YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Christof am 24. September 2018, 09:56:38

Titel: Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 24. September 2018, 09:56:38
 Nachdem ich an vielen Bikes den Scott Oiler montiert habe bin ich durch meine CRF 1000 an den Cobrra Oiler gekommen, denn hier muss man weder in die Elektrik, noch in den Unterdruckbereich eingreifen. Einfach nach jedem Tanken eine viertel Umdrehung den Deckel drehen und schon wird die Kette geölt.
Mit wenigen Bauteilen gibt es  jede Menge Möglichkeiten das Teil zu montieren.
In der Anleitung und auch im Video https://www.louis.de/artikel/cobrra-nemo-2-kettenoeler/10010167   ist der Behälter am Lenker montiert und die Öldüse am Kettenblatt. Nicht an jedem Lenker ist noch Platz dafür, außerdem will ich da oben keine Ölmatscherei haben, wenn beim Füllen mal was daneben geht. Außerdem muss die Leitung dann quer durch das ganze Motorrad verlegt werden, was wieder Montageaufwand bedeutet. Gestern hab ich das Teil mal an eine XTZ montiert und eine der beiden Bohrungen an der linken Motorseite mit M6 Gewinde versehen und den Behälter mit einer langen Inbusschraube und Distanzhülse befestigt. Die Leitung geht dann durch die beiden Ritzelabdeckungen und so tropft das Öl auf die unten auslaufende Kette. Diese Stelle zum Ölen hat sich schon bei meinem Scottoiler bewährt. Öl wird sehr gezielt auf die Kette gebracht und man spart sich das Leitungsgebimsel mit Kabelbindern an der Schwinge nach hinten.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Omani am 24. September 2018, 10:25:54
Moin,
den habe ich auch am Wochenende an meine 660er gebaut! War ein Geburtstagsgeschenk  :D mein Kumpel hat das Teil auch an seiner XTZ und ist begeistert. Ich habe erst mal den Platz links am Lenker gewählt (noch habe ich eine ruhige Hand und denke ich werde den Einfüllstutzen treffen), bei meinem Kollegen ist der Oiler links unten in der Soziofussrastenhalterung verbaut!
Finde die rein mechanische Lösung Weltklasse, denke da kann nix kaputt gehen, das ganze Teil ist sehr solide hergestellt! Nun hat die Kettenpinsellei alle 300 km endlich ein Ende, wie Christoph schon sagt, ne Viertelumdrehung bei jedem Tankstop und fertig...
Schöne Woche an alle,

Jan
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Omani am 24. September 2018, 12:51:57
@Christof,

deinen Einbauplatz finde ich sehr gut, im gegensatz zum Fussrastenhalter, wie sieht es da mit Temperatur vom Motor aus, kann es zu warm werden für den Oiler oder die Leitung? Wahrscheinlich nicht, sonst hättest du das wohl nicht so gemacht, aber der Gedanke taucht dazu auf... Und vorne auf die Kette tropfen lassen ist auch klasse, die Leitung an der Schwinge finde ich auch nicht so toll, werde mal sehen ob ich das auch so umbaue! Dank für die Idee!

Jan
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: xtzdidi am 24. September 2018, 13:23:58
Hallo Christof,

sehr interessantes Teil, wenn ich das richtig sehe wird immer nur bei drehen des Deckels Öl auf die Kette gegeben, im Gegensatz zu Scott Oiler und ähnlichen Systemen ist es also keine kontinuierliche Schmierung. Wie hier im Video (https://cdn1.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/vdc/Chain_Oiler_COBRRA_NEMO_2.m4v) von Tante Louise wird das Öl nicht auf die Kette, sondern auf das Kettenblatt gegeben um hier durch die Fliehkraft auf die geasmmte Kette aufgetragen zu werden. Funktioniert bei diesem System auch sinvollerweise nur im Fahrbetrieb.     

Für mich macht es hier auch durchaus Sinn, das Öl auf das Kettenblatt aufzubringen, weil durch die einmalige Zuführung weniger Tropfen bei jeder Tankfüllung hier der größtmögliche Schmiereffekt für die ganze Kette erreicht wird.

