YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: RomanL am 12. Oktober 2015, 10:17:37

Titel: Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 12. Oktober 2015, 10:17:37
Moin,
  nachdem ich nun die ersten Dunkelfahrten mit meiner ST unternehmen konnte, stellt sich mir eine lebenswichtige Frage  8) Das Licht des Hauptscheinwerfers ist sehr diffus und vor allem gelb und dunkel.
Die Birne ist in Ordnung und leuchtet in einem anderen Scheinwerfer exakt hell und auch ohne Flusen im Lichtbild. Schaltet man dann auf Fernlicht, stimmt es halbwegs mit der Helligkeit. Nur das Abblendlicht, nun ja, das erinnert mich an frühere 6V-zeiten  :'(

Nun zwei Frage dazu:

1. Kann es am Lichtschalter liegen? Wenn ja, wie kann man den warten/aufbereiten? IMHO ist das ja eine Durchgangsverkabelung auf Leistungsebene, also nix mit Relais?

2. Ist der in anderen Ländern übliche 2-Lampen-Umbau in D grundsätzlich verboten? Ich meine damit den Einsatz von zwei Umschaltscheinwerfern statt des Umschalt- + Fernlichtscheinwerfers.

Da in anderen EU-Ländern ja der Betrieb mit 2x Abblenddlicht möglich ist (siehe Ausstattungsmerkmale nach Auslieferland) und auch im Fall des Fernlichteinsatzes 2x55W abgegeben werden, gehe ich mal davon aus, daß Lima und Schalter das durchaus abkönnen.
Nur ist es rechtlich auch zulässig? Wie gesagt, ich meine nicht den Einsatz einer H4-Birne im H1-Scheinwerfer, nein ich meine einen kompletten Austausch des H1 gegen H4 mit Doppelfunktion - also 2 identische Scheinwerfer nebeneinander.
Vom Lichtstrom her entspricht das einem Pkw mit Standardbestückung und von der Leuchtdichte (Blendwirkung) hehr sind es ja zwei E-zugelassene Hauptscheinwerfer, deren Leuchtdichte nicht verändert wird - also theoretisch auch alles im Rahmen. Es ist somit keine unzulässige Leuchtkrafterhöhung wie z.B. der Einbau von illegalen Gasbrennern oder 100%+ Lampen...

Das Thema ist doch bestimmt nicht neu. Wo gab's dazu schon mal einen Thread?

Gruß
Roman

Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Barnimtenere am 12. Oktober 2015, 10:40:46
Hallo,

der Umbau auf Doppel-H4 wurde hier schon oft beschrieben und ist wirklich lohnenswert.
Hab das bei mir im letzten Herbst gemacht und gleich die Klarglasvariante eingebaut.
Ist alles keine hexerei, etwas Ahnung von Strom, handwerkliches Geschick und Geduld genügen für einen Erfolgreichen Umbau.
Hier im Forum solltest Du mit dem Suchbegriff "Doppel-H4" weiterkommen.

Gutes Gelingen!

Georg 
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 12. Oktober 2015, 10:58:39
Danke! Genau so hatte ich es mir auch gedacht ;-)

Gruß
Roman


PS: Den Relaisumbau haben wir an nahezu allen unseren T3 auch vorgenommen - gruselig, wie mancher 30 Jahre alte Lichtschalter aussieht, wenn man darüber auch noch Zusatzlampen hat laufen lassen...zumal VW da auch echten Klingeldraht bis zur Lampe verbaut hatte ;-(
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Bytebandit1969 am 12. Oktober 2015, 17:19:20
Auf ebay.fr hab ich vor zwei wochen für 30€ inkl. Versand doppel H4 Scheinwerfer einer TDR125 bekommen. Also sehr günstig! Hier im Forum kriegst du sie machnmal zu utopischen Preisen angeboten!
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mosses am 12. Oktober 2015, 17:28:53

Genau so habe ich das auch gemacht habe 30€ bezahlt waren super zustand


/beer/

Zitat von: Bytebandit1969 am 12. Oktober 2015, 17:19:20
Auf ebay.fr hab ich vor zwei wochen für 30€ inkl. Versand doppel H4 Scheinwerfer einer TDR125 bekommen. Also sehr günstig! Hier im Forum kriegst du sie machnmal zu utopischen Preisen angeboten!
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 12. Oktober 2015, 19:06:50
Ist der TDR-Satz dann sozusagen plug&play einfach einzusetzen, oder muß man die Scheinwerfer selbst in den ST-Halter tauschen? Das konnte ich bislang leider noch nirgendwo lesen. Es steht immer: "...nimm die H4 von der TDR125..." - aber wie genau? Gibt's dazu irgendwo Fotos?

