YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: simca1200scoupe am 01. Februar 2016, 19:17:11

Titel: Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 01. Februar 2016, 19:17:11
Hallo Leute,

nachdem meine Dicke (89er Urmodell, 32.000 km gelaufen, gut dabei) im Herbst bei den letzten Fahrten etwas zickig war heißt schleccht angesprungen, einen Zylinder (kalter Motor und im unteren Drehzahlbereich) mitgeschleppt hatte und beim Gaswegnehmen knallte wie Sau war klar: es wird Zeit für etwas Vergaserpflege....also:

Samstag den ganzen Kram runtergebaut, Seitenteile Verkleidung bis auf einen kleinen Ausbruch an einem der Gummimuttern immernoch i.O.  /angel/ die Vergaser auf den Tisch und los gings mit den bereits hier liegenden Rep-Sätzen von Kedo....

Resumee:
Aircut-Ventile entgegen meiner Erwartung (knallen im Schiebebetrieb) doch nicht kaputt, rechter Vergaser Chokekolben mausetot, linker Vergaser im Membranbereich VOLLER sandigem Schxxxx und auch sonst deutlich mehr Dreck drin als rechts, Schwimmerkammern rechts blitzeblank...links naja, Düsen naja...alles auseinander (gingen bei euch die Pilot-Luftdüsen am Lufteinlass auch so besch... raus ?), sauber gemacht, neue Teile rein...

Ach so, Nadeldüsen waren im mittleren Clip, ist das ok so - hatte bisher immer so 6-6,5 ltr Verbracu, also ok ?
Bei der linken Leerlaufschraube FEHLTE der O-Ring vor der U-Scheibe.......nein, nicht steckengeblieben, einfach abwesend, da war wohl schonmal jemand dran....

Der Zusammenbau der beiden Vergaser ist ja wohl mal echt was für Autisten oder buddistische Mönche....bis ich die Feder zwischen den Drosselklappen wieder drin hatte  ??? >:(

Leerlaufschrauben sind 2 Umdrehungen auf, hab ich was vergessen ?

Ansonsten:
WAS soll ich prophylaktisch noch tauschen oder kontrollieren außer:
Ventilspiel, neue Kerzen, Luftfilter......was noch ?
Hab etwas Muffensausen vor dem blöden Wasserrohr am Kopf zum Ventildeckelausbau, da hab ich schon mal den Stehbolzen (an meiner verblichenen 1. ST) abgerissen (ausbohren, neues Gewinde...) und danach den Trouble mit Dichtkriegen des O-Rings gehabt....

Gaszüge sehen gut aus...trotzdem neu machen oder nicht ?

Ansonsten noch was, an daß ich grad nicht denke ?

Danke vorab für eure Hilfe !!!
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: max am 01. Februar 2016, 19:43:47
Ich nehme an du meinst die Leerlaufgemischschrauben, die würde ich 3 bis 3,5 Umdrehungen heraus drehen, gibt einen weicheren Übergang.
Gaszüge würden ich nicht erneuern, es sei denn du hast Probleme.
Der Kupplungszug wird stärker belastet.
Zündkabel, Stecker an der Zündspule, Massekabel und Stecker zum Regler noch auf Gammel überprüfen.

Gruß Max
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Christof am 01. Februar 2016, 19:50:16
Was ist den im Kedo Kit drin, oder was hast Du alles erneuert ?
Das Wasserrohr wird mit einer M6 Inbus fixiert, die mal leichter rausbekommt wenn man das Gewinde vorab mit ein paar gezielten Hammerschlägen auf eine alte Inbusnuß entspannt, dann reißt da auch Nix ab. Nadel in der Mitte ist ok.
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Cosmo am 01. Februar 2016, 20:45:12
Nichts geht ohne den Hammer.
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Christof am 01. Februar 2016, 21:51:08
Hast Du Hammer, Meißel , Zange, dauert Arbeit nicht mehr lange .
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 02. Februar 2016, 09:39:23
Zitat von: Christof am 01. Februar 2016, 19:50:16
Was ist den im Kedo Kit drin, oder was hast Du alles erneuert ?
Das Wasserrohr wird mit einer M6 Inbus fixiert, die mal leichter rausbekommt wenn man das Gewinde vorab mit ein paar gezielten Hammerschlägen auf eine alte Inbusnuß entspannt, dann reißt da auch Nix ab. Nadel in der Mitte ist ok.

Christof,
das "Rundum-Sorglos-Paket" von Kedo heißt alle Düsen, Nadel, Schwimmernadelventil und alle Dichtungen, weiterhin Aircut-Membrane, Chokekolben mit Dichtung.....

Vergasermembrane gereinigt und gecheckt, sind i.O. gewesen....

Ansonsten schon mal danke für die Tips, besonders Nadelstellung und Gemischschrauben weiter raus.....
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: mgc am 02. Februar 2016, 10:56:42
ich würde die Gemischschrauben nicht weiter als 2,5 Umdrehungen rausdrehen .

Ich hatte bei 3 oder 3,5 einen wesentlich schlechteren Leerlauf, auch der Verbrauch hat sich noch oben hin verändert.

Meine Einstellung liegt bei 2,5 Ud. , der Verbrauch liegt bei 6 - 6,5 Liter pro 100 km.

...ach, macht doch wat ihr wollt... ;D
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: M-Jay762 am 02. Februar 2016, 11:52:07
Da kann ich meinem vorredner nur beipflichten. Ich habe bisher bei keinem Fahrzeug die Llgs weiter als 2, 5 Umdrehungen rausgedreht. Bei manchen Fahrzeugen sogar nur 2, 25.
Soweit mir bekannt, ist die grundabstimmung der meisten Hersteller allerdings 2,5.

Ich wünsche einen guten Start in die Saison.  /tewin/
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 03. Februar 2016, 19:06:02
Grundeinstellung lt Originalhandbuch 2 Umdrehungen......ok, ich fang mal mit 2 an und arbeite mich an ne brauchbare Einstellung ran...an Freitag Urlaub eingereicht zwecks Zusammenbau - nachdem die "Kleinigkeit" Ventilspiel kontrollieren erledigt ist  :'(

Nebenbei: der Vergaserreiniger von Tante Luise ist echt empfehlenswert, da geht selbst alter Dreck ab - nur die Hände freuen sich nicht wirklich drüber, aber was solls
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 13. Februar 2016, 16:46:58
Hallo Leute,

blöderweise hat mir ne Dienstreise den Zeitplan verhagelt, aber egal bei dem Sch...wetter !

