Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

14. August 2025, 00:49:33

Login with username, password and session length

174 Gäste, 2 Benutzer
Dynamite, Pixxel
[]

Tractive Fahrwerk

Begonnen von Dan, 03. März 2023, 22:01:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Onkeldittmeyer

Naja. Kurios wird es ja vorn. Da müßte man rechnerisch ja fast sieben cm Negativfederweg haben.

Das ist schon echt viel. Hat das jemand?

hakim

#136
Zitat von: Onkeldittmeyer am 12. August 2025, 18:56:37@hakim
Gemessen habe ich wie auf dem Foto zu sehen. Nicht exakt die Achsmutter, ich habe das Maßband am Gewinde der Kontermuttern mittels Kabelbindern fixiert und dann auf die hintere Schraube des Soziusgriffes (bzw normalerweise sind da ja die Haltenasen für das Verzurren des Gepäcks) gemessen.
Entlastetes Rad: 63 cm
Ohne Fahrer stehend:61 cm
Mit dem dicken Onkel drauf: 57,5 cm
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen. ...
Hallo,
nimm als unteren Messpunkt die Mitte der Hinterradachse und Du hast den "fehlenden" halben Zentimeter dynamischen Durchhangs gefunden. Ansonsten sollte das Maßband in etwa entsprechend der Raderhebungskurve zu liegen kommen, was bei Dir laut Foto ja der Fall sein wird, wenn Du unten an die Radachse gehst.
Was die Gabel angeht, so kann ich Dir leider für meine ex-T700 mit progressiver HYPERPRO-Federbestückung keinen Wert nennen - hab´ ich mir damals nicht notiert. Der oft hergenommene Richtwert für den dynamischen Durchhang liegt hier tatsächlich bei 70mm, wenn man von 1/3 der 210mm Gesamtfederweg ausgeht. Nur daß diese Grundregel aus dem Offroadbereich stammt und man bei einem "Adventurebike" wie der T700 i.d.R. für bessere Performance sowohl auf Asphalt als auch mit Gepäck oder gar für Soziusbetrieb grundsätzlich etwas härtere Federraten wählt - womit man dann eher bei ca. 40-55mm dynamischen Durchhangs an der Gabel landen wird. Alles Werte an der Gabel wie auch hinten am Federbein, die letztendlich nur grobe Anhaltspunkte darstellen. Wenn es für einen funktioniert, so wie man es für sich persönlich rausgefahren hat, ist doch alles gut!
Hakim

Franki

ist jetzt nicht super-entscheidend, vielleicht ist aber ein Gliedermaßstab leichter zu handhaben. Mir ist so'n kleiner als Werbegeschenk zugeflogen - Bild anbei. Ein großer, normaler tut's natürlich auch, paßt aber weniger ins Gepäck/Tankrucksack... /-/

Onkeldittmeyer

@Franki
Das mit dem Zollstock ist so eine Sache. Das Maßband finde ich deutlich flexibler.

@hakim
Was den Messpunkt angeht: Meinst Du wirklich, der Unterschied wäre ein halber cm, wenn man so wenig weiter hinten ansetzt?

Klar wäre die Strecke länger, aber das gilt ja sowohl für die Strecke im entlasteten als auch im belasteten Zustand, die Differenz hätte ich jetzt in etwa gleich eingeschätzt.

Vorn am Gewinde der Kontermutter ist das Maßband halt immer prima an der gleichen Stelle.

Wobei erwartbar ja das Ergebnis sein wird: Nicht vorspannen....

Was die Vorspannung vorn angeht: Die sieben cm erreiche ich nie und nimmer. Ich frage mich auch ob das sinnvoll ist. Jetzt liegt liegt der Negativfederweg bei 4,7 cm (davon rund 2,5 cm statisch), gemessen am Standrohr, also dem silbernen Rohr (Abstand zum Tauchrohr).


Ich werde jetzt die Einstellung so belassen und mit der Dämpfung weiter probieren.


Ich fürchte aber das leicht unsesible an der Hinterhand läßt sich nicht vollständig beseitigen.


P.S.:

Ich habe an der 25er Tenere gesehen, daß man andere Umlenkhebel verwendet. Die sind nicht mehr gerade, sondern sichelförmig. Ob man damit an dieses Problem herangeht?