Ich hab ja selbst noch einen originalen Hella-H4 von der ST liegen, nur müßte ich da die Befestigungsböcke für die Einstellung und Halterung umsetzen auf rechts, da der ja üblicherweise links sitzt. Deshalb meine Frage, ob man den TDR-Satz inkl. Halterung tauscht oder nur die Scheinwerfer selbst. Die rechten H4 der ST sind in D leider nicht erhältlich;-(

Gruß
Roman
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: gnortz am 12. Oktober 2015, 19:28:29
Der Halter mit Scheinwerfern der TDR passt plug & play.
Ist aber erst ab BJ 99 Doppel H4 (wenn ich mich recht entsinne ).
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 13. Oktober 2015, 09:25:21
Super! Danke! Ja, offensichtlich gab es die TDR auch mit Bilux, zumindest habe ich schon 2 davon angeboten bekommen ;-(

Gruß
Roman
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Bytebandit1969 am 13. Oktober 2015, 18:14:11
Genau, den Bilux Mist wollen sie alle loswerden. Nich drauf reinfallen.
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Ecki am 16. Oktober 2015, 15:24:22
Moin,

also ich habe mit der netten Hilfe vom Gnortz jetzt die TDR 125 Variante drin. Ich denke auch ab 1999. Wichtig ist, dass beide Scheinwerfer die gleiche Bezeichnung haben (nicht ganz sicher: Koito SR 318 ?) steht im Glas eingegossen drauf. Wenn das passt, hast Du zweimal H4 Abblendlicht, und zweimal H4 Fernlicht. Das über Relais geschaltet und in Verbindung mit den Philips High visio +130% Leuchtmitteln sollten Deine Lichtprobleme endgültig der Vergangenheit angehören lassen...Mehr geht nicht! (Ausser mit Xenon oder Laserlicht!)

Aber Du brauchst auch eine zweite Standlichtfassung...und die soll neu fast 30 € kosten!.......Polo hat da aber was günstiges im Programm!

Wünsche viel Erfolg!
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Christof am 16. Oktober 2015, 15:58:13
Mehr Licht geht auch noch mit 2 H4 Klarglasreflektoren  ;D
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: TheBlackOne am 16. Oktober 2015, 17:18:14
Zitat von: Ecki am 16. Oktober 2015, 15:24:22Mehr geht nicht! (Ausser mit Xenon oder Laserlicht!)

Klarglas oder LED (es gibt inzwischen LED-Motorradscheinwerfer, z.B. bei HD).
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 19. Oktober 2015, 11:17:27
Na, bezüglich der Leuchtmittel mach ich mir die geringsten Sorgen - die hab ich kistenweise in allen erdenklichen und Sonderausführungen (inkl. Uraltversionen von vor 40 Jahren) liegen ;-) Wenn da nix Passendes drin ist...

Danke nochmals für Eure Hilfe und Ratschläge! Ein Doppel-H4 aus der TDR ist auf dem Weg...natürlich H4 ;-)

Gruß
Roman
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 20. Oktober 2015, 10:15:42
So, der Umbau ist fast geschafft. Kabel ab, zwei ordentliche H4-Stecker aus dem T3-Regal dran (da sind nämlich 1,5er Kabel statt der 0,75er Klingeldrähte von Yamaha verbaut ;-), zwei 30A-Kfz-Relais mit abziehbaren Sockeln an die Rückwand des Trägers geschraubt (paßt super hinter die Mitte der Scheinwerfer (und oben scheint jemand absichtlich das Dreieck zum Einbohren der Relais stehen gelassen zu haben;-), etwas Löterei und zwei ordentliche Kabelstränge mit 30A-Sicherung zur Batterie...voila! Einen Abgang für Ladebuchse und USB-Einbaubuchse habe ich mir auch gleich passend eingespleißt...  ;D

Das Licht ist echt beeindruckend gegenüber dem Laternchen im Originalzustand!  /tewin/

Ich tippe mal, der Lichtschalter ist da der Schwachpunkt schlechthin - und natürlich die Leitungs"dicke" der Leistungskabel ;-( Wenn ich mir anschaue, daß da beim Durchschalten der Scheinwerfer 2x60W + 55W also 175W = ca. 15A drauf sind (Masseleitung), dann fragt man sich echt, wie die Konstrukteure da auf solche Leitungsquerschnitte gekommen sind!?! Interessanterweise wird ja das Abblendlicht beim Scheinwerferumschalten nicht ausgeschaltet, da laufen also alle drei Strahler drüber - und über den Lichtschalter. Krass, daß da nicht häufiger mal einer abgefackelt ist...oder besser ein Zeichen, daß auf dem Kabelweg nach hinten schon so viel Leistung abgebraten wird, daß da vorn eh nur noch popelige 10V oder weniger ankommen ;-(