Ich habe mir mal noch die Verkleidungsteile vorgenommen....die Gummimuttern waren betonhart, deshalb den Satz von Kedo mit eloxierten Aluschrauben (Nr 40638) besorgt und heute mal die angeknacksten Ecken, wo die Gummimuttern drinsitzen, geklebt !

Tip zur Verkleidungsreparatur, der sich bei mir bewährt hat auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht als Provisorium erscheint:

Qualitativ guter Sekundenkleber mit "Füller für Sekundenkleber" (Conrad Nr 813548) geht bei den ABS-Teilen prima....Risse vorsichtig aufziehen, dünnflüssigen Sekundenkleber von hinten rein in den Riß, langsam loslassen und den Füller auf den Sekundenkleberfilm draufstreuen, das Ganze mehrfach wiederholt gibt eine knochenharte, mechanisch bearbeitbare Schicht, deren Festigkeit höher ist als die des ABS...so habe ich diverse Haarrisse in den Verkelidungen der Dicken geklebt und hält prima ohne daß man es von außen sieht.....

Dieses Zeug benutzen wir im Modellbau, wenn man mal wieder nen Modellflieger (auch GfK) in den Boden gerammt hat......und funzt prima !
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Wauschi am 15. Februar 2016, 07:48:09
Fettpresse nicht vergessen.
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 18. Februar 2016, 19:43:37
Wauschi,

ich kan dir gerade nicht folgen - was machst du mit ner Fettpresse an den Vergasern, meinst du die Züge oder ?????
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: max am 19. Februar 2016, 05:34:04
Frühjahrsputz > abschmieren > Umlenkhebel/Schwinge !?

Gruß Max
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 19. Februar 2016, 09:11:50
Ahhh...ok, ich hab auf dem Schlauch gestanden - die Schmiernippel bekommen bei mir regelmäßig "ihr Fett weg"  ;D
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 18. März 2016, 14:11:14
Hallo Leute,

kurzes Update und ne Frage:

KOmpression noch gemessen (12 bar links, 12,5 bar rechts - so mag ich das !) und Ventilspiel kontrolliert, alles i.O. !

Die Ventildeckeldichtung ist garantiert noch die Erste - zwar dicht gewesen aber an den Halbmonden komplett rissig und hart wie Beton !

Was neu kaufen, bei Kedo oder doch ne sauteure Originale ?
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: mgc am 18. März 2016, 14:42:13
Kauf bloß nicht die preiswertere VDD bei Kedo, hab meine vor 2 Jahren gekauft und war schon danach undicht, zeigte sich mit minimalen Ölverlust, war aber für mijc noch akzeptabel. Danach Moped in 2015 eingewintert. Letzte Woche wollte ich mit der Tenere eine kleine Runde drehen und es siffte jetzt ordentlich an den Halbmonden.

Hatte daraufhin mal ne Mail an Kedo geschrieben, warum die Dichtung bei der schlechten Qualität noch im Programm ist. Bis jetzt noch keine Antwort.

Ich würde nur noch die original Dichtung verwenden, der Aufwand der Demontage zur Erneuerung der VDD steht in keinem Verhältnis.


gruß
Frank
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Mc Gyver am 18. März 2016, 14:44:28
Seh ich genauso, hab auch schlechte Erfahrung mit der Kedo-Dichtung gemacht.
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: ferzz am 18. März 2016, 20:19:06
Zitat von: mgc am 18. März 2016, 14:42:13
Kauf bloß nicht die preiswertere....

...bin ich billig drangekommen, wenn du nichts kaufst kannst Du auch nichts sparen... /devil/
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: mgc am 18. März 2016, 21:49:12
Zitat von: ferzz am 18. März 2016, 20:19:06
...bin ich billig drangekommen, wenn du nichts kaufst kannst Du auch nichts sparen... /devil/
Was sagt uns das......
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Axel am 19. März 2016, 09:55:00
Zitat von: simca1200scoupe am 18. März 2016, 14:11:14

KOmpression noch gemessen (12 bar links, 12,5 bar rechts - so mag ich das !) und Ventilspiel kontrolliert, alles i.O. !



*NEID*
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 19. März 2016, 12:28:44
Zitat von: Axel am 19. März 2016, 09:55:00
*NEID*

Ich bin himmelheilfroh um die guten Werte......

Melde jehorsamst: war eben beim Freundlichen und hab Deckeldichtung und O-Ring Wasserrohr bestellt.....38.- € die Dichtung, knapp 4.- € der O-Ring  ???
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 27. März 2016, 14:39:41
Hallo Leute,

erst mal frohe Ostern an alle !

So....Ventildeckeldichtung und O-Ring am Donnerstag beim Freundlichen abgeholt (41,72 € die nehmen's von den Lebendigen !!!) und gestern ne Runde gearbeitet:

V-Deckel-Dichtung sitzt prima, O-Ring scheint auch dicht !
Danach...Vergaser montieren:
Ich habe meine alte Dellorto-Doppelvergaser-Vorsynchronisier-Methode genutzt heißt einen Streifen Papier zwischen Gehäuse und Drosselklappen als "Fühlerlehre" und die beiden Klappen dann so eingestellt, daß das Papier gleich saugend durchfluppt, also die Klappen annähernd gleich öffnen.

Züge einhängen (was ein Sch....!) und ohne Lufi mit kleinem Spritpott am Lenker nach einigen Sekunden Orgeln und nem Schnäpschen in die Vergaser war Madame wach - Synchronuhren zeigten nur einen knappen Teilstrich Differenz (heißt knapp 0,02 bar - siehe oben Voreinstellung !), nachjustiert und gut ! Tank drauf, Rest drauf, Feierabend !

Frage dazu:
Yamaha schreibt 30-35 kPa Unterdruck im Leerlauf vor, da komme ich nicht hin, ich habe ca 25 kPa (also 0,25 bar) an meinen Uhren bei 1200 1/min....Ansaugstutzen sitzen richtig, also wohl nix Falschluft....hat irgendjemand Vergleichswerte ?

Probefahrt steht noch aus, da gestern abend spät, kalt und sackdunkel und heute schifft's wie Sau -aber sie hängt im Stand knackig und "crisp" am Gas, also scheinen die 2 Umdrehungen "offen" so falsch nicht zu sein......

Wenns nochmal aufhört zu regnen, mach ich ne Probefahrt und berichte....aber es sieht gut aus !

Danke nochmals an alle für die Tips, vor allem die teure Deckeldichtung zu verbauen, ne Athena hatte nämlich bei ner TDM 850 eines Kumpels, dem ich die Kopfdichtung tauschte, nur mit viel Dirko HT dichtgehalten.