Denke ich werde mir das System mal gönnen, den Behälter wie Cristof  anbauen und das Öl auf das Kettenblatt führen.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 24. September 2018, 14:33:25
an der Ölzufühhrung am Kettenblatt stören mich dreei Dinge. Erstens das Schlauchgebimsel mit Kabelbindern an der Schwinge (Dreckfänger), zeitens mus man die korrekte Einstellung, besonders nach Radmontage immer wieder prüfen und drittens wird das Öl nur einseitig aufgetragen.
Aber so hat eben Jeder seine Philosopie und ich hab eben mit dem Ölpunkt vorne gute Erfahrungen gemacht.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Stefan32 am 24. September 2018, 16:04:23
Ich frage mal konkret:
"Schmierunterbrechungs-Funktion bei ungeplantem Anhalten während des Schmierprozesses"
WIE?
Warum ich frage:
"Das Rad am Spender in Pfeilrichtung um 90° drehen und in etwa 3 Minuten ist die Kette für bis zu 350 km geschmiert."
Ich wohne im Pott, wenn ich losfahre, kann es mir passieren, das ich nach gut einer Minute Fahrzeit vor ner roten Ampel stehe, die wenn ich Pech habe eine Minute Rot ist. Dann sift mir die Suppe doch so da raus. JA, werden einige jetzt sagen: DAS machen die anderen bei laufendem Motor, oder Eingeschalteter Zündung auch. Richtig, wenn ich mir aber ansehe was da an
Volumen durchläuft..... ich hab, bei mir, noch nicht erlebt das sich ne Kettenöllache an meinem Hinterrad (oder unter dem Motorrad in Höhe der Schwingensteckachse) ausgebreitet hat, als ich an einer Ampel stand.
Persönliche Meinung: ich bin dafür zu faul und vergesslich. 

   
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Omani am 24. September 2018, 16:34:04
Durch die 90 ° Drehung des Deckels wird im Behälter Druck aufgebaut und das Öl fließt los, nach etwa 1 Minute kommt es unten an und tropft auf die Kette, das soll so etwa 3 Minuten gehen, dann ist der Druck abgebaut und das Tropfen hat ein Ende... Ich denke man wird schon so eine kurze Strecke finden ohne Ampel, muss ja auch nicht beim Tanken passieren, kann man ja auch während der Fahrt anmachen, und die 300 - 350 km sind ein Richtwert, im Auge sollte man die Kette ja eh haben. Ich habe sonst etwa alle 300 km meine Kette mit Getriebeöl bepinselt, dann fliegt erst mal ne Menge weg, da denke ich wird das auf diese Weise genauer dort hinkommen wo es hin soll!
Also draufsetzen, Moped an, Drehung am Deckel und losfahren und nach ein paar Minuten ist die Kette geölt, ohne Hauptständer, Öl ausm Koffer holen, Lappen zur Hand etc. - klingt doch echt simpel!
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 24. September 2018, 17:13:45
Cobrra empfielt übrigens auch Getriebeöl....
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: TTGeorg am 24. September 2018, 19:48:32
Kann ich den auch mit babybauchlein Öl befüllen? Data ist Grad übrig, und auch abgelaufen. Gruss
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: freddy_walker am 24. September 2018, 20:33:19
Rein damit und ausprobiert :-)
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Franki am 24. September 2018, 20:52:09
Sehr schön! Simple Lösungen sind ja in der Regel die Besten. ;)
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Franz am 25. September 2018, 07:02:54
Hallo,

simpel ist es , aber ich möchte meinen McCoi-Öler nicht missen. Natürlich muss man Platine und Öltank irgendwo unterbringen, aber durch Regensensor und Cross-Mode deckt er alles automatisiert ab.
Für die, die McCoi nicht kennen:
Kettenöler mit per Readkontakt initiierten Impuls per Pumpe Öl auf die Kette bringt.
Fahre in schon in der zweiten Versionen und bin top zufrieden, nachdem ich ebenfalls das Öl an gleicher Stelle wie Christof auf die Kette bringe. Das Aufbringen des Öls auf das Kettenblatt hat sich auch den genannten Gründen nicht bewährt.

LG Franjo
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Tom Paris am 25. September 2018, 11:50:04
Hab auch eins. Mein Scotty war nicht wasserdicht. Zweites Scotty Bedienteil (e System) lebte auch nicht lange. Hab es rechts am Lenker neben Bremsbehälter montiert damit ich gut dran komme bei der Fahrt. Ausgang ist am hinteren Kettenblatt. Funzt gut. Wer das tropfen stoppen will muss einfach den Behälter 90 Grad zurück drehen. Dadurch hört es sofort auf zu laufen.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Andy4571 am 26. September 2018, 05:02:57
So, jetzt ich mal ;D