Wie gesagt, mit 2x 1,75mm² und ordentlichen Steckern sieht das schon mit 55/60W-Normallampen drin deutlich besser aus als zuvor. Jetzt kommen noch legale 30%+ Lampen rein, dann sieht man auch endlich was  /-/

Ein Tip noch: Wer ein Relais mit Wechselkontakt einbaut, kann auch die eigentlich vorgeschriebene Abblendlichtabschaltung vornehmen.
Dann wird einfach das Signal zum Abblendlicht über den Fernlichtöffnerkontakt im Relais geführt. Schaltet man um, fällt das Abblendlichtrelais ab und nur die Fernlichtwendeln brennen. Das schont auf jeden fall Regler und Lima...und sieht auch nicht dunkler aus als mit Abblendlicht + Fernlicht.
Einziger Nachteil: Beim Zurückschalten hat man eine kurze Abblendmillisekunde eh der Glühfaden der Abblendlichter wieder warm ist.
Die Wendel selbst lebt genauso lange wie im Dauerbetrieb, da sie vor allem durch Kaltstart verschleißt. Da der Fernscheinwerfer aber auch "etwas" Wärme abgibt, bleibt die Glühwendel gut warm und nimmt durch das Neustarten keinen Schaden.
Wie gesagt, am Pkw ist es eh so vorgeschrieben, aber am Motorrad hat man offensichtlich genug Power - zumindest nach Originalzustand ;-)

Frage nun: Wo zieht man am besten die beiden Kabel zur Batterie nach hinten durch, wenn man nicht unbedingt die Verkleidungen alle ab und den Tank ausbauen will? Gibt's da einen "goldenen Weg", den man auch mittels Schweißdraht oder Kabelschlinge erreichen kann?

Gruß
Roman


Ach ja, Kostenaufwand: 50,- für einen Hauptscheinwerfer der TDR inkl. Halter, Tacho, Blenden und komplettem Kabelgedärm + 2 Relais a 1,50/Stck. + 1 Sicherungshalter 3mm² zum Kabeleinbau für 1,10 + zwei Kabel a ca. 750mm in 1,75mm² (2x 10ct?) + 2 Schrauben M5 + scheibe und Mutter + etwas Kolophonium und Lötzinn + 1h a 30W Lötkolbenstrom...zzgl. ein paar Überbleibsel aus der Kramkiste für vielleicht 3,- Schrottwert. Macht in Summe deutlich weniger als 60,- ohne Rückrechnung der noch verkäuflichen Teile... DAS lohnt allemal ;-)
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Christof am 20. Oktober 2015, 10:24:43
Da machst Du Dir so viel Mühe, beschreibst umfangreich und willst jetzt an der Kabelverlegung sparen... :o ! Das darf ja wohl nicht wahr sein  /mecker/ !
Wenn elektrische Umbauten pannenfrei sein sollen, ist ein gute Kabelverlegung zwingend, also nicht irgendwo mit Draht durchziehen und nur teilweise festtüddeln.
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Oktober 2015, 11:50:42
Roman, schön beschrieben aber du hast einen Denkfehler. Es gibt 2 Versionen das Licht zu schalten:
1. 1x Abblendlicht und schaltet das Fernlicht zu ( Original)
2. 2x Abblendlicht und schaltet auf 2x Fernlicht um ( das ist der 2xH4-Umbau)

Das ist auf Georgs Schaltplan gut ersichtlich.

Deine Schaltung mit Fernlicht und Abblendlicht gleichzeitig in einer Lampe ist nicht zulässig und die Lampe wird dann auch zu heiß. Das ist nur für kurzzeitigen Betrieb, also Lichthupe gedacht.
Dazu gabs letztens schonmal ne Diskussion drüber ob man beide Glühfäden gleichzeitig einschaltet.
Normal nimmt man dann auch Kabelquerschnitte von 2,5mm2, dann ist der Spannungsabfall nochmal geringer. Das Kabel hab ich neben dem original Kabelbaum verlegt und auch schön mit Kabelbinder fixiert. Also Tank runter. Dann hast du nacher auch mehr Freude dran.

Bei der Idee mit dem Wechselkontakt vom Relais kann man das Licht dann leider garnicht ausschalten, weil das ja direkt an der Batterie angeschlossen bleibt. Man brauch also auf jeden Fall 2 Relais. Ob eins nur Zündung durchschaltet, das 2. als Wechsler dient oder du beide je für Fern oder Abblendlicht nimmst ( was die elegantere Wahl ist, da man dann auch ganz ausschalten kann wie zuvor auch), macht ja vom Arbeitsaufwand keinen Unterschied.


