Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

28. Juli 2025, 16:31:10

Login with username, password and session length

Motortemperatur

Begonnen von Ener, 25. November 2011, 15:04:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Ténéré91



das hier hab ich auch gefunden, könnte en etwa meinem Problem entsprechen. kann leider mit der Antwort nix anfange, da ich das Thermoventil ??? nicht kenne

Tom77

Das Teil nennt sich eigentlich Thermostatventil und hat hier die Nummer 21:


Nimm Dir mal den "Yamaha Online Ersatzteilkatalog" in die Favoriten auf, das klärt viele Fragen  ;)
http://www.yamaha-motor.de/de/informationen/yamaha-ersatzteile-katalog.aspx

Gruß Tom

Ténéré91

ok, danke dir :)

nur was haltet ihr von meinem Lösungsansatz? neu kann man das ding ja leider auch nicht mehr kaufen. Zumindest hab ich es nicht gefunden. Passt vielleicht einer von nem anderen Modell / Motorrad?

Tom77

"Dein Lösungsansatz"  8) klingt auf jeden Fall plausibel!
Kann sein, dass ich noch eins hab (Schlachtmoped).
Ansonsten hast du rechts neben dem Bild die Ersatzteilnummer, 3LD.. deutet schonmal darauf hin, dass das Teil auch bei anderen Yamahamodellen (zumindest also bei der XTZ750) zum Einsatz kommt  ;)
Ein Yamahahändler kann dir ansonsten anhand der Bestellnummer sicher Ersatz bestellen...

Gruß Tom


tomcat

Ja, das Teil wird in der Regel ? ganz ähnlich den Ölfiltern ? für etliche bis viele Modelle gleich hergestellt (vermutlich ist es nicht mal spezifisch für Yamaha, sondern auch mechanisch baugleich bei anderen Herstellern zu finden ? wenn auch denkbar bei anderen Temperaturen regelnd).

Habe meine letzte Woche zum ersten mal in fast 3 Jahren dazu gebracht, den Lüfter anzuschmeissen: Aussentemperatur ca 12°, gemütlich ne Runde um?s Dorf (und 2 andere) zum "warm" fahren. Dabei blieb die Temperatur (trotzdem, dass ich den Kühler noch zu knapp 2/3 mit der Winterpappe verkleinert habe) wie immer so grade an der linken Trennlinie des Instruments.
Dann zu Hause in die Einfahrt mit dem Ding und Nachbarn ärgern ? das heisst: ca. 10 bis 12 Minuten im Standgas laufen lassen mit immer mal wieder mit-dem-Gas-spielen. Dabei sah ich dann zum ersten mal die Temperaturanzeige auf über 50% klettern und bei 75-80% schaltete dann wahrhaftig der Lüfter zu.

Nun würde ich bei mir fast vermuten (da selbst mit 2/3 verkleidetem Kühler, die Temperatur kaum mehr ansteigt, als ohne), dass mein Thermostat zu keinem Zeitpunkt komplett schliesst. Aber bei der GPZ vorher war es ähnlich, da habe ich mir die Schrauberei angetan und die wurde dann auch mit neuem Thermostat nicht schneller warm.

Verglichen mit deiner, scheint der Verdacht begründet, dass meine die Regel darstellt und bei deiner das Thermostat nicht voll öffnet...
Wobei die Funktionsweise der Dinger dagegen spricht. Normalerweise bleiben die auf offen hängen, wenn sie kaputt sind ? daher würde ich eher eine zugesetzte Stelle im Kühlkreislauf vermuten. Die aufdrückende Feder geht in der Regel nicht kaputt ? wohl aber das Element was schliesst.

Aber zu jeder Regel findet man ja auch irgendwo die Ausnahme. Also erster Test wäre das Ding mal zu tauschen.

kallein

Hallo,

Du kanst zum Test auch das Thermostat komplett ausbauen. Das Gehäuse aufschrauben, messingfarbenes Teil entnehmen wieder zusammenschrauben. Kühlwasser wieder auffüllen. Der Zustand entspricht jetzt komplett geöffneten Thermostat.
Jetzt Proberunde fahren.