Gruß
Hardy
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 27. März 2016, 19:42:23
Update:

Der Regen hat sich verzogen, ne 50 km Runde gedreht - läuft wie Uhrwerk und Madame flucht nicht mehr, daß sie nach Sprit stinkt wie Sau ! Smooth wie lange nicht mehr, alles prima und Leistung ist auch da !

Ursache ganz klar:
Toter rechter Chokekolben.......womit dieses Forum wieder mal recht hatte, Vergaser überholen ist fast immer die richtige Lösung !

Andere Sache:
Die Kupplung sich hat schon letztes Jahr irgendwie "komisch" angefühlt, im Stand kriegt man bei laufendem Motor nur durch Zufall den Leerlauf rein und auch beim Ausrollen nicht vernünftig, was so eigentlich nie war....sie ist ne 89er, da war doch was mit der Kupplung ?!

Was tun ????
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 27. März 2016, 20:23:43
Hi Das mit der Kupplung wurde hier schon öfter besprochen, betrifft meist die ersten BJ Jahre.

Schau mal im WIKI da steht es drin. Falls nicht schick mir kurz eine PN, ich habe noch das Original Schreiben von Yamah.
Man kann wohl auch die Kupplung (kompl.- Korb usw.)von den Neueren Modellen verbauen, da mußt Du hier einfach mal schauen.
Bei meiner Alten Dame Bj90 habe ich damals die  Kupplung bzw.Korb nach angaben von Yamaha geändert, und seit her Läuft das alles ohne Probleme nun schon 94.000km.

Gruß Ray
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 27. März 2016, 21:50:24
Hi

Sorry Du mußt natürlich im Neuen Wiki nachschauen: Technik XTZ750, dann in der Leite die sich öffnet runter auf XTZ750 Kupplung.

Das wäre dann der Umbau mit dem Alten Kupplung`s Korb.
Oder ist vielleicht nur die Kupplung am Ende?


Gruß Ray
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 28. März 2016, 11:48:21
Hallo Ray,

danke für den Link, ich habe mich erinnert, daß ich da schon mal was gelesen hatte, wußte aber nicht mehr, was es war - Alzheimer läßt grüßen !


Am Ende heißt für mich rutschen der Kupplung, was nicht der Fall ist (hat erst 32.000 km runter), eher würde ich sagen, daß sie nicht sauber trennt, vielleicht Rattermarken im Korb ?

Ich rupf mal den Deckel runter und seh mir an, ob die Modifikation des Korbes bei meiner gemacht wurde....und in einem Aufwasch kann ich dann ja auch mal wg Rattermarken kucken.
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 28. März 2016, 12:14:41
Hallo Hardy

Wenn Du die Modifikation  durchführen solltest, dann achte Bitte darauf das Du NICHT die Öfangnut ausdrehst die muß UNBEDINGT ERHALTEN bleiben.
Sonst war alles um sonst /mecker/.
Die Rattermarken im Korb kannst Du auch noch etwas bearbeiten falls sie noch nicht zu tief sind. Geht darum das die Lamellen sich in der Führung frei bewegen können. Aber auch da sollte man nicht zu viel wegnehmen.

Du machst das schon  /tewin/

Gruß Ray
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Dittsche am 28. März 2016, 13:38:49
Moin,
hab gerade meine Kupplung von der 89er überarbeitet.
Wie Du schriebst - keine Leerlauf auffindbar + beim flotten angasen + anbremsen auf der vorletzten Rille blieben die Gänge beim runterschalten stecken... :-X
Habe den Kupplungskorb von ´nem neueren Baujahr verbaut. Wichtig sind nicht nicht nur die ausgedrehte Rückseite sondern auch die Bohrungen in den Stegen des Korbes.(Zeichn. s. Link oben) Hab auch schon Körbe gesehen, die original "ausgedreht" waren, aber keine Bohrungen hatten.
Beim Einbau ist zu beachten, dass Du die letzten beiden Distanzscheiben und die Haltefeder der ersten Druckplatte nicht wieder mit einbaust.
PS: In den techn. Unterlagen gabs differente Angaben; habe ein bischen rumprobiert, 8 Stahl- und 8 Kupplungsscheiben sind optimal.
Oder: TRX / TDM  Kupplung, wie schon öfters beschrieben...

Der Umbau hat´s gebracht - ich hab wieder´n Leerlauf... ;)
Gruss Dittsche  8)
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 28. März 2016, 14:02:46
Hallo Leute,

danke für die Infos...

Also: Korb auf 90 mm ausdrehen, aber die Nut unten im Grund muss bleiben ist verstanden und auch die Feder und die 2 Scheiben rauslassen, aber welche Bohrungen ?
Auf den Bildern sind in beiden Fällen die Bohrungen "nach unten" drin ?!
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 28. März 2016, 18:52:18
Hi

Ob da nun Bohrungen wahren kann ich nicht mehr sagen, ist schon zu lange her.
Meine mich aber zu er inneren das ich nur das gemacht habe was auch auf der Zeichnung zu sehen ist.
Kann mich aber wirklich nicht mehr daran er innern.
Im Alten Forum wurde es ausführlicher beschrieben, und das war auch die Zeit als ich es gemacht habe.
Also schon fast Steinzeit ;D.
Gruß Ray
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: ryna am 29. März 2016, 10:49:50
Aus meinem TRX-Archiv habe ich die Zeichnung/Arbeitsanweisung für den TRX-Kupplungskorb. Vielleicht hilft es weiter:

Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 29. März 2016, 11:48:41
@ryna
Hi
Interresante Arbeitsanweisung, jedoch weiß ich mit Sicherheit das ich diese Bohrungen in den Original Kupplung`s Korb der ST Bj.90 nicht gebohrt habe.
Ich such mal das Schreiben von Yamaha raus und versuch es hier hochzuladen.
Nur so zur Verständnis.

Gruß Ray


Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 29. März 2016, 11:55:37
So hier nun das Original Schreiben von Yamaha. Zum Besseren Verständnis

Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 29. März 2016, 11:58:32
Nochmal für alle. 
Also keine Bohrungen, einfach nur Arbeitsanweisung hier aus dem Neu WIKI befolgen und alles wird Gut  /tewin/.

Mann kan das auch alles umgehen in dem man gleich einen Korb eines Neueren Bj. Verbaut.
Da kann ich aber dann nicht mehr weiter Helfen.

Gruß Ray
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Christof am 29. März 2016, 14:10:24
Ich würde da gleich eine neuer Kupplung einbauen, da bei den Alten auch oft die Nieten abscheren und oder die Torsionsfedern brechen.
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 29. März 2016, 14:18:18
@Christof

Ah
Endlich meldet sich hier mal ein Alter Hase der seine Heilenden Hände  /angel/ schon an so manche ST gelegt hat.