Grüße Peter

Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 20. Oktober 2015, 12:14:14
Heh, es war ja auch nur die Frage, OB es einen solchen einfachen Weg gibt. Manchmal gibt es ja Möglichkeiten, die Kabel durch bereits liegende Leerrohre oder einfach an anderen Kabeln entlang zu ziehen. Aber ich hab gestern schon vermutet, daß man überm Kopf nicht so ohne weiteres durchkommt  /mecker/

Gruß
Roman
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Oktober 2015, 12:18:31
Roman, kein Ding. Ich hab bei meiner FJR genau wie von dir beschrieben Leitungen verlegt, da könnte man dann mit spitzen Fingern auch noch Kabelbinder fixieren.

Mir ging's mehr um die Schaltung an sich.

Weitermachen  /beer/ Peter
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 20. Oktober 2015, 13:00:59
@Mc Gyver: Welcher Denkfehler?

Die Originalverkabelung schaltet sowohl das Fernlicht im Separatscheinwerfer zu ALS AUCH den Fernlichtglühfaden in der H4. Bereits DAS ist nach heutigem Standard nicht zulässig (zumindest nicht beim beim Auto). Die Kabel für das Fernlicht sind schlicht und ergreifend parallel geklemmt und werden im Lichtschalter beim Umschalten nicht zum Abblendlicht aufgetrennt. Das habe ich vor dem Umbau extra zwei Mal ausgemessen... :-)
Das Thema Lampe wird zu heiß ist dann von Yamaha schon mal geflissentlich ignoriert worden - oder mein Lichtschalter kaputt.? Bei Fernlicht sind auf gelb UND grün 10,8V drauf - und so brennt die H4 dann auch. Anhand der originalen Verkabelung kann man diese simle Parallelschaltung und die Kaskadierung von 1x55W auf 1x55W + 2x60W sehr gut nachvollziehen.

Meine jetzige Schaltung besteht aus nix Anderem als dem Original, wobei die originale Leistungsleitung jetzt Steuerleitung ist und eine parallele Leistungsleitung (+ über einen Direktversorger und Masse auf einen Sternpunkt mit der alten Rückleitung und der neuen Leistungsmasse geführt und auch direkt zur Batterie verlegt) schaltet. Wenn die Lima die zusätzlichen 55W abkann, stellt das Ganze für die Verkabelung und die Scheinwerfer absolut keine Gefahr dar - sonst wäre ja der Hauptscheinwerfer der XTZ schon immer als anfällig und lampenfressend verschrien ;-) das ist aber ein Thema, was ich in keinem Bericht (abseits einiger Forenthreads) finden konnte bisher.
Interessanter weise konnte ich mir auch den Kabelbaum der TDR anschauen, die als Spender dient - dort ist augenscheinlich ebenfalls nix Anderes realisiert als bei der XTZ - simple Parallelschaltung. Also scheint man mit dem Doppelschalten in einem Glühkolben wohl kein echtes Problem gesehen zu haben.?

Was den Umbau der Relais angeht, so ist das Mißverständnis nicht bei mir und die Schaltung funktioniert wie beschrieben ;-) Das Abblendlicht wird nach wie vor über den Lichtschalter aktiviert, ABER diese Aktivierung funktioniert nur dann, wenn das Fernlicht nicht an und somit der Kontakt 30-87a im Fernlichtrelais NICHT geöffnet ist.
Ist der Lichtschalter aus, dann ist auch das Licht aus - und zwar beide Arten. Da ist kein Dauerstrom auf irgendeiner Lampe, wie auch?.

Zum Verständnis: Der Öffner 30-87a des Fernlichtrelais wird ganz simpel in Reihe hinter den Lichtschalter geschaltet - ergo: nix Lichtschalter an, nix Licht an...weil ja schon auf 85-86 nix ankommt... Der zusätzlich verwendete Öffner trennt lediglich den Steuerpfad zum Relais für Abblendlicht auf, solange das Fernlicht an ist (sogenannte mechanische Verriegelungsschaltung). Wie gesagt, das erfordert natürlich ein Relais für's Fernlicht was auf 87 UND 87a beschaltet ist - also ein mindestens 5poliges...aber der Rest ist simpel. Kostendifferenz zwischen 4polig und 5polig -> 0,-.

Schaltdiagramm dazu (LSA= Lichtschalterausgang, sR = Steuerleitung Relais):

Fall 1 (Licht aus): LSA = off -> sRA = off + sRF = off (Pfad über 87a des RF geschlossen) -> beide Leistungspfade offen = beide Lichter aus

Fall 2 (Licht an): LSA = on (A) -> sRA = on + sRF = off (Pfad zu sRA über 87a des RF geschlossen) -> Leistungspfad A geschlossen, Leistungspfad F offen = Abblendlicht an, Fernlicht aus

Fall 3 (Aufblenden): LSA = on (A+F) -> sRA = on + sRF = on (Pfad zu sRA über 87a des RF jetzt offen) -> RA = off -> Leistungspfad A offen, Leistungspfad F geschlossen = Abblendlicht aus, Fernlicht an

Fall 4 (Abblenden): LSA = on (A) -> sRA und sRF siehe Fall 2 -> RF fällt ab (Pfad zu sRA über 87a des RF jetzt wieder geschlossen) -> Abblendlicht an, Fernlicht aus

Und nun schau mal dazu, was passiert, wenn LSA wieder an beiden Kanälen auf off steht... Wie gesagt, das Einzige, was bei dieser Schaltung auftritt ist ein ganz kurzes Schwanken des Lichts durch die Schalthysteres des Relais RF beim Zurückschalten von Fernlicht auf Abblendlicht. Das Nachglühen der Fernlichtwendel kaschiert das aber ganz gut.

