Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Juli 2025, 10:33:48

Login with username, password and session length

Wartung T7 selber machen oder immer in die Werkstatt

Begonnen von Sutener, 20. Juli 2025, 13:46:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sutener

Wie haltet ihr das?
Meine T7 von 2019 will ich nicht bei jedem kleinen Service in die Werkstatt bringen.
Habe mir bei Yamaha die originale Ersatzteile gekauft und mache den Service jetzt selber, was nach der Anleitung ja kein Problem ist.
Ich habe halt ein Problem damit 600€ zu bezahlen für diese Arbeit die ich selber erledigen kann und die Teile zusammen nur 55€ gekostet haben.
Adresse und Telefon per Mail!

DT 175
XBR 500
 2 mal DR600 Dakar
GSF Bandit 600
 2 x XTZ 750 Super Tenere
T7

amboss87

Betreibe ich so seit 118.000km, abzgl. des 1.000km Garantie service.

Wo soll das problem sein wenn man mit Hausverstand vorgeht?

Die einzige Arbeit von der ich einem Anfänger abraten würde ist die Ventilspiel Kontrolle / Einstellung

Suntzun

Naja, wenn man keine Ahnung von der Materie hat und auch nur der Bordstein als Workplace herhalten muss, würde ich eine Werkstatt bevorzugen. Auch gerne eine fähige freie Werkstatt...
Ténéré Infiziert seit 1983...und endlich eine eigene...

olba73

Warum nicht, wenn man's kann. Der Ölwechsel bei der T7 ist ein absolutes Kinderspiel, Öl- und Luftfilter sind auch kein Problem, lediglich für die Kerzen ist es ein bisschen aufwändiger. Ventilspielausgleich lasse ich aber lieber machen, das ist mir zu viel Frickelei...
Incl. der 40.000 habe ich aber wg. Garantie alles beim Freundlichen machen lassen, was mitunter absurd teuer war, aber gut, ist eben so...
Ténéré 700, 4/'22, 48.300 km
BMW K100, 4/'84, 69.600 km

frettchenmann

Meine tenere hat noch nie eine werkstatt gesehen. Mache alles penibelst selber. Statt ventilspielkontrolle stell ich diese im selben zug auch gleich alle auf das selbe spiel ein. Dauert halt um ein vielfaches länger, dafür weiss ich dass es ordentlich erledigt wurde. Und ich genieße die zeit  am wochenende mit ein paar (bleifreien) bier, abseits in meiner garage. Termin brauchst auch keinen ;) Kohle sparst dir auch einiges. aktuell bin ich irgendwo bei 45tkm

tam91

Hallo
Die Standardwartungen beschränken sich auf Ölwechsel und Bremsbeläge Kerzen alle 40000km beim Ventileeinstellen (da ist Erfahrung gefragt, wer es aber an der XTZ750 gemacht hat kann das auch bei der Ténéré 700) reicht vollkommen, Kette alle 30 bis 50000km alles sehr gut machbar. Wie schon geschrieben ist außer den Ventilen alles eher leichter als bei den alten 600ern.
Gruß
Christoph

diekuh

Ich mach seit dem 1000er Kundendienst alles selber. Meine "Werkstatt" ist mittlerweile ein Ex Yamaha Betrieb und die Werkstatt war seit jeher von schlechtem Image geprägt.

Mit Werkstatthandbuch und ein biserl Werkzeug und technischem Verständnisses lässt sich alles selber erledigen. So bekommt meine einen Kundendienst nach Werksvorgabe und nicht nur eine  Ölwechsel. Dafür nimmt man sich halt mal einen Vormittag Zeit.

frettchenmann

Ölwechsel gehört zum kleinen 1x1. Kannst öl einfüllen, dann hast schon 50%

MudMonster

#8
Andersrum gefragt:
Wann macht es Sinn, die Maschine in die Vertragswerkstatt zu bringen, wenn ich handwerklich in der Lage bin, die notwendigen Wartungsarbeiten selbst auszuführen?

Aus meiner Sicht nur bei der ersten (1000km) Inspektion.
Warum?
Die Maschine hat bis dahin kaum was "gesehen" - ggf. vorhandene Fertigungsfehler sind noch nicht zu Tage getreten ...
Wenn ich das Motorrad danach zweckgemäß benutze und min. 5000 km  oben drauf geschraubt habe, ohne dass größere Fehler zu Tage getreten sind, habe ich eine gute Wahrscheinlichkeit, dass ich die Gewährleistung auch weiterhin nicht in Anspruch nehmen muss.

Ab dann pfeife ich auf die Gewährleistung, die ab diesem Moment aus meiner Sicht eh nur noch theoretisch einlösbar ist und erledige alles was ich kann selbst.

