Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

02. Juni 2024, 07:53:12

Login with username, password and session length

101 Gäste, 1 Benutzer
dozzer

Scottoiler richtig eingestellt?

Begonnen von Superkirchner, 21. April 2010, 21:57:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ferzz

Ich will mal so sagen,

Christophs Lösung erscheint mir persönlich am besten!

Danke für die Idee und die Bilder, denn bei mir stehen an:
KTL-beschichtete Schwinge, Schwingenschleifschutz,  Ölwechsel, Kettensatz (D.I.D 520ZVM2 & Supersprox Stealth), Scottoiler (vSystem)

Also doppelt-klasse! Idee tipp und Bilder top...
Hopp Boris

fofi

Zitat von: Christof am 22. April 2010, 21:26:48
So ?
Gut gelöst die Sache,ich überlege jetzt ob ich meinen nochmal ändere,
wo haste denn den Unterdruck her ? Benzinpumpe?.. ::)

Christof

Vom linken Ansaugrohr, da ist noch ein Unterdruckanschluss frei.

railburn

Tach zusammen!

Die Montage im Kettenschleifer iss ja mal 'ne gute Sache!
Bei der Montage von Superkirchner hätt' ich aber eher Bedenken wegen der Schmierwirkung. Der Ölaustritt sollte denke ich doch an der Innenseite der Kette sein da dann durch die Fliehkraft die komplette Kette geschmiert wird. Tropft das Öl nur auf die Aussenseite der Kette wird keine optimale Schmierwirkung erreicht.

Bei dem Dual-Injector sollte doch denke ich auch nur der Injector (Best.-Nr.: SA-0160) und evtl. noch der Halter (Best-Nr.: SA-0167) reichen wenn der Oiler schon vorhanden ist. Da wär man dann mit knapp 20,- Öcken dabei.

Werd morgen mal sehen ob ich in der Arbeit was finde mit dem man das anders lösen kann!

Superkirchner

So, habe mich überzeugen lassen! Habe gestern die kette mal wieder ordentlich mit dem Max gesäubert und anschließend die Düse wieder demontiert und so angebracht, wie Christof es gemacht hat! Der Christof ist halt doch einer der alten erfahrenen Hasen hier!!! (genug Bauch gepinselt?)
Nicht denken, wissen!

Christof

Das alt nimmst Du aber bitte mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück ! /devil/

HIER !

chrisPS924

Zitat von: Superkirchner am 29. April 2010, 21:19:06
So, habe mich überzeugen lassen! Habe gestern die kette mal wieder ordentlich mit dem Max gesäubert und anschließend die Düse wieder demontiert und so angebracht, wie Christof es gemacht hat! Der Christof ist halt doch einer der alten erfahrenen Hasen hier!!! (genug Bauch gepinselt?)

Hallo Superkirchner,

wie funktioniert denn jetzt die Loesung von Christoph bei Dir ? Ich habe naemlich das gleiche "Problem", wie Du eingangs..... die Rollen und die Aussenseite der Kette sind ordentlich geoelt, die Innenseite der Kette ist dagegen aber richtig trocken .....

Die Loesung von Christoph ist optisch zwar sehr elegant geloest und gefaellt mir von daher auch, allerdings finde ich diese Loesung technisch gesehen (rein theoretisch) nicht als optimal an .... steht das Motorrad z.B. und der Motor laeuft, dann pinkelt der Scottoiler teilweise das Oel auf den Boden (dies passiert am hinteren Kettenrad nicht so schnell, da hier mehr Oel aufgenommen werden kann und verlaufen kann).... zudem meine ich, dass bei dieser Variante zuviel Oel "verschwendet" wird, weil das Oel schlichtweg gleich wieder abgeschleudert wird und der Oeltropfen beim Aufprall auf die Kette mal optimaler und dann mal nicht so optimal trifft. Zudem wird der Oeltropfen beim Aufprall in alle Himmelsrichtungen zerrissen (daher gibt es mehr negative Spritzbereiche, wo das Oel eigentlich nicht hin soll - die Effektivitaet sollte daher an dieser Stelle nicht so gut, wie hinten am Kettenrad sein) .... ein hoeherer Oelverbrauch waere mir zwar egal, nur die Oelsauerei sollte sich eben in Grenzen halten und am wichtigsten ist mir natuerlich, dass die Schmierung der Kette ueberall richtig gut ist .....

Uebrigends saut mein Scotoiler weniger die Hinterradfelge ein, sondern auf dem Hauptstaender sieht man schoen wo das Oel abgeschleudert wird (und dies ist dann schon wieder auf dem Rueckweg zum eigentlichen Oelauftrageort - auch oben auf der Schwinge sieht man natuerlich das Oel ).... momentan lasse ich das Oel noch aussen auf das Kettenblatt laufen, wie in der Scottoiler Anleitung beschrieben .... die Variante mit der Zusatzleitung an die Innenseite des Kettenrades, sehe ich zwar nicht als schlecht an, aber die Justierung bzw. die Befestigung sehe ich etwas skeptisch, daher waere mir eine andere Loesung auch willkommen .... 

Gruss

Christian

Superkirchner

Habs letztendlich doch wieder auf Original umgebaut und werde mir über kurz oder lang den Dualschmierer zulegen. Das mit Christofs Lösung war vom Ansatz gut gemeint, der Schlauch muß aber ein Stückchen unten rausgucken, damit die Kette schön beträufelt wird. Klappt anfänglich gut, sobald die Kette aber durch Unebenheiten Kontakt bekommt, hat sich die Sache mit dem Schlauch wieder erledigt.
Nicht denken, wissen!

chrisPS924

Gracias .... dann werde ich wohl auch die Sache mit dem doppelten Ausgang verfolgen ..... mal schauen ob Christof nach seinem Urlaub hierzu noch etwas schreibt .....

