Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

29. Juni 2024, 05:41:02

Login with username, password and session length

56 Gäste, 4 Benutzer
Cookie ii., Asco, oildrop, Bummler 1964

Tankbefestigung zeigt Rostspuren

Begonnen von Helmut, 09. Juni 2012, 08:11:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Slaine

WD40 rüber und gut ist, das Motorrad ist ein Gebrauchsgegenstand und Garnichts was man im Schrank packt um nur anzuschauen.  ;D

Paetschman

Auch in diesem Fall mag ich Mike Sanders Rostschutzfett empfehlem. Gerade für solche Geschichten in denen Spalte von Karosserieteilen rostemfänglich sind, ist das eine gute Lösung. Das Fett ist enorm Kichfähig und versieget die blanken Teile...

Und hier gibt es das Mittelchen:
http://www.korrosionsschutzshop.de/index.php?cat=c34_MIKE-SANDERs-Korrosionsschutz.html


Die Oldtimerfans werden das ganze kennen...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
...I've been everywhere, man. Crossed the desert's bare, man. I've breathed the mountain air, man...(Jonny Cash)
Mein aktuelles Programm findet ihr unter https://www.advtime.eu/index.php/ein-startseiten-abschnitt/

chrisPS924

.... Mike Sanders ist die Kroenung ..... ich sehe dieses Problem aber auch als pillepalle an ..... ich haette da wahrscheinlich Hohlraumversiegelung drauf gemacht und gut waere es gewesen ..... die Sache mit dem Lackstift bringt gar nichts, ausser erst einmal, dass der Braunton weg ist ...... wird frueher oder spaeter wieder durchkommen ...... Karosseriedichtmasse waere auch moeglich ..... vorher aber Flugrost entfernen. Richtig kritisch wuerde dieser Rost aber wahrscheinlich niemals werden ..... ;-)

Gruss

Christian

Helmut

Hallo Zusammen
Auf meinen zweiten Brief hin hat sich der Yamaha Kundendienst in einem kurzen Antwortschreiben gemeldet.
Die von mir bemängelten Stellen wurden von meinem Händler nachgearbeitet und konserviert.
Weitere Maßnahmen sind daher nicht notwendig.
Auf den Rostspuren am Tankstutzen ist Yamaha nicht eingegangen.
Habt Ihr eine Idee für einen weiteren Reklamationsbrief. /mecker/
Ist diese Story vieleicht reif für eine Motorradzeitschrift.?

Gruß
Helmut

Hubert

Zitat von: Helmut am 13. Juli 2012, 19:43:10

Zwischenzeitlich kam vom Yamha Außendiensttechniker ein Etnschuldigungsschreiben und ein Wertgutschein in
Höhe von 100? für Zübehörartikel .

Gruß Helmut

..... nimm die 100 Euronen, sprüh etwas WD40 auf die Stelle und wisch alles blank !

Das machst du dann jedes Jahr einmal und der Tank wird uns alle überleben  ;D

Gruß
Hubert,
(der inzwischen eine Tiger Explorer fährt)

Jenova

Zitat von: Helmut am 25. Juli 2012, 19:10:37
Hallo Zusammen
Auf meinen zweiten Brief hin hat sich der Yamaha Kundendienst in einem kurzen Antwortschreiben gemeldet.
Die von mir bemängelten Stellen wurden von meinem Händler nachgearbeitet und konserviert.
Weitere Maßnahmen sind daher nicht notwendig.
Auf den Rostspuren am Tankstutzen ist Yamaha nicht eingegangen.
Habt Ihr eine Idee für einen weiteren Reklamationsbrief. /mecker/
Ist diese Story vieleicht reif für eine Motorradzeitschrift.?

Gruß
Helmut
Ich denke schon Helmut. Aus meiner Sicht ist das für ein 15000,- Mopped ein absolutes Nogo.

chrisPS924

.... ja genau macht das mal ..... stopft den Herrn Redakteuren vielleicht ein bisschen das Sommerloch ......  /devil/

Sorry - ich find?s halt einfach nur laecherlich ..... ist die DST Euer erstes Motorrad oder fahrt ihr alle aeltere Opel?s und habt deshalb so eine Rostphobie  /devil/ .......

