Hab meine Heck höher gelegt, nun ist natürlich der Seitenständer ca 3cm zu kurz. Hat jemand eine bessere Lösung als den Steitenständer durch Rohr anschweissen zu verlängern? Gibts vielleicht einen Ständer der TT600 der passt o.ä. Lösungen ? Der Ständer der XT600Z 1VJ ist schon mal 1cm länger, reicht aber leider noch nicht.
Mit einem Gewinde habe ich das Problem gelöst:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs10.postimg.org%2Fae6n75w1x%2FSt_nder_Gewinde.jpg&hash=759639559ec2ef19e11a1923503e3ea2303f59ac) (http://postimg.org/image/ae6n75w1x/)
Wauschi
Auch nicht schlecht! Gute Idee. Werde ich auch so machen!
Mit Gewinde, praktisch aber schwer, zieht mehr an den Federn....
Einen Blechstreifen in die Form der Platte biegen, verschweissen und dann noch ein Blech um den Fuß zu verschliessen.
Einfach zu bauen, leicht und stabil.
Gruß Max
???? :-[
Modell Klumpfuß ???
Stimmt, sieht aus wie ein Klumpfuß, ist aber leicht und stabil.
2-3cm Rohr aus einem alten XTZ Lenker sind genauso leicht.
Er wollte ja kein Rohr einschweißen. ;D
Frage an Wauschi zum Seitenständer mit Verstell-Gewinde: Welchen Durchmesser hat die verwendete Gewindestange bzw. welche Gewindegröße wurde in das Ständer geschnitten?
ein längeres stabiles Rohr anschweißen an das U und unten eine Platte als Fuß.
M6 Mutter vorne drauf geschweißt für die Schraube für die Feder.
Das hält gut und besser als das orginal dünne Blechrohr was Yamaha als Seitenständer verbaut hat
Von meinem XTZ850-Umbau (http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,7822.msg63576.html#msg63576) habe ich von der Seitenständermodifikation Detailbilder:
(https://lh3.googleusercontent.com/-UsQboB7u4L4/UkbfHDpS2FI/AAAAAAAABdE/FFYqp5A2ZkcsLOCfRs59vxKHUtBTP6aHgCCo/s800/myXTZ-Seitenst%25C3%25A4nderverl%25C3%25A4ngerung.jpg)
An der XChallenge habe ich das Prinzip übernommen. Spender war ein XTZ750-Seitenständer ;D
Bis auf die "Drehbolzenbuchse" aus Messing kann alles für die XTZ übernommen werden. Die Einschweissmuttern sind normale Muttern, auf der Drehbank hälftig auf Rohrinnendurchmesser abgedreht. Den Durchmesser der Gewindestange kann ich nachmessen, weiss ich nach der langen Zeit aus dem Kopf nicht mehr.
(https://lh3.googleusercontent.com/-jqvzmy_1Lpw/VRgomPdSYXI/AAAAAAAACNs/9pf69cuNZ-Q6F7DA3PiFKOHA_Po0nuwxgCCo/s1440/Seitenst%25C3%25A4nder-verstellbar-01.jpg)
Was hast Du gegen eine Ständerverlängerung durch Rohrverlängerung und eingebauter Rohrverstärkung? Hab ich für 13 Euro beim hiesigen Schlosser um 4 cm machen lassen und ist unsichtbar. Die Feder habe ich dadurch verstärkt, in dem ich die Haken an beiden enden etwas verkürzt und neu gebogen habe und dadurch mehr Spannung drauf ist.
Gruß, M.
Die Verstellung so weit wie möglich oben am Ständer anbringen! Hebegesetz!!
Da ist die Belastung dieser Schwachstelle aber auch höher...
Zitat von: Mc Gyver am 30. April 2016, 19:14:38
Da ist die Belastung dieser Schwachstelle aber auch höher...
Das hätte ich jetzt spontan auch gesagt.
Ich bin der Meinung, dass er auf Biegen beansprucht ist und somit die Belastung in der Mitte am Größten ist.
Wenn er nur auf Druck beansprucht würde, wäre es egal wo die Schwachstelle sitzt.
Die Ständer brechen meistens oben am Übergang vom Rohr zur Lagerung, neben der Schweißnaht.
Dort ist wahrscheinlich die Belastung am größten und eine Materialschwächung durch das Schweißen aufgetreten.
Eine Verlängerung des Ständers lässt die Kräfte geringer werden.
Ich sagte außerdem, die Verlängerung so hoch wie möglich anbringen, nicht ganz oben.
