Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

01. Juli 2025, 18:16:03

Login with username, password and session length

113 Gäste, 6 Benutzer
Omani, T7_Extreme, Ralf, dozzer, Bigmichel, ixte

Veragser richtig einstellen

Begonnen von Henrik1906, Heute um 09:55:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Henrik1906

Servus

Mir ist im Mopedurlaub  in die Pyrenean vor 2 Wochen die Unterdruckmembran gerissen.
Zum Glück konnte ich diese mit Sekundenkleber wieder repararieren.

Jetzt habe ich  die beiden Membranen ersetzt und alles wieder zusammengebaut.

Wie man den Vergaser synchronisiert weiß ich,aber meine Frage ist wie stell ich den Vergaser richtig ein?

Ich habe mir einiges hier durchgelesen und auch im Netzt aber viel schlauer bin ich irgendwie nicht geworden.


Könnt ihr mir Tipps geben wie ihr es gemacht habt bzw wie man es machen sollte.


Vielen Dank Henrik

harbo

#1
Zitat von: Henrik1906 am Heute um 09:55:12Servus

Mir ist im Mopedurlaub  in die Pyrenean vor 2 Wochen die Unterdruckmembran gerissen.
Zum Glück konnte ich diese mit Sekundenkleber wieder repararieren.

Jetzt habe ich  die beiden Membranen ersetzt und alles wieder zusammengebaut.

Wie man den Vergaser synchronisiert weiß ich,aber meine Frage ist wie stell ich den Vergaser richtig ein?

Ich habe mir einiges hier durchgelesen und auch im Netzt aber viel schlauer bin ich irgendwie nicht geworden.


Könnt ihr mir Tipps geben wie ihr es gemacht habt bzw wie man es machen sollte.


Vielen Dank Henrik

Moin Hendrik,
Worum geht es dir genau ?
Wenn du die Membranen (beide) erneuert hast, sollte die Dicke doch eigentlich so laufen, wie vorher.
Ok...Grundsätzlich ist die Reihenfolge erst einmal...
Stimmen die Schwimmerstände ?
Hast du, bei Einbau der Membranen ( bitte keine Billig-Membranen aus China) auf die kleinen O-Ringe im Deckel geachtet ?
Stimmen die Grundeinstellungen der Leerlauf-Gemischschrauben ?
(Unten an den Schwimmerkammerdeckeln)
Normale Einstellung der LGS ist... Ganz reindrehen ( Vorsichtig.. nicht mit Gewalt) und dann ca. 2 - 2 1/2 Umdrehungen wieder raus. Für genauere Einstellungen sollte der Motor warm laufen und dann " hört" man schon, wann es optimal ist. Grob gesagt...Die Motordrehzahl steigt langsam an beim rausdrehen und wenn die höchst Drehzahl erreicht ist, stimmt es...grob. Besser, man verwendet dafür einen CO-Tester bzw. eine Lambdasonde mit AFR Anzeige. ( Luft-Benzin-Gemisch Anzeige)
Die LGS ( Leerlaufgemischschraube ist für Leerlauf und die untere Teillast zuständig und sollte ganz leicht fett eingestellt sein.
Neutral wäre ein Verhältnis von 14,7 : 1 (Gewicht Luft zu Sprit)
Für den optimalen Wert für untere bis obere Teillast ist die Position der Düsennadel zuständig. Für obere Tellast bis Vollgas ist dann die Hauptdüse zuständig.
Wichtig ist, gerade bei der XTZ, noch die Nadeldüse, welche je nach Spritqualität, nach ca 20000km, oval ausgeschliffen ist und dann nicht mehr gut mit der Nadel abgedichtet wird.
Also die Nadeldüse darauf hin mal kontrollieren und ggf. austauschen. ( Schraube sitzt in der Schwimmerkammer... lösen und die Düse nach unten rausziehen)
Aber du merkst schon.... Vergaser einstellen ist nicht mal so eben schnell erklärt ) Doch irgendwann fängt jeder mal an.  ;)

 /beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

Henrik1906

Danke für die schnelle Antwort.

Habe beim Erneuern der Membran auch mal den ganzen Vergaser zerlegt um zu schauen ob eventuell noch etwas anderes defekt ist.

Ich habe die Schwimmerstände mir bestmöglich eingestellt wie im Handbuch 5.1-6.1mm
Die Leerlaufgemischschrauben habe ich wie du gesagt hast 2 Umdrehungen rausgedreht.

Meine Frage ist wie gehe ich step by step vor.
Ganz am Anfang den Vergaser syncronisieren oder erst zum Schluss?
ich mache die Maschine an und lasse sie dann etwas warm laufen
Dann stell ich den Leerlauf ein das sie erstmal läuft
Dann drehe ich nach und nach die LGS raus bis die Drehzahl am höchsten ist.
Und dann?

Leider habe ich kein CO Messgerät oder Lambdasonde um das zu messen.








harbo

Enweder läuft sie dann... so wie du es kennst oder.... da du keinerlei Messmittel hast.... fährst du zum nächsen Prüfstand... Der steckt ne Lambdasonde in den Auspuff und macht seine Messungen in den unterschiedlichsten Last-Zuständen, zieht daraus seine Schlüsse und ändert entsprechend Düsen/ Nadelposition/ LGS.

oder...
Du besorgst dir, wie ich es gemacht habe, eine Breitband-Lamda Sonde mit Anzeige (z.B so ein Set),
https://ebay.us/m/PAT005
oder
https://ebay.us/m/bTrAaW
schweißt eine Gewinde Hülse kurz vor den Endtopf, schließt das Kabel an die Anzeige ( irgendwo vorne am Lenker und drehst dann deine Runden um an die entsprechenden Werte zu kommen.  :D
Ich hatte das mal kurz gefilmt, als ich meine Abstimmung mit dem verbauten 4TX Motor gemacht habe.
Man sollte aber die Werte während der Fahrt (unter Last) ablesen/ aufzeichnen.

...dann ensprechende Änderungen an Vergaser, Luftzufuhr und Auspuff
machen. Und das wiederholt man dann, bis die Werte optimal sind.  ;)
 oder... wie gesagt, an jemanden mit Prüfstand übergeben.

Bei meinem Mopett-Tuner
https://www.stecher-motorradtechnik.de/
hätte das aber auch ein paar Hunderter gekostet. ( einfacher Prüfstandlauf ohne Einstellung liegt da so bei 75,-)

Aber das wird, bei einer ganz normalen XTZ, alles nicht nötig sein.
Wenn alle Komponenten im und am Vergaser in Ordnung sind, reicht die Grundeinstellung an der LGS.

 /beer/

Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

harbo

Hier nochmal die Pos.meiner Lamdasonde (eingeschweißte Hülse)Hatte ich schonmal hochgeladen, finde aber den "Fred" jetzt nicht  ;)
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

SMF spam blocked by CleanTalk