Gruß Ray /beer/
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Christof am 29. März 2016, 17:20:49
Ich kann da ja nur den Umbausatz von Mc Scandalo empfehlen.  Bedienung danach suuuuuuuperleicht ;-) !
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 29. März 2016, 18:50:20
@Christof  Du meinst sicher MG Scandalo

Der Umbau Kostet aber auch gleich ein paar €

Gruß Ray
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Christof am 29. März 2016, 19:44:46
Ja, aber der Umbau ist jeden Cent wert !
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 29. März 2016, 19:49:23
Wo ist eigentlich Simca1200scoupe?

Ist der von den ganzen Infos erschlagen worden ?? ;D

Gruß Ray
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Croxtz am 30. März 2016, 09:58:47
Zitat von: simca1200scoupe am 02. Februar 2016, 09:39:23
Christof,
das "Rundum-Sorglos-Paket" von Kedo heißt alle Düsen, Nadel, Schwimmernadelventil und alle Dichtungen, weiterhin Aircut-Membrane, Chokekolben mit Dichtung.....

Vergasermembrane gereinigt und gecheckt, sind i.O. gewesen....

Ansonsten schon mal danke für die Tips, besonders Nadelstellung und Gemischschrauben weiter raus.....
Habe mir bei KEDO die Schieberführungen bestellt (graue Teile), nun ja was soll ich sagen. Die Schieber aus dem Vergaser (vermutlich Original) passen nicht in die Führung, schleifen und klemmen. Also bleibts draussen des glump. Neue Hauptdüsen und Düsenstock rein, weiter gehts. Bitte nicht vergessen die Membranen zu Prüfen, die alten bei mir fühlen sich an wie Leder und sind unflexibel und störrisch, selbst der Durchmesser oben ist zu klein flutschen nicht in die Nut. Ich mach da neue rein damits auch mit der sanften Gasannahme klappt.... Zum Reinigen, kann ich nur Balistol empfehlen, geht dreck weg und konserviert gleichzeitig, greift nix an....

Gruss Croxtz
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 31. März 2016, 19:44:15
Hallo Leute,

danke für die Infos...ich mach morgen mal den Deckel auf und kuck rein ;-) Deckeldichtung in neu hab ich schon  ;D
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Ray am 31. März 2016, 21:20:56
Hi simca1200scoupe

Fleissig Fleissig   /tewin/

Grüß mir das Saarland, bin in Schoeneck  gebr,- gleich hinter Saarbrücken auf der Franzmann seite  ;D /beer/

Gruß Ray
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: yamralf am 31. März 2016, 22:15:46
ryna, mit deiner Erlaubnis würde ich mir die beiden Blätter für meine TRX kopieren. Ist's recht?
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: ryna am 01. April 2016, 22:42:16
Dazu bedarf es keiner Erlaubnis.
Wenn es hilft ein Problem zu beseitigen...  8)
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 12. April 2016, 16:37:42
Hallo Leute,

also....der gute Teil der Nachrichten:

Ich habe auf der Veterama mit nem Teiledealer gequatscht, der mir eine gebrauchte Kupplung aus einem Modell 91 / 92 verkauft, will 75 € dafür haben, dann tausch ich komplett und sollte Ruhe haben....

Jetzt der schxxxx Teil:
Die Dicke läuft unter 2500 Touren nicht wirklich schön (schlechte Gasannahme, ruckelig....) und vor allem: sie SÄUFT !!!
Wie beschrieben kompletten Überhol-Kit von Kedo verbaut, alle Düsen usw neu, Gemischschrauben 2 Umdrehungen wie im Handbuch beschrieben offe - ruhige Fahrweise auf Landstraße am letzten WE 7,5 ltr/ 100 km, Auspuffendrohr rabenschwarz !!!

Was ein SCHXXXX......es ist doch eine Gemisch- und keine Leerlauf-LUFTschraube, oder lieg ich falsch ? Ich hab sie nur 2 Umdrehungen offen, Leerlauf bei 1200 Touren, Nadel wie original (und vor Überholung) in Mittelraste und sie braucht 1-1,5 ltr MEHR ??? Die late Bedüsung war definitiv KEINE Schweizer !

Irgendjemand ne Idee ????
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: max am 12. April 2016, 19:33:58
Ganz ehrlich, ich lese immer wieder Überhol-Kit und neuen Düsen, was soll das ?
Düsen sind keine Verschleissteile. Dann lese ich etwas von einem toten rechten Chokekolben, was ist tot und was ist mit dem linken ?
Das liest sich so als ob man am Vergaser halbherzig Teile tauscht.
Du könntest die Situation schon mal verbessern in dem du die getauschten Teile richtig bezeichnest, dann kommt man eher weiter.

Gruß Max

PS der Verbrauch ist nicht vergleichbar mit modernen Motorrädern und ein schwarzer Auspuff bei der Dicken eigentlich normal.
2 Umdrehungen, wer nicht hören will muss fühlen.  ;D
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: RomanL am 13. April 2016, 08:55:57
@max: Also, über die Brücke, daß "Düsen keine Verschleißteile" sind, gehe ich nicht. Dafür habe ich schon zu viele davon (gerade Hauptdüsen) weggeschmissen, die wahre Eier waren und auch im "geschlossenen" Zustand geleckt haben wie Hulle. Gleiches gilt für zugesetzte (Neben)Düsen, die man nur selten mit der Nadel (so man die nötige Kalibrierung überhaupt besitzt!) wieder sauber kriegt. Oft kratzt man dabei doch den Düsenkanal auf und hat damit dann eine aufgeweitete Düse oder Grat.
Also sind Düsen sehr wohl Verschleißteile und bei gut 20 Jahren Fahrzeugalter gar nicht so selten hinüber. Gerade schräg eingebaute Vergaser sind Kandidaten für eierige Hauptdüsen - manche Fabrikate schon nach 2-3 Betriebsjahren...

Und was den Choke-Kolben angeht, so ist das nicht nur bei der Yam ein Problembär. Die Dichtgummis der Chokekolben sind meist schnell hart wie Stein und ein Leck dort durchaus relevant für Leerlauf und Teillast. Ich kenn kaum einen Vergaser, der nicht alle 6-10 Jahre mal neue Gummis braucht, weil sie hart und manchmal sogar eingedrückt sind und dann nicht mehr richtig dichten. Gerade die billigeren Dichtungen aus dem Zubehör sind sehr schnell hart und rissig.