Finde das Cobrra Teil ganz interessant bislang.
Frage 1: Wird dieses dünne Getriebeöl nicht gleich wieder abgeschleudert?
Frage 2: Wird bei der "Tröpfchen-Methode" echt jedes Kettenglied gleichmäßig benetzt?
Frage 3: Saut da nicht die Felge und Schwinge voll?
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Omani am 26. September 2018, 10:01:11
@Andy4571

1. da fliegt ein Teil von weg aber es bleibt genug für ne gute Schmierung, die Ölungsintervalle sind mit ca. 300 km daher auch etwas kürzer als mit Klebekettenöl. Wie gesagt ich öle meine Kette schon lange mit Getriebeöl, der Kettensatz Momentan ist schon etwa 15000 km drauf und ist immer noch Top!

2. Durch die Rotation kommt das Öl überall hin.

3. Felge, Schwinge und Co werden natürlich getroffen! Aber es lässt sich super leicht entfernen, nicht son gepeke wie mit Haftöl!

Aus meiner Erfahrung ist das mit dem Getriebeöl eine sehr gute und auch günstige Lösung!

Gruß Jan
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: freddy_walker am 26. September 2018, 11:03:59
Der große Vorteil von Getriebeöl ist, dass kein Dreck/Sand etc. haften bleibt, sondern dieser wird mit abgeschleudert...
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: xtzdidi am 26. September 2018, 13:43:23
Bei meiner Recherche zu diesem Produkt bin ich auf sie Empfehlung von Stihl Bio Haftöl für Kettensägen gestoßen. Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Produkt, egal ob in der Säge oder einem beliebigen Kettenöler?
Für mich hört sich das besser an, als Getriebeöl in der Landschaft rumzuschleudern.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: tenere2 am 26. September 2018, 14:03:59
falls man das vergleichen kann...
Ich hatte das Öl mal in meiner Motorsäge (Husqvarna), ging gar nicht! Düse laufend verklebt. Habe wieder auf das normal, billige Kettenöl gewechselt - seitdem alles paletti


Gruß
Thorsten
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: tam91 am 26. September 2018, 20:54:03
Hallo
Viele Motorsägenkettenöle sicnd biologisch abbaubar, aber meistens auch ziemlich dickflüssig, was bei den Sagennichts ausmacht da sie darauf ausgelegte Pumpen haben. Bei einem Scotti hätte ich arge Bedenken das das überhaupt zu laufen anfängt. Bei getriebeölen muß man wiassen das die eher sauer sind um die Oberflächen der getrieberäder leicht anzuätzen und über diese Mikrorauigkeit eine bessere Schmierung zu gewährleisten. Wie sich das auf O-Ringe auswirkt - keine Ahnung. Ich würde sie nicht benutzen,  da erstens eher teuer und zweitens stinken sie meistens recht penetrant. Mit dem Scottoil hab ich gute Erfahrugen gemacht. Bei der WR 250 hat der Kettensatz trotz Afrikaeinsatz und Ganzjahresbenutzung 30000Km gehalten und die WR hat schlechte Bedingungen für lange Kettenhaltbarkeit, da das vordere Ritzel nur 13 Zähne hat.  (Im Maschinenbau heißt es in Anwendungsempfehlungen für Kettentriebe das man nichts unter 17 Zähne verwenden sollte). Die Aufbringund auf die vordere Inneseite der Kette sit auf jeden Fall einen Versuch wert, auch wenn ich beimir mit der einstellung am hinteren Ritzel keine Probleme hab eher schon mit Leitungen an der Schwinge die beschädigt sind.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: TTGeorg am 26. September 2018, 22:24:16
Aha, ja genau, die 520er WRR kette macht doch bloss so 17tkm... meine DR350 kette machte auch nicht soo lange. TT350 ebenso. alles 520er. nur bei der XT350 mit 428er kette und nen 19er Ritzel machte der satz dann wieder über 20tkm.

endlich nach 30 jahren bin ich da mal aufgeklärt.

