düsen sondern nur die düsennadel (weil die anderen düsen ja noch gut sind) und die hab ich bei kedo noch nicht einzeln gefunden
aber ich werd mal bei topham schauen
oder weiß jemand eine forma die auch einen Versand in Österreich hat?
hallo nochmal
ich hab mich gerade mal bei topham umgesehen
i kenn mich da mal garnicht aus....
unter welcher Kategorie muss ich da schauen?
oder was ist die genaue Bezeichnung von dem Vergaser?
Hallo
YAMAHA XTZ750 / VERGASER: BDST38
Gruss latus
Danke Latus für die Vergaserbezeichnung
ich finde aber auf der topham Seite irgendwie nichts passendes...
weder zur xtz 750 noch zur vergaserbezeichnung
Wenn du die Düsennadel wechselst, mußt du auch die Nadeldüse wechseln!
Gruß Egon
Zitat von: Der_Einsteiger am 27. Februar 2014, 19:45:39
ich finde aber auf der topham Seite irgendwie nichts passendes...
Eine kurze Email an Topham könnte die Fragen klären.
Und wie schon richtig erwähnt, vergiss die neuen Nadeldüsen nicht... Und zwei neue Chokekolben.
Nadeldüsen stehen natürlich mit den chokekolben und allen Dichtungen usw. auf der liste
ich werd wohl ne mail an topham schicken und schauen was die so haben und dafür haben wollen
5C19 ist die europäische Nadel, 5C20 die schweizerische.
Wenn die 5C20 verbaut ist, heißt es nicht, dass der komplette "Schweizer-Satz" verbaut ist.
Toham verkauft lieber die 5C20, warum auch immer, so kommt es, dass viel diese verbaut haben.
Die 5C20 darfst du nicht tiefer hängen, die Rillen sind so angeordnet, dass sie bereits tiefer hängt, als die 5C19.
Den Vergaser im Ultraschallbad reinigen wird gerne genauso überschätzt wie Schweizer Düsen Satz.
Regelmäßige Revision ist angesagt. Ich habe noch keinen Vergaser gebadet und keinen Schweizer Satz verbaut.
Ich fahre seit 12 Jahren XTZ 750 auf Reisen, da nimmt sie bei "normalen Gebrauch" 6,3 Liter/100Km.
Ausgenommen sind natürlich Offroad Spaß Strecken. Denn hart /-/ = viel /beer/
XTZ750-WIKI kennst du? Da ist die Liste aller Teile mit Nummern zur Bestellung bei Topham hinterlegt
Viel verschiedene Meinungen, am Besten selber probieren und dann wissen.
@ ferzz
Habe bis jetzt meine Vergaser immer im Ultraschallbad gereinigt. Was da an "Suppe" danach zu sehen war, erübrigt jeglichen Kommentar.
Deswegen immer ein Ultraschallbad. Solltest du eigentlich als "der Schrauber" auch die Erfahrung gemacht haben.
***************
Zitat von ferzz
Die 5C20 darfst du nicht tiefer hängen, die Rillen sind so angeordnet, dass sie bereits tiefer hängt, als die 5C19.
*******************
Die 5C20 ist komplett anders gearbeitet, nicht nur die Anordnung der Rillen.
Gruß Egon
Ultraschallbad und dann sieht man Suppe?
Von wo kommt die denn, außen am Vergasergehäuse oder innen?
Dass die 5C20 anders gearbeitet ist, hat aber nichts damit zu tun, dass man sie nicht tiefer hängen sollte, oder?
Zitat von: ferzz am 27. Februar 2014, 21:51:41
Viel verschiedene Meinungen, am Besten selber probieren und dann wissen.
Ich bin auch ein Freund des Ultraschallbades.
Einen Vergaser mit dem ich in Afrika ein Problem hatte (gerissene Membran) habe ich danach nicht mehr vernünftig zum rennen gebracht bis ich Ihn dann dochmal ausgiebig gebadet habe.
Da half auch zuvor kein gründliches (Reinigen mit Pinsel und Bremsenreiniger...)
Natürlich entfernst Du auch außen damit viel Schmutz. Z.B. Staub und Sand aus den Windungen der Federn... das ist aber auch nicht gerade hinderlich für die gute Funktion.
Ich bin immer wieder sehr erstaunt welche "Suppe" im Bad verbleibt wenn man einen zuvor anscheinend herkömmlich gut gereinigten Vergaser schallt. Das hat bei sämtlichen bisher geschallten Vergasern positive Effekte gahabt.
Dabei schalle ich bei normalen Verschmutzungen ausschließlich mit warmen Wasser und etwas Spüli...
(Was übrigens auch bei dem ein oder anderen Elektrokontakt bzw. Stecker / Buchse schon Wunder gewirkt hat)
Aber -
Schallen ersetzt nicht den Austausch der Verschleißteile wie eine vernünftige Einstellung !
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 28. Februar 2014, 08:42:13
Schallen ersetzt nicht den Austausch der Verschleißteile wie eine vernünftige Einstellung !
Schöner kann man es nicht ausdrücken.