Peter700

Die 25er Ténéré hat ein um Welten besseres Fahrwerk als meine olle 2019er. Das habe ich bei der Probefahrt nach 50 Metern schon gemerkt. Wird nicht nur an den neuen Umlenkhebeln liegen, das gesamte Fahrwerk ist deutlich hochwertiger.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

hakim

Zitat von: Onkeldittmeyer am Gestern um 13:13:17...
@hakim
Was den Messpunkt angeht: Meinst Du wirklich, der Unterschied wäre ein halber cm, wenn man so wenig weiter hinten ansetzt?
Klar wäre die Strecke länger, aber das gilt ja sowohl für die Strecke im entlasteten als auch im belasteten Zustand, die Differenz hätte ich jetzt in etwa gleich eingeschätzt.
...
Ich fürchte aber das leicht unsensible an der Hinterhand läßt sich nicht vollständig beseitigen.
...
Ich habe an der 25er Tenere gesehen, daß man andere Umlenkhebel verwendet. Die sind nicht mehr gerade, sondern sichelförmig. Ob man damit an dieses Problem herangeht?
Hallo,
rein geometrisch gesehen: je weiter Du den unteren Meßpunkt von der Achsmitte in die Diagonale nach vorne in Richtung Schwingenachse verschiebst, desto geringer wird der Differenzwert zwischen "voll ausgefedert" und "unterm Fahrer eingefedert" aka "dynamischer Achsdurchhang" ausfallen. Aber gut, die paar Millimeter beeinflussen das Fahrerlebnis nicht entscheidend. Was die immer noch leicht unsensible Hinterhand angeht, bin ich ja wie bereits geschrieben gleicher Meinung. Über eine Modifikation der Anlenkung kann man das positiv beeinflussen. Ob man das beim 25er Modell in diese Richtung gehend modifiziert hat, weiß ich allerdings nicht.
Hakim

Onkeldittmeyer

Zitat von: Peter700 am Gestern um 15:13:27Die 25er Ténéré hat ein um Welten besseres Fahrwerk als meine olle 2019er. Das habe ich bei der Probefahrt nach 50 Metern schon gemerkt. Wird nicht nur an den neuen Umlenkhebeln liegen, das gesamte Fahrwerk ist deutlich hochwertiger.

Wo liegen denn die Unterschiede?

Peter700

Ich hab ja keine Ahnung davon, aber es spricht viel sensibler an, jeder kleinste Kanaldeckel wird sofort weggefiltert, viel komfortabler, trotzdem deutlich straffer, nicht so ne weiche Schaukelei wie bei meiner alten.

Und ich hab nix verstellt, einfach draufgesetzt wie sie war und losgefahren. Ich glaube gelesen zu haben, dass die 25er Modelle alle das Fahrwerk der alten Extreme, bzw. der WR verbaut haben.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Franki

Zitat von: Peter700 am Gestern um 15:49:42[...] Ich glaube gelesen zu haben, dass die 25er Modelle alle das Fahrwerk der alten Extreme, bzw. der WR verbaut haben.
waren deren Federwege nicht merklich länger? Ich kann mir die zahlreichen Angaben nicht immer merken... :o

Franki

Zitat von: Peter700 am Gestern um 15:49:42Ich hab ja keine Ahnung davon, aber es spricht viel sensibler an, jeder kleinste Kanaldeckel wird sofort weggefiltert, viel komfortabler, trotzdem deutlich straffer, nicht so ne weiche Schaukelei wie bei meiner alten.

Und ich hab nix verstellt, einfach draufgesetzt wie sie war und losgefahren. ...
eigentlich ja ein Argument, diese zu kaufen /-/  Du nicht, hast ja eine und empfindest die Gasannahme auch besser - hatt'ste ja geschrieben...

Onkeldittmeyer

Das klingt ja fast besser als unser teures Zubehörfahrwerk. 😉

Onkeldittmeyer

Man ist ja neugierig und nach ein wenig Suchen bin ich auf einen Test von "1000 PS" gestoßen.

Dort schreibt man:
"Mit den nun bananenförmigen statt gerade Streben soll das Heck noch progressiver Federn."

Klingt jetzt nach einer Verschlechterung. :-D


Quelle: https://www.1000ps.de/testbericht-id-3012507-neue-yamaha-tenere-700-und-t7-rally-2025-erster-test-in-marokko

Peter700

Zitat von: Franki am Gestern um 16:02:27eigentlich ja ein Argument, diese zu kaufen /-/  Du nicht, hast ja eine und empfindest die Gasannahme auch besser - hatt'ste ja geschrieben...
Naja, war halt nur ne Probefahrt, 45 Minuten, nur auf Asphalt.
Aufgrund des Fahrwerks würde ich sofort bestellen, leider hat mich das E-Gas nicht überzeugt. Irgendwas is ja immer!
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Onkeldittmeyer

Na denn: Gönn Dir so ein Luxus-Fahrwerk hier. Ist billiger als ne neue Tenere. Etwas.

SMF spam blocked by CleanTalk