Gruss
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: ryna am 26. September 2018, 23:37:09
Seit vielen Jahren fülle ich in meine Kettenöler das teilsynthetische Stihl Kettenöl ein. Funktioniert problemlos bei jeder Temperatur
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Bytebandit1969 am 27. September 2018, 02:12:38
Hab mir das Teil heute bei Polo geholt, finde den Preis schon recht hoch. Mal sehen wie sich das Teil an meiner 660Z macht. Allerdings wusste der Polo Verkäufer gar nicht das es so etwas gibt und das er es sogar im Store hatte.  :P
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 27. September 2018, 07:35:09
Ja ja,in Polen bekommt man das Teil bestimmt für 25,-€ ...!  /mecker/
Was ist daran zu teuer ? Neben dem guten Produkt zählst Du die gute Idee mit.
Würdest Du es als Erfinder und Anbieter anders machen ?  Wahrscheinlich nicht .
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: TTGeorg am 27. September 2018, 21:29:06
Klappte heute tip top mit der schmierung...
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Franki am 27. September 2018, 21:40:10
biologisch abbaubar?  :o
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Mc Gyver am 27. September 2018, 21:53:11
Ich nehm seit Jahren das in der Träufelflasche. Die Umfülldose hält eineg Jahre:
http://www.hks-czech.de/hks-extrem.html
Damit träufel ich die Kette von innen ab. Abwechselnd mal beide Laschenseite und die Rollen, mal nur die Rollen. Das hält bei trockenem Wetter ca 700 bis 1000km. Wenn die Rollen blank werden Schmier ich wieder nach. Es entsteht ein sehr widerstandsfähiger Film wie eine Kunststffbeschichtung, anfangs sehr dünnflüssig, dann klebrig. Es wird nach einer Ablüftzeit nichts abgeschleudert, das Hinterrad und das Kennzeichen bleibt sauber.
Ich bin's ehr zufrieden.

Grüße, Peter
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: tam91 am 28. September 2018, 18:37:06
Hallo Peter
Hab das HKS auch 20 Jahre benutzt und kann Deine Erfahrung bestätigen. Aber: Es bildet dsich dieser Klebrige Pampf fast wei Bitumen und der hängt dann überall im Bereich der Kette weil er sich mit der Zeit ansammelt und fst nicht mehr entfernbar ist. Auch hatte es irgendwann niemand mehr im Raum HN. Die Haltbarkeit einer 530 Kette auf der ST war damit auch nicht so super mit etwas mehr als 20000km. Beim Scotty kommen da locker 30000 km oder mehr zusammen und vom Hinterrad geht es auch deutlich besser weg. ( hierzu muß ich sagen ich bin nicht so der Putzteufel und dann hat sich halt immer was angesammelt wenn ich mal putze)
Gruß
Christoph   
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: tarxuji am 30. September 2018, 16:49:32
Hi,
Eure Erfahrungen  zu lesen finde ich sehr Interessant aber die Frage ist noch nicht beantwortet welche Art auf dauer die bessere ist. Stehe bevor an meine Kettenschmiererei was zu ändern weil kein lust mehr und auch kein  Zentralständer.
Bei Luise habe gestern der von Cristoff genannte cobrra angeschaut , nicht schlecht aber finde auch überteuert da man für ein kl. Behälter und paar kabelverbinder100€ zahlen muss. Scottoiler finde ich auch klein     und mit extraöl  noch schlimmer. Die von Tam91 genannte  stinkende getr.öl stimmt,   stinkend will auch nicht fahren.
Bin am überlegen...
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Omani am 30. September 2018, 17:27:07
Moin, wenn man die Nase direkt in den Getriebeölbottich hält, riecht das wirklich nicht so lecker... Aber hinten auf der Kette? Hatte noch nicht das Gefühl als Stinkbombe rumzufahren. Und 100 € sind schon ok, ist echt gut verarbeitet und tut seinen Dienst, der Scotty ist teurer... Alles relativ, für ein gutes Navi werden doch auch schnell mal 3, 4 Hunnis hingeblättert.... Ist doch auch bald Weihnachten wir haben doch alle sonst alles und das wär doch was für die Wunschliste! Und dann wurde hier noch über die Ölschleuderei geschrieben... Ich denke alle Kettenöle  fliegen zum Teil in die Landschaft, schön ist das nicht, was willste machen? Mit dem Öler wird die Menge auf jeden Fall reduziert, weil in dosierter Abgabe, da ist mit dem Pinsel aufgetragen mehr übrig zum wegfliegen. Und ganz Umweltfreudlich sind Benzinmotoren nun mal nicht und die Reifen haben auch Abrieb der sich im Universum verteilt, ganz zu schweigen von den Bremsklötzen... Ne Alernative wäre vielleicht Kanufahren ;o)
Ich finde den Cobrra klasse und habe ihn mir schenken lassen! Schön Restsonntag Jan
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: xtzdidi am 30. September 2018, 22:09:37
Ich hab mir Gardena Bio Kettensägenöl bestellt, rein pflanzlich und biologisch abbaubar. Hatte gute Bewertungen und wenn's nix taugt, kommt's in den Salat.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: tarxuji am 30. September 2018, 22:10:08
Wunschzettel und Weihnachten schon gute idee /-/
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: tarxuji am 03. Dezember 2018, 19:13:33
Auf das Bild  von Christof nicht  klar zu erkennen   wo  genau die Kette geölt wird  bzw .  Wo schaut der Sclauch ende hin, links, rechts oder  in der Kettenmitte ?
Spritzkopf  wird auch nicht mehr gebraucht?
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 03. Dezember 2018, 22:19:55
in Kettenmitte !
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Monstrumologe am 03. Dezember 2018, 23:46:07
Ein ähnliches System wie Cobra hab ich übers Forum schonmal gesehen; Da gibts doch unter Reiseberichte "Weltreise die zweite" von Jan, und der erwähnt in seinem Blog (travelove) den manuellen Kettenöler "Oilin about" von Out and About. War da erst ein bisschen skeptisch, allerdings macht das Teil keinen schlechten Eindruck auf mich, und 20 Euro tun auch keinem wirklich weh. Also hab ich die mal angeschrieben, dass ich so einen Kettenöler haben will. Bislang noch keine Antwort, aber wenn sich was ergibt, werd ich mal berichten. Nur so als Alternative. Ist ja schon erheblich günstiger als die anderen Systeme - obs auch besser oder zumindest genauso gut ist, wird sich zeigen. Falls sich das noch wer angucken möchte:

