Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

02. Juni 2024, 06:40:12

Login with username, password and session length

62 Gäste, 0 Benutzer

Schwingenschleifschutz

Begonnen von Poseidon, 23. Juni 2010, 19:48:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ferzz

Kann mir einer der Schreiber erklären, was eine Diskussion über "für und wider" der Schweizer Bedüsung mit dem eindeutigen BETREFF: Schwingenschleifschutz zu tun hat?
Hopp Boris

Zündfix


Poseidon

Moin Moin,
da bin ich nochmal. Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare - auch wenn es zum Schluss (schweizer Bedüsung) ziemlich am Thema Schwingenschleifschutz vorbeiging.

Nun, ich habe mittlerweile eine neue untere Kettenrolle und einen Schleifschutz angebaut - beides Originalteile. Es war wohl auch höchste Zeit, denn beide waren völlig runter und die ersten kleinen Spuren der Kette auf der Schwinge waren schon zu sehen.
Merkwürdigerweise bzw. ärgerlicherweise ist dieses "Klackern", was ich anfangs beschrieben habe, immer noch da.
Die Kette sieht mir nicht zu locker aus. Wie ist sie denn bei Euch so eingestellt? Laut Handbuch sollen es 30 mm Durchhang sein. Wird das von der gedachten Mitte bis zum unteren DUrchhang gemessen, oder von ganz oben bis ganz unten - was dann quasi das doppelte wäre?
Viele Grüße
Arndt

Christof

Hier noch ein paar Möglicheiten für das Klackern:

defekte Kette, Ritzel defekt, oder locker, Lager im Kettenradträger defekt.

macart

hallo leute,
man mag mich steinigen wollen,

meine lösung des problems "schwingenschleifschutz" ist sehr unorthodox... aber es hält schon 10tkm
ich nahm 2 Hartholzbürsten, schnitt die Borsten ab, jede menge öl und schmierstoffe drauf,....ziehen lassen
blech, welches der schwinge entspricht abgewinkelt(schraubstock) gebohrt mit jeweils 3 m schrauben die bürsten am blech fixiert(nieten funzt nicht).
das blech kann man innen noch mit dünnem gummi bekleben um klappern zu vermeiden  :o

rezept auf eigene gefahr!!!! /devil/
geiz kann so manchen schindluder treiben.....auch böse enden!!!

grüße

Christof

Warum muss man bei solchen Lösungen immer erst nach Bildern fragen..., stell doch gleich eins mit ein ! /mecker/

Paetschman

...I've been everywhere, man. Crossed the desert's bare, man. I've breathed the mountain air, man...(Jonny Cash)
Mein aktuelles Programm findet ihr unter https://www.advtime.eu/index.php/ein-startseiten-abschnitt/

macart

sry, bin ein wenig im schrauberstress,

hier die bilder:

Superkirchner

Yippie, der nächste, der sich einen schönen Keil gebaut hat, der dann vielleicht am Ritzel vorne die Kette blockiert! Tut mir Leid, ich kann bei solchen abenteuerlichen Sachen nur mit dem Kopf schütteln! Aber Ihr seid ja alle 3X6 und müsst wissen was Ihr macht! Was sagt denn der TÜV dazu?
Nicht denken, wissen!

Franz

Hallo,
habe bei ca. 50.000 auch das Problem mit dem verschlissenen Schleifschutz gehabt. Habe zunächst gebastelt, ging aber in die Hose. Habe dann für die nächsten 50.000 für 54 ? bei yamaha ein Neuteil gekauft. Da meine Kette aber darüber hinaus noch ein dezentes Schlagmuster auf der Schwingenoberseite  hinterlassen hatte, habe ich den Schleifschutz zur Hinterachse hin durch schlagzähen Kunststoff verlängert. Mit Silikon aufgeklebt, hält wie hulle. Und durch dieses Schwundmaterial wird die zur Hinterachse gewandte Stirnseite des Schleifschutzes geschützt, deshalb rechne ich mit weniger Abrieb.
Bevor ich wieder Mecker krieg, Bilder folgen morgen oder übermorgen.
Das Material war von örtlichen Kunststoffhandel, holländisches Gebrauchsmuster (van lau) ;D

Gruß Franz
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Erfahrungen sind die vernarbten Wunden unserer Dummheit

Sutener

Ich war neulich bei dem Deichhopser um ihn endlich den Seitenständer zu bringen dem ich ihm auf dem Säxtet versprochen habe.
Hatte leider nicht viel Zeit aber er hat mich auf eine Wunderbare Idee gebracht.
Ein Grundgerüst aus Blech zu bauen in der Form des orginal Schwingenschleifschutzes , mit auswechselbaren Pads aus dem grünen Kunststoff für unsere Industrie Ketten.
Werde mich da mal probieren in langen Winternächten.......
Adresse und Telefon per Mail!

DT 175
XBR 500
2 mal DR600 Dakar
GSF Bandit 600
2 x XTZ 750 Super Tenere
T7

oschwoin

Moin! Auf die Idee bin ich auch schon gekommen...ist nur die Frage wie man die Pads auf dem Blech wirklich sicher befestigt?? nieten, schrauben,kleben?
Wenn man die Schrauben leicht versenkt müsste es funzen..?!
Wird auch mein WinterBastelprojekt!
MfG Oliver

Sutener

Schrauben versenken, aber tief genug damit bei Abtrag des Schleifpads die Kette nicht über die Schraube schleift.
Adresse und Telefon per Mail!

DT 175
XBR 500
2 mal DR600 Dakar
GSF Bandit 600
2 x XTZ 750 Super Tenere
T7

uwemol

mensch jungs, man muss mit der st eigentlich nicht obergeizig sein. ist doch eigentlich ein sparsames gerät.
da halte ich es dann mit dem franz und investiere alle 50 tkm halt mal ein okinalteil, das bringt mich dann wirklich nicht um.
hat auch den vorteil, dass ich mir keine sorgen um irgendwelche eventuellen folgeschäden machen muss.
gruss uwe
wer wenig weiß, glaubt viel (Bono)

Sutener

Zitat von: uwemol am 21. Oktober 2010, 10:13:07
mensch jungs, man muss mit der st eigentlich nicht obergeizig sein. ist doch eigentlich ein sparsames gerät.
da halte ich es dann mit dem franz und investiere alle 50 tkm halt mal ein okinalteil, das bringt mich dann wirklich nicht um.
hat auch den vorteil, dass ich mir keine sorgen um irgendwelche eventuellen folgeschäden machen muss.
gruss uwe

Bei mir hält der orginal Schwingenschleifschutz leider nur 2 jahre, ca 30000 km. Das ist auf Dauer teuer  zumal der Preis bei meinem Yamaha Händler von 50? auf 76? gestiegen ist.
Adresse und Telefon per Mail!

DT 175
XBR 500
2 mal DR600 Dakar
GSF Bandit 600
2 x XTZ 750 Super Tenere
T7

SMF spam blocked by CleanTalk