Ich habe nichts gegen Ultraschall.
Es ist allerdings nicht die Wunderwaffe bei Problemen mit dem Vergasern.
Hallo nochmal
heute habe ich wieder 5min zeit gefunden und dabei bemerkt, dass ich eine schraube/düse nicht raus bekomme
es ist die die direkt im Lufteinlass sitzt...
(direkt beim Einlass sind zwei Löcher, in dem einen davon ist eine Schraube/Düse? evtl irgendeine Luftdüse? Leerlauf?
keine Ahnung ich bekomm sie aber nicht raus
wie kann ich da vorgehen
gruß, Jürgen
Lass sie drin, es gibt aus meiner Sicht keine Notwendigkeit, die zu bearbeiten.
sehr gut..... werd ich so machen, danke.
so
hab die tage mal zeit gehabt alles wieder zusammen zu bauen
hab dabei unabsichtlich die stutzen des luftfilterkastens verdreht und musste mich auch eine halbe stunde mit Hilfe intensiv damit beschäftigen um die richtige position wieder zu finden /mecker/
alles eingestellt und sie sprang ohne mucken sofort an (nachdem die Vergaser mit Benzin versorgt wurden)
so sauber hat sie glaub ich noch nie hochgedreht
jetzt muss ich mir nur noch mein Kennzeichen holen (saisonfahrer) :-[ und schon gehts wieder los....
gruß, Jürgen
Super - genau so habe ich mir das gedacht.
Am besten Du markierst Dir die Stellung der Stutzen auf dem Luftfiltergehäuse. Dann passiert das nicht wieder ;)
Wie schon geschrieben ist nicht immer ein neuteil notwendig und an dieser Stelle fast nie.
/tuar/ Paetschman /UTE/
so
heute hab ich mir mein Kennzeichen geholt
als ich ne proberunde fahren wollte hab ich gleich gemerkt, dass sie nicht ordentlich anzieht
im stand dreht sie sauber hoch und macht keine mucken
aber auf Belastung beschleunigt sie nicht ordentlich
ich weiß nicht wo ich das problem suchen soll
falschluft zieht sie meiner Meinung nach nicht
nur wenn ich den choke ziehe hört man ein leises sauggeräusch....
Irgenwie wird aus dem Thread nicht klar was an den Vergasern nun wirklich überarbeitet wurde, somit ist eine Ferndiagnose schwierig.
Wo wohnt denn der Einsteiger und könnte er ggf. bei einem Spezi vorbeifahren... !?
weiter oben schreibt er 'was von "Shop in Österreich", also ist er wohl von dort...
Jop
der einsteiger ist ein Österreicher (Linz)
Neu sind: düsennadeln und nadeldüsen, schwimmernadel und alle Dichtungen
chokekolben auch
membranen hab ich auch im licht überprüft und die waren perfekt
ansaugstutzen zwischen Vergaser und motor sind auch neu, die vom lufi sind noch ganz weich und geschmeidig
synchronisiert sind die Vergaser auch
ich werd die tage mal den alten Sprit raus fahren, um das mal auszuschließen
ich finde keine stelle an der sie falschluft ziehen könnte
mir fällt aber ein leises sauggeräusch auf, wenn ich den choke betätige (hab da früher nie drauf geachtet, is das bei euch auch)
gruß, Jürgen
ps.: wie viele Umdrehungen sind bei der gemischschraube Grundeinstellung?
und ist das bei original und Schweizer bedüsung gleich?
Heute nochmal eine Probefahrt, diesmal auf der bahn
llg schraube 3 Umdrehungen raus, lufi nochmal durchgeblasen, wieder synchronisiert.....
top speed schlappe 110km/h
gefühlte 30ps
Hört sich nach "sehr abgemagert" an. Wie hell sind die Kerzen? Weiß oder hellbraun? Die Leerlaufgemischschrauben würde ich so einstellen, dass sie im Stand am niedriegsten und ruhigsten läuft.
Hört sich nach Montagefehler an, offenbar gehen die Schieber nicht auf. Membranen, O-Ring im Deckel und unter den Gaschieberführungen kontrollieren.
@ franki: ich hab bei den Kerzen noch nicht nachgesehen
@ christof: ich habe auch das Gefühl, dass die Schieber nicht ganz auf machen, aber die O-ringe sind da und die Membranen in Ordnung
ich habe heute aber erfahren, dass ein bekannter die letzten Wochen eine xtz750 wiederbelebt hat und morgen oder Donnerstag evtl mal zeit für mich hat...
das Kerzenbild ist doch "der" Indikator für die korrekte Verbrennung. Das ist doch typ-unspezifisch. Ohne Grundwissen dazu würde ich nichts an einem Motorrad mit Vergasern machen. :o
so
des Rätsels Lösung liegt oft so nah....
die schiebermembranen sind etwas knapp bemessen und bei der montage des Deckels hat sich da scheinbar etwas verschoben und ein kleiner spalt hat sich gebildet
mehr muss ich dazu wohl nicht sagen....
Fehler behoben und sie läuft wie eine eins....
danke an alle helfenden für die guten tipps