Ansonsten geb ich Dir aber recht - blindwütiges Tauschen von Teilen ohne echten Grund und nur, weil es so im Forum zig mal zitiert wird ist einfach Dummfug. Meist verstellt man dabei mehr als man Gutes tut... Vergaser macht man nur dann auf, wenn sie Probleme bereiten - abseits falscher Einstellung natürlich  ;D

zum Threadinhalt selbst: Die Vergaser sind synchron? Nebenluft ist ausgeschlossen? Bowdenzüge sind alle gängig und nirgendwo eingeklemmt (speziell Choke)? Oft sind Probleme in der Teillast nicht nur Einstellungssache, sondern vor allem auch durch mangelnde Abdichtung verursacht. In Vollast "drückt sich das weg", aber in der Teilast ist die Maschine am empfindlichsten auf sämtliche Störungen im Gemisch.
Wenn es plötzlich nach einer Komplettrevision auftritt, würde ich zuerst mal prüfen, ob ich alle Arbeiten auch wirklich sauber und dicht ausgeführt habe. In den meisten Fällen, wo wir sowas auf dem Tisch hatten, waren es klemmende oder verbogene Schwimmerventile, lose eingeschraubte Düsen oder undichte/klemmende Kolben/Schieber. Bei 2-Vergaser-Modellen ist das besonders doof, weil man es meist nur auf einem Vergaser hat und die Kiste trotzdem erst mal läuft.

Düsengröße wäre ja auch ein Thema. Die stimmen definitiv mit der vorigen Bedüsung überein?

Also wie schon in anderen Threads ausführlichst beschrieben: 1. Grundeinstellung gemäß Handbuch durchführen, 2. noch mal alle Dichtungen und Anschlüsse prüfen, 3. Synchronisation prüfen/justieren, 3. alle Züge und Schieber prüfen, 4. im E-Fall dann noch mal aufmachen und alle Düsen und Einstelldaten (z.B. Schwimmerkammerhöhe) prüfen. Ach ja, und alle Arbeiten natürlich mit tanstellenfrischem Sprit ausführen! Alte Gülle produziert so manchen "Fehler", der eigentlich gar nicht da ist  :P

"Schwarz wie Hulle" und schlechte Gasannahme kann auf einen zu fetten Vergaser (einer reicht zum Rußen und Stottern) hindeuten. Ursachen + Lösung siehe Suchliste...

Gruß
Roman
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 13. April 2016, 09:02:02
Max,

und OB Düsen Verschleissteile sind....und von "halbherzig" kann keine Rede sein !

Der Überhol- Kit besteht aus:
Allen Dichtunge, Düsen, Nadel, Schwimmernadelventil komplett heißt alle herausschraubbaren Innereien des Vergasers mit Ausnahme Schieber, Membrane und Schwimmer sind NEU, Schieber haben kein Spiel, Membrane sind ganz, Schwimmer tut seinen Job, Schwimmerstand geprüft und i.O. ! Das Spiel an beiden Vergasern durchexerziert

Chokekolben rechts: total verschlissen heißt vorne die Spitze komplett dünn geschliffen und abgenutzt und somit nicht mehr dicht, natürlich BEIDE Seiten komplett mit ihrer Führung / Dichtung getauscht.

Das der Verbrauch grundsätzlich höher ist als bei ner neuen Kiste, steht außer Frage....aber wieso ist er HÖHER als mit toten Vergasern ? Die Einstellung Gemischschraube 2 Umdrehungen offen war vorher auch so und steht genau so im Yamaha- Werkstatthandbuch.....

Roman:
Bin ja bei dir.....ich hab nix "einfach so" getauscht und bei Gott, ich schraube seid 30 Jahren und hab etliche Mehrvergaseranlagen (Solex, Weber, Dellorto, Keihin, Mikuni) diverser Hersteller auf der Werkbank gehabt, von daher.....

Synchron laufen sie (schon geschrieben), Züge laufen sauber, Choke hängt nicht, Nebenluft ausgeschlossen, alles doppelt geprüft...

Ich gehe notgedrungen das ganze Programm dann halt nochmals durch......
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Christof am 13. April 2016, 09:02:29
Die einzige Düse, die mechanisch beansprucht wird ist die Nadeldüse und nicht die Hauptdüse, alle Anderen verschmutzen höchstens, oder setzen Grünspan an, was aber bei Mopeds im Betrieb seeeeehr selten ist.
Vergaser überholen wurde hier schon so oft beschrieben, das ich mich wundere, das das immer noch unvollständig gemacht wird. Hier sparen ist an der falschen Stelle gespart!
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 13. April 2016, 09:14:04
Christof,

ich habe nichts unvollständig oder halbherzig gemacht...sondern das GANZ große Programm !
Es ist nix Altes mehr drin in den Vergasern und alles ist exakt nach Handbuch gemacht - deshalb versteh ich ja nicht, woran es liegt !
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: RomanL am 13. April 2016, 09:15:26
Ja Christof, völlig ACK  :) ich sollte wohl lernen, konkreter zu bennen. Danke für die teilweise richtige Korrektur!

Allerdings sind es oftmals tatsächlich die Hauptdüsen in die die Nadel einfährt und die werden durch die Nadelspitze seitlich ausgekratzt.
Was den Grünspan angeht, bin ich nicht bei Dir. Verharzte Düsen durch alten Spritz sind oftmals topfit in Sachen Grünspan aber trotzdem dicht und verkrustet. Da hilft oft nur ein intensives Bad in Biodiesel UND die Nadeldüse. Ergebnis siehe oben...

Gruß
Roman
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: TTGeorg am 13. April 2016, 10:58:38
Hmh, stimmen die neuteile denn mit den alten überein? ist die nadel optisch betrachtet die selbe? und dann die düse, sieht die genauso aus? mischrohr ebenso? Clip höhe passt? alle unterlegscheiben drunter und drüber. die langen federn passen optisch auch?

denn, auch solche vergaser rep kits können mal schlecht gefertigt sein.

georg
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: max am 13. April 2016, 17:22:03
Ich wollte dir nicht zu nahe treten, deswegen auch die Bemerkung "es liest sich so als ob".
Hier im Forum ist aber schon öfter über Vergaser gesprochen worden und die Meinungen gehen halt etwas auseinander.
Ich bin der Meinung dass eben einige Teile der Vergaserreparaturkits überflüssig sind und andere Teile bei Vergaserüberholungen vernachlässigt werden. Konnte nicht ahnen das du gleich beide Chokekolben gewechselt hast, habe eben nur gelesen Chokekolben ist tot, das kann eine Menge verschiedener Sachen bedeuten.
Es mag sein dass bei sehr hohen Laufleistungen auch Düsen "verschleissen", ich habe das hier aber noch nie gelesen.

Gruß Max
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 13. April 2016, 20:06:16
Max.

alles gut.......wie geschrieben, es ist ALLES neu bzw gecheckt und für gut bis neuwertig (nicht naja, geht noch) beurteilt......aber genau deshalb versteh ich es nicht !