Wo steht eigentlich, daß ich nur 1 Relais brauche??? Man braucht entweder 2x Schließer für die Originalschaltung (gibt's auch als integrales Dopppelrelais) oder 1x Wechsler + 1x Schließer für eine vernünftige und Lima-schonende Alternative.

Gruß
Roman


PS: Die Yamaha ist nicht mein erstes Kfz-Kabelprojekt und alles andere als kompliziert. Die angewandte originalschaltung ist sogar bei Fahrzeugen vor 1992 nahezu Standard gewesen und erst beim Übergang auf elektronische Lichtschalter endgültig abgelöst worden. Das war (und ist) bei älteren Fahrzeugen absolut üblich gewesen und stellenweise sogar notwendig (Kaskadenschaltung statt Umschaltung), da ansonsten die Lichschalter noch schneller abgeraucht wären als schon üblich.

Nur kenn ich solche Sparattacken wie bei den Lichtkabeln des Originals bislang nur aus Franzosen der frühen 2000er Jahre... Traurig, daß ein so renommierter Hersteller wie Yamaha daran gerspart hat ;-(
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Oktober 2015, 13:30:18
Oje, jetzt hab ich was losgetreten...

Roman, ich kann's jetzt nur von meiner XTZ behaupten, vielleicht ist deine anders ( anderes Land wie meins), da gabs schon Unterschiede in der Grundbeschaltung.
Tatsache bei meiner original war so:
Abblendlicht, nur 1x Lampe an
Fernlicht, Ablendscheinwerfer schaltet um auf Fernlicht, 2. Fernscheinwerfer an.
Abblendlicht mit Lichthupe, alle Wendel an, also Abblend- und Fernlicht im einen Scheinwerfer und Fernlicht vom 2.Fernlichtscheinwerfer.
Also bei Fernlicht allein definitiv Abblendlicht aus.

In meinem Schaltplan wird im Lichtschalter definitiv umgeschaltet.
Für die Lampen gibt es für verschiede Länder unterschiedliche Verschaltungen:
D,B,S, 1x Abblendlicht, schaltet um auf anderen Scheinwerfer 1x Fernlicht ( oje das ist ja echt grottig)
DK, N, E 2x Abblendlicht schaltet um auf 2x Fernlicht ( allerdings 35W)
GB, genauso wie DK, N,E, nur mit 2x Standlicht ( der Vollständigkeit halber erwähnt)
CH, ein Scheinwerfer, schaltet auch um.
NL, SF, 1x Abblendlicht, wird auf 2x Fernlicht umgeschaltet.
( ich vermute, dass die meisten Mopeds nach der langen Zeit bereits von irgend jemand umgestrickt wurden. Am einfachsten geht's auf die NL- Version. Kann ja sein, dass du auch irgendwo ne Brücke hast, welche original nicht drin war)

Ich hab versucht deiner Beschreibung zu folgen. Wenn man das nicht selbst gemacht hat, ist son n Text allein schwer nachzuvollziehen. Hast du n Schaltplan gezeichnet, dann könnte man da besser dran langdenken.

Das mit der Veriegelung beim Schalten kann man machen, dann fehlt aber die Lichthupenfunktion.


Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Gernot am 20. Oktober 2015, 13:44:06
Zitat von: RomanL am 20. Oktober 2015, 13:00:59
@Mc Gyver: Welcher Denkfehler?

Die Originalverkabelung schaltet sowohl das Fernlicht im Separatscheinwerfer zu ALS AUCH den Fernlichtglühfaden in der H4. Bereits DAS ist nach heutigem Standard nicht zulässig (zumindest nicht beim
...
...ei den Lichtkabeln des Originals bislang nur aus Franzosen der frühen 2000er Jahre... Traurig, daß ein so renommierter Hersteller wie Yamaha daran gerspart hat ;-(

Also, wenn ich mir diese Erklärungswurst anschaue, dann frage ich mich, ob nicht eine kurze Skizze, ein Schaltplan schneller gezeichnet wäre - und verständlicher.
Weil jeder, der diese Gedanken verfolgen will, muss sich sowieso einen Schaltplan nach dieser Erklärung zeichnen, um sich da auszukennen.
Grüsse
Wilhelm
Elektrisch nicht ganz ahnungslos
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 20. Oktober 2015, 16:38:58
Na ja, der Schaltplan liegt doch schon 20x im Netz - zu allen möglichen und unmöglichen Auto- und Motorradtypen ;-) der ist immer gleich: altes +Kabel der Glühwendel geht auf Schalteingang Relais, neues +Kabel von batterie geht abgesichert auf Relais und von dort zur Glühwendel. Massepunkte gehen alle zusammen und dann möglichst sauber wieder auf fahrzeugmasse oder Batteriemasse. Jaaanz einfach und ohne irgendwelche Eingriffe in die Schaltung seitens des Fahrzeugs.