http://outandabout.world/oiler/
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 04. Dezember 2018, 08:36:24
Das ist ja wohl die absolute Billo-Variante eines Oilers.... :o
Ölleitungen quer durch das ganze Motorrad müssen erstmal sauber verlegt werden und der unter den Sitzbank eingeklemmte Tank verspricht auf Dauer eine tolle Matscherei.
Geiz ist nicht immer geil... !
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: ryna am 04. Dezember 2018, 12:26:00
@Monstrumologe - dafür musst du keine 20€ ausgeben, das geht auch für umsonst.
Vor rund 15 Jahren habe ich für`s Drittmopped einen Öler zusammengetüttelt. Ist als Aprilscherz gestartet, hat sich aber als funktionsfähig herausgestellt. 
Den Sprühkopf von einem Aldi-Badreiniger, ein leeres Medikamentenfläschchen und etwas Schlauch.... Bedienung gelegentlich via Lenkertasche.
Später wurde der Öler auf Fußbedienung umgebaut  ;D



In Bildern; ganz tief aus dem Archiv gewühlt:



Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: mores am 04. Dezember 2018, 14:49:54
Zitat von: ryna am 04. Dezember 2018, 12:26:00
In Bildern; ganz tief aus dem Archiv gewühlt:
Irre  :P
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: freddy_walker am 04. Dezember 2018, 17:01:00
Geil.  /beer/
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Monstrumologe am 04. Dezember 2018, 20:20:26
Na deswegen sage ich ja, ausprobieren. Günstig und technisch simpel muss ja nicht immer automatisch Schrott sein.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: TTGeorg am 04. Dezember 2018, 22:57:30
sodele, machen tuen se eben alle dat selbe, öl auf de kette tröpfeln.... der eine für 0 und basteln, der andere fürn 20er und der noch andere für noch mehr...

nen kettenkasten alla MZ wäre noch ne technische sache an unsere Kisten, aber kommt auch eher hässlich daher. in schön gabs die nie...

und sowas yamaha auch im program, bei den AG modellen in den fernen ländern.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: freddy_walker am 05. Dezember 2018, 07:57:13
Ich wollte dat Ding aber nicht mehr missen.
#hateKettenölAusDerSpühdose
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: pitts333 am 05. Dezember 2018, 16:58:47
weia !!! ;D
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Andy4571 am 05. Dezember 2018, 17:43:51
Kann man mal so machen.... ;D
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Andy4571 am 21. August 2019, 04:27:27
Wie ist der Cobrra nun im Alltag in Bezug auf evt. Sauerei an der Felge?
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 21. August 2019, 06:38:26
Auf jeden Fall besser als mit Spray, der Rest hängt von Deiner Nutzung ab .
Schmieren ohne Schmier geht eben nicht .
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: motorang am 21. August 2019, 10:29:04
Den Corrba kann man auch direkt aus Fernost ordern ...
ich konnte keinen Unterschied zum Original feststellen:
https://www.aliexpress.com/item/32955443036.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3da24c4dlFIqAk