Sie springt ohne Choke problemlos kalt an und läuft kalt definitv besser als warm, von daher -und in Verbindung mit dem Verbrauch- MUSS sie zu fett sein, was heißen würde die Gemischscharuben reinzudrehen.....und ggf die Schieber aus Org- Position eine Raste tiefer zu hängen....

Ich seh kommen, daß ich Georg's Ansage, ALLE Düsen nochmals quer zu checken, machen werde  :o

Es gibt nur noch einen Punkt, der es evtl sein könnte:

Ich hatte ja schon wg des im Handbuch angegebenen Unterdrucks im Leerlauf gefragt -leider keine Antwort- der Wert bei mir war bei ca 0,25 bar...Yam sagt aber Werte jenseits der -0,3 bar...sollte es evtl möglich sein, daß ich wg der zu fetten Einstellung mit recht weit offenen Drosselklappen den Leerlauf habe und die Vergaser schon langsam in den Bereich der Anreicherung kommen ?

Hat irgendwer den Unterdruck im Leerlauf seiner Dicken evtl parat ?

Danke vorab für eure Hilfe !!!
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: max am 14. April 2016, 05:09:32
MUSS sie zu fett sein...........korrekt.
Das muss aber nicht unbedingt an der Einstellung der LLGS liegen.
Die würde ich wie schon gesagt etwas weiter heraus drehen um einen guten Übergang zu bekommen.
In deinem Fall aber erst mal nicht sinnvoll, der Fehler muss gefunden werden.
Die LLGS hast du auch gewechselt nehme ich an. Vielleicht hat der Vorbesitzer die mal zu fest geschraubt, das kann die Sitze beschädigen.
Schwimmer OK ?
Schwimmernadelsitz in Ordnung ?
Habe da etwas von Schmodder gelesen.
Hast du mal das Zündkerzenbild verglichen ?
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 14. April 2016, 17:57:54
Max:

LLGS sind neu incl O-Ring, Scheibe und Feder.....da war auch alles ok, Gewinde und Sitz innen mit Lupe gecheckt und ausgeblasen....nur wenn ich die LLGS rausdrehe, wird sie untenrum (bis ca 1/4 Drosselklappenöffnung lt Mikuni-Handbuch hat die Leerlauf-Einstellung was zu melden) ja NOCH fetter !

Meine Befürchtung ist, daß sie so viel zu fett ist, daß sie untenrum so träge ist.....Schwimmer usw alles ok, Kerzenbild check ich auch, aber zuerst mach ich morgen mal nen Co- Test (hab so'n 12V Gunson - Tester) und fall wahrscheinlich um.....

Nochmal, Thema Unterdruck niedriger als lt Handbuch.....irgendwer ne Idee im Hinblick auf Drosselklappenstellung im Leerlauf ?!

Danke für eure Hilfe !
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: TTGeorg am 14. April 2016, 20:15:07
Unterdruck zu niedrig, sprich er saugt zu wenig, oder? sauger hat einen weg, sprich kolben verschlissen, ja oder irgendwas undicht. müsste ich mal im SR500 lager fragen, hat ja auch nen gleichdruck aber mit benzin pumpe.

Georg
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Franki am 14. April 2016, 20:28:55
Du meinst, die Kompression ist unter 9bar, was auch immer? Sollte man natürlich hin und wieder mal messen, wenn man viel fährt oder bevor man große Revisionen angeht...
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: max am 15. April 2016, 04:59:09
Saugt zu wenig, wie oben schon geschrieben verschlissen !?
Scheint aber nicht der Fall zu sein wenn über 12 bar vorhanden und Ventilspiel geprüft wurde.
Dann würde ich sagen normale Toleranz !?
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Franki am 15. April 2016, 07:08:43
Ok, hab ich nich' gelesen, wenn's weiter oben steht... ::)
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Croxtz am 15. April 2016, 15:33:55
Habe den selben effekt wie Simca, KedoKit bestellt, in den mit AT mitgeelieferten Vergaser eingebaut, zuerst passten die Schieberführungen nicht zu den Schiebern, klemmten. Also die alten noch guten drin gelassen. Neuer Düsenstock, neue Nadel, neue Hauptdüse, neue LLS mit Oring eingebaut, eingestellt, synchronisiert. Und auf 160km 15l nachgetankt, ok geht wie hulle das Ding. Eine ritze tiefer 2te Kerbe, gehängt nun auf 80km 6,5l.

Leider ist Sie nun nicht mehr so drehfreudig, hätte in mittiger Kerbe locker bis 10 gedrehtm jetz wirds zäh ab 8....

Klar chockekolben Neu....

Fazit, komme also mit dem neuen Kram wieder auf den alten Verbrauch von 7 Litern wie mit meinen weiss der Gaier wann das letzte mal revidierten Vergaser....

Was den U-Druck angeht bei Synchrronisieren, hab da auch eine Scala die anzeigen soll, späte Zündung oder Ventilsteuerung irgendwas, kann nur Sagen die Karre läuft, wurst was die Scala meint, synchron müssen die Zeiger sein,... Hatte das letzte mal bei 2000 U/min die vergaser gesyncht, hatte super geklappt, diesmal im Leerlauf eingestellt, geht. Glaub aber das se geschmeidiger war im Rausbeschleunigen, mit der 2000er methode....
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 20. April 2016, 16:21:48
Hallo Leute,

danke erst mal für die hilfreichen Antworten....

Habe gestern abend zuerst mal den CO- Tester dran gehängt, Ergebnis siehe Bild, freundliche 5,3 % CO im Leerlauf, womit die Frage, ob die LLGS NOCH weiter rausgedreht werden müssen, definitiv vom Tisch ist...VIEL zu fett !

Krümmertemperatur gemessen direkt nach dem Halteflansch am Kopf:
Rechts 190-200° C, links 165-175° C.....mmmmh, ist das jetzt wg der unterschiedlichen Rohrführung oder laufen die Gemischseitig so unterschiedlich  :-\ das wäre ja sowohl der Fall, wenn links massiv zu mager ODER zu fett, bei beidem sinkt irgendwann die Abgastemp wieder.....

Egal, ich werde nachher den Tank runterbauen, die Synchronisation nochmal testen und dann mal MIT CO- Tester versuchen, die Werte besser hinzubekommen und gleichzeitig die Krümmertemperaturen im Auge behalten....

So ganz verstehen kann ich es noch immer nicht....

Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Christof am 20. April 2016, 19:03:26
Mit 5,3 bekämst Du schon keine TÜV Plakette   :o
Da also eher noch zu fett .
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Croxtz am 20. April 2016, 20:24:06
Mein tüvler hatte die messung abgebrochen solange der co noch im grünen bereich war....    ;D

Vergaser müssen überfetten, sonst wären Sie nie durch einspritzanlagen ersetzt worden :) Viel Sprit viel leistung  /beer/

Lass uns mal wissen, wie sich der perfekte co im leerlauf bei 4000 U/min wiederspiegelt.... Das zuerst angereichtert wird is normal, dann muss der wert mal runter gehen.... und dieser wert wäre mal interessant, da ich meine das bei diesen vergasern nach dem leerlauf alles zufall oder glück ist, reinläuft was durchgeht und brennt....

Lasse mich aber auch gerne umstimmen.....

Gruss Croxtz



Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 21. April 2016, 20:00:47
Hallo Leute,

CroXTZ's Aussage war echt hilfreich....ich habe die normale Einstellung von Yamaha ignoriert, mir das amerikanische Handbuch bei Mikuni runtergeladen und gelesen - dort steht drin, daß grundsätzlich eine Einstellung der LLGS zwischen 0,5-3,5 Umdrehungen offen im Rahmen wäre, also los !

Wenn ich jetzt sage, daß ich eben bei 1 Umdrehung LLGS offen im Leerlauf auf 3,2-3,3 % CO (schwankend, sooo genau ist mein Gunson CO-Tester nicht) komme, sie knackig am Gas hängt beim aufreißen und sauber den Leerlauf hält, dann haltet ihr mich vermutlich für bekloppt....ok, so falsch wäre das ja auch nicht....zurück zum Thema !

Ich habe -Croxtz, danke nochmal für deinen Hinweis, der bestärkt mich in meiner These !!!!- eine plausible Erklärung, die ich Kedo auch schreiben werde:

Entweder ist die Pilot Air-Jet zu klein, die Pilot-Jet zu groß oder der Kegel der LLGS passt nicht richtig, denn nur der Kram ist im Leerlauf komplett aktiv.....heißt deren Teile weichen -ich nenn's mal so- von der Spezifikation von Mikuni ab, heißt die xxx-Gemischdüse ist in Wahrheit eine "xxx+ein bißchen was", die Pilot-Jet um ein Maß yyy zu klein und.....anders KANN ich mir das nicht erklären !

Zusammenbau heißt Luftfilter & Tank drauf am Samstag und mal ne Runde fahren und fühlen, wie sie läuft....

Was haltet ihr davon, ist schon komisch, oder ????
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: max am 24. April 2016, 08:52:38
Was im Leerlauf aktiv ist spielt keine Rolle wenn durch einen Defekt mehr Benzin als nötig durch den Vergaser geht.
Da kann man das"Leerlaufsystem" noch so sehr optimieren bzw. einstellen................
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 24. April 2016, 10:40:14
Zitat von: max am 24. April 2016, 08:52:38
Was im Leerlauf aktiv ist spielt keine Rolle wenn durch einen Defekt mehr Benzin als nötig durch den Vergaser geht.
Da kann man das"Leerlaufsystem" noch so sehr optimieren bzw. einstellen................

Über diesen Punkt sind wir doch schon -wie weiter oben in epischer Breite erläutert- längst raus.....es IST nix kaputt, weil alles NEU - und bei 1100 1/min und geschlossener Drosselklappe ist das Leerlaufsystem aktiv. Klar ersichtlich daran, daß sie auf Einstellung plausibel reagiert !


Unklar ist mir eigentlich nur noch die Temperaturdifferenz an den Krümmern von 30-40° C (rechter Zylinder der Heißere), gemessen direkt unterhalb der Halteflansche der Krümmer am Kopf mit Infrarot- Thermometer.....hat da jemand Vergleichswerte oder ne Idee - ich werf mal Rohrlängen, - Biegeradien und somit unterschiedliche Strömungswiderstände als Möglichkeit in den Raum ?!
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: max am 24. April 2016, 11:23:43
Ich halte mich nun lieber raus aus dem Thema. Ich drücke dir die Daumen das deine Dicke bald wieder richtig rund läuft.
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Christof am 24. April 2016, 16:36:08
Unterschiedliche Füllmengen der Zylinder führen zu unterschiedlichen Abbrandtemperaturen und daher zu Temperaturuntetschieden an den Krümmern. Werfe ich mal so in den Raum  ;D
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 24. April 2016, 18:32:24
Zitat von: Christof am 24. April 2016, 16:36:08
Unterschiedliche Füllmengen der Zylinder führen zu unterschiedlichen Abbrandtemperaturen und daher zu Temperaturuntetschieden an den Krümmern. Werfe ich mal so in den Raum  ;D

Da bin ich erst mal bei dir Christof, mit der Ergänzung wenn die Krümmerrohre unterschiedliche Biegungen machen, ist der Abgasgegendruck unterschiedlich, was die Temperaturen auch erheblich beeinflußt.....

Nur woher soll ne unterschiedliche Füllung kommen, wenn die Vergaser bis auf ca 0,01-0,02 bar synchron laufen....es sei denn, die gleich weit rausgedrehten LLGS sind untereinander nicht identisch - shit, da sind wir schon wieder bei nem Rep-Satz, der doch nicht sooo prickelnd ist  /mecker/ dummerweise fällt CO einzeln messen dank fehlender Bohrungen im Krümmer leider aus  :'(

Ich glaub ich schxxxx auf die unterschiedlichen Temperaturen und fahre sie so erst mal......denn mit der Abgastemp ist das ja auch so'ne Sache, sie ist bei Lambda um 1,1 am höchsten und fällt dass sowohl fetter als auch magerer wieder ab - ist jetzt der linke Zylinder zu mager oder zu fett oder doch der Rechte  :o
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Mc Gyver am 24. April 2016, 18:38:23
Wurden die Ventile vorher eingestellt? Wenns da Unterschiede gibt, ist auch die Syncronisation daneben. Gleicher Druck bekommt man dann zwar eingestellt, die Füllmenge ist dann aber unterschiedlich, weil die Öffnungszeiten dann ja auch unterschiedlich sind...
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Croxtz am 01. Mai 2016, 23:18:59
Bin da bei Mcgyver und Christof, mein Tüffie meinte der Co sagt nichts darüber aus ob der Vergaser gut eingestellt ist, sondern nur wie die Vebrennung ist. Ist n bissl schwierig zu verstehen. Er meinste wohl, das der Vergaser gut eingestellt sein kann der Co aber im Brennraum ensteht, also wie gut Deine Verbrennung ist und dafür sind Steuerzeiten, Zündzeitpunkt, Ventilspiel, Filter, usw. verantwortlich... Bei der Kiste ist der CO ein interessanter Wert, wenn Duangenommen 2% einstellst heisst das nicht das die kiste den ansprüchen im Fahrbetrieb entspricht. Deshalb steht in den Papieren Schadstoffklasse unbekannt und die CO messung beim tüv ist ebenfalls nur eine aliby Veranstaltung, Meine Meinung ist, einstellen das man selbst zufrieden ist mit dem verhalten im alltag und dem Spritverbrauch,was da hinten rauskommt interessiert höchstens den Hintermann, wobei mir die TDI`s im moment am meisten stinken und rußen. Damals gab es auch keine Infrarot Thermometer :)