Und was die Lichthupenfunktion angeht: Da schaltet vom Prinzip nur der Schalter den Fernlichtstrang kurz parallel auf die Lampen. Wie gesagt, ich hab letztlich nur die Signale als Schaltsignal für die Relais abgegriffen, die ansonsten als Leistungskreis auf die Lampen gehen. Also geht jetzt genau das, was vorher ging, jetzt nur halt mit der doppelten H4-55W-Beleuchtung im Abblenden statt einer (also 110W statt 55W und 230W statt 175W im Fernlicht). Dazu braucht's keinen Schaltplan ;-)

Das Einzige, was man mit dem Relaisystem anders lösen KANN (nicht muß), ist die Totschaltung der 55W-Wendeln im Fernlichtbetrieb, was 110W spart und somit die Lima und den regler schont. Auch ganz einfach.
Im Original wurden beide benutzt, also werden sie es mit Relais auch.

Gruß
Roman


PS: Ich zeichne nachher mal, damit's verständlich wird...
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Gernot am 20. Oktober 2015, 17:46:57
Jaja, jetzt, wo ich mir meinen geänderten Schaltplan hergenommen habe, (mit 2 Relais) sehe ich es auch, nur Deine Erklärung im ersten Mail konnte ich ohne Schaltplan nicht nachvollziehen.
Nicht zeichnen, hier der Plan, ohne Stecker und ohne "Abschaltung Abblendlicht bei Lichthupe".
Grüsse
Wilhelm

......und blöd verzerrt beim Verkleinern wegen der 200KB
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Gernot am 20. Oktober 2015, 18:18:14
So ist das Bild besser verkleinert.
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Oktober 2015, 19:05:26
Klasse Gernot,  /beer/
ich denke jetzt kommt Licht ins Dunkel (Wortspiel  /devil/ )

1. kann man schön die Relaisschaltung erkennen. Soweit sind wir ja alle einig, wie die Steuerseite und Lastseite angeschlossen wird.
2. Ist erkennbar, dass von Ab- auf Fernlicht umgeschaltet wird (also bei Fernlicht ist Abblend aus)
3. Sieht man, dass nur das Fernlicht doppelt angeschlossen ist (original Yamaha für NL)

Roman, du hast geschrieben, dass bei dir vorher bereits das Abblendlicht bei Fernlicht weiterbrannte. Kannst du deinen Lichtschalter mal untersuchen, ob da bereits gebastelt wurde. evtl. sind auch nur Steckerbelegungen geändert.

Da das andere (ich glaube u.A. Christof) auch schon mal geschrieben haben, dass ihr Abblendlicht weiterbrennt, wär das schon interessant. Die Scheinwerfer haben ja Metallreflektoren und Echtglas, da kanns thermisch noch gehn. Die Lampen? Müsste man testen....

Für die Lima wirds denke ich zu viel wenn ich da an Standgas denke...
Wie hoch ist denn die Spannung an den Lampen, wenn alle Wendel aktiv sind?
Nicht dass du Leuchtkrafft verlierst weil die Spannung zuweit absackt (Innenwiderstand der Lima in Reihe zur dann doch sehr niederohmigen Last)
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: TheBlackOne am 20. Oktober 2015, 19:55:05
Zitat von: Mc Gyver am 20. Oktober 2015, 19:05:26Die Lampen? Müsste man testen....

Scheinwerfer haben auf der Streuscheibe eine Kennzeichnung:
HCR - Halogen Fern- und Abblendlicht
HC/R - Halogen Fern- oder Abblendlicht

Und jetzt rate mal, was auf den H4-Scheinwerfern draufsteht :-)

(was nicht heissen dass die gleich Feuer fangen oder sowas)
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Oktober 2015, 20:08:22
Betrifft das HRC Scheinwerfer mit 2 Reflektoren unter gemeinsamer Streuscheibe?
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Christof am 20. Oktober 2015, 22:38:08
Wie lange habt Ihre eigentlich Fernlicht an ?????  Ist doch eher seeeehr selten, oder ?
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 21. Oktober 2015, 08:42:45
So Jungs, nachdem wir ja gestern lang und breit die Varianten der Schaltung durchgekaut haben, habt Ihr mich natürlich noch auf eine Idee bzw. ernsthaft ins Grübeln gebracht. Ergo hab ich mal den Lichtschalter genauer unter die Lupe genommen - zumal beim Umschalten eines der Relais leicht schnarrte - was für mich ganz klar erst mal auf ein Versorgungsproblem hindeutete (erstaunlich, daß das sogar für brennende Lampen gereicht hat!).