Gruss

Christian

an.dreas

Hallo Superkichner

Überleg dir das mit dem Dualinjektor nochmal, hab selber den McCoi verbaut und dort im Forum nur schlechtes über das Teil gelesen.
Zum einen ist die Befestigung vor dem Kettenrad problematisch und nicht von langer Lebensdauer, zum anderen neigt der Duale zum auslaufen im Stand.
Dazu kommt die Schwierigkeit das Teil so einzustellen das auch aus beiden Enden Öl rauskommt.
Die besten Ergebnisse hab ich selber mit dem Öler zwischen "7 und 8 Uhr" am Kettenrad gemacht.

Wobei die Idee mit dem Kettenschleifer auch genial ist.

Frage: Tropft das Öl an der Stelle dann im "freien" Fall auf die Kette? Bei mir gibt es dort nur selten Kontakt.
Und da kann dann schon ne menge Öl einfach davon wehen

Liebe Grüsse, an.dreas

Sutener

Deshalb lasse ich da die Finger von und schmiere lieber manuell.
Meine DID Ketten halten auch immer so um die 20000 km.
Adresse und Telefon per Mail!

DT 175
XBR 500
2 mal DR600 Dakar
GSF Bandit 600
2 x XTZ 750 Super Tenere
T7

chrisPS924

#26
Der Scottoiler ist trotzdem definitiv besser, wie das Kettenfett .... nur ist auch dieser nicht 100% optimal ..... ich habe in all meinen Motorradjahren immer das ueblichen Kettenspray benutzt und hatte da auch weniger Probleme ..... war bei den Strassenmaschinen auch nie so ein Thema.... bei der ST hatte ich Probleme mit der Kettenschmierung und dadurch auch mit der Kette ..... im Gelaende taugt das klebrige Kettenspray einfach nichts, da ist der Oiler definitiv besser..... die Rollen der Kette, die Aussenglieder und die Zahnraeder werden vom Oiler auch gut geoelt .... die Innenglieder sind aber nicht so gut geoelt, wobei diese Stelle nicht die allerwichtigeste Schmierstelle ist (dort wo aussen die O-Ringe sitzen)  ....

aber hier kommen ja auch schon wieder Nachteile zum Dualoiler, wobei die Argumente fuer mich schon nachvollziehbar sind und eben auch nicht gewollt sind .....

Gruss

Christian  

Schütt

Ich staune, was man alles zum Scotti schreiben kann...
Respekt!

bubbler

Hallo zusammen,
ein Kettenöler ist ne tolle Sache. Das vorneweg.
Ich hatte einen Scotti an meiner Transe. Gelegentlich mit nem WD 40 Lappen die Kette gewischt. Stets Tip Top güldenglänzend.
Bei Regen etwas weiter aufgedreht, im Trockenen so bei 2 bis 3 eingestellt. Um diese sinvolle Anpassung machen zu können ist leichte Zugänglichkeit sinnvoll. Vielfahrer füllen auch viel nach. Ein externes Reservoir macht echt Sinn.
Der Öler hing an der Transe sehr schräg. Dies bewirkte das nach 40.000 km das Venti des Ölers ausgeleiert war & permanent Öl in maximal Dosierung austrat.
Das ist am Kettenrad ein geringes Problem. Das Öl trifft auf die Felge & die Strasse hinter dem Hinterrad.
Es ist eine eher unangenehme Vorstellung das sich irgendwann der Öler vorn am Ritzel auf max. Förderung stellt...
Das Scottoil ist aber echt ne Wucht.
Ich übernehme z:Zt. den Job des Ölers selbst  8)
Mit ner 20 ml Spritze & einer Knopfkanüle (hat ne winzige Olive am Ende, keine Spitze) öle ich die kette von Hand. ~ alle 6-700km.
Jeder O-Ring bekommt sein Tröpchen. Vorher mit WD gewischt, logo...
Die Did Kette hält aktuell seit 53.000 km. Bei 48.000 musste ich erstmals die Kette nachspannen.
War jetzt 11 Fahrtage in den See-,West-, Hochalpen, Vogesen & allen Mittelgebirgen bis nach Hildesheim. Wir hatten mieses Wetter in Mengen. Sind im Regen vollbeladen die Pässe rauf & runter gekrabbelt. Musste 1x nachspannen, & hab auf 4.000 km insges. 2 mini Dosen weisses Kettenfett verbraucht.
Musste gestern ~ 40 min. & sehr viel WD um dass Fett, den Dreck (insbes. die Schafschei..e) runter zu bekommen.
Nach der üblichen Scottoilhandzuwendung war es als ob nie was gewesen wäre  :D
Bei aller Erleichterung die ein Öler bringt, das Dings will beobachtet sein.
Grüsse Bubbler

scorta

Das Problem mit dem Scottoiler kann vermieden werden, wenn man sich mal mit Chain-Lube-System (CLS) auseinander setzt.
das Öl wird Temperatur gesteuert auf das Kettenrad getropft. Nach Regenfahrt oder Schotter wird die Tropfmenge kurzfristig per Handregler (wahlweise mit Displaybedienung) erhöht.
Keine Sauerei bei wärmeren Temperaturen, ist einfach nur zu empfehlen.
Habe bei Regen und Schotter-/Sand-pisten gute Erfahrungen gesammelt.
Der Entwickler hat früher selber Scottoiler an seiner Maschine gehabt und für nicht 100 % ausreichend gehalten und dann selbst was auf den Markt gebracht.

www.cls200.de

SMF spam blocked by CleanTalk