Gryße!
Andreas, der motorang
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: gnortz am 21. August 2019, 10:42:47
Habe mir mal einen blauen Bullen bestellt,  schauen wir mal. Hatte bisher keine Lust so etwas am Moped zu montieren.
Was nimmt man am besten als Flüssigkeit ?
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Omani am 21. August 2019, 11:03:55
Ich habe da Getriebeöl drin... bin voll zufrieden!
Gruß Jan
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: gnortz am 21. August 2019, 11:09:14
Da man das Zeug ja auf der Straße verteilt , gibt es da nicht etwas biologisch Abbaubares .
Man muss ja mit der Zeit gehen . ;D
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: WIBA-Michael am 21. August 2019, 11:18:41
Kannst Bio Kettensägenöl nehmen..
oder Sonnenblumen Öl  8)
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: gnortz am 21. August 2019, 11:35:00
Habe Bio Kettensägenöl bestellt.  Bei ebay kostet 1l /10€ und 5l /20 € der gleichen Marke , komische Preisgestaltung.
Ich denke mal das Kettensägenöl haftet besser  ;)
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 21. August 2019, 12:01:31
Das mag sein, aber dann haftet auch der Dreck besser und hebt den Vorteil eines Ölers auf .
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: gnortz am 21. August 2019, 12:13:16
Die Haftwirkung ist sicher nicht so hoch wie bei normalem Kettenspray. Ich probiere und berichte .
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Omani am 21. August 2019, 18:42:36
weiß nicht, aber Biokettenöl ist ganz schön klebrig gerade im kalten Zustand könnte ich mir vorstellen, das es nicht mehr so fließt ... vielleicht doch lieber Oliven- oder Sonnenblumenöl?! Dann würde ich aber alle 100 -200 km den Öler weiter drehen.
Hat das hier schon mal jemand gemacht, die Kette mit Speiseöl geschmeidig gehalten? geht das überhaupt auf Dauer?
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 21. August 2019, 19:04:02
warum sollte man das testen ?  SAE 90 Öl is doch nicht teuer ?  Bitte jetzt nicht "wegen der Umwelt" ,dann kann man das Lustfahrzeug gleich stehen lassen.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: gnortz am 21. August 2019, 19:19:11
Was würde Greta jetzt sagen  /devil/
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: mores am 21. August 2019, 20:29:27
https://www.youtube.com/watch?v=VnPYdcbcAe0
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: ryna am 21. August 2019, 21:03:38
In den Ölern nutze ich Kettensägenöl, seit vielen Jahren. Bei einem Verbrauch von weniger als 15ml/1.000km;  ist das ein Grund graue Haare zu bekommen?
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Omani am 22. August 2019, 10:06:42
Ich werde weiter mit Getriebeöl schmieren! Aber interessieren würde es mich trotzdem ob Speiseöl funktioniert... Und wenn es nach Greta geht müssen wir sowieso alle Motorräder verschrotten, so politisch Korrekt bin ich dann auch nicht!
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Tom Paris am 22. August 2019, 11:54:28
Also normales Motoröl funktioniert nicht gut. Ist zu dünn, fliegt überall hin und ist dann dort auch noch hartnäckig fest. Gute Erfahrung hab ich mit Scottoil gemacht. Bildet länger Schmierfilm, fliegt zwar auch ans Moped wäscht sich aber viel besser ab. Bei dem geringen Verbrauch ist mir das die paar Euro mehr wert.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: ndugu am 22. August 2019, 15:15:31
 /beer/ /beer/
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: freddy_walker am 23. August 2019, 09:15:10
Das Scottoil lässt sich einfach mit einem Lappen abwischen. Easy.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 23. August 2019, 09:59:29
SAE 90 auch, aber wer putzt Moped und Kette mit Lappen?
Reinigergel und HD-Reiniger fachgerecht angewendet und die Karre ist zu 90_% clean!
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: xtzdidi am 23. August 2019, 11:31:56
 /beer/ /beer/
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: freddy_walker am 23. August 2019, 12:30:29
Zitat von: Christof am 23. August 2019, 09:59:29
SAE 90 auch, aber wer putzt Moped und Kette mit Lappen?
Reinigergel und HD-Reiniger fachgerecht angewendet und die Karre ist zu 90_% clean!

