Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

29. Juni 2024, 07:29:45

Login with username, password and session length

74 Gäste, 7 Benutzer
HaardtEnduro, Lupus, Ivo, maamer, Xaverl, MOOL, slavi73

Elektrische Wasserpumpe

Begonnen von Mr60-Stroke, 28. Juni 2022, 14:45:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ruffy1

Hola das erste was mir dabei einfällt ist eine andere Kühlflüssigkeit. Hatte bei der Supermoto früher auch Probleme mit kochender Kühlflüssigkeit , hab dann Motul Kühlflüssigkeit genommen und gut.

Teneg 7

Oder Water Wetter Kühlmittelzusatz einfüllen . Hatte Ich bei einem ehemaligen PKW . Es dauerte gefühlt länger bis der Lüfter zuschaltete und er bekam die Temperatur schneller wieder tiefer .
Gruß Stefan

Sartene



...habe mich mal ausführlich, soweit man das sagen kann, mit dem Motor auseinander gesetzt.....ich kann beim besten Willen keine Möglichkeit finden, einen Ölkühler anzubauen. Der Wärmetauscher fällt nach meinem Dafürhalten und nach dem Studium des WHB als "Spender" des Öls aus.

Aber man könnte den Lüfter mittels elektrischem Handschalter auch manuell einschalten...es wäre dann zu prüfen, ob ein permanent laufender Lüfter, bei besonders hoher Umgebungstemperatur und belastenden Motorsituationen, zu einer merklichen Reduzierung der Wasser-Temperatur führt.....einen Versuch wäre es wert...

Kaleu  /tuar/

/tewin/
Ténéré?  Na was denn sonst??!!!!!

Michi

#18
Servus,

ich weise in diesem Zusammenhang mal darauf hin, dass es bei modernen Motoren nicht unbedingt Entwicklungsziel ist, dass sie möglichst kalt laufen, sondern dass sie möglichst heiß laufen, ohne natürlich die maximalen Bauteiltempersturen überschreiten. Je heißer das Motoröl desto geringer die Verluste an Lagern usw, außerdem ist es gewollt, dass die heißen Abgase den Kat heizen, das ist gut für die Abgaswerte. Moderne Öle können das und durchdachte Motorenkonzepte lassen das zu.
Ich war mal Messtechniker und Testfahrer im Entwicklungsbereich KFZ und habe auch bei Heißlanderprobung Messungen gemacht.
Eine el. Pumpe die immer Vollgas läuft hilft bei der schnellen Temperaturabfuhr von einzelnen Bauteilen im Motor, auf die Öltemperatur an sich hat sie geringen Einfluss.
Ein zweiter Lüfter alleine bringt nur eine schnellere Abwertshysterese in der Kühlmitteltemperatur, keine generell niedrigere Temperatur.
Wenn zweiter Lüfter dann mit abgesenkter Schalthysterese, ich vermute dass das bei der Tenere ein simpler Temperaturschalter ist, dieser müsste getauscht werden. Hier macht m.E. dann ein zweiter Lüfter Sinn.
Am besten wäre wohl ein größerer Wasserkühler oder ein zusätzlicher Ölkühler.
Als simpel Lösung bietet sich ein Schalter für den Lüfter an der betätigt wird, wenn hohe Last und geringe Kühlung absehbar sind.
Für mich ist ein Kühlsystem zu knapp bemessen, wenn der Lüfter dauerhaft anbleibt und nie ausgeht. Das ist mir auch offroad bei 36°C aber noch nie passiert und deshalb bleibt mein Kühlsystem, wie es ist.
Grüße,

Michi

TomT700

#19
Zitat von: Mr60-Stroke am 28. Juni 2022, 15:37:10
Der Kühler musste vergrößert werden, weil der KW-Ausgleichsbehälter neben dem Krümmer/Kat zusätzlich gewärmt wird ......  :o :o :o
Zusätzlich liegt der KW-Ausgleichsbehälter im direkten Steinschlagbereich des Vorderrades........ :o :o :o
(nicht der einzige Kritikpunkt nach meinem Test ....)

Die Wärmeabgabe vom Krümmer seitlich heute mal an meiner normalen Tenere getestet, dass scheint wohl gar nicht dramatisch zu sein. War kein Problem die Hand mit knappen Abstand neben dem Krümmer zu halten. Motor hatte ich grade aus gemacht, Kühlergebläse lief noch nach. Werd das ganze aber auch nochmal mit laufenden heißen Motor im Stand machen.

TomT700

Test 2  ;) auch bei laufendem und heißem Motor ist die Wärmeabgabe vom Krümmer schon nach ein paar Millimeter seitlich so wenig das man fast schon dazu tendiert den Krümmer mal selbst anzufassen um zu prüfen ob er überhaupt wirklich richtig heiß ist  :D  (das bitte nicht machen, dass war ein Scherz! Ich schreibs jetzt doch mal besser zur Sicherheit dazu lol)

Das der Kühler vergrößert werden musste weil der KW Ausgleichsbehälter neben dem Krümmer / Kat liegt glaube ich nicht. Dafür liegt er nicht nah genug am Krümmer und er liegt ja seitlich und tiefer vom Krümmer positioniert da ist einfach nicht die große Hitzeabstrahlung vom Krümmer.




Stefan32

@ MICHI:
"
Eine el. Pumpe die immer Vollgas läuft hilft bei der schnellen Temperaturabfuhr von einzelnen Bauteilen im Motor, auf die Öltemperatur an sich hat sie geringen Einfluss.
"
Eigentlich sollte man ja meinen, das die eine möglichst gleichmäßige Erwärmung und Abkühlung der Bauteile haben wollen. Um Spannungen zu vermeiden. Da ist eine Konstant laufende Wasserpumpe doch eigentlich besser oder?
Wenn die Pumpe nicht von der Motordrehzahl abhängig ist, wird der "nur" langsamer warm.
Aber wenn der Lüfter immer läuft, dann ist die Temperatur ja immer zu hoch. Sonst würde der Lüfter ja nicht laufen. Für mich bedeutet das Stress für den Motor.
Eigentlich gehen die bei Yam ja davon aus, das man auch Fahrtwind hat........im Gelände mit 35km/h Schnitt aber der gleichen Drehzahl wie bei x km/h auf der BAB.... fehlt doch was.
Mich würde mal die Öltemperatur in dem Fall von Mr60-Stroke Maschine interessieren.
Bei der 700ter haben die einen "Wärmetauscher" am Ölfilter
Man hat also nicht nur das Wasser sondern auch das Öl zu kühlen. 
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

SMF spam blocked by CleanTalk