Um es anders zu erläutern, früher auch bei XT hatten die vergaser eine beschleuniger Pumpe, beim gasgeben hat diese kurzehand ein Schnapsglas voll Sprit (beim Auto) in den Ansaug-Krümmer befördert, damit der Motor sich nicht verschluckt, damals war eben überfetten gleich Leistung und genauso funktoniert dieses Wunderwerk an vergaser was wir original drin haben.... Damals war das Stand der Technik und normal. Also fahr die Kiste und fühl die 90er :) PS: Auch die Strassenheizer moppeds hinterlassen ne anständige duftspur wenn se aufreissen, da wird wohl auch n bissl a gemisch geschraubt und die lambdasonde wegen vollast mal schnell weggeschalten, denn der Fahrer braucht Leistung wegen z.B.: kritischem Überholmanöver? Ein Schelm der böses denkt :)
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: simca1200scoupe am 12. Mai 2016, 13:36:27
Hallo Leute,

über die letzte Woche bin ich jetzt knapp 500 km gefahren, nachdem ich sie nochmal zerlegt hatte und nix Fehlerhaftes fand - naja, FAST nix Fehlerhaftes !!!

Sie sprang ohne Vorwarnung beschissen an, Husten im Auspuff aber kam nicht vernünftig:
Tank runter, Funken checken....daraufhin kamen die krachneuen (200 km) gelaufenen NGK-Iridium gerade wieder raus, normale NGK rein....läuft sauber, dreht willig hoch, Verbrauch "Messer zwischen den Zähnen auf Landstraße" bei 6,6 ltr...alles gut ! Die rechte Iridium zündete vollkommen willenlos zum Gewinde hin, nach vorsichtigem Putzen noch immer - tja, auch 18,99 € Kerzen scheinen ab und zu mal Ausschuß zu sein, anders kann ich es mir nicht erklären.

Resumee:
1. Werkseinstellung mit LLGS- Schrauben bei 2 Umdrehungen ist nicht der Weisheit letzter Schluss, CO- Tester macht Sinn

2. KEDO's Vergaser-Rundumsorglospaket- Überholsatz hat im Hinblick auf Düsengrößen deutliche Abweichungen zum Original, zumindest bei LL-Gemisch und Pilotdüse

Danke nochmal für alle hilfreichen Tips !
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: RomanL am 12. Mai 2016, 20:39:33
Zum Thema gleiche Vergaser = ungleiche Füllung: Beim CU-Motor im T3 sind 2 simple Solex-Registervergaser drin. Von 10 eingeschickten "gleichen" sind 8 komplett unterschiedlich eingestellt worden (laß ich bei einem echten Vergaser-Urgestein machen - Ruddies in Berlin). Ursache sind minimale Grate oder leicht abweichende Gusshöhen im Korpus bzw. manchmal auch nur minimal schiefe Bohrungen. Was gleich aussieht, ist selten gleich  ;D Letztlich merkt man aber sehr genau, ob die Luftmenge und das Gemisch am Ende stimmen. Deshalb haben wir uns schon lange von Einstellung nach Tabelle verabschiedet.

Dazu kommt dann noch, daß die alten Zylinder oft auch unterschiedlich gut verdichten und ansaugen. Das sind zwar minimale Differenzen, aber 40°C im primären Abgas sind bei 375ccm Brennraumgröße nur unterste %-Abweichungen in der Füllung - auch Deine Gegendruckvermutung geht da in die richtige Richtung mit ein.

Gruß
Roman
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: RomanL am 12. Mai 2016, 20:41:49
Zum Thema Kedo - das Keyster-Kit aus Big Japan kostet auch nur 95,-€, enthält aber 1:1 identische Teile - außer bei den O-Ringen, da ist alles eher grenzwertig in der Schnurstärke (paßt aber trotzdem).

Gruß
Roman
Titel: Antw:Frühjahrsputz mit Vergasern und Ventilen....worauf achten ?
Beitrag von: Croxtz am 13. Mai 2016, 08:38:50
Servus zusammen, habe die "zwillinge" nun doch in den Griff bekommen.
Bei mir war der übergang bei leichtem Gas unter 3000U/min spotzend und unwillig. Als fehler hatte sich die Schwimmerkammerfüllung herausgestellt, einer war geflutet und die andere Kammer war kaum was drin...
Also die Schwimmer genauer eingestellt.
Motor laufen lassen, LLS an einem Zylinder reingedreht bis anschlag, dann lief nur ein pott, etwas rausgedreht, dann die andere LLS reingesdreht und auch wieder rausgedreht bis ich hören konnte das dieser wieder dazu kommt. Um das spotzen um leerlauf rauszubekommen, an den einzelnen schrauben drehen bis es weg ist. Muss dazu sagen das ich keinen originalauspuff dran hab. Nun läuft Sie im leerlauf einwandfrei und der Übergang ist sehr viel besser geworden, der motor läuft jetzt wie ne nähmaschine und nur bei 5000U/min sind an den Fussrasten leichte vibrationen zu spüren, ansonsten wie gesagt wie eine Nähmaschine. Glaube es ganz gut hinbekommen zu haben auch ohne CO Tester. Der Wert würde eh nichts sagen, denn wenn der Wert "gut" ist, heissts noch lang nicht das die Karre anständig läuft und Fahrspass bietet. Sie hängt gut am Gas und ist ebenfalls schaltfaul zu fahren.... Tipp: nen 10 Schlüssel mitnehmen, die Pumpe am Rahmen asbschrauben und wenn man keine Mauerer Hände hat, kommt man gut von unten an die vergaser, wo man dann ggf. während der Probefahrt nochmal was an der LLS dazugibt oder wegnimmt, damit der Übergang klappt. Sobald die membran aufmacht ists eh rum mit der Einstellerei, dann geht rein was angesaugt wird, also nichts was man mit dem Schraubendreher mal schnell einstellen kann. Falls da jemand anderer Meinung ist, gerne. Bin nur eben zu diesem Schluss gekommen.... Gruss Croxtz