Ist ja nicht wiedersprüchlich :-)
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: tam91 am 23. August 2019, 23:06:26
Hallo
Ich glaub, daß das Scottoil und ein Getriebeöl preislich nicht arg weit auseinanderliegen.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: gnortz am 23. August 2019, 23:54:37
Man könnte sich auch altes Frittieröl von Mac Donalds holen , dann riechts beim Fahren immer lecker nach Pommes.  ;D
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: pitts333 am 24. August 2019, 11:40:27
Zitat von: tam91 am 23. August 2019, 23:06:26
Hallo
Ich glaub, daß das Scottoil und ein Getriebeöl preislich nicht arg weit auseinanderliegen.
Gruß
Christoph

meine güte , welch ein müßiges gelabber , 1,--€ rauf oder runter dürfte doch wohl scheißegal sein , haut die kohle doch so oder so raus !! fahre auch den scotti , und der orginal-ölverbrauch treibt mich in den ruin !!!! lächerlich !!
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: tam91 am 24. August 2019, 13:49:34
Hallo
Eben deshalb nehm ich das Scottoil und bin bei dem 1Liter den ich hochgegriffen in der Familie im Jahr brauche vollkommen zufrieden.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: ndugu am 24. August 2019, 17:51:53
Zitat von: pitts333 am 24. August 2019, 11:40:27
meine güte , welch ein müßiges gelabber , 1,--€ rauf oder runter dürfte doch wohl scheißegal sein , haut die kohle doch so oder so raus !! fahre auch den scotti , und der orginal-ölverbrauch treibt mich in den ruin !!!! lächerlich !!
Manche User haben eben zu viel Tagesfreizeit....
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: motorang am 28. August 2019, 06:51:46
Servus,
weil per PN eine Frage nach der Qualität kam und ob ich das Aliexpress-Teil selbst bestellt hatte:
Ich finde die Qualität vergleichbar gut, Lieferumfang OK, es ist eine bebilderte Anleitung dabei (Kopie, zwei Seiten, 8 Sprachen).  Auch die mitgelieferten Kabelbinder und Halterungen sind sehr ähnlich.

Hier der Vergleich zum originalen Corrba, vorhin fotografiert.

Gryße!
Andreas, der motorang
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: freddy_walker am 28. August 2019, 16:05:31
Krass abgekupfert! Irgendwie will ich das Chinesen-Zeugs nicht unterstützen.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Andy4571 am 28. April 2020, 05:19:43
Tolle Lösung Christof /laola/

Sag mir lieber, wie ich den abgebrochenen Bohrer wieder aus der Bohrung bekomme  ;D So ein Kack aber auch. Das hat man nun davon, wenn mein Chef nur die billig Bohrer kauft.

Naja, muss ich mir jetzt wohl einen anderen Platz suchen...
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Hagen von Tronje am 28. April 2020, 07:40:13
Welche Größe? Manchmal kann man die mit einer kleinen Spitzzange rausfriemeln, wenn der aber zu klein ist würde ich vorsichtig versuchen den mit einem kleinen Schraubendreher zu lösen und dann evtl mit einem Magnet rausholen. Schraubendreher und die Stelle nach unten drehen kann auch schonmal funktionieren.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 28. April 2020, 08:05:32
Schuster.... ähh Schreiner bleib bei Deinen Leisten  ;D ! Hagen hat ja schon beschrieben, wie man das Stück rausbekommt. In Alu immer mit langsamer Drehzahl Bohren und natürlich nicht verkanten. Es gibt genug Möglichkeiten rund um den Motor das Teil zu befestigen. Sei kreativ !
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Andy4571 am 29. April 2020, 04:48:31
Der steckt leider zu tief drin. Spitzzange ist dabei abgebrochen. Ebenso Ein Dorn und ein Schraubenzieher. Hab mir den übrig gebliebenen Bohrer vorne v-förmig geschliffen um evt. mit linkslauf den abgebrochenen zu greifen und rückwärts zu drehen. Hab´s dann nach zwei Stunden aufgegeben.

Nun bin ich halt kreativ mit der Positionierung. Zum Glück ist nichts kaputt.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Andy4571 am 02. Juni 2020, 19:09:04
Mal ne Frage an die Fangemeinde hier:

Wie seit ihr mit dem Nemo zufrieden?