Gruß vom Kalle
....Klingt logisch. Nur, wie sieht das denn aus wenn die Verlängerung über dem Knick des Ständers ist, gibt es dazu Fotos? Steht der Ständer dann nicht zu weit von der Schwinge und hat optische und andere Nachteile. Meine Verlängerung ist unterhalb des Knicks und der Ständer geht halt die 4 cm weiter genau an der Schwinge entlang, in gleicher Entfernung wie original. Und wenn eine Entlastung der oberen Schweißnaht grundsätzlich durch eine Verlängerung entsteht, dann kann die Verlängerung ja auch ruhig unterhalb des Knicks sein.
Gruß, M.
Ich habe mir einen Seitenständer aus Aluminium gebaut. Ein Rohr 25 x 5mm aus hochfesten Aluminium (ALMGSI1).
Und als Verstärkung von hinten noch eine Rippe aus 10mm Blech.
Ok, ganz so leicht ist der wohl nicht mehr :)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F25605294xb.jpg&hash=914bb91a1f0bdca3b9788d24d5ecd354dd4f1991)
Den Schalthebel find ich klasse!
Kannst Du mir / uns sowas liefern ?
Gruß Christof
Ollyman hat nen geilen Ständer... :P ;D /-/ /beer/
georg
Zitat von: Christof am 20. Mai 2016, 06:26:23
Den Schalthebel find ich klasse!
Kannst Du mir / uns sowas liefern ?
Gruß Christof
Ja klar,
ich hab gestern erst einen für den "Croxtz"gefertigt.
http://up.picr.de/25604897py.jpg
Ich möchte auch so Einen ;D ! Ich sende Dir ne PN !
RESPEKT! Sehr saubere Arbeit - an beiden Teilen! /-/
Gibt es auch einen passenden Bremspedal für Hinterrad Bremse dazu?
quasi soon alu rundumsorglos paket... die idee ist nicht schlecht und dann mit stev zusammen tun.
Georg
@ Ollymann
Die Auflagefläche vom Ständer vergrößern.
Dann kann die Fuhre auf weichen Untergrund geparkt nicht einsinken und dann umkippen.
Zitat von: Ollymann am 20. Mai 2016, 08:46:43
Ja klar,
ich hab gestern erst einen für den "Croxtz"gefertigt.
http://up.picr.de/25604897py.jpg
Da haben wir wohl unseren Retroraid Nachfolger... 😉
Natürlich gehört zum Rundumsorglospaket auch der Bremshebel :)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F25614739gs.jpg&hash=a554abc4eff393b0486a50146765adb7cf619abf)
Aber auch der 28er Lenker, das Auspuffhalteblech, und die Abdeckung der Bremse...
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F25614839bo.jpg&hash=e00fe20666e657e846fb5c187216a81396206d96)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F25614840uj.jpg&hash=7c2003d814b99d4d538013de404a1f385c506640)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F25614841fm.jpg&hash=86c7958c0fb7b5e5a81dfab3b7108f9d27cf8e8b)
Um nochmal auf den Schalthebel zurückzukommen,
der kostet bei Ebay incl. Versand ca. 20 Euro. Der muß dann noch ein kleines bisschen abgeändert werden. Falls noch jemand interesse hat, das kann ich machen. Und da will ich auch nichts dran verdienen.
Dazu braucht man dann noch ein Kugelgeleng mit Linksgewinde M6
http://www.ebay.de/itm/1-x-Kugelgelenk-Winkelgelenk-mit-Dichtung-CS-LH-DIN-71802-M6-Linksgewinde-/111451095815?hash=item19f300c307
http://www.ebay.de/itm/KR-SCHALTHEBEL-ALU-KTM-MXC-250-300-360-380-Gear-Lever-/160880866108?hash=item25753f333c
Zitat von: Ollymann am 20. Mai 2016, 23:43:54
Natürlich gehört zum Rundumsorglospaket auch der Bremshebel
Den solltest du im Bogen über die Fußraste verlegen. Dann ist er geschützter.
Zitat von: ferzz am 21. Mai 2016, 09:01:31
Den solltest du im Bogen über die Fußraste verlegen. Dann ist er geschützter.
Das ist ne richtig gute Idee ! :)
Hab gerade sofort mal geschaut, das wird am Unterfahrschutz eng werden. Hast Du das bei der ST schon mal gesehen?
Ollymensch,
soll ich die Teile bei eBay selber kaufen und zu dir senden lassen??
LG
Zitat von: Ollymann am 21. Mai 2016, 10:35:36
Das ist ne richtig gute Idee !
Ich weiß, dass das eine gute Idee ist. Das wollten wir auch mal entwickeln, auf Basis eines Fußbremshebels vom Tricker XG250.
Olymann, kann man Seitenständer und Bremspedal schon bestellen??