Da soll der "bayerische Primus" angeblich gammeln wie die Hoelle und Ihr regt euch wegen absolut harmloser Kantenkorrosion, im nicht sichtbaren Bereich auf ..... dies war bei den Japanern schon immer so, je nachdem wieviel "Farbnebel" nach innen kam, denn eine richtig gute Lackierung gab es unter dem Tank ab Werk meistens nicht   ...... wem ist der Tank schon deswegen durchgegammelt ?  8) ...... genau danach arbeiten die dann auch in JPN ..... ;-)

Zudem gilt generell ..... das absolut perfekte Fahrzeug gibt es nicht .... die DST bringt aber eine Menge Dinge mit, die sie zu einem guten Fahrzeug machen, wo die ach so gelobte Konkurrenz, weit groessere Probleme hat  ..... ;-)


Gruss

Christian

Jenova

Zitat von: chrisPS924 am 27. Juli 2012, 12:31:09
.... ja genau macht das mal ..... stopft den Herrn Redakteuren vielleicht ein bisschen das Sommerloch ......  /devil/

Sorry - ich find?s halt einfach nur laecherlich ..... ist die DST Euer erstes Motorrad oder fahrt ihr alle aeltere Opel?s und habt deshalb so eine Rostphobie  /devil/ .......

Da soll der "bayerische Primus" angeblich gammeln wie die Hoelle und Ihr regt euch wegen absolut harmloser Kantenkorrosion, im nicht sichtbaren Bereich auf ..... dies war bei den Japanern schon immer so, je nachdem wieviel "Farbnebel" nach innen kam, denn eine richtig gute Lackierung gab es unter dem Tank ab Werk meistens nicht   ...... wem ist der Tank schon deswegen durchgegammelt ?  8) ...... genau danach arbeiten die dann auch in JPN ..... ;-)

Zudem gilt generell ..... das absolut perfekte Fahrzeug gibt es nicht .... die DST bringt aber eine Menge Dinge mit, die sie zu einem guten Fahrzeug machen, wo die ach so gelobte Konkurrenz, weit groessere Probleme hat  ..... ;-)


Gruss

Christian

Nö, lächerlich ist sowas als Lapalie abzutun. Ich hab zwar keine ST aber 15000,- und der Eimer rostet geht halt gar nicht. Und das es bei BMW angeblich so ist, ist völlig egal. Die ST ist nunmal keine GS. Weil es bei den Japanern schon immer so war muß es jetzt deswegen auch nicht sein.
So wie Du schreibst würdest so ein Mangel auch an einer Ducati Panigale S Tricolore (30000,- Euro) auch hin nehmen. Oder an einem 100000 Euro Sportwagen oder 250000 Euro Sportwagen.

Grüße
Marcus

PS: Meine 2008er XT660Z rostet nirgends. Und bei einem doppelt so teuren Mopped bekommen die Japaner es net hin. Aber war ja schon immer so...

Hubert

#23
Hallo Marcus,

.... wenn du überall dorthin sehen könntest, wo du normalerweise nicht hinsehen kannst (darfst), dann wärst du wahrscheinlich nur noch enttäuscht und würdest sofort "Ersatzteile" anfordern.
Also keep cool und sehe das ganze etwas gelassener. Im übrigen hat YAMAHA ja reagiert und auch der Dealer hat Nachbesserung zugesagt.

Ich stelle mir jetzt gerade vor, wie alle Erbsenzähler den Tank abreißen und ein Neuteil einfordern   /devil/

sportliche Grüße
Hubert

chrisPS924

#24
Zitat von: Jenova am 27. Juli 2012, 15:13:20
Nö, lächerlich ist sowas als Lapalie abzutun. Ich hab zwar keine ST aber 15000,- und der Eimer rostet geht halt gar nicht. Und das es bei BMW angeblich so ist, ist völlig egal. Die ST ist nunmal keine GS. Weil es bei den Japanern schon immer so war muß es jetzt deswegen auch nicht sein.
So wie Du schreibst würdest so ein Mangel auch an einer Ducati Panigale S Tricolore (30000,- Euro) auch hin nehmen. Oder an einem 100000 Euro Sportwagen oder 250000 Euro Sportwagen.

Grüße
Marcus

PS: Meine 2008er XT660Z rostet nirgends. Und bei einem doppelt so teuren Mopped bekommen die Japaner es net hin. Aber war ja schon immer so...