Und wie bereits von Mehreren beschrieben, ist die Umschaltung im XTZ-Schalter tatsächlich eine klare ODER-Schaltung. Nur war bei meinem Schalter dort drin so viel Dreck, daß die Kontakte mit einer Masse aus Fett, Metallabrieb und vermutlich irgendwelchen kulturellen Gemeinschaften zusammen"geschaltet" wurden. Das Zeug war hart wie ne Graphitleiterbahn - aber definitiv nicht original ;-) Dadurch bestand eine solide Kriechstrombrücke zwischen den Kontakten für Fernlicht und Abblenden.

Nach dem Reinigen und Zusammenbau schaltet er jetzt so wie er soll: entweder Abblendlicht ODER Fernlicht und nur bei Lichthupe parallele Schaltung beider Wendeln...

Also, alles gut in Sachen Verriegelungsschaltung - das kann man sich dann einfach sparen... Ohne den hartnäckigen Diskurs hier hätte ich wohl 2018 noch nicht in meinen Lichtschalter geguckt  :'(

nochmals ausdrücklich dankenden Gruß an alle Zweifler!
Roman


PS: Spannung ohne Last waren an beiden Kontakten etwa 10,5-10,8V je nach Steckerabgriff (schrieb ich ja oben schon mal zum Thema gelbe Funzelei statt Licht). Der Akku bringt volle 12,4V, also war das für mich der Grund zum tieferen Nachgraben im Schalter ;-) Unter Last dürfte da nur noch 8-10V übrig sein, und so sah das Licht auch aus...

Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mc Gyver am 21. Oktober 2015, 08:48:49
 /beer/
Ich werde deine Erfahrung gleich mal nutzen und mir meinen Starter-Taster mal genauervansehn. Der braucht glaub auch mal etwas Zuwendung.
Klasse, dass wir das gelößt haben  /-/
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 21. Oktober 2015, 11:12:46
Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, daß Dreck so leitfähig wird, daß darüber richtger Strom fließt. Ich sah schon viele komische Ablagerungen, aber niemals einen leitfähigen Dreck. Eventuell war der Vorbesitzer ja so schlau und hat dort Graphitfett genommen. Zumindest war das zeug schwarz wie Altöl...
Ich bin nur heilfroh, daß Ihr gestern so hartnäckig wart und ich dadurch doch noch mal genauer geschaut habe  /beer/

Gruß
Roman
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: displex am 21. Oktober 2015, 12:06:08
Zitat von: Mc Gyver am 21. Oktober 2015, 08:48:49
/beer/
Ich werde deine Erfahrung gleich mal nutzen und mir meinen Starter-Taster mal genauervansehn. Der braucht glaub auch mal etwas Zuwendung.
Klasse, dass wir das gelößt haben  /-/

Das ist aber eine ganz andere Geschichte, der Starter wird schon serienmäßig über ein Sartrelais geschaltet.

8)
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mc Gyver am 21. Oktober 2015, 18:19:51
Ja, aber der Taster gehört gereinigt. Hab da nen höheren Druckpunkt als nötig.

Aber das ist ja ne andere Geschichte  /angel/
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: stev am 21. Oktober 2015, 20:14:03
hab mir heute auch die Klarglasscheinwerfer beim Louis gekauft und werde mir das dann über den Winter umbauen. Freu mich schon drauf :)
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 23. Oktober 2015, 18:42:24
Das mit dem Starttaster ist so ne doofe Idee nicht. Ich hab mir damals am Rex das Startrelais geschrottet, weil der Tasterpfad gammlig war. Dadurch schnarrte das Relais und ist alsbald verkokelt :-( Zum Glück beim Rex nicht teuer, aber bei Markenware würde ich da auch mal draufschauen - nach immerhin gut 20 Jahren im Wetter :-)

Wobei ich bei mir hier auf klassisches "gut gemeint statt gut gemacht" -also klarer Wartungsfehler- tippe. Wie gesagt, original gehört da kein Fett rein...  >:(