Auf der Liste der Wartungsarbeiten bedeutet der Ölwexel allein zwar keine 50% aber ist schon ein guter Start.
Um richtig abzuliefern, gilt es schon vor dem Ölwexel folgende Punkte als "kleines Einmaleins" zu erledigen:
- regelmäßge Kontrolle des Reifendrucks und allgemeinen Reifenzustands (Profil)
- regelmäßige Kontrolle der Bremsanlage und ggf. Tausch von Belägen und Flüssigkeit.
- regelmäßige Kontrolle des Ölstands
- regelmäßige Kontrolle der Kühlflüssigkeit
- regelmäßige Kontrolle des Zustands und der Spannung der Antriebskette (ggf. Korrektur)

"Großes Einmaleins" sind dann
Ventilspielkontrolle & ggf. Einstellung mittels Shims
etc.
Die Übersicht über vorgesehene Kontroll- und Wartungsarbeiten im originalen Yamaha WHB gibt dazu einen guten Überblick.

Alles was ich selbst machen kann, erledige ich selbst.
Den Rest macht ggf. eine markenfreie Werkstatt.
Einen neuen Reifen meiner Wahl kann ich z.B. bei jeder Gummibude aufziehen lassen ...

Das oben Genannte gilt natürlich nur, wenn ich weiß, wie man einen Schraubenschlüssel hält und benutzt ....


P.S.: gehört eher in die Rubrik "Technik allgemein", weil schon seit Jahrzehnten modellunabhängig ;)

Sutener

Zitat von: tam91 am 20. Juli 2025, 15:49:55Hallo
Die Standardwartungen beschränken sich auf Ölwechsel und Bremsbeläge Kerzen alle 40000km beim Ventileeinstellen (da ist Erfahrung gefragt, wer es aber an der XTZ750 gemacht hat kann das auch bei der Ténéré 700) reicht vollkommen, Kette alle 30 bis 50000km alles sehr gut machbar. Wie schon geschrieben ist außer den Ventilen alles eher leichter als bei den alten 600ern.
Gruß
Christoph

Ich habe 20 Jahre an der XTZ 750 auch alles selber gemacht inkl Ventil Spiel einstellen.
Als Techniker ist das nicht so das Problem,  dauert halt nur und wahrscheinlich auch länger als bei Yamaha aber das ist ja egal.

Die Reifen ziehen ich ja auch alle selber auf , wenn auch teilweise laut fluchend  ;D  ;D beim Mitas XT Dakar.....


Nach 6 Jahren ist die erweiterte Garantie eh abgelaufen.
Und ich hoffe nicht das jetzt noch irgendwas Material mäßig nach gibt bei weiter anhaltender artgerechter Haltung.







Adresse und Telefon per Mail!

DT 175
XBR 500
 2 mal DR600 Dakar
GSF Bandit 600
 2 x XTZ 750 Super Tenere
T7

benjamin.duerr

Ich bin auch von der Fraktion "mache ich selbst". Ist ja kein Hexenwerk.

ck1

Nachdem Yamaha es abgelehnt hat, das ich nach Japan komme, um mein Motorrad selbst zusammenzubauen, habe ich dann halt ab dem 1000er Service übernommen.

Trau - schau wem ! 😉

Suntzun

Zitat von: ck1 am 21. Juli 2025, 17:38:44Nachdem Yamaha es abgelehnt hat, das ich nach Japan komme, um mein Motorrad selbst zusammenzubauen, habe ich dann halt ab dem 1000er Service übernommen.

Trau - schau wem ! 😉
Da hast Du falsch gefragt. Wird doch bei den Frenchman zusammengebastelt ;D
Ténéré Infiziert seit 1983...und endlich eine eigene...

sminti

Ich habe hier jetzt mitgelesen und bin gerade hin und her gerissen.
Im August wird die erste Jahresinspektion fällig. Die wollte ich noch machen lassen wegen der zwei Jahres Garantie. Ich hab jetzt zwischendrin bei 5000 km selber einen Ölwechsel gemacht. Da bin ich dann bei 52,-- EUR Materialkosten gewesen. Beim 1000er sollten z.B. die Speichen geprüft werden. Habe ich danach geprüft und es war eine locker. Dann nimmt mein Händler hier 145,-- netto die Stunde und recht sympathisch ist mir der Laden auch nicht.

Wie ist das mit der Garantie genau?

Peter700

Zitat von: sminti am 21. Juli 2025, 18:05:46Wie ist das mit der Garantie genau?
Die brauchst Du nicht, is ja ne Yamaha!  ;D

Wenn Du die Gewährleistung erhalten willst, lass die Jahresinspektion halt machen.
Such Dir n anderen Händler, vielleicht gibts ja auch nen symphatischen.
"Mein" Händler wäre auch 90km weit weg, netter Laden, dem ich im Zweifel auch vertrauen würde, hab ich aber noch nie gebraucht (T7, 2019, 53.000km).
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

SMF spam blocked by CleanTalk