Ich frage mich wo Mr. Perfect lebt, oder siehst Du die Realitaet nicht ...... Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Auto mit einem Preis von 100000 EURO oder 250.000 EURO perfekt ist ..... 100.000 sind heute ja keine große Kunst mehr, wenn Du wuesstest was diese teuren Waegen teilweise z.B. fuer Elektronikprobleme haben - auch in diesem Preissegment wird am Kunden getestet ..... ;-) glaub?s oder glaub?s nicht - ist eine Tatsache .....  ;)
250.000 EURO a la Ferrari ...... dies sind teilweise durch die Kleinserien die reinsten Bastelkisten, wg. der Exklusivitaet wird da aber von den Besitzern oftmals wohlwollend hinweggesehen .... es gibt eben nichts wichtigeres wie Prestige ....  ;D  .... etwas stark ueberspitzt dargestellt: zum Wochenende muessen die Teile laufen..... unter der Woche stehen sie dann in der Werkstatt .....  /devil/
...... und ich bleib dabei ..... ist pillepalle, dass bisschen Flugrost .... ist ein Schoenheitsmakel, den man nicht sieht, weil es unter dem Tank ist ....  Ich wuerd aber jetzt auch jedem empfehlen schnell mal unter dem Tank nachzuschauen ob er schon durchgerostet ist ....  :P
Ich hatte kuerzlich mal irgendwo aufgeschnappt, dass die DST Rißbildungen innen am Zylinderkopf bekommen koennte - wuerd ich gleich auch mit ueberpruefen ......  /angel/ Ok sorry- war jetzt bisschen gemein ..... nehm ich zurueck ..... .... was die Hitze so alles anstellt ....  8)  
Wenn jemanden der harmlose Flugrost stoert, ist mir dies auch egal .... kann man(n) dann schliesslich selbst ganz schnell und mit ca. 10 EURO beheben ..... stattdessen wird aber Theater gemacht und ein riesen Tamtam, was die Sache gar nicht wert ist ........  Ihr steckt mehr Energie in den Kram hier, wie wenn man(n) kurz mal selbst Hand angelegt haette ..... aber ja doch ich verstehe .... es geht um?s Prinzip   /devil/
Aber seid versichert - es gibt wirklich viel groessere Maengel und Probleme ....  ;)

Zitat von: Hubert am 27. Juli 2012, 16:13:29
Ich stelle mir jetzt gerade vor, wie alle Erbsenzähler den Tank abreißen und ein Neuteil einfordern   /devil/
Dies ist noch deutlicher geschrieben hab?s halt nicht geschrieben, aber gedacht .... /devil/

Gruss

Christian

hombacher

Zitat von: Jenova am 27. Juli 2012, 15:13:20
[..]
PS: Meine 2008er XT660Z rostet nirgends. Und bei einem doppelt so teuren Mopped bekommen die Japaner es net hin. Aber war ja schon immer so...


...die hat einen Kunststofftank...

frank

An meiner Tenere war unlängst Matsch am Motor,weil der werkseitig Kotflügel wohl zu hoch montiert wurde-muß Montag wohl mal einen Advokaten aufsuchen. /-/
Gruß Frank

jakex

Moin,

die Rostnummer werden alle Xt1200 bekommen, meine hat den Rost auch (Bj. 09.2011). Ich war bei meiner Werkstatt, (die ich jedem empfehlen kann) dort haben wir uns dann die Vorführer angesehen, bei der XT in Weiß kann man deutlich sehen, dass die Ritzen rund um das Scharnier keinen Lack gesehen haben (so viel zu Tauchbadlackierung). Klarer Produktionsmangel, kein Lack auf Stahl, muss dann ja rosten.  /mecker/

Er wird die XT1200 nach Erhalt vor Auslieferung an dieser Stelle mit Wachs behandeln. Die direkte telefonische Nachfrage bei Yamaha ergab die gleiche Antwort, keine Garantie. Ich werde dies auch tun und für mich ist der Fall dann erledigt.

Fazit: auch Yamaha will den Gewinn maximieren (welch Überraschung  /devil/ ) und jeder sollte seine xt1200, ob nun schon Rost oder erst später, an dieser Stelle behandeln. Optimaler weise werden die Yamaha Händler und Werkstätten informiert und erledigen dies selbst, bei Neufahrzeugen und Fahrzeugen in der Inspektion, so wie es das "Kraftrad Center Hamburg" erldigen wird.

Gruss ahs HH
Eric

Paetschman

... oder jeder gewissenhafte Händler.
Soweit mir bekannt wissen die Händler im Regelfall Bescheid und haben entsprechende Mittelchen zur Verfügung...

Wie zuvor geschrieben ist das ganze im Handumdrehen geschehen und welcher Händler das nicht mal eben ohne murren macht ist auch selber Schuld...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
...I've been everywhere, man. Crossed the desert's bare, man. I've breathed the mountain air, man...(Jonny Cash)
Mein aktuelles Programm findet ihr unter https://www.advtime.eu/index.php/ein-startseiten-abschnitt/

Der Grille


....habe meine "dicke" jetzt auch für die neue Saison startklar gemacht.... und was musste ich da sehen....habe jetzt auch den "Rost" an der Tankbefestigung :-( .... ohne Worte! Jetzt steht sie beim "freundlichen" ...dieser will ein paar Bilder machen und das mit Yamaha klären..... mal schauen :-)

wünsche euch ne schöne Woche!
Gruss der Grille

SMF spam blocked by CleanTalk