Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 12:56:00

Login with username, password and session length

Befestigung der Handgriffe - Problem

Begonnen von Doc Brown, 16. April 2021, 18:00:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

norei

#45
Ich finde es irgendwie erstaunlich, wie unterschiedlich da offensichtlich in Frankreich montiert wird.

Angeregt durch das Eingangsposting habe ich gerade 'mal versucht, die besagten Formschrauben ohne Anwenden irgend eines Tricks (nur mit dem passenden 40er Torx) zu lösen - und es war überhaupt kein Problem; alle vier waren bei mir nur leicht handfest angezogen.

Gruß Norbert
Tenere 700 black

tam91

Hallo
Ich hab die Dinger quasi sofort demontiert weil da mein Eigenbaugepäckträger dran ist. Thema Schmierstoffe: Kupferpaste ist ziemlich kritisch da Kupfer recht edel ist und deshalb sowohl Stahl als auch Alu zum Korrodieren bringt. Es gibt da die Tabelle der Elektronegativitäten und da darf ein Schmierstoff ( hier das Kupfer) nie edler sein als die verschraubten Materialien. Viele Sachen am besten gar nicht schmieren (z.B. Zündkerzen) im falle der Gepäckbolzen würde ich ein wenig ganz normales Fett oder Öl nehmen, das verschlimmbessert nichts und hält die Feuchtigkeit aus der Kapillare raus.
Gruß
Christoph

mmo-bassman

Ok, hab das Kupfer auch schon wieder rausgeholt. Mit Bremsenreiniger Innen- und Außengewinde gründlich gereinigt und nun alternativ dünn mit Teflonfett eingeschmiert und befestigt.

opat7

Hallo,
auf den Begriff Kupferpaste reagiere ich derzeit allergisch. Die wird tatsächlich immer noch falsch bei der Montage von Alurädern empfohlen.
Aber selbst Keramikpaste verhindert nicht das Anpacken, wenn es sich um einen BMW handelt, egal wie neu die Kiste ist.
Das mit der Wertigkeit sollte in jedem Fall beachtet werden.
Gruß
Helmut

Mr.Oizo

Ich benutze "Kupferpaste" nun seit über 40Jahren.
Kein Korrosionsproblem und auch keine elektrischen Entladungen im Sinne von Kathode/Aniode...

Man kann alles übertreiben-auch die Anwendung auf falschen Materialien...und die Dosierung.
Stahl/verzinkt/VA auf selbiges oder auch untereinander vermischt macht nix.
Garnix.
Nicht im Labor getestet.keine Theorie - eigene Erfahrung.

Doc Brown

Zitat von: Mr.Oizo am 19. April 2021, 11:38:12
Ich benutze "Kupferpaste" nun seit über 40Jahren.
Kein Korrosionsproblem und auch keine elektrischen Entladungen im Sinne von Kathode/Aniode...

Man kann alles übertreiben-auch die Anwendung auf falschen Materialien...und die Dosierung.
Stahl/verzinkt/VA auf selbiges oder auch untereinander vermischt macht nix.
Garnix.
Nicht im Labor getestet.keine Theorie - eigene Erfahrung.

Bin auch so ein Fossil (oder noch älter) wie du und habe das Zeug exzessiv benutz. Fast überall. Bis zu dem Punkt wo wir von der FAA (Flugaufsicht) und kurz danach ein Freund von der Firmenleitung (Marine bzw. Bootsbau) den ausdrücklichen Hinweis bekommen haben es nicht zu verwenden. Und das ist auch schon Jahrzehnte her.

Es gibt einfach weit Besseres. Auch bei ABS Systemen darf es inzwischen nicht mehr verwendet werden. Und für nichts gibt es mehr spezialisiertes Zeug als auf dem Schmiersektor...


Kanone

Ich oute mich hier auch mal als Kupferpaste-Benutzer ich schmiere auch schon seit knapp 40 Jahren mit dem Zeug die Schraubengewinde ,und habe keine negativen Erfahrungen sammeln können .
Wichtig ist heut vlt.es nicht öffentlich zu machen, so bekommt man kein negatives Feedback zu Paste ( -:

Mr.Oizo

An Flugzeugen ist das eine andere Geschichte.
Ganz andere Geschichte.
Bitte nicht vermixen.

EifelTene

Früher hab ichs auch immer am Auto hinter und am Rand wo die Bremsbeläge gleiten dünn drauf geschiert, seit dem ich gesehen habe das das Zeugs da nur Dreck anhaftet und eher klebt wie schmiert habe ich es an Belägen weg gelassen und Antiquitschbremspaste oder wie das heißt dran gemacht.

Wo ich es immer noch benutze und auch weiterhin werde ist um die Nabe am Auto damit die Felgen nicht anbacken. Dort nur ganz dünn mit dem Finger rund geschmiert habe ich seit über 20 Jahren nicht negatives feststellen können, weder an Stahl noch an Alufelgen. Wenn ich bedenke was das früher immer ein Akt war gerade bei den alten Opels die Winterstahlfelgen runter zu bekommen, da waren tricks mit Schrauben 5mm lösen und stark Bremsen damit sich die Felge löst noch das harmloseste  ;D. Seit der Kupferpastenkur nie mehr Probleme gehabt.

yamralf

Zitat von: EifelTene am 19. April 2021, 16:14:22
Wo ich es immer noch benutze und auch weiterhin werde ist um die Nabe am Auto damit die Felgen nicht anbacken.

#Me too!
Eine Enduro putzen, ist wie Seiten aus der Bibel reißen.

Roads? Where I'm going, i don't need... roads.

Franki

Zitat von: Mr.Oizo am 19. April 2021, 13:34:06
An Flugzeugen ist das eine andere Geschichte. ...
jetzt mal off-topic, aber mit hoher Neugier: gibt es Foren, in denen sich F-Mechaniker austauschen? Wahrscheinlich nur Restauratoren, vermute ich. Die Profis dürfen sich wahrscheinlich gar nicht öffentlich austauschen. PN genügte völlig.

SMF spam blocked by CleanTalk