Also meiner ist ein selbsttätigender Öler, nix manuell! Das Teil ist von allein leergelaufen (innerhalb von drei Wochen). Hab es nur dreimal betätigt. Überall wo man steht ist eine Lache unter dem Moped. Hab eigentlich alles nach Anleitung montiert und auch befüllt. Hab den Leuten von Cobrra mal geschrieben und als Antwort kam nur ein youtube Video wie ich das Teil befüllen soll.... Reklamiert habe ich noch nicht beim Händler wo ich ihn gekauft habe. Dachte mir, vielleicht kennt jemand das Problem und dessen Lösung.
Hab den Deckel heute mal abgeschraubt, Dichtung sieht soweit i.O. aus. Das einzige was war, ist, dass der Deckel beim auspacken wahnsinnig schwer aufzumachen ging. Total festgeknallt oder was auch immer. Evt. hat da die Dichtung drunter gelitten?
Finde das System an sich super (wenn es funktioniert). Nur mit 2-3 Minuten tropfzeit ist bei mir nichts. Tropft noch bis 10 Minuten später.  Öl hab ich Getriebeöl 85W-90 drin. Daran wird´s ja wohl nicht liegen, wenn man sogar Salatöl einfüllen kann  :o ;D
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Tom Paris am 02. Juni 2020, 22:01:41
Hab den cobrra seit ca. 3 Jahren und 30.000 km an der 750er. Bin zufrieden, macht was es soll. Die Dosierung hat man schnell im Gefühl. Ist halt recht oft leer. Im Urlaub fahren wir oft lange tagesetappen. Wenn man es gut mit der  Kette meint ist alle 3 Tage füllen angesagt. Ich mag die unkompliziert mechanische Art.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Tom Paris am 02. Juni 2020, 22:04:04
Läuft halt nach dem drehen schon ne weile nach. Wenn man dann zeitnah Pause macht gibt's kleine Pfütze. Aber  nix schlimmes. Undicht bei langer standzeit ist er noch nie gewesen.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Andy4571 am 03. Juni 2020, 05:04:00
Ich kann diesem Nachtropfen leider nichts abgewinnen. Ich habe den Schlauch direkt an die auslaufende Kette hinter dem Ritzel montiert. Saut mir den ganzen Rahmen und Motor voll (beim selbsttätigen Auslaufen).
Zumal das mit der Pfütze auf dauer nicht gut geht, da mein Standplatz auf der Straße immer der gleiche ist, und irgendwann setzt es eine Anzeige wegen dem Ölteppich.
Ich sehe bislang leider keinen Vorteil beim Cobrra. Das einzige was ich festgestellt habe ist, dass das Ding von selbst ausläuft und ne riesen Sauerei hinterläßt
Die Idee mag ne ganz tolle sein, die Praxis leider nicht.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Christof am 03. Juni 2020, 07:31:43
Es wird Dir nicht weiterhelfen über das Teil zu schimpfen, das bei vielen Anderen gut funktioniert. Dein Cobrra scheint defekt zu sein und da solltest Du Dich mal an den Verkäufer wenden. Irgendwo ist der undicht und lässt unkontrolliert Luft rein, daher läuft das Öl dann aus.
Beim Abfahren von der Tanke kurz dran gedreht (die Viertelumdrehung ist keine Zwang, sondern eine Empfehlung) und es geht weniger daneben wie beim Scottoiler. Es ist halt nich automatisch, daher muss man bei der Bedienung auch denken.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Stefan XL am 06. Juni 2020, 01:08:46
Habe den Cobrra Nemo2 Öler auch in Gebrauch. Da läuft nix unkontrolliert aus. Auch bei meinem Kollegen nicht. Der hat den Öler übrigens ebenfalls am Motor seiner 1200 Bandit an der gleichen Stelle wie Christof montiert. Keine Probleme mit Wärme vom Motor. Auch ein längeres Nachlaufen konnte von uns Beiden nicht festgestellt werden. Die Teile funktionieren einfach nur gut. Als Öl verwenden wir beide 80W 90 Getriebe Öl.
Titel: Antw:Cobrra Nemo2
Beitrag von: Andy4571 am 06. Juni 2020, 06:20:23
Ich hatte den Nemo auch wie Christof am Motor.
Hab den jetzt nach hinten an die Soziusraste verlegt. Bislang alles trocken.
Ich kann nur mutmaßen woran es bei mir gelegen haben könnte. Der Hersteller meinte zwar, dass die Position am Motor die denkbar ungünstigste Position wäre wegen Vibrationen und Wärme. Aber wenn es bei euch funktioniert, kann es ja nicht so verkehrt sein.
Ich weiß nicht mehr genau, ob ich wirklich bis absoluter Oberkante befüllt hatte, oder ob da nicht doch 1-2 mm Luft waren. Ich hab jetzt getrichen voll gemacht und bislang tut er das was er soll.
Vielleicht werden wir ja doch noch Freunde  ;D