Gruß
Roman
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Mc Gyver am 23. Oktober 2015, 19:03:51
Habs saubergemacht  ;D  jetzt spring sie an, wenn man den Knopf nur berührt...  hä ich schon früher machen sollen  /tewin/
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 24. Oktober 2015, 19:41:30
Jupp, sowas nenn ich Licht ;-) Die Scheinwerfer sind gar nicht so schlecht von der Modellierung her. Die Leuchten sind popelige Philips +30% aus dem Regal - also vermutlich mit hochwertigeren Birnen (z.B. Nightbreaker mit deutliche kleineren Wendeln) noch bessere Zeichnung zu erreichen. Aber wie gesagt, die Scheinwerfer sind jetzt schon 1A-deckungsgleich und sehr sauber abgegrenzt. Manches Auto aus den späten 200ern hat gruselige Funzeln dagegen ;-)  /tewin/

noch mal für alle Hinweise und Tips dankenden Gruß
Roman
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 27. Oktober 2015, 09:25:15
So, hier noch mal ne Nahaufnahme vom verbauten Scheinwerfer der TDR 125. So soll das aussehen, wenne s originale Scheinwerfer sind: Kollo H4 = HC/HR (x2). Der linke (in Fahrtrichtung) Scheinwerfer ist identisch mit dem der ST, rechts ist halt verschieden.

Und zum Thema 2. Standlicht: Da die Lampen weniger als 80cm auseinander stehen, gilt es als 1 Lampe und somit braucht man nur 1x Standlicht. Die 2. Birne im TDR-Lampensatz ist quasi redundanter Luxus...
Da man den Lichtstrom und die Leuchtdichte nicht verändert (den vom einzelnen Scheinwerfer), ist die Doppelmontage auch beim Abblendlicht erlaubt. Die Keile muessen auf dem -5-Meter-Bild nur um den Mittenabstand der Scheinwerfer versetzt sein, sonst besteht Blendgefahr (weil der rechte SW dann zu weit nach links schielt und ab etwa 25m der Kegelaufgang schon genau auf dem Fahrer im Gegenverkehr steht). das ist zumindest der häufigste fehler, der bei Doppel-H4 gemacht wird - beide Keile auf 5m in Deckung = nix gut... Soweit die DEKRA-Infos zu diesem Thema.

Da die Lampenkonfiguartion im vergleichbaren Bauzeitraum, exakt so, in der nahezu baugleichen TDR verbaut wurde, sieht der TÜV/die DEKRA da keine Probleme in Sachen ABE, auch wenn eine solche Konfiguration für den deutschen Markt nie an der ST homologiert wurde. Wie gesagt, beim Einstellen sollte man etwas drauf achten, sonst findet meine Prüfstelle das durchaus chic und sinnvoll - bzw. wünscht sich sogar, daß mehr Motorradfahrer auf ihr Licht achten und dort etwas bastelfreudiger (legale und solide umgebaute Sachen natürlich!!!) würden... ;-)

Gruß
Roman
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: RomanL am 27. Oktober 2015, 09:29:24
Und hier für künftig Suchende noch mal das Original - linke Seite H4 = HC/HR, rechte Seite H1 = HR (gesehen in Fahrtrichtung natürlich).

Gruß
Roman


Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Domiteur am 08. März 2018, 20:10:10

Läuft..!!! :D :D

Doppel H4 mit Relaisschaltung und TDR Lampenfassung. Kostenpunkt insgesamt ca.70€.
Elektrik am Moped ist Neuland für mich. Daher freue ich mir einen Ast ab das alles auf Anhieb funktioniert.
Danke an die Forumsmänner für alle Hinweise, Erklärungen und Anleitungen... /beer/

Peace, M. /-/

Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: ndugu am 09. März 2018, 16:59:27
Sehr schön! So soll es sein!
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: kallein am 11. März 2018, 18:46:26
Hallo,

noch ein zwei Tipps für die Platz-Fetischisten;))

Die AMP-Sicherungshalter finde ich immer ganz vorteilhaft. Nehmen nicht soviel Platz weg und man die nach Bedarf zu Blöcken zusammenstecken.

https://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/AMP-Superseal/KALI-1007-Wasserdicher-Sicherungshalter::5000.html (https://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/AMP-Superseal/KALI-1007-Wasserdicher-Sicherungshalter::5000.html)

Und als Relais-Alternative gibt es diese kleinen Geräte:)) Schalten bis 100W

Gruss vom Kalle

Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: Starvalley am 11. März 2018, 21:39:02
@kallein:

Gibts zu dem Relais auch einen Link?

Danke!


Liebe Grüße
Thommy
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: gnortz am 11. März 2018, 22:07:36
Kann ja nur dit sein
https://motogadget.com/shop/de/m-relay-std-12v-20a.html
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: TTGeorg am 11. März 2018, 22:45:12
oder watt vom stev nehmen.....
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: kallein am 11. März 2018, 23:04:22
Gnortz hat den richtigen 😉

Gruß vom Kalle
Titel: Antw:Umbau Hauptscheinwerfer?
Beitrag von: kallein am 11. März 2018, 23:14:17
Ja oder das vom Stev nehmen 😉