Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

02. Juni 2024, 06:36:37

Login with username, password and session length

58 Gäste, 0 Benutzer

Scottoiler

Begonnen von Der Luis, 09. Januar 2011, 10:45:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

power_sprint

@Kay-Uwe: ... im Ernst jetzt ? Hab gehört, das man Sonnenblumenöl bei Kettensägen zur Schmierung der Sägekette nehmen kann ... ABER beim Mopped ?

Noch schönen Sonntag,
Rico
Männer hören nicht auf zu spielen weil sie alt werden ...
... Männer werden alt, wenn sie aufhören zu spielen !

Christof

auch bei der Kettensäge soll man das nicht nehmen, die Pflanzenöle verharzen und hinterlassen einen klebrigen Film der den Dreck festhält und nie wieder loslässt. Hab meinen alte L200 ne Zeit lang auf dem Aldi Parkplatz mit Rapsöl betankt und was daneben ging blieb wie Kleber am Lack.

Bei Kettensägen versaut es dann noch die Ölpumpe !!


chrisPS924

Zitat von: Christof am 06. Mai 2012, 16:18:12
auch bei der Kettensäge soll man das nicht nehmen, die Pflanzenöle verharzen und hinterlassen einen klebrigen Film der den Dreck festhält und nie wieder loslässt. Hab meinen alte L200 ne Zeit lang auf dem Aldi Parkplatz mit Rapsöl betankt und was daneben ging blieb wie Kleber am Lack.

Bei Kettensägen versaut es dann noch die Ölpumpe !!

Nunja ich nutze schon jahrelang Sonnen- oder Rapsöl in meiner Kettensaege und es gab bis jetzt keine nenneswerten Probleme ..... ja ein leichtes verharzen kommt bei laengerem Nichtbenutzen schon am Kettenblatt vor ..... ist aber trotzdem viel geringer, wie bei dem vorgeschriebenen Bio-Kettenöl .....  ;) Muss aber dazu sagen, dass ich noch eine gute alte Stiehl (34AV) habe ..... wie empfindlich die neuen Maschinen sind, weiß ich nicht ......

Gruss

Christian

Christof

Daran mag es liegen, die neuen Stihl mögen das nicht und auf die Motorradkette möchte ich das auch nicht tröpfeln...

CF34

Im Kettesaegenforum tummeln sich einige die erfolgreich Rapsöl fahren ohne Verharzungen (oder Sie gebens nicht zu :D). Auch das Biokettenoel neigte früher zum verharzen, das ist bei den neueren Produkten aber nicht mehr der Fall. Ich habe da trotz längerer Standzeit keine Probleme mit Bio Kettenöl (neuere Stihl). 

Allerdings ist bei den Kettensaegen der Durchsatz sehr viel höher, das öl wird durch das Kurbelgehäuse etwas erwaermt (wichtig im Winterbetrieb) und die Wege sind kürzer, so dass die Anwendung dort wohl unproblematischer ist als beim Scottoiler.
Bei der Kettensaege verbrauche ich im Jahr allerdings maximal einen 5 l Kanister Bio Kettenöl, da lohnt es sich nicht unbedingt experiemente anzufangen. So seh ich das auch beim Scottoiler. Muss meinen ja erst noch einbauen, aber bei einem geschätzten Verbrauch von einer 500ml Flasche für 13.- pro 15tkm fang ich nicht an Salatöl da rein zu kippen.

chrisPS924

.... in Bezug auf den Scotoiler sehe ich dies genauso ...... 1 Jahr sind 1-1,5 Flaschen ..... uninteressant fuer andere Experimente .....
Bei der Kettensaege brauche ich einiges an Oel (kann jetzt aber keine Mengenangabe machen, da ich dies noch nie erfasst habe). Meine Erfahrungen mit dem Bio-Zeugs sind schon einige Jaehrchen alt ..... ich konnte das Schwert mal wegwerfen ....... seit Raps und Sonnenblumenoel habe ich keine Probleme mehr ..... leichtes verharzen ja ..... ist aber ohne Probleme loesbar ..... 

Gruss

Christian

SMF spam blocked by CleanTalk