Gruss vom Kalle!!
Hier entsteht das online Handbuch für die XTZ750 SuperTénéré:
WIKI-Klick

RETRORAID-Klick

Ténéré91

Danke für eure Beiträge. Die Idee mit ausgebautem Thermostat ist nicht schlecht, so muss ich auch kein anderes beschaffen. Werde ich die nächsten Tage/Woche mal testen.

Gruß

Falls jedoch jemand ein funktionierendes für wenig Geld abgeben möchte.... ;) kann ja nicht schaden mal ein neues einzubauen^^


Timće

Zitat von: Ténéré91 am 11. April 2012, 19:41:24Hey, ich bins mal wieder  8)

soo nach einer Woche Kroatien hab ich immer noch folgendes, das mich beunruhigt:

Während der Fahrt kühlt sie so weit runter, dass sie kaum über die blaue Unterbrechung des weißen Balkens kommt( hoffe das ist verständlich ausgedrückt^^)

im Stand (ampel, kurz warten,) und vor allem beim langsamen fahre(!) wird sie so warm, dass der Ventilator angeht. Der kühlt sie zwar wieder etwas runter, aber da hier einige sagen nicht mal in der Stadt geht der an, kann doch bei mir was nicht ganz i.O. sein?!

Mein erster Gedanke war das das Thermostat nicht richtig arbeitet und den Kühlkreislauf falsch regelt...
Was meint ihr dazu?

Gruß Simon

Timće

Hallo.
Ich habe bei meiner XTZ660 Tenere 1994 Baujahr genau das gleiche Problem. Während der Fahrt kühlt sie gut herunter aber sobald ich in den Stadtverkehr komme geschweige denn stehen muss steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur bis zum roten Bereich, dort schaltet sich dann der Lüfter ein der die Temperatur auch herunterkühlt sobald der aber aus ist steigt sie wieder.
Termostat habe ich geprüft, Kühlflüssigkeit ist neue drin und offensichtlich ist auch eine Zirkulation vorhanden da bei eingeschaltetem Lüfter die Temperatur auch sinkt. Hast du eine Lösung dafür gefunden!

Philipp91

Schritt für Schritt vorgehen:

Wenn Thermostat, Thermoschalter und Lüfter entsprechend funktionieren, schau nach ob Du Öl im Kühlmittel hast. Nach mehr als 20 Jahren so eine Kopfdichtung auch mal durchgeblasen sein, die heißen Abgase gelangen ins Kühlsystem und sorgen dort einerseits für furchtbare Drücke, andererseits für immens hohe Temperaturen. Zusätzlich gelangt Luft ins System, was die ganze Geschichte zusätzlich verkompliziert. Außerdem ist es immer gescheit nach dem Ventilspiel zu schauen, da auch hier zu Hohe Temperaturen durch mangelnde Wartung entstehen kann.

Viel Erfolg.
... es zieht mich zur Sonne hin, irgendwie zur Sonne hin.

tam91

#41
Hallo
Genau so funktioniert ein Kühlsystem: Solange man mit normaler Last fährt ist alles eher im kühlen Bereich. Bei hoher Last geht es in Richtung Mitte oder 2/3 der Anzeige, Im Stadtverkehr steigt die Kühlmitteltemperatur bis der Lüfter angeht und pendelt dannhalt ein Wenig zwischen oberer Bereich und Grenze zum Roten wo es dann ja vom Lüfter abgefangen wird.
Bei vielen PKW werden die Temperaturanzeigen gefiltert, heißt ganz kalt stimmt die Anzeige im Bereich zwischen 1/4 und 4/5 der Temperatur werden stabil 85 oder 90°C angezeigt, obwohl dahinter eine größere Änderung abläuft und erst wenn es kritisch wird, wandert der Zeiger Richtung rot.
Grund sind Beobachtungen wie Deine, die absolut normal sind, aber die Kunden beunruhigen.
Mach Dir keinen Kopf, solange nichts abkocht ist alles im i.O. Bereich.
Gruß
Christoph

SMF